Beiträge von Pilzliesl

    Hallo zusammen,


    in einem anderen Waldstück sah ich dann zu guterletzt diesen hier.


    Fruchtkörper: weiß, ein wenig samtig, wellig, gezont,

    Unterseite: großporig, wulstiger weißer Rand,

    Geruch: angenehm pilzig,

    Substrat: vermutlich Buche,


    Was sind das für "Perlchen", die da drumherum liegen?






    Wieder lieben Dank für die Hilfe.



    Grüßle



    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,


    eigentlich wollte ich ja nur noch Bilder machen, damit ich nachliefern kann. Und wie das dann so ist, dann...........


    Fundort: auf einem Weg, im Gras, Lehmboden, Laubwald drumherum,

    Hut: gelbbraun, halbkugelig,

    Lamellen: dreckig braun, untermischt, eine weiße wattige Schleierschicht über den Lamellen,

    Stiel: weiß, mit den Lamellen verbunden,

    Geruch: unbedeutend,


    Erst dachte ich es könnte ein Stockschwämmchen sein. Aber........keine schüppchen da.

    Dann dachte ich................ein Schleierling?

    Also ich die Lamellen sah, dachte ich ein Träuschling. Nur: kann der auch mit Schleierß? Und wo ist der Ring?

    Ich stelle fest: ich habe nix auf dem Schirm.







    Lieben Dank im voraus für die Hilfe.



    Grüßle



    Heidi

    Hallo Ihr Lieben, huhu beli,




    so.........jetzt kann ich nachliefern. Heute war ich extra im Wald, damit ich noch einigemaßen akzeptable Bilder von der Unterseite des Onnia machen konnte.









    Vllt kann man ja jetzt besser erkennen, was es ist? Das wäre toll. Habt lieben Dank für Eure Hilfe.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen zusammen,


    ja die Stiele schneide ich erst klein, und leg sie dann auf die Siebe vom Dörrex. Wenn sie trocken sind, dann mache ich sie in den Standmixer und los gehts. Halt.........aber Vorsicht beim Öffnen des Mixers. Erst etwas warten bis sich das entstandene Pilzpulver abgesetzt hat. Sonst mußt mindestens Du duschen gehen.


    Pilzpulver verwende ich auch zum panieren. Nicht nur für Soßen und Suppen alleine. Pilzpulver als Mehl.......es gibt nix besseres. Auch kann man 50% Mehl und 50% Pilzpulver zum Binden von Soßen verwenden. Wenns ne dicke Soße werden soll. Beispielsweise bei Semmelknödeln und Pilzsoße. Ganz so wie man es möchte.


    Liebe Karolin........ich hoffe jetzt, dass Du damit was anfangen kannst und wünsche Dir guten Appetit.


    Tomas.........Deine Schirmlinge sind Bilderbuchschirmlinge. Wunderbar. Danke Dir fürs zeigen.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,


    welch ein Glück...........ein kleines Stückchen von diesem Porling habe ich mitgenommen. Und gerade eben den Test gemacht. Und siehe da.......es wurde schwarz. Genau da, wo ich mit dem Finger entlang bin.


    Danke liebe Ramona fvür den Tipp.


    Für mich ein Erstfund. Juhu.


    Beli und Peter.............auch Euch sage ich danke.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu beli,



    mom............ kann man da mehr sehen? Ich meine mittig ein paar einzelen Stacheln zu sehen?




    Du könntest echt recht haben.


    Warum ist das was besseres?



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,


    habt lieben Dank für Eure Begleitung. Und ja.......Rudi, es fehlt die Nummerierung. Aber wir alten Hasen wissen sehr gut, welches Bild zu wem gehört. Gott sei Dank. Lieb in die Runde lächelt.




    Grüßle



    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,



    ja.....heute war ich wieder mal in meiner Schatztruhe. Und siehe da........auf sie ist Verlass.


