Beiträge von zuehli

    Als ob ich Ahnung von braunen Ritterlingen hätte, aber batschii/fracticum kenne ich anders.
    Da bin ich genau bei Stefan un sehe keine weiße Stielspitze.


    "Meine" batschii sehen so aus:


    Beste Grüße
    Harald

    Der erste mag vielleicht ein etwas betagter Dünnfleischiger bzw. Schiefknolliger Anischampignon sein, mit großer Betonung auf "vielleicht".
    [edit:] Bei der Kleinheit kommt natürlich auch semotus in Frage...


    Beim zweiten kann ich mir gut den Karbol.Ch. vorstellen.


    Beste Grüße
    Harald

    Tja, der Pilz muss einfach im "besten" Alter sein. Zu junge sind noch nicht reif und alte haben ihr Pulver schon verschossen.
    Konkret heißt das: eine pauschale Aussage lässt sich dazu nicht treffen.


    Grüße
    Harald

    Goldfell-Schüppling in weiterem Sinne!
    Hier nochmal die Substrate der drei in Frage kommenden Arten:


    Ph. adiposa -> Buche
    Ph. cerifera -> Weide
    Ph. limonella -> Birke, Erle, manchmal auf Nadel


    Wie schon in einem früheren Thread diskutiert, lassen sich die "Goldfell"-Schüpplinge anhand des Substrates und natürlich der mikroskopischen Merkmale auseinanderhalten. Rein makroskopische Eingrenzung anhand der Fruchtkörper ist so gut wie unmöglich.


    Beste Grüße
    Harald

    Hi Alis,


    aber sicher kann man mit dem Pilz mehr anfangen, wenn man ihn in der Hand hat, als durch bloße Bilder. Natürlich kann man nicht alles bestimmen, aber manchmal reicht es schon, wenn man einige Sachen ausschließen kann. Zudem ist es immer hilfreich wenn man die näheren Umstände kennt, das Wann, Wo, und Wie.


    Aber was solls, mittlerweile sind einige Stunden ins Land gezogen...


    Beste Grüße
    Harald

    Der Pilz ist nach diesem Bild sicherlich nicht zu bestimmen. Die normale Vorgehensweise in so einem Fall ist, die Giftnotrufzentrale anzurufen, die Kontakte zu den nächstgelegenen Pilzsachverständigen vermittelt.


    Wann hat denn das Kind angeblich den Pilz gegessen? Wenn das schon einige Stunden her ist, wird man davon ausgehen können, dass nichts mehr passiert, allerdings sollte man das Kind in Beobachtung haben. Erfahrungsgemäß passiert in den meisten dieser Fälle nichts, weil Kleinkind nicht den Pilz herunterschluckt. Ausnahmen können natürlich die Regel bestätigen.


    Grüße
    Harald


    Den Weinrötlichen Zwergegerling habe ich schon vor Ort ausgeschlossen, weil ich den kenne. Der ist anders gefärbt, gilbt nicht wenn man ihn ärgert und hat auch keinen Anis- oder Bittermandelgeruch, der riecht einfach nur nach "Pilz".


    Da kennst Du aber einen anderen Pilz, denn genau das macht der Weinrötliche ...

    Hi Sabine,


    genau diese Stelle meine ich beim doppelten Ring.
    Kaulozystiden sind die Zystiden am Stiel, die diesen dann struppig, flauschig oder bereift erscheinen lassen.


    Grüße über die Lahn
    Harald

    Hallo Heidi,


    ich will nur sagen, dass man kritisch sein soll, gerade weil im WWW viel "alternative Fakten" verbreitet werden.
    Wenn man gute und seröse Literatur sucht, kommt man um nichtdeutsches kaum herum. Ansonsten ist das deutschsprachige Nonplusultra natürlich das Pilzkompendium. Aber das hat alles seinen Preis.


    Beste Grüße
    Harald


    dann wäre das ja ein sehr seltener Fund. Zumindest steht es so bei 123.


    T. scalpturatum selten? Das halte ich für ein Gerücht...
    Stelle immer mehr fest, dass sich 123pilze als Bezug für Pilzdefinitionen etabliert. Das sollte man vielleicht etwas kritischer betrachten und stattdessen seriöser Literatur den Vorzug geben.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo Heidi,


    ohne Baumangaben macht die Ritterlingsbestimmung von vornherein keinen rechten Sinn. Sehe ich da Buche, Eiche und Kiefer?


    Grüße
    Harald

    Wie Du nach Buchlektüre auf den Gepanzerten Rasling kommen kannst ist mir allerdings schleierhaft. Diese Art ist erstens mit braunen Hutfarben und zweitens büschelig wachsend nicht entfernt ähnlich der hier gezeigten Nebelkappe.
    Bitte im Pilzbuch nicht nur nach Bild vergleichen, sondern auch den zugehörigen Text lesen! Das ist essentiell für eine gescheite Pilzbestimmung.


    Beste Grüße
    Harald