Beiträge von zuehli

    Hallo zusammen,


    alle die sich bei mir gemeldet haben, sollten eine Anfahrtsbeschreibung bekommen haben. Falls nicht, bitte nochmal nachhaken. Wir treffen uns 10:30 Uhr vor Ort.
    Was ist mit Mausmann, sollen Tuppie oder ich Dich in Aßlar abholen?


    Grüße
    Harald

    Von mir eine kleine Serie vom Wochenende vom Wetzlarer Judenfriedhof (ca. 40 Fruchtkörper). Allerdings hatten die in jungem Zustand keine hellen Hüte. Oder sollte das gar etwas anderes sein? Die wurden mal von Christoph Hahn als legaliae bestimmt.
    Ich blicke bei den Röhrlingen ja nicht durch...


    Grüße
    Harald







    Die Option Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe) kann man verwerfen, da keine einzige gegabelte Lamelle erkennbar ist,


    Offensichtlich gegabelte Lamellen sind bei Pseudoclitocybe auch nicht die Regel. Eine plausible Theorie, warum man von gegabelten Lamellen bei der Gattung spricht, wenn man den Hut radial auseinander reißt, teilen sich die Lamellen längs in der Mitte. Sie gabeln sich also beim auseinanderreißen. Probierts mal aus, funktioniert in der Regel.


    Beste Grüße
    Harald

    Chacun à son goût.
    Ich esse gar keine Röhrlinge mehr (würg). Meine eindeutigen kulinarischen Favoriten sind und bleiben, wenn ich überhaupt Wildpilze esse, Hallimasch, dicht gefolgt von Stockschwämmchen und Rauchblättrigen Schwefelköpfen.
    Bei der Pfannenmykologie kann ich eben nicht mithalten...


    Grüße
    Harald

    Hallo zusammen,


    es zeichnet sich ab, dass Piwo doch nicht dabei sein wird, demnach liegts also bei Tuppie und mir. Großartige Vorexkursionen können wir aus Zeitgründen wohl nicht durchführen, also werden wir uns wahrscheinlich an meinem "Lieblingswald" treffen. Ich denke, es hat sich 10:30 Uhr als Anfangszeit herauskristallisiert. Wir werden uns sicherlich eine Weile am Treffpunkt aufhalten, so dass diejenigen, die ein paar Minuten zu spät kommen, noch zu der Gruppe stoßen können. Der angedachte Treff befindet sich direkt an der Autobahnabfahrt, ist also zügig zu erreichen. Eine Pilzerfolgsgantie kann aus heutiger Sicht natürlich nicht gegeben werden. Je nach Lage der Dinge fahren wir dann auch noch woanders hin.
    Mausmann wird dann von Tuppie oder mir in Aßlar abgeholt.


    Ich möchte alle bitten, die kommen wollen, mir eine E-Mail zu schicken (siehe Nutzerprofil), damit ich die Anfahrtsbeschreibung zuschicken kann. Die möchte ich nicht hier so öffentlich einstellen.


    Beste Grüße
    Harald


    Der Gelbe ist in der Regel quietschgelb


    Oder weiß, die var. alba finde ich häufiger als die Normalform.
    Der Gelbe hat aber eigentlich immer noch semmelbrösel-artige Hüllreste auf dem Hut.
    Hier sehe ich außerdem eine deutliche Scheide an der Stielbasis (Bild 4). Die typisch gerandete Knolle des Gelben kann ich hier nicht erkennen. Auf die Geruchsangben würde ich mich jetzt mal nicht so verlassen.
    Das ist nie und nimmer ein Gelber Knolli.


    Grüße
    Harald

    Hallo,


    seit einiger Zeit (wohl seit dem letzten Forenupdate) sehe ich den Kasten mit den gesammelten neuen Beiträgen nicht mehr.
    Ist das jetzt so, oder kann ich das irgendwo in meinen Einstellungen festlegen?


    Grüße
    Harald

    Hallo Montigomo,


    zunächst musst Du mit dem Baum gar nichts machen, weder umtopfen noch wegwerfen. Pilze sind allgegenwärtig und in manchen Fällen sogar äußerst nützlich für Bäume, weil sie in Symbiose mit denen wachsen.
    Gefährlich kann Dein Pilz nur werden, wenn Du auf die Idee kommst den essen zu wollen. Es handelt sich hier sicherlich um einen Pilz aus der Schirmlingsverwandtschaft (Lepiota, Leucocoprinus), der sich von der Blumentopferde ernährt. In 3-4 Tagen wird der wieder verschwunden sein.


    Also ganz cool bleiben und sich ein paar Tage an dem Anblick erfreuen.


    Beste Grüße
    Harald

    Zu 1.
    Sicherlich kein Risspilz. Ansonsten aufgrund des Bildes schwer einzuschätzen. Wenn der Stiel mit schwarzen Flöckchen besetzt war, würde ich zu Pluteus podospileus tendieren, ist aber reine Spekulation.


    Gruß Harald

    Was soll man schreiben? Ohne das Teil in der Hand zu haben ist es reine Kaffeesatzleserei.
    Rein vom Gefühl her wäre ich auch gegen Risspilz. Die Geruchsprobe sollte es weisen und Fensterkitt ist wohl eher nicht der typische Risspilzgeruch.
    Vielleicht bekommen wir noch einen Hinweis auf die Sporenpulverfarbe?


    Grüße
    Harald