... und wenn Harald in der Nähe ist, riechen um eine bestimmte Uhrzeit alle Pilze nach Erdnuss...
Das ist alten Ritualen geschuldet - sozusagen von Kindesbeinen an.
(Ich füge den Geruch jetzt aber nicht oben ein...)
... und wenn Harald in der Nähe ist, riechen um eine bestimmte Uhrzeit alle Pilze nach Erdnuss...
Das ist alten Ritualen geschuldet - sozusagen von Kindesbeinen an.
(Ich füge den Geruch jetzt aber nicht oben ein...)
... so verlautet es allenthalben, gerade wenn Neulinge Pilzgerüche zu beschreiben versuchen.
Ich habe mir mal das Vergnügen gemacht, aus dem Pilzkompendium Band 2 von 51 näher beschriebenen Champignons die Gerüche zu notieren. So riechen also Champignons:
rettichartig
Jodoform
urinartig
Anis
Bittermandel
pilzig
cristatoid (wie Stink-Schirmling)
Pelargonien/Lerchensporn
fruchtig
Parfüm-blütenartig
Maggi
Chicoree
Lakritze
frisch geschältes Kiefernholz
muffig
süßlich-seifig
fischig
angenehm würzig
unbedeutend
Karbol
Phenol
nussartig
Ich bin bei Pablo und Ingo. Mir sind schon einige Wurzelschwämme vors Auge gekommen, aber so hat noch keiner ausgesehen.
Ein bärtiger Ritterling ohne "Bart" ist schon ungewöhnlich. Deswegen ist es nur ein Krempling.
Harald
23. Kiefernreizker, Lactarius semisanguifluus
Der grünt aber nicht, dann isses deliciosus
Zitat
25. und zu guter letzt noch diesen hier unter Kiefer: Feinschuppiger Ritterling, Tricholoma imbricatum
Hm, der sieht aber ziemlich glatt aus, waren da noch andere Bäume außer Kiefern?
BTW, wo ist der Würzberg?
Beste Grüße
Harald
Und noch eins: den Psilocybe strictipes halte ich für zweifelhaft. Wolfgang hat den übrigens nicht bestimmt, aber er bekommt wohl noch ein Exsikkat. Dann schaun mer nochmal...
Am ersten Tag bekam ich ja eine Privat-Führung von Harald, hauptsächlich auf "Saftlingswiesen". Zwischendrin waren aber auch kleine Gehölze, und am Ende bei halber Düsternis führte mich der Schelm doch zu einem Hexenring von Pilzen, die so aussahen:
http://www.nahuby.sk/obrazok_detail.php?obrazok_id=265336
Naja, nur so von oben und in Halbdämmerung bin ich natürlich voll reingefallen mit dem Horngrauen Rübling.
Da gibts auch Fotos aus erster Hand, Melanoleuca substrictipes:
Ein anderes unfotografiertes Highlight soll nicht unerwähnt bleiben, nämlich Camarophyllopsis foetens,....
http://tintling.com/pilzbuch/a…rophyllopsis_foetens.html
......ein sagenhaftes Geruchserlebnis (für mich war der Geruch stark nach Mottenpulver, Harald fühlte sich eher an den Schwefelritterling erinnert).
Ich habe mich schon dreimal geärgert, dass ich den nicht fotografiert hatte. Am Mittwoch war ich nochmal dort, aber ich habe ihn nicht wiedergefunden.
Naja, dann halt nächstes Jahr wieder.
Liebe Grüße
Harald
das sind entweder Grünspanträuschlinge oder Blaugrüne Träuschlinge.
Nee, ganz sicher nicht! Halbkugelige (semiglobata) könnte es treffen.
Grüße
Harald
Ja, mit Ingo unterwegs zu sein ist schon interessant. Man lernt ganz neue Suchmethoden und merkt, dass fast überall irgendwelches Winzelzeugs dran ist.
