Beiträge von Pilzliesl

    Grüß Dich Bärbel, guten Morgen,

    huhu wastl,


    eingefroren..............wie verwendest Du ihn dann weiter? Eingefroren? Aufgretaut?

    Ich selber habe das so noch nicht probiert. Und könnte mir vorstellen, dass er dann beim Auftauen zusammenfällt.

    Einkochen........daran habe ich auch schon gedacht. Nur weiß ich, dass alles fettige (Öl auch) gar nicht zum Einkochen geht. Leider. Daher erschien mir diese Methode doch die bessere zu sein.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,


    bei uns gibts gerade Steinpilze ohne Ende. Keinerlei Maden und teilweise bis zu 380 Gramm das Stück. Ein Traum für den Sammler. Und das Herz geht einem auf, wenn man sie dort stehen sieht. Das ist das Eine.


    Das andere ist.........der Waldpilzgeschmack. Und den kann ich in einem reinen Steinpilzgericht oft nicht erkennen. Aber in einem Mischgericht, aus verschiedenen Waldpilzen ( Marone, Butterpilz, Filzröhrling, Semmelstoppler und vieles mehr) kann ich das sehr wohl feststellen. Verschiedene Waldpilze und eine Suppe daraus gemacht.......was anderes brauche ich nicht.


    Steinpilze alleine.............nicht immer mein Fall. Sehr wohl der Fall meines Mannes. Er mag aber nicht Filzröhrlinge und co. Jetzt muß ich versuchen beide Geschmäcker unter einen Hut zu bringen.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,


    Jörg.......ist das ein Bild von einem Fahlen Röhrling?


    Kann der Fahle Röhrling auch mit Filzröhrlingen erscheinen? Ich meine einmal in der Nähe und auch jahreszeitlich?

    Er kommt mir nämlich auf dem Bild von Jörg sehr bekannt vor.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Uwe,


    woran machst Du das fest?

    Es ist weder Geruch beschrieben, noch sieht man eine Knolle. Es ist überhaupt sehr dürftig.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo wastl,



    Glückwunsch. Ich würde den ersten als stahlblauen Rötling ansprechen wollen. Grünspan hat ihn mal gefunden, als sie noch klein war. Da war sie vllt so ca. 8 Jahre alt.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Lord,


    ja das ist auch mein Problem......die Nase. Und das mit dem Regen, das habe ich schon festgestellt. Und außerdem ist das mit dem Riechen so eine Sache. Jeder nimmt Geruch ja auch anders wahr. Schwierig bis sehr schwierig.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Lord,



    ich sehe einen Rettichhelmling. Und riechen kann .......ja riechen kann ich hier zu hause nix. Normalerweise sollte er im Wald rettichartig riechen. Nur.....das klappt manchmal nicht so riechtig mit dem riechen.


    Ich hoffe, das ich Dir damit helfen konnte.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend zusammen,


    ich sehe einen Champignon. Es ist empfehlenswert bei allen Exemplaren die Stielbasis dran zu lassen und sie zu zeigen. Nichts ist unmöglich........auch nicht bei den Champignons.


    Auf dem ersten Bild.......alle noch geschlossenen Fruchtkörper sehen irgendwie "quadratisch" aus. Ich meine zwischen Hut und Stiel dieses typische Zahnrad zu erkennen. DAS macht unter anderem für mich einen Karbolegerling aus. Aber nicht nur das macht ihn aus. Halt eben auch die Stielbasis. Und oft der Geruch.......beim Erhitzen auch.


    Du siehst........Champignons sind schwer zu bestimmen. Erst recht, wenn die Hauptmerkmal fehlen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hall Maria,


    hast den Boertmann? Damit kann man gut schlüsseln.


    Zum Kuss-Test: man hält den Pilz an die geschlosennen Lippen dran. Bleibt er kleben, dann ist der test positiv.Fällt er runter, dann ist der Hut trocken.

    Der Samt-Test: Läßt man den Pilz über nacht liegen und ist er am Folgetag auf dem Hut samtartig anzufühlen, dann ist dieser Test positiv.


    Viel Spaß beim entdecken.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Vawab,



    ich sehe.............einen Champignon.

    Aber...............welcher, das ist für mich sehr schwierig zu beantworten. Es gibt soooo viele Arten davon. Und eben auch giftige darunter. Warten wir ab, was die Experten schreiben werden.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    gestern......völlig überraschend hab ich ihn stehen sehen. Und wie schön er ist.



    Ich bin megastolz. Und sogar in meinem Hauswald steht er. Ein wenig versteckt, aber doch sichtbar.


    Die kennt Ihr sicher alle.



    Ein Bruchteil von unseren gestrigen Funden.



    Ich gehe von einem Parasol aus.



    Das war nur der Weg.


    Der Ring.



    Filzröhrlinge. Das tolle dieses Jahr..........meist madenfrei. Und das obertolle......dieses Jahr...........ich mag sie sehr gerne in der Pfanne haben.




    Ein Glücksbringer...........viel anzutreffen.



    Wir waren sehr erfolgreich......gestern im Wald. Es macht sooooo Spaß momentan.




    In diesem Sinne.......





    Liebe Grüße



    Heidi

    Hallo Lieli,



    Pfefferröhrlinge waren auch dabei? Wenn ja, dann waren das die scharfen.......nicht die Träuschlinge. Grünspanträuschlinge sind eigentlich mild in der Pfanne.




