Beiträge von zuehli

    Tja, bei dem Reichtum hat man nicht alles gesehen. Die Wiesenkeule ist auch an mir vorübergegangen, die hätte mich schon interessiert.
    Dann waren noch eine große und eine kleine Scutellinia (obs die gleichen waren?)
    Somit sind wir bei mindestens 82 Arten...

    Ich danke auch für das Interesse, es war wirklich eine sehr nette Truppe, die da zusammenkam. Ich hatte vor allen Dingen nicht damit gerechnet, dass wir soviel finden sollten und war dann schon erleichtert, dass wir reichlich geboten bekamen. Ein paar haben ja dann die Körbe auch noch mit Leckereien füllen können. Dann fange ich auch gleich mit ein paar Bildern an:


    Der böse Grüne


    Nicht unbedingt häufig: Pholiota tuberculosa


    Ein kleiner, Malone hat die größeren auch abgelichtet. Leccinum crocipodium


    Neufund für das Gebiet: Lactarius volemus


    Immer wieder nett anzuschauen, Humaria hemisphaerica


    Auch eher selten zu finden, Calocybe chrysenteron


    Und auch der ist nicht überall zu finden, Thelephora caryophyllea


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo zusammen,


    Tuppie hat sich ja die Mühe gemacht alles mitzuschreiben, aber da ist gewiss das eine oder andere noch auf der Strecke geblieben.
    Hier die Fundliste mit laufenden Ergänzungen. In der Erstversion 80 Arten (to be continued - ohne Judenfriedhof)


    Aktualisiert 92 Arten


    Amanita lividopallescens , Ockergrauer Scheidenstreifling
    Amanita phalloides , Grüner Knollenblätterpilz
    Amanita rubescens , Perlpilz
    Amanita vaginata , Grauer Scheidenstreifling
    Boletus aestivalis , Sommersteinpilz
    Boletus pulverulentus , Schwarzblauender Röhrling
    Calocera viscosa , Klebriger Hörnling
    Calocybe chrysenteron , Dottergelber Schönkopf
    Cantharellus cibarius , Pfifferling
    Cantharellus cibarius var. pallida ? , Blasshütiger Pfifferling
    Ceratiomyxa fruticulosa , Geweihförmiger Schleimpilz
    Citocybe gibba , Ockerbrauner Trichterling
    Clavulina cinerea ? , Grauer Keulenpilz
    Clavulinopsis spec. , Wiesenkeule
    Clitocybe odorata , Grüner Anistrichterling
    Clitopilus prunulus , Mehl-Räsling
    Cortinarius spec. , Schleierling
    Craterellus cornucopioides , Herbsttrompete
    Cyathus striatus , Gestreifter Teuerling
    Dacrymyces stillatus , Zerfließende Gallertträne
    Entoloma spec. , Rötling
    Fomitopsis pinicola , Rotrandiger Baumschwamm
    Fuligo septica , Gelbe Lohblüte
    Gymnopus confluens , Knopfstieliger Rübling
    Gymnopus dryophilus , Waldfreundrübling
    Gymnopus fusipes , Spindeliger Rübling
    Gymnopus peronatus , Brennender Rübling
    Hapalopilus rutilans , Zimtfarbener Weichporling
    Helvella lacunosa , Grubenlorchel
    Helvella macropus , Langfuß-Lorchel
    Humaria hemisphaerica , Halbkugeliger Borstenbecherling
    Hydnum rufescens , Rötlicher Stoppelpilz
    Hygrocybe cf. persistens , Spitzgebuckelter Saftling
    Hygrocybe conica , Schwärzender Saftling
    Hymenoscyphus fructigenus , Fruchtschalenbecherchen
    Hypoxylon fragiforme , Rötliche Kohlenbeere
    Inocybe dulcamara , Süßlicher Risspilz
    Laccaria amethystina , Lila Lacktrichterling
    Lactarius chrysorreus , Goldflüssiger Milchling
    Lactarius circellatus , Gebänderter Hainbuchenmilchling
    Lactarius cyathuliformis / obscuratus ? , Erlen-Milchling
    Lactarius piperatus , Pfeffermilchling
    Lactarius torminosus , Zottiger Birkenmilchling
    Lactarius volemus , Brätling
    Leccinum albostipitatum , Espenrotkappe
    Leccinum crocipodium , Gelbporiger Rauhfuß
    Leccinum pseudoscabrum (carpini) , Hainbuchen-Rauhfuß
    Leccinum scabrum , Birkenpilz
    Leccinum variicolor , Verfärbender Birkenpilz
    Maramius torquescens , Ledergelber Schwindling
    Marasmius alliaceus , Langstieliger Knoblauchschwindling
    Marasmius rotula , Halbandschwindling
    Megacollybia platyphylla , Breitblattrübling
    Mollisia spec , Weichbecherchen
    Mycena acicula , Orangeroter Helmling
    Mycena cf. stipata , Nitrathelmling
    Mycena haematopus , Bluthelmling
    Mycena pelianthina , Schwarzscheidiger Rettichhelmling
    Mycena rubromarginata , Rotschneidiger Helmling
    Otidea onotica , Eselsohr
    Panaeolus foenisecii , Heu-Düngerling
    Paxillus atrotomentosus , Samtfußkrempling
    Peziza succosa , Gelbmilchender Becherling
    Pholiota flammans , Feuerschüppling
    Pholiota tuberculosa , Krummstielig-Schüppling
    Pleurotus pulmonarius / ostreatus ? , Austern- / Lungen-Seitling
    Pluteus cervinus , Rehbrauner Dachpilz
    Pluteus phlebophorus , Runzeliger Dachpilz
    Pluteus salicinus , Grauer Dachpilz
    Pulvinula carbonaria , Rotleuchtender Kissenbecherling
    Rickenella fibula , Orangeroter Heftelnabeling
    Rickenella swartzii , Violettstieliger Heftelnabeling
    Russula carpini , Hainbuchentäubling
    Russula foetens , Stink-Täubling
    Russula grata , Mandeltäubling
    Russula integra , Brauner Ledertäubling
    Russula nigricans , Dickblättriger Schwärztäubling
    Russula ochracea , Ockergelber Täubling
    Russula pseudointegra , Ockerblättriger Zinnober-Täubling
    Schizophyllum commune , Spaltblättling
    Scutellinia spec. , Schildborstling
    Simocybe centunculus , Kleinsporiger Olivschnitzling
    Stereum hirsutum , Striegeliger Schichtpilz
    Thelephora caryophyllea , Nelkenförmiger Erdwarzenpilz
    Thelephora palmata , Stinkende Lederkoralle
    Trametes versicolor , Schmetterlingstramete
    Tremella mesenterica , Goldgelber Zitterling
    Tubaria furfuracea , Trompetenschnitzling
    Xerocomus porosporus , Falscher Rotfuß-Röhrling
    Xerocomus rubellus , Blutroter Filzröhrling
    Xerocomus subtomentosus , Ziegenlippe
    Xylaria polymorpha , Vielgestaltige Holzkeule

