Zitat[font="Arial"] ... und leider wird die FN nicht mehr aufgelegt. [/font]
Gerüchteweise ist mir zu Ohren gekommen, dass da anscheinend nochmal ein Neudruck geplant ist.
Grüße
Harald
Zitat[font="Arial"] ... und leider wird die FN nicht mehr aufgelegt. [/font]
Gerüchteweise ist mir zu Ohren gekommen, dass da anscheinend nochmal ein Neudruck geplant ist.
Grüße
Harald
zu Nr. 1: Tubaria ja, klar. Tubaria furfuracea s.l. auch, aber ob T. furfuracea s.str. traue ich mir nicht zu. Tubaria hiemalis sieht ähnlich aus ...
Ich dachte mittlerweile sind die synonymisiert?
Beste Grüße
Harald
Hallo
Der Zitzenschirmling ist auf keinen Fall einer, was genau kann man aber nicht sagen.
Sieht sehr nach Perlpilz aus.
Die Wiesenchampignons sind auch keine und der Schirmling mit ? ist Agaricus augustus.
Grüße
Harald
Hallo Adi,
mir scheint, dass hier vielleicht eher der Ringlose Butterpilz (Suillus collinitus) in Frage kommt. Der hat etwas dunklere Hutfarben als der Körnchen-Röhrling und sollte an dem rosa Basismycel auszumachen sein. Das kann man aber aufgrund der Bilder nicht so genau beurteilen.
Beste Grüße
Harald
Mein erster Gedanke ging in Richtung Inonotus radiatus. Das ist aber nicht mehr als nur eine sehr vage Vermutung.
Beste Grüße
Harald
Den Scheidenstreifling wirst Du so mit Sicherheit nicht herausbekommen. Dazu braucht es auch eingehende mikroskopische Untersuchungen und vor allen Dingen aktuelle Literatur. In der Gattung ist in den letzten Jahren viel passiert. Z.B. der vermeintliche battarrae, der hier meist in Nadelwäldern gefunden wird heißt eigentlich umbrinolutea.
Nur mal so als kleiner Hinweis...
Grüße
Harald
Der erste wird einer der Scheidenstreiflinge sein, vertrackte Gattung...
Beim zweiten könnte ich mir Psathyrella (Parasola) conopilus vorstellen.
Beste Grüße
Harald
darf ich fragen, um welches neue Porlingsbuch es sich handelt?
Das hier:
http://www.myko-shop.de/epages…62834980/Products/CanFE10
H. parviporum ist da allerdings nur kurz erwähnt, ansonsten muss ich mich noch mal ins Thema vertiefen, zumal das in einer merkwürdigen südeuropäischen Sprache verfasst ist...
Grüße
Harald
das wäre doch sonst auch zu einfach...
Da hast Du recht, Jan-Arne. Pilzbestimmung ist kein Ponyhof.
Mir hat neulich die zweite Grüne Erdzunge schon zu schaffen gemacht. (BTW, bei der geplanten Sequenzierung ist nix rausgekommen, bzw. die ist irgendwie schiefgelaufen).
Danke für den Schlüssel und heute abend blättere ich nochmal in meinem neuen Porlingsbuch.
Beste Grüße
Harald
Drei Arten Heterobasidion ![]()
Ächz, dann muss ich meine bisherigen Funde an Fichte wohl revidieren - ojeh...
Grüße
Harald
![]()
In der Größe und mit dem Aussehen findest du um die Jahreszeit nichts anderes.
Doch: Mönchsköpfe. Gerade eben noch gesichtet am 1.1.18
Grüße
Harald
Hallo Stefan,
für mich ist die recht weiße Hutfarbe und vor allem der deutliche Behang am Hutrand ein Hinweis auf Agrocybe dura.
Eine mikroskopische Absicherung hielte ich dennoch für sinnvoll.
Beste Grüße
Harald
Ein gutes Buch, oder vielmehr gute Bücher hat/haben noch niemandem geschadet.
Um dich in die Materie einzuarbeiten ist das hier allemal empfehlenswert. Darauf kann man dann aufbauen.
Beste Grüße
Harald
Ja, die rotbraunen Körnchenschirmlinge sind makroskopisch nicht so einfach zu definieren. Ohne Mikro würde ich mir da jetzt auch kein Urteil erlauben wollen.
Beste Grüße
Harald
Ich sprach ja von Flammulina populicola.
Den meinte ich ja auch. Wie komme ich denn auf rossica? Der ist ja drinne.
Die Verwirrung des Alters....
Hi Jan-Arne,
Flammulina rossica Redhead & R.H. Petersen 1999 ist in der TaxRef-Liste von Pilze-Deutschland drinne. Vielleicht auf der Webseite nicht aufgeführt weil keine Funde verzeichnet sind? Auf jeden Fall nicht als Synoym aufgeführt.
Vielleicht wurde es einfach auch nur vergessen?
Beste Grüße
Harald
Gibt es eigentlich mehr wie die mir bekannten drei Schwefelköpfe?
In meiner Datenbank komme ich auf 17 ...
Grüße
Harald
Hallo nobsche,
bei euch in der Gegend ist es tatsächlich etwas mau mit Pilzkursen. Eine Möglichkeit wäre, an einer nahe gelegenen Volkshochschule mal zu schauen.
Ansonsten fällt mir da noch die Pilzschule von Dieter Honstraß ein (http://www.pilzschule.de), da gibt zumindest was in der weiteren Umgebung.
Wenns dann doch weiter weg sein darf, vielleicht verbunden mit einem Kurzurlaub:
http://www.pilzmuseum.de/
http://www.pilzkurse.de/
https://pilzzentrum.de/
Beste Grüße
Harald
Mir kommt der etwas vor wie ein heller Schwärztäubling, sowas wie auch hier bei 123 abgebildet ist:
https://www.123pilze.de/DreamH…htblaettrigerSchwaerz.htm
Mensch Ingo, Du hast gerade den milchenden Täubling erfunden...
Ansonsten hast Du natürlich recht bzgl des scharfen Geschmacks von fluens.
Hier wäre ein schönes Bild von oben auf den Hut nochmal hilfreich, durchgeschnittene Pilze helfen hier wenig.
Beste Grüße
Harald
Lamellen sehe ich da auch nicht. Nichts wäre mir ferner als dazu Crepidotus zu sagen.
Beste Grüße
Harald
Ich kenne Lyophyllum connatum mit solchen und ähnlichen Wuchsanomalien.
Aber sicher nicht mit so schön herablaufenden Lamellen...
Kleines Update:
Es wird diesmal auch ein Russula-Einsteiger-Kurs stattfinden!
Der F2-Kurs mit PSV-Prüfung haben eingeschlagen wie eine Bombe und sind schon ausgebucht.
Beste Grüße
Harald
Hallo Maria, für mich ist das auch der Bärtige Ritterling, Mykorrhizapilz der Fichte.
Hallo
Ich sehe aber keinen Burggraben, also was anderes.
Naja, mit dem Burggraben ist das genauso ein wenig Interpretationssache wie die die freien Lamellen bei manchen Amanitas. Manchmal sieht man es nicht so richtig...
Deshalb muss man nicht gleich was anderes draus machen. Ich denke, hier wird nichts besseres als T. vaccinum herauskommen.
Grüße
Harald
Hallo Ice,
spontan würde ich dir zustimmen. C. terryi (terrei) ist schon deutlich massiger, trotzdem würde ich sowas mikroskopisch absichern wollen.
Beste Grüße
Harald
Zu H. pustulatus sehe ich hier nicht die geringste Ähnlichkeit, außerdem wächst der bei Fichte!
Grüße Harald