    Liebe Grüße



    Heidi, die auch mal Grünspanträuschlinge gegessen hat.

    Hallo Ihr Lieben,



    bei einem unserer Ausflüge habe ich das hier gefunden. Ich würde es als weißes Stockschwämmchen ansprechen wollen?


    Fundort: auf einem Waldweg im Gras, Mischwald, vorwiegend Laubwald

    Hut: etwa 4-5 cm Durchmesser, gewölbt, weißer reifähnlicher Rand, ansonsten hellbraun, sieht aus wie mit Mehl bestäubt auf dem Hut

    Hutrand: ein etwas dunkler Rand auf der Hutunterseite, Trockenschaden? Altersschaden?

    Lamellen: regelmäßig, untermischt, etwas helleres braun als auf dem Hut, an die Stielspitze angewachsen,

    Stiel: etwa 7-8 cm hoch, gleichmäßiges hellbraun, Stielbasis ein wenig einfilzend,








    Vllt ist es aber auch was ganz anderes? Was seht Ihr hier?


    Dankeschön fürs Helfen und liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    ja.....eigentlich wollten wir in vorderster Front meinen Papa in der Einrichtung besuchen. Und das haben wir auch so gemacht. Und auf der Wiese war dann einiges zu finden. Wie diesen hier.

    Ist das ein Beutelstäubling?



    Leider hatte ich meine Pfanne nicht dabei........heul.



    Der Lachsreizker hat mich soooo gefreut.



    Weiß jemand, was das für ein Schirmling ist. Ca 1-1,5 cm hoch, Geruch unbedeutend, Lamellen freistehend untermischt angeordnet


    P1030782.JPG




    Es war für mich sehr überraschend, was es da alles zu sehen gab. Das war jetzt nicht alles, was da erschienen ist. Nur ein kleiner Bruchteil. Unglaublich.


    Habt lieben Dank fürs Begleiten.



    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Morgen Lena,



    also jetzt bin aber platt. Erste Anfrage und sooooo toll gemacht. Respekt. Ich bin soooo beieindruckt.


    Leider kann ich Dir zu den Filzern nichts schreiben, weil ich mich darin nicht soooo gut auskenne. ich bekenne, ich bin wie Du Anfängerin.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr Lieben,



    ganz klar.......Riesenbovist.


    ER ist uns beiden (Grünspan und mir) sehr gut in Erinnerung. Als meine Tochter klein war, haben wir ihn auf der Wiese unseres Festplatzes mehrmals gehabt. Er schmeckte uns sooooo gut. Jetzt wo Grünspan selber in die Pilze, ohne Mama, geht, fällt uns beiden die "Riesenbovistaffäre" immer wieder ein.



    Schöner Fund.



    Liebe Grüße



    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,


    heute waren wir wieder im Wald. Und haben unter anderem auch diesen Haarschleierling gefunden. Und ich wüßte gerne was es für einer ist.


    Fundort: Binger Wald, Laubwald, vorwiegend Buche

    Hut: lilalich bis dreckigbraun, jung halbkugelig, Hutrand etwas überhängend,

    Stiel: keulig, weiß bis cremefarben, jung wie mit Watte eingepackt,

    Stielspitze: Überreste von Schleier in braun, die aber auch teilweise am Hutrand hängen,

    Lamellen: gleichmäßig untermischt, bräunlich angehaucht, sonst dunkles Lila,

    Höhe: ca. 6-7 cm,

    Fleisch: kompakt, weiß mit dezent bläulicher Färbung,

    Geruch: erdig, muffig, unappetitlich,











    Das Schnittbild ist leider inscharf. Verzeiht mir bitte.


    Ich hoffe sehr auf Eure Bestimmungshilfe. Und sage schon mal Dankeschön.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo romo,


    ich sehe..........viel Schmutz, was darauf schließen läßt, dass es bei Euch viel geregnet hat........Dieser Tage. Deshalb......ich kann keine Natterung am Stiel erkennen. Sollte unten drunter welche sein?

    Ich sehe einen Schnitt. Ohne eine Verfärbung. Ich sehe auf dem Hut keine Schuppen. Das ist das was ich sehe. Aber.......welcher das jetzt sein könnte, dazu kenn ich mich bei den Schirmlingen zu wenig aus.


    Und ja.......bei uns hier sehen die Stiele auch so aus. Für mich jetzt nix außergewöhnliches.


    So.........jetzt kommt das Lob. Du schreibst jetzt freundlicher......ansprechender. Und das gefällt mir gut. Weiter so. Und danke Dir.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Veldi,


    Bauchgefühl für den Täubling: Grüngefeldeter. Aber........nur Bauchgefühl. Schaut man genau hin..........könnte man gaaaaanz minimal tatsächlich diese typische Maserung sehen.


    Der weiße Lamellenpilz Nr. 2? konntest Du hutmittig mit dem Finger einen Buckel fühlen?

    Der bräunliche Champignon..........der sollte nach Marzipan riechen.


    Tipp am Rande: In der Natur bei TL........da kann man dann kleine details noch besser sehen.

    Am einfachsten für alle ist es, wenn die Bilder Nummern bekommen.


    Und jetzt............das große Lob. Ich finde, dass Deine Bilder trotzdem gelungen sind. Und sie sind scharf, was ja sehr wichtig ist. Eine gelungene Anfrage.......wie ich finde.



    Liebe Grüße




    Heidi, deren erste Beiträge hier auch nicht optimal waren. Ja sogar grottenschlecht.;)