Beiträge von andri

    Hallo, ich finde die Netzzeichnung typisch, Bataillelinie meine ich auch zu erkennen.

    Hutfarbe ist meiner Erfahrung nach stark vom Fundort abhängig und habe ich so schon einige Male gesehen.

    Vielleicht kennt ja jemand eine Systematik dahinter? Je Kalk desto hell, je hoch desto rosa? :/;)

    Gruß

    PS: die rote Stielbasis passt auch wunderbar zur Netzhexe

    Huhu

    Dieser thread ist echt ein Prachtstück! :D

    Ich fasse mal die wissenschaftlich brauchbaren Erkenntnisse zusammen:

    1. Marcel isst sehr ungern scharf

    ...

    Ich werd mal ein paar Pfefferröhrlinge mitnehmen. Da kann ich morgens meine Kaschperl mit würzen. Ich sag euch aber nicht wies geschmeckt hat 8o

    Hallo zusammen,

    Offenbar oder vermutlich gibt es doch nun nur dieses Foto. Es sieht auch nicht so aus als hätte hier jemand irgendwas gefunden und sucht hier die Erlaubnis zum aufessen.

    Mich hat die Frage angeregt mir mal die Gelbfüße anzuschauen, habe ich noch nie gefunden und vielleicht ab jetzt ein offeneres Auge dafür.

    Ohne sie (oder aus Versehen irgendwelche cortinarien) gleich zu mampfen.

    Ich finde man kann sich das öffentliche naserümpfen bei unzureichenden Angaben ggf. auch mal sparen. Meine bescheidene Meinung.

    Schönen Gruß und nix für ungut :)

    Hui...das Rätsel geht weiter;) immer noch keine brsuchbaren Infos oder Bilder vom Stiel oder Schnitt.

    Vielleicht gibt's ja einen erfahrenen Röhrlingsfänger der uns dieses Rot einordnet.

    Ob etwa der radicans das kann? :/

    Ich besinne mich aufs Wesentliche: Dit is keen Steinpilz 8o

    Hallo Bovist,

    So ist das natürlich eher eine Raterunde, wie schon gesagt wurde. Neben dem fehlenden Stiel mit Stielbasis und Schnittbild wäre natürliches Licht gut gewesen.

    Ich rate trotzdem mal mit...schau doch mal ob es ein Anhängselröhrling oder vielleicht noch eher ein Nadelwald- Anhängselröhrling sein könnte. Fundort/ Habitat und ob und wie er blaut bei Druck und Verletzung wäre dazu wichtig. Stielnetz müsste er dann übrigens auch haben...

    Grüße :)

    Schau doch mal nach dem ziegelroten Schwefelkopf für die Vorstellungskraft;)

    Und wichtig an belis Kommentar ist weiterhin das Wörtchen 'Anomalie'... da ist beim Wachstum was schiefgelaufen.

    Gruß

    hab ich an keiner stelle gesagt. aber wenns schon um genauigkeit geht, profitieren meiner meinung nach alle von möglichst zahlreichen infos. und jeder weiß halt mal ein detail, das hier und da den unterschied machen kann bzw. das gesamtwissen erweitert. so long

    3 cm Stielumfang entspricht etwas unter 1 cm Durchmesser. Nicht dass ich Ahnung von diesen Varietäten hätte. Aber das wäre als Max. für Fliegenpilze doch ganz schön zierlich. Ich finde auch gerade massenweise ähnliche, nach orange ausblassende, vergehende Fliegenpilze. Plus Mehlräsling und Pfefferröhrling, btw...

    Ich geh jetzt hungrig ins Bett :(:giggle:

    Meistens. Vorausgesetzt man erkennt den milchling sicher kenne ich (kein Experte) nur maggipilze bei denen man vorsichtig sein sollte. Was in anderen Breiten oder durch Klimaänderung so passiert sei dahingestellt, da bin ich unsicher. Vor allem deshalb spare ich mir die Regel anzuwenden.

    ...Anis oder Marzipan je nach Empfindung sollte man wahrnehmen können. Wie karbol riecht (was ist das? :/:giggle: ) weiß ich übrigens auch nicht, aber wenn man mal so nen 'chrom'- gelben (jetzt wo ichs schreib weiß ich auch da nix drüber :D --> im Normalzustand(!!) ziemlich grell gelb, intensiver als anischampis) haxen mal angeschnitten und geschnupert hat, merkt man sichs.

    Nicht oder nicht mehr gilbende und stinkende karbolis, das gibt's auch, verraten sich ggf. (hoffentlich) in der pfanne durch den Geruch. Hat schon manchen vor einem Fehler bewahrt.