    Los gings mit einem Täubling...........wenn jemand einen Tipp hat, nur her damit. Geschmack mild. Geruch angenehm pilzig. Es gibt dort viele Täublinge. Vllt schaut Oehrling mal danach.





    Der zweite Täubling.........mit Kind. Ein Zinnober scheints nicht zu sein. Es fehlt der Reifüberzug, er ließ sich fast geräuschlos brechen und schmeckte mild.




    Diesen finde ich spannend. Ein Porling. Aber welcher?





    Der Kiefernbraunporling.......darf natürlich nicht fehlen.




    Hier gehe ich von einer kleinen Zinnobertramete aus.



    Nach langer, langer Zeit wieder mal ein Stinkschirmling.



    Ob das auch ein Porling ist?




    Ein Seitling. Entweder der Rillstielige oder ein Lungenseitling.




    Trotzdem es meist Baumpilze waren, war es doch sehr lehrreich für mich heute wieder. Nämlich: Ich sollte einfach losgehen. Meist kann ich was finden. Und sei es auch ein Tier. Oder ich höre was.



    Der Wald, meine Schatztruhe.


    Lieben Dank fürs Begleiten. Und......liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    heute war ich wieder mal draußen. Nachschauen ob sich was getan hat. Hat es. Es ist noch trockner als beim letzten Mal. Jammer.


    Aber.......ich fand erstaunlicherweise diesen hier..........


    Gefunden: Heute, vorwiegend Laubwald, Buche

    Oberseite: grau bis weißlich, auch braungraue Zonen dabei, die dann auf dem Stumpf aufliegen,

    Unterseite: porig, grau, mittig verdickt,


    Könnte das etwas in Richtung rauchiger Porling sein?










    Vielen lieben Dank für Eure Meinungen.



    Grüßle



    Heidi

    Huhu Wolfgang,


    ich selber kannte ihn als Kind nicht. Aber.......mein Opa. Er hatte ja DAS Pilzbuch. Er hätte es nicht zugelassen, dass ich unbekannte Pilze essen. Mein Opa und ich............wir waren gaaaanz dicke.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,


    Ja mit Goldröhrlingen...........da verbinde ich Kindheitserinnerungen.


    Vor dem Hauseingeng meiner Oma waren Lärchen angepflanzt worden, als das Haus seinerzeit gebaut wurde. 1957 kam ich zur Welt. Wir wohnten damals genau gegenüber von meiner Oma. Es war ein Mehrfamileinhaus. Die Lärchen wuchsen.......die Heidi auch. Ich wurde eingeschult und war dann etwa im 6.Schuljahr, als ich vor den Lärchen Pilze entdeckte. Und wie schön die genau da aussahen. Meine Oma wohnte immer noch dort. Ich die Pilze geerntet und bei meiner Oma zubereitet. Alles alleine gemacht. Butter in ein Topf rein........kleingeschnippelte Pilze rein. Hmmmmmmm wie lecker das für mich schmeckte.

    Von da an schaute ich jeden Tag genau dort nach. Zu jeder Jahreszeit. Schließlich wollte ich sie ja immer ernten. Außer mir durfte das keiner. Jedes Jahr gabs für mich was zu ernten. Genau dort.


    Zum Geburtstag wollte ich keine Baby-born (eine Puppe, wie damals von jedem Mädchen hoch erwünscht war).......o nein......ich wollte ein Pilzbuch. Und Opa hatte eines. DAS wollte ich haben. DAS.........und nur das. Es war ein Pilzbuch aus Tchechien. Das ist die Heimat meines Papas.


    Weihnachten kam. Und........ich bekam das Pilzbuch meines Opas. Ich war sooooo glücklich. Und da entdeckte ich den Goldröhrling. DAS war doch der Pilz..........ja genau........das war er. Und ich sah ein Essbesteck. Also sollte man ihn essen können. Ich hatte sofort wieder den Geschmack der Goldröhrlinge auf der Zunge. Ich war soooo seelig mit diesem Buch. Es war schon ein wenig abgegriffen. Kein Wunder............es hatte ja auch schon einiges hinter sich. Krieg, Vertreibung usw.


