Grüß dich, Raphael, also dein erster Höckersporer mit dem Sporenlängendurchschnitt von 7.6 µm ist eine Art aus der soluta-Gruppe, entweder soluta oder eine Nachbarart (siehe unseren nächsten Artikel ;)) und gleiches gilt für den letzten Höckersporer. Dass Zystiden, und zwar gerade alpine, zuweilen solche seltsamen Zystiden haben, ist nicht unnormal, auch diese Septierung nicht. Ich würde dem keine Bedeutung beimessen.
Der mittlere Höckersporer, der auf dem See wuchs (bei was eigentlich? Ich vermute kleine Salix?), könnte gut schlicht und einfach curvipes sein, die auch in alpiner Höhe vorkommt. Die hat zwar normalerweise Gummibärchen-Sporen, aber auch nicht selten so seltsam deformierte. Ich häng mal ein Foto an. Außerdem passen die Zystiden ganz gut und ich meine bei einer auch die typische Papille zu erahnen (rechts oben neben deiner Längenmarkierung). Vielleicht schaust du nochmal nach einer solchen Zystide, damit wir das vielleicht bestätigen können?
Herzlich, Ditte