    ...interessant wird für dich auch sein, dir Karbolchampignons anzuschauen wenn du mit der Unterscheidung zu Knollis durch bist. Vielleicht hast du auch davon einen gefunden. Es gibt sehr viele, auch giftige Champignons [edit: das ist dir ja offenbar schon klar :thumbup: ] und 'innerhalb von Sekunden gelb' insbesondere in der Stielbasis lässt mich an diese denken.

    Ich schau mir Champignons, btw, nur hin und wieder an und esse auch die anisegerlinge etc. nicht die ich sicher bestimmen kann. Einfach weil mir die Vorstellung nicht gefällt dass sie Schwermetalle anreichern. Bin da vielleicht auch übervorsichtig. Nur damit du auch das mal gehört hast. Sorry dafür;) viel Spaß trotzdem weiterhin

    Hmmm, wenn was möglicherweise giftig ist und auch noch schlecht riecht, was machen wir damit? Ich persönlich hätte da jetzt wenig Zweifel :giggle:

    ...und ich wundere mich ein bisschen dass du meinst alle zu kennen außer den. Es scheint(!) ja du hast hier 6 gleiche und 2 andere gesammelt ;) oder entgeht uns hier was? Vielleicht mal von unten?

    Gruß

    ...sieht nicht aus wie ein Frauentäubling. Ich denke da eher an russula aeruginea (Birken in der nähe?), ohne ein Experte zu sein. Aber auch die Experten hier tun sich mit Bestimmung nach Fotos ziemlich schwer bei Täublingen.

    Einen Täubling sicher zu erkennen wirst du jedenfalls bald draufhaben;)

    Gruß derweil...


    Edit: die Gefahr knollis mit grünen täublingen zu verwechseln bitte schon ernst nehmen bis du wirklich weißt was du tust.sieht nicht alles immer bilderbuchmäßig aus. Selbst Fliegenpilze kann man mit täublingen verwechseln nach regenguss. Kein scheiß:)

    Ganz genau...nix täubling, diese:)

    Edit: die Haptik von diesem pilz sollte dich schon stutzig machen wenn du einen täubling erwartet hast (wenn auch z.b. ein großer Frauentäubling dem näher käme). Aber schau mal wie der Stiel längs auffasert. Das machen täublinge nicht.

    nö, nicht wirklich:) der sollte auch beim 'festigkeitsklopftest' eher durchfallen und eine etwas schleimige Angelegenheit werden in der Pfanne. Für mich wärs nix.

    Moin:)

    Da ist eigentlich immer noch zu wenig zu sehen und die Unschärfe ist nicht hilfreich. Der Stiel ist wichtig wegen der Natterung, die bei Riesenschirmlingen im Gegensatz zu Safranschirmlingen zu finden ist...ein aufreißen der braunen stieloberfläche beim Wachstum. Mit das wichtigste Merkmal neben Größe/ Habitus und Ring. Ich meine das kann man trotz der schlechten Bilder ansatzweise erkennen bei deinem Pilz.


    Hier wird übrigens gern mal empfindlich reagiert wenn jemand eine Bestätigung erwartet um Pilze zu essen die er nicht selber sicher bestimmen kann. 'Freigabe' nur von Sachverständigen mit pilz in der Hand;) wenn du dich nicht auf deine Mutter verlassen willst.

    By the way, roh bzw. nicht ganz durch wären auch riesenschirmlinge giftig.

    Gruß, A.

    Edit: ich bezog mich auf die ersten Fotos... vom Alter her hätte ich aus der Ferne auch Bedenken

    bei anderen Pilzen vielleicht, an der Stielbasis etwa. Aber das Ding sieht auch so nimmer gesund aus...

    Deine Freundin sollte höflich fragen ob sie die zurücknehmen. Wie gesagt, vielen ist nicht ganz bewusst wie das in essbar aussehen sollte😆

    ich würde da erstmal keine böse Absicht unterstellen, aber eigentlich sollten die sich klar sein (werden) dass sie teuren biomüll verkaufen

    der schimmelt offenbar, ja. Man sieht sehr oft gammlige Steinpilze in den Läden. Dauert halt bis die aus Rumänien angelandet sind, die Verkäufer haben anscheinend keinen Blick dafür. Und die Kunden oft wohl ebensowenig🤷‍♂️🙂

    Edit: ich bin kein pilzexperte übrigens, aber ich glaub dazu muss ich auch keiner sein😉