Beiträge von Pilzliesl

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ja die Austernjagd. Seit letztem Jahr versuche ich welche zu finden. Wenns dann wieder kalt wird......so dachte ich......dann sollten sie erscheinen. Ich bin dann letztes Jahr in der Pampe rumgestiefelt...........hab mir nen Wolf gesucht.....und? Nix wars.
    Letztens hatten wir von unserem Verein aus eine Exkursion. Und siehe da.......der Zufall hat geholfen........jetzt weiß ich eine Stelle. Sogar die Entfernung ist vertretbar.



    @ Safran,


    ich sehs direkt vor mir......die quietschenden Reifen und die Freude , sie gefunden zu haben. Glückwunsch.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Wolfgang,



    ein herzliches Willkommen in unserem tollen Pilzforum. Und ja......WI.....da kenn ich auch eine Saftlingswiese. Die Tage werde ich versuchen diese aufzusuchen. Und ich will dann gleich mal schauen, was sie dort so tut.





    Liebe Grüße aus Mainz





    Heidi

    Huhu Dieter,



    ich denke....es sind wirklich 2 verschiedene Pilze.


    Du weißt ja......bei den Täublingen hat nur einer biegsame Lamellen..........der Frauentäubling. Hatten wir erst. Also ist der mit den biegsamen Lamellen kein Täubling. Das müßte dann der mit dem braunen Stiel sein. Der mit dem weißen Stiel hat meiner Meinung nach die rundere Stielbasis. Was auch deutlich für einen Täubling spricht.
    Von der Ferne schreiben kann man immer sehr viel. Die Praxis ist dann oft eine andere.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Peter,



    irre......Deine Funde. Und so toll auch erzählt. Aber eines fällt mir doch auf.......wo sind die Gummistiefeln? Ich möchte sie sehen. ;)


    Es ist sogar mein "Kochtöpfchen" dabei....der Tiegelteuerling. Ich finde ihn sooo süß. Du weißt ja.....ich seh so gerne Deine Beiträge.






    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Harald, hallo porst,




    also wenns um den Gartenschirmling und Verträglichkeit geht, da kann ich mitreden. Vor mehr als 30 Jahren, kam mir ein Gartenschirmling unter. Ich hatte Mischpilze.......das war der einzige Schirmling, den ich hatte, so fiel es nicht auf, dass er rötete. Kleingeschnippelt und ab in die Pfanne und Heidi kam nicht mehr von der Toilette runter. Mir war übel, Schweißausbrüche und mein Kreislauf war im Keller. Mir gings richtig schlecht. Nach 2 Tagen gings mir besser.


    Seitdem gibt bei mir nur dann Schirmlinge, wenn ich mir 100% ig sicher bin, dass es Riesen sind. Und wenn sie röten, dann bleiben sie im Wald. Das war mir eine Lehre. Man kann mit Pilzen gar nicht vorsichtig genug sein.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Alisa,




    oja.....Deine Bilder sind echt klasse. Und ja......der Saftporling ist echt nicht einfach zu fotografieren. Meiner sieht so aus...........






    Deiner sieht da schon hübscher aus.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Gerd,



    auch tolle Aufnahmen von Dir. Besonders der Hund, dem der Wind so um die Nase weht. Das muß man erst mal fotgrafieren können, weil der Hund sicherlich nicht still gehalten hat. Pilze halten ja still, aber Hunde?


    Ich verstehe Dich sehr gut, wenn jetzt erst Mal der Hund dran ist. Das geht nicht von jetzt auf gleich, mit dem Integrieren. Ich wünsch Dir viel Erfolg dabei.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,




    eigentlich wollte ich nur mit meiner verunfallten Schwägerin und meinem Mann spazieren gehen. So wars geplant. Kamera hatte ich aber trotzdem dabei. Nur Messer nicht.



    Neben einem Eichenwirrling war da dann noch dieser hier zu finden. An Totholz auf einem Laubhaufen. Hutfarbe weiß, gräulich; mittig gelblich. Leichter Buckel in der Mitte und an den Außenrändern eingerieft. Lamellen grauschwärzlich; engstehend. Außen kleinere dazwischen. Stiel faserig und weiß. Geruch ähnlich wie Champignongs, mild, angenehm. Stielbasis nicht verdickt, eventuell etwas wattig.


    Ich habe keine Peilung, wo sich suchen könnte. Was es sein kann. Könnt Ihr mit das sagen?






    Ich danke Euch.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,



    liege ich da bei einem Eichenwirrling richtig?


    Gefunden heute mittag auf vermutlich Eichensubtrat. Auf alle Fälle lag überall Eichenlaub rum. Konsistenz zäh. Hutfarbe oben leicht beige bis cremefarben. Beim Ärgern keine Reaktion. Bis auf zäh. Kein Messer zur Hand. Unterseite leicht bräunlich. Sieht aus wie ein kleiner Irrgarten.







    Lieben Dank im voraus.




    Grüßle





    Heidi

    Hallo Dieter,




    oja.........das kann man aber sehr deutlich sehen. Und wie immer.......Deine Aufnahmen sind toll in Scene gesetzt.


    Ich habe mir gerade hier oft Deine Bilder angesehen. Und als Pablo das mit dem Honig geschrieben hat.......da hat es bei mir irgendwie klick gemacht.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,




    also wenn ich mir jetzt Eure Schilderungen so durchlese.............die Bilder zum xten Mal anschaue, dann................kann eine Cortinarie soooooo variabel sein? Oder ist das der Selbe, den ich angefragt hatte?










    Oder hat das was mit den Klimabedingungen in Portugal zu tun?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Huhu Pablo,



    ja.....ich wußte, dass Du das weißt. Spaltblättlinge. Genau den meinte ich. Ich hatte auch ein drittes Bild von genau diesem auf den Baumstamm. Nur......es war zu schwer vernüftig zu fotografieren, weil er so klein war. Die Aufnahme ist jedoch sehr unscharf. Leider.


    Jetzt hätte ich glatt gedacht, es wäre dieser. Spaltblättling. Was für ein Glück, dass ich nicht gewettet habe.



    Liebe Nachtgrüße




    Heidi

    Hallo Norbert,



    Du meinst den kleinen weißen......links unten? Meinst Du ich käme jetzt drauf welcher das ist. Mir liegts auf der Zunge.......da schau.......... :P . In einem anderen Tread habe ich ihn mit dem Astknäueling verwechselt. Und habs selber auch noch korrigiert. Ich komm einfach nicht drauf. Aber Jan-Arne weiß das und Pablo auch. Da bin ich mir sicher. Pablo ist gerade da.....vllt sieht ers ja.
    So sieht er aus? Richtig?








    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend zusammen,




    bevor ich mit leerem Korb nach Hause gehe, nimm ich mir schon Perlis mit.


    Vernünftig saubergemacht, also vorsichtig in die Lamellen reinblasen, Huthat abziehen, und Manschette entfernen und dann ab in die Pfanne. Etwas Butter rein, Zwiebeln dazu und Perlis rein. Und schon habe ich etwas leckeres zum Essen.





    Liebe Nachtgrüße





    Heidi

    Hallo Marco,



    3 tendiere ich zur Schmetterlingstramete
    2 unterschreibe ich ......gelbstieliger Muschelseitling
    4 eventuell alte Stockschwämmchen?
    5 Kohlenbeere wie Tuppi schon schreibt
    1........ein Tintling ja, aber welcher?


    Und der Rest?


    Das machst Du aber schon ganz taff mit den benennen.




    Liebe Grüße





    Heidi