Und Ingo hat z.B. gelernt, wie Butter- Rüblinge nicht aussehen...;)
Zur Vervollständigung gibts von mir auch mal eine Bilderreihe, man möge mir nachlassen, dass ich die deutschen Namen nicht parat habe:
Zunächst die Helmlings-Serie:
Mycena capillaris
Mycena floridula
Mycena leucogala
Was kleines: Marasmiellus ramealis
Direkt daneben wuchs Collybia cirrata
Dann in lockerer Reihenfolge, Cortinarius bolaris
Deconica (Psilocybe) montana
Dermoloma cuneifolium
Sieht man auch nicht alle Tage, Hygrophorus russula
Macrolepiota excoriata
Macrotyphula fistulosa var. contorta
Phanerochaete sanguinea
Phellodon confluens, ebenfalls nicht häufig
und der Hit: Typhula sphaeroidea, wahrscheinlich Drittfund für Deutschland
Da liegst Du schon richtig mit deiner Vermutung.
Grüße Harald
Dann liegts an der quali meiner Fotos denn die Exemplare sind sehr frisch....
"Sehr frische" Stockschwämmchen kenne ich anders.
Ich teile die Meinung meiner Vorredner, mit diesen Bildern ist keine sichere Beurteilung möglich.
Grüße
Harald
Die GPBaWü gibts nur noch antiquarisch für Mördergeld. PdS ist noch neu zu kaufen, z.B. im myko-shop . Gebraucht gibts die eher selten.
Beste Grüße
Harald
Die Termine im Pilzmuseum für 2015 stehen fest. Leider wird es auch im nächsten Jahr keine F2-Kurse mit PSV-Prüfung geben.
http://pilzmuseum.de/termine.html
Beste Grüße
Harald
Das scheint mir ein vom Goldschimmel befallener Filz-Röhrling zu sein.
Grüße
Harald
Ich glaube das Marburger Land ist noch nicht so gut vertreten - kann das sein?
Wie man's nimmt. EmilS und Drosophila sind aus Marburg. Außerdem haben wir einen Pilzverein, der sich dort regelmäßig trifft: http://pilzmuseum.de/foerderverein.html
Beste Grüße
Harald
Die Nr. 2 ist der Pinselschüppling (Pholiote jahnii).Die spitz auslaufenden etwas aufgerichteten Schüppchen deuten darauf hin.
Das würde ich auch so sehen.
Allerdings wird der Geruch durchgängig als wenig ausgeprägt und mehlartig beschrieben.
Durchgängig?
LUDWIG schreibt bei verschiedenen Kollektionen:
"... banal pilzig; ... etwas süßlich mit spermatischer Komponente, ...schwach säuerlich-grasartig. [...auch mehlartig-ranzig, moderig]."
Da Du hier auch schon relativ alte Fruchtkörper hast, würde ich auf den Geruch nicht soviel geben.
Fakt ist, dass L. panaeolus sehr variantenreich daherkommt, u.U. ist es auch eine Sammelart.
Ich sehe durchaus Möglichkeiten, dass die von dir gezeigten Pilze in diesen Formenkreis gehören könnten.
Grüße
Harald
Zu 1: schau mal ob Lepista panaeolus passt.
Grüße
Harald
Wenn ich ein wenig grundsätzliche Kritik üben darf: Weniger ist manchmal mehr! Ich würde mir prinzipiell wünschen nicht so viel auf einmal zu sehen, die Übersichtlichkeit leidet doch sehr. Das könnte man doch auf mehrere kleinere Beiträge verteilen.
Lepista sordida sehe ich da übrigens nicht, oder mein Monitor hat einen Farbstich. Warum soll das nicht L. nuda sein?
Beste Grüße
Harald
Aus dem Bauch heraus (ohne Anspruch auf die letzte Weisheit):
Nr. 10 Clavaria krieglsteineri
Nr. 21 Lepiota subincarnata (josserandii)
Grüße
Harald
, vom Geruch her eindeutig ein Champinon.
Ah, interessant. Was denkst Du denn wie Champignons riechen?
Hallo acossua,
das ist mit großer Wahrscheinlichkeit Chlorophyllum molybdites.
Grüße
Harald
ich denke hier eher an Gymnopilus penetrans, den geflecktblättrigen Flämmling.
Das Bild von der Unterseite lässt mich auch an diese Art denken.
Jede weitere Vermutung ob dieser vorliegenden Bilder grenzt an Kaffeesatzleserei.
Beste Grüße
Harald