    Deshalb........Goldröhrlinge sehe ich sofort. Und erkenne sie. Auch wenn meine Augen nicht mehr die Besten sind. Ich erkenne sie.


    Jetzt hoffe ich, dass ich Euch mit meinem Geschreibsel nicht allzusehr gelangeweilt habe.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Feli,



    ich wollte schon vor 45 Minuten antworten, aber dann rief meine Tochter an. Juhu.......da freu ich mich immer.


    Und ich wollte schreiben, dass mir der graue Lärchenröhrling einfällt. Ich selber hatte ihn noch nie in nder Hand gehabt. Aber irgendwie.............er fiel mir sofort ein.


    Und jetzt haben Dir schon so liebe User gewantortet. Alle das Gleiche. Ich denke.......er ist es.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Joe,



    o was für ein toller Bericht. Ich mag gerne mit Dir mitgehen. Ich finde es soooo traumhaft.........weil bei uns in der Pfalz, ja da gibts halt nicht sooooo viel zu finden. Ist halt staubtrocken......unser Wald.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Joe,



    was für ein erfrischender Beitrag. Das macht doch gleich wieder Mut in den Wald zu gehen. Danke Dir fürs zeigen.


    Zu deinen Funden kann ich leider nichts sagen, weil ich solche Schönheiten noch nicht selber gesehen habe. Außer den Schildborstling.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Grüß Dich Tomas, guten Morgen,


    ich kenne Oehrling persönlich. Und ich kann jederzeit von seinem Wissen profitieren. Und nicht nur ich. Weißt Du Tomas.......er kennt sich soooo wahnsinnig gut aus, dass auch Du von ihm lernen könntest. Ich selber kann nix genervtes aus seinem Post herauslesen. Ich finde seinen Tipp gut. Es veranlaßt mich, mir auch eine Neuauflage eines meiner Bücher zu kaufen. Ich verwende gerne von Marcus? Flück "Welcher Pilz ist das?" Nur so als Tipp.


    Pablo......ja der Pablo.......ist auch so einer. Ein ernormes Wissen, unglaublich. Auch Pablo kenne ich persönlich. Was konnte ich auch von ihm schon alles lernen. Danke Pablo.


    Und all die anderen Experten hier. Einfach sooooo supercool.


    Und was Deine Posts angeht. Da habe ich schon früher was dazu geschrieben. Und dazu stehe ich auch. Ich finde Deine Post keineswegs dumm. Ja ganz im Gegenteil. Du zeigst was Du für einen Fund hast. Machst was andere Dir raten. Und lernst dazu. Besser kanns doch gar nicht sein. Und alles zusammen, das ergibt dann das fast perfekte Wissen über Pilze. Wunderbar.


    Übrigens..........ich bin bei Deinem Pilz bei einer Ziegenlippe. Ist aber aus dem Bauch raus. Und ich bin kein Experte. Ich hab jetzt noch mal genauer geschaut.

    Zum einen finde ich es toll, welchen Hintergrund Du für Dein Schnittbild gewählt hast. Nämlich weiß. So hebt sich die Stielbasis sehr gut ab. Und......ich sehe Pünktchen. Nur........sind die rot? Nicht wirklich. Wie lange nach dem Schnitt hattest Du das Bild gemacht? Lag er eine Weile ? oder war das sofort? Ich will Dich nicht vereimern........keine Bange. Es ist nur so..............nach einer Weile verfärbt sich nämlich genau das entscheidende Merkmal ins Braune. Und das sehe ich hier. Also das mit der Ziegenlippe entpuppt swich als fraglich.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,


    ja......ich habe bei meinem letzten Waldspaziergang auch eine Glucke gefunden. Es waren hauptsächlich Buchen dort. Und vereinzelt auch Fichten. Meine war knackfrisch. Gerochen habe ich nur ganz wenig. Geschmeckt hat sie gut. Ist meine ein Krause?





    Liebe Grüße




    Heidi