    Nr. 2 wahrscheinlich vergammelter Rotfuß-Röhrling
    Nr. 4 sieht für mich aus wie Amanita phalloides var. alba
    Nr. 5 hätte vielleicht auch ein Grüner Knolli werden wollen, evtl. auch einer der Scheidenstreiflinge. Kann man so nicht sagen.


    Gruß Harald

    Ein Wiesen-Champignon ist das bei der Größe sicherlich nicht, eher käme da eine andere Champignon-Art infrage. Meine Tendenz geht allerdings auch aufgrund der äußeren Erscheinung in Richtung Macrolepiota excoriata.
    Das lässt sich aber nur feststellen, indem man dem Burschen mal unter den Rock schaut.


    Heinz: Ein Parasol sollte irgendwelche Schüppchen auf dem Hut haben...


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo zusammen,


    alle die sich bei mir gemeldet haben, sollten eine Anfahrtsbeschreibung bekommen haben. Falls nicht, bitte nochmal nachhaken. Wir treffen uns 10:30 Uhr vor Ort.
    Was ist mit Mausmann, sollen Tuppie oder ich Dich in Aßlar abholen?


    Grüße
    Harald

    Von mir eine kleine Serie vom Wochenende vom Wetzlarer Judenfriedhof (ca. 40 Fruchtkörper). Allerdings hatten die in jungem Zustand keine hellen Hüte. Oder sollte das gar etwas anderes sein? Die wurden mal von Christoph Hahn als legaliae bestimmt.
    Ich blicke bei den Röhrlingen ja nicht durch...


    Grüße
    Harald







    Die Option Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe) kann man verwerfen, da keine einzige gegabelte Lamelle erkennbar ist,


    Offensichtlich gegabelte Lamellen sind bei Pseudoclitocybe auch nicht die Regel. Eine plausible Theorie, warum man von gegabelten Lamellen bei der Gattung spricht, wenn man den Hut radial auseinander reißt, teilen sich die Lamellen längs in der Mitte. Sie gabeln sich also beim auseinanderreißen. Probierts mal aus, funktioniert in der Regel.


    Beste Grüße
    Harald

    Chacun à son goût.
    Ich esse gar keine Röhrlinge mehr (würg). Meine eindeutigen kulinarischen Favoriten sind und bleiben, wenn ich überhaupt Wildpilze esse, Hallimasch, dicht gefolgt von Stockschwämmchen und Rauchblättrigen Schwefelköpfen.
    Bei der Pfannenmykologie kann ich eben nicht mithalten...


    Grüße
    Harald