Also gelb ist das auf meinem Monitor nicht, was ich auf Bild 5 sehe...
Beiträge von zuehli
-
-
Falsche Pfifferlinge können sehr variabel daherkommen, es gibt auch dunkle Formen H. aurantiaca var. rufa (auch als eigenständige Art Hygrophoropsis rufa). Das kommt hier m.E. sehr gut hin.
Beste Grüße
Harald -
Allein der Blick von oben ließ mich auf Wiesen-Champignon tippen.
Hier im Gießener Phil 1 stehen mittlerweile auch wieder welche.Beste Grüße
Harald -
Du kannst aber mal welche in die Pfanne packen und heiß machen. Der Krankenhaus - Geruch beim karbolegerling soll sich dann noch mal deutlich verstärken.Das hält manche Leute nicht davon ab, den trotzdem zu essen.
Grüße
Harald -
1) eventuell Lepiota cristata (Stinkschirmling), unangenehm tintenartig-chemischer Geruch
Bei dem "eventuell" wäre ich dabei, obwohl 8 cm schon recht stattlich für einen Stink-Schirmling sind. Ich würde da lieber mikroskopieren wollen.
Grüße
Harald -
Da ist wohl irgendwie im Hintergrund schon was gelaufen bzgl. des Treffens, mir sagt ja keiner was - schaunmermal...
-
Habe zwischendurch mit Wolfgang telefoniert. Offensichtlich ist eine Exkursion im Burgwald angedacht, etwas nördlich von Marburg.
-
Das sieht eigentlich aus wie ein Feuerschwamm (Phellinus). Wüsste allerdings spontan nicht, welcher auf Linde wächst.
Grüße
Harald -
Jep, gerne!
Der Wolfgang war früher mal bei pilzepilze.de als Piwo unterwegs. Mittlerweile ist er aber nur noch lesend in den Foren vertreten.
Ich werde Tuppie mal anfunken, ob die schon irgendwas angeleiert hat.Wen die plumbeobrunnea-Geschichte interessiert: [url=http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Artikel,-Pilzexperte-Schoessler-gelang-weltweiter-Erstnachweis-eines-bisher-unbekannten-Taeublings-_arid,172190_regid,1_puid,1_pageid,113.html]-> hier bitte[/url]
Grüße
Harald -
Ich würde gerne den Besuch bei Tuppie mit einer vorangehenden Exkursion zu diesem [url=https://www.google.de/maps/place/50%C2%B037%2739.3%22N+8%C2%B028%2700.3%22E/@50.6275865,8.466752,15z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x0:0x0]Steinbruch[/url] vermutlich Kalk, verbinden, vielleicht gibt uns Tuppie auch noch einen Tipp, gerne per PN.Der "Steinbruch", den Du markiert hast ist die Mülldeponie!
Etwas östlich davon ist der eigentliche Steinbruch, der ist aber in Betrieb und nicht zugänglich. Da wird außer Schotter auch nichts zu holen sein.
In der Ecke um das Wetzlarer Kreuz gibt es ein paaar schöne Stellen.Beste Grüße
Harald -
Hallo zusammen,
habe den Thread erst jetzt erst mitgekriegt, ich wäre am 17. August auch dabei (Wolfgang Schößler aus Gießen wohl auch). Wenn es um die Wetzlarer/Gießener Gegend geht, würden wir da ein paar nette Exkursionsgebiete kennen.
Beste Grüße
Harald -
-
Farblich würde der bei mir auch als Weichritterling durchgehen.Ein Weichritterling mit freien Lamellen muss aber noch geboren werden.
Für mich ist das ohne Zweifel ein Dachpilz aus dem cervinus-Komplex.Grüße
Harald -
Hallo Peter,dein Tintling ist sicher etwas für Harald (zuehli). Wenn Du ihm dein Ekksiskat zusenden kannst wird er bestimmt etwas dazu sagen können. Er ist Experte in Tintlingsfragen.
Viele Grüße
Nee, bin ich ganz und gar nicht, wie kommst Du darauf? Pilzmel wäre sicherlich ein besserer Ansprechpartner.
Mir darf man gerne Schirmlinge s.l. (KEINE Riesenschirmlinge!) und Dachpilze zuschicken.Beste Grüße
Harald -
Psathyrella candolleana Sammelart, kapier ich nicht.
Im IF und meinen Büchern ist sie als eigene Art geführt oder hat sich da schon wieder was geändert.Guckst Du hier:
http://www.vielepilze.de/selte…leana/sumcandolleana.htmlBzgl. des Clitocybe fragans melde ich Zweifel an. Hutgröße 8 cm und Stiel mit Schüppchen lassen mich an Melanoleuca verrucipes denken. Das Bild gibt das allerdings nicht so her.
Beste Grüße
Harald -
Gibt es noch andere Möglichkeiten ausser dem rehbraunen Dachpilz ?Nö!
Grüße
Harald--------
Edit: Sehe gerade, dass ich gut im alten-Thread-Aufwärmen bin... :shy: -
Vollkommen richtig, das ist Pluteus romellii !
Grüße
Harald -
Geh' mal auf seine Internetseite, dann fällst Du erst recht (zu recht!) um:http://www.lebrac.de/index.html
Das ist mal was Ordentliches - höchsten Respekt!
Beste Grüße
Harald -
Tja, da wird sich keiner so sicher sein. Vorteilhaft wäre gewesen, wenn Du die Pilze mitsamt dem ganzen Stiel gezeigt hättest.
Grüße
Harald -
zuehli
Sicher kann man darüber diskutieren, ob das ermüdend ist, aber da bei uns seit Wochen Nullkommanix wächst, freue ich mich schon über solche Beiträge.Ich will nicht darüber diskutieren, sondern stelle das schlicht und einfach fest, weil ich normalerweise solcherlei Beiträge gleich wieder zu mache, ohne mich großartig darin zu vertiefen. Mir ist das einfach zu anstrengend. Ich könnte mir vorstellen, dass ich da nicht der einzige bin, der das so sieht.
Es spricht ja nichts dagegen, seine Funde zu präsentieren, das kann man aber auch in kleineren Häppchen servieren, allein um die Übersicht zu bewahren und um Leute wie mich bei der Stange zu halten.Das ist ganz einfach meine Meinung dazu, ohne jetzt Grundsatzdiskussionen heraufbeschören zu wollen...
Grüße
Harald -
Wenn bei 14 eine Eiche drumherum stand, tippe ich auf R. luteotacta.
Ansonsten finde ich dreißig Bilder in einem einzigen Beitrag schon ein wenig ermüdend.
Beste Grüße
Harald -
So ist eine Bestimmung nicht zu leisten. Eine Möglichkeit wären Düngerlinge, aber ohne weitere Information, bzw. bessere Fotos bleibts Spekulation.
Grüße
Harald -
Wenn Du damit Gymnopus luxurians meinst: Glaub ich nicht, den kenne ich anders.
Grüße
Harald -
Egal wie der riecht, das ist Amanita strobiliformis.
Gruß Harald
-
Ich halte das auch für Gymnopilus junonius.
Die ins Spiel gebrachten Champignons habe ich noch nie büschelig wachsen sehen, davon abgesehen, dass mich bei dem obigen Bild aber auch nichts an Champignons erinnert.Grüße
Harald