So richtig ritterlich will der mir nicht erscheinen. Da fehlt mir der "Burggraben"
Grüße
Harald
So richtig ritterlich will der mir nicht erscheinen. Da fehlt mir der "Burggraben"
Grüße
Harald
der erste dürfte ein Körnchenschirmling aus der Gruppe um den Amiant-Körnchenschirmling, Cystoderma amianthinum sein.
Nach dem weiteren Bild scheint das plausibler zu sein als Cystolepiota. Tja, wenn mann keinen Blick von unten hat, wird man auch schon mal auf die falsche Fährte gelockt.
Grüße
Harald
Wenn auch nicht mit letzter Sicherheit, aber die Wahrscheinlichkeit auf Wiesen-Champignon ist groß.
Grüße
Harald
A. gallica = lutea halte ich für am Wahrscheinlichsten.
Grüße
Harald
der obere ist ein Hallimasch/Armillaria (vermutlich mellea)
Eher nicht, der sollte spitze Füße haben. Das sieht mir nach A. gallica (lutea) aus.
Zu dem vermeintlichen Sandröhrling, meine ich, dass es auch keiner ist. Unter Birke würde schon mal nicht passen.
Grüße
Harald
Ich habe keine Sporenprobe gemacht, sondern der geteilten Pilz einfach im Korb lieben lassen und heute morgen wiedergefunden. Und da hatte ich den Eindruck, dass die Schneiden der Lamellen dunkler waren als gestern noch. aber ich kann mich auch täuschen.
So kann man die Sporenpulverfarbe nicht feststellen. Man legt den Hut auf ein Stück Papier und lässt ihn aussporen.
Hallimasch ist natürlich klar. Welcher genau, kann man so wahrscheinlich nicht festmachen.
Grüße
Harald
mir würde im ersten Eindruck Behangener Faserling PSATHYRELLA CANDOLLEANA einfallen.
(erstes Bild)
Sicher nicht! Das sollte Cystolepiota seminuda sein. Der zweite ist irgendeine Hemimycena, ohne Mikro wohl kaum näher zu bestimmen.
Grüße
Harald
Auch ohne Stielbasis, usw. ist das eindeutig Grünblättriger Schwefelkopf. Die wachsen auf Holz, auch auf unterirdischem und sind giftig. Dem Sprössling würde ich beibringen, dass das nichts zum Essen ist.
Beste Grüße
Harald
Ich denke das ist recht eindeutig Pholiota gummosa.
Nach dem Bild denke ich das auch.
Champignon ja, aber Wiesen-Ch. tendenziell eher nicht. Der sollte nicht so dicke Füße haben. So ist dein Pilz nicht zu bestimmen.
Grüße
Harald
Ich fühle mich an Pholiota lubrica erinnert...
Schleimige Hebelomen würden mir spontan nicht einfallen.
Gruß Harald
Nr. 2 & 3 sieht interessant aus. Könnte ein Champignon aus der Hühner-Sektion (Perlhuhn-, Rebhuhn-) sein. Vielleicht wird aber auch nur ein Riesen-Champignon draus werden.
Nr.7 & 9 ebenso interessant. Ein Schirmling, evtl. was um Lepiota subgracilis.
Grüße
Harald
Es gibt noch eine Art in der Farbe: Hydnum ellipsosporum. Ist eigentlich nur mikroskopisch abzutrennen.
Grüße
Harald
Auch wenn man die Bilder nicht sieht, aufgrund der Beschreibung käme evtl. Hydnum rufescens in Betracht.
Grüße
Harald
Die Nr. 5 von Malone dürfte Hymenoscyphus fructigenus sein.
Nr. 10 von Tuppie irgendeine Mollisia.
Den kleinen Roten von Mausmann halte ich für Tubaria furfuracea.
Jetzt sind wir bei 92 Arten!
Weder noch, wenn Du mit Wald-Champignon Agaricus silvaticus meinst, der sollte nämlich röten statt gilben. Gilbende Champignons, die nicht nach Anis riechen, gehören zur Gruppe um den Karbol-Champignon, was ich hier auch aufgrund des ersten Bildes vermute.
Grüße
Harald
du könntest vielleicht mal mit dem Würzigen Tellerling vergleichen.
Und was anderes wird dabei auch nicht herauskommen...
Grüße
Harald
Lepiota cristata sieht schon so ähnlich aus; allerdings ist das Hauptbestimmungsmerkmal immer noch der typische, arteigene Geruch; neben der Mikroskopie verseht sich.
Die sehen nicht nur ähnlich, sondern genau so aus. Bei einem Schirmling mit so einem Ring sehe ich keine Alternative.
Grüße
Harald
Warte doch die VHS-Übersicht von Marburg ab, oder frage dort einfach mal nach. In Gießen macht Wolfgang Schößler das Anfängerseminar am 27. Sept.
Aus nicht uneigennützigen Gründen würde ich würde fast zu einem Intensiv-Anfänger-Kurs am Pilzmuseum Bad Laasphe raten
Oder komm einfach mal beim nächsten Stammtisch am 11. Sept. vorbei (da bin ich allerdings nicht da).
Grüße
Harald
Ich vermute "Lepiota josserandii = L. subincarnata (?)"
Genau das vermute ich auch. Aber das ist ja kein Geheimnis, dass Gerd und ich oft der gleichen Meinung sind...
Grüße
Harald
Hallo Spiderman,
an der VHS Marburg werden normalerweise vom Kollegen Peter Grzybowski Pilzkurse angeboten. Ich glaube, das Programm ist aber noch nicht draußen.
Der Pilzstammtisch findet in der Regel jeden zweiten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr hier statt.
Beste Grüße
Harald
das nenne ich mal Erfolg: Fundlisten finde ich persönlich immer klasse und spannend –“ denn da passt doch mehr rein als in die Bilderreihen.Und da steckt ganz schön Fleiß dahinter. Ich habe einmal eine an einen Exkursionsbericht eine Liste angehängt –“ aber aus dem Kopf und mit wesentlich weniger bestimmten Arten.
Die Fleißarbeit ist überschaubar (von bestimmungstechnischen Nacharbeiten mal abgesehen), eigentlich brauchts nur jemanden, der auf der Exkursion mitschreibt...
Deswegen auch der Dank an Tuppie, die auf diese glorreiche Idee gekommen ist.
Grüße
Harald
Hexenröhrlinge sind aber eigentlich schon Rotporer. Du hast noch einen Versuch...
Grüße
Harald
Der erste ist ein Champignon! Mir fiele kein Faserling ein, der so einen ausgeprägten Ring hat.
Zum zweiten kann vielleicht pilzmel was sagen, ansonsten ist da ohne Mikroskop nicht viel zu machen.
Grüße
Harald
Nr. 3 ist der Brennende Rübling, Gymnopus peronatus
Grüße
Harald