Beiträge von Karl W

    Hallo Dieter


    "Meine" Methode wird von Einhellinger in Russula in Bayern beschrieben. Noch besser zur Beurteilung der Farbe ist m. E. der direkte Vergleich. Ich fertige zu Beginn der Täublingssaison nach der beschiebenen Methode Dauerpräparate von sicher bestimmten Arten an. Leider kann man die nicht jahrelang verwenden, da sie teilweise nachdunkeln.


    LG Karl

    Hallo Dieter


    Nur zur Sicherheit die Frage, wie Du die Spp-Farbe beurteilst. Ich schiebe das Spp zusamen und bringe es zwischen zwei Objektträger, die ich vorsichtig gegeneinander verschiebe, bis ein dünne geschlossene Schicht entsteht. Dann vergeiche ich direkt mit einer Farbskala. Nach meiner Erfahrung schätzt man blass cremefarbene SPP sonst als weiß ein und dotterfarbiges zu hell. Die Beurteilung sollte möglichst bei Tageslicht erfolgen.



    LG Karl

    @ abeja: Die von Dir genannten Arten wachsen vorwiegend in Wäldern, an Waldrändern oder zumindest bei Sträuchern. Weißes und rotes Waldvöglein in der Eifel bevorzugt in Kalk-Buchenwäldern. Die von im Beitrag gezeigten Arten sind alle von Kalkmager- oder Kalkhalbmagerrasen.


    @ Melanie: Zu geeigneten Standorten siehe oben. Knabenkräuter sind weniger spezialisiert und kommen auch an saueren und neutralen Standorten vor, wenn diese nicht zu nährstoffreich sind.


    Und für alle noch ein tierischer Nachtrag von gestern: Rotes Waldvöglein


    LG Karl

    Hallo Pablo


    Ich habe einen von Henk Huijser bestätigten Fund von S. minutella, der Deinem sehr nah kommt und Du wirst wohl mit Deiner Vermutung richtig liegen. Mal abwarten, ob sich noch ein Spezialist meldet.


    LG Karl

    @ Tuppie und Peter: Die ersten Bilder sind auch meine Favoriten. Man muss halt etwas Geduld und ein wenig Glück haben. Das Beilfleck-Widderchen kroch auf der Blüte rum und ich brauchte mindestens 10 Aufnahmen, bis da gewünschte Ergebnis heraus kam. Ähnlich war es mit dem Wegerich-Widderchen, weil es nicht völlig windstill war.
    @ Nobi: Als ich Deinen Beitrag angesehen habe, dachte ich zuerst "Muss der Kerl die gleichen Pflanzen reinstellen, der hat doch genug andere tolle Motive" :haue: ;)


    @ Gerd: Bisher bin ich bei 20 Orchideen-Arten in der Eifel, aber noch nicht alle blühend.


    @ Peter: Die Aufnahme Deiner Anfrage wird wohl ein älteres Exemplar der Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) sein.


    @ Stefan: Für mich wären Pilze auch reizvoller, aber Orchideen oder Alpine Pflanzen habe ich immer schon fotogarfiert und in diesem Jahr kamen noch einige andere dazu.


    LG Karl

    Hallo Nobi


    Eigentlich wollte ich mich nach meinem tierischen Bericht in die Falle hauen, aber Deinen Bericht konnte ich mir dann doch nicht entgehen lassen. Wunderschöne Aufnahmen zeigst Du uns wieder mal und sogar Pilze dabei.


    Viele Grüße vom Niederrhein der sich langsam zur Wüste entwickelt.


    Karl

    Liebe Forumsleser
     
    Immer noch kaum Pilze in Rheinland und Eifel, aber zum Glück noch andere Motive. Eine kleine tierische Auswahl (zumindest den Namen nach) von zwei Eifel-Exkursionen.
     
    Pyramidenorchis mit Beilfleck-Widderchen

     
    Kopfige Teufelskralle mit Ampfer-Grünwidderchen

     
    Hummelragwurz in Farbvarianten

     
    Fliegenragwurz


    Fleigenragwurz mit Spinne

     
    Bienenragwurz

     
    Hier gleich doppelt tierisch

     
    Nochmals doppelt tierisch
    Mücken-Händelwurz mit Schnecke

     
    Genug der Insekten
    Weißes Waldvöglein

     
    Der Name der nächsten Pflanze soll sich von der Vorliebe dieser Vögel für die Samen der Pflanze ableiten.
    Wachtelweizen

     
    Die Säugetiere sollen nicht unerwähnt bleiben und tatsächlich gibt es auch noch einen pilzlichen Bezug. Wie beim Bocks-Dickfuß leitet sich auch hier der Namen von dem unangenehmen Geruch ab.
    Bocks-Riemenzunge


    Kaum zu glauben, dass ein so filigranes Gebilde so unangenehm riechen kann aber Stinktiere sehen ja auch ganz niedlich aus :) .


    Das war ´s für Heute. Für den nächsten Bericht hoffe ich mal wieder auf Pilze, auch wenn die gezeigten Orchideen ja als Mykorrhizabildner nicht völlig off topic sind ;)


    LG Karl

    Hallo Mausmann


    Deine Funde übetreffen das Pilzaufkommen am Niederrhein um ein Vielfaches. Sehr interessant finde ich den Kerbrandigen Trichterling. Die Hutoberfläche sieht feinschuppig aus. Wenn das kein Trockenheitsschaden ist würde ich den mal mit I. squamulosa vergleichen.


    LG Karl

    Hallo Gerd


    Interessant, wie sich die Gebiete weiter entwickelt haben. Ich war zwar noch einige Male unterwegs, aber immer in anderen Bereichen.


    LG Karl


    PS. Grüne Holzunge ist richtig

    Hallo Pablo


    Von solchen Funden können wir hier nur träumen, denn die letzten ergiebigen Regenfälle waren im April. Dafür darf man einen gewissen Blutverlust in Kauf nehmen.


    LG Karl

    Hallo Ralf


    Eine tolle Darstellung, mit der ich die Art sicher gut bestimmen könnte, wenn ich sie denn schon gefunden hätte.


    LG vom immer noch viel zu trockenen Niederrhein


    Karl


    Hallo Karl,


    ich hab sehr selten so schöne Sonnentaubilder gesehen; ganz großes Kino. :thumbup: Auch die Galerina ist toll. Womit bestimmst du die? Funga nordica, Göger, GPBW oder ganz was anderes?


    Hallo Stefan


    Gröger enthält Galerina nicht. Funga Nordica ist brauchbar, aber es sind halt nur die nordischen Arten drin. GPBW enthält nur die Arten aus BaWü. In der Reihe FUNGI NON DELINIATI Vol. 23, 33, 46 sind sehr viele Arten hervorragend beschrieben und im letzten Heft ist ein Schlüssel, der allerdings überwiegend die Arten aus Flandern enthält. Oft braucht man also jede Literatur, die man kriegen kan.n.


    LG Karl


    PS. Danke für das Kompliment zu den Sonnentau-Bildern

    Hallo Pablo


    Enorm, was bei Euch schon alles wächst. Sehr schön präsentiert und auch die Mikros gefallen mir ausgesprochen gut.


    LG Karl

    Hallo zusammen!
     
    Ein Massenvorkommen von Mittlererm Sonnentau (Drosera intermedia) im Depot ließ die Pilzflaute vergessen.

     
    Doch mein Begleiter rief schon: –žWarum fotogrfierst Du nicht die Schönen–œ

     
    Dann ging es auf die Knie

     
    Nach ca. einer Stunde noch eine Nahaufnahme

     
    Und dann gab es doch noch einen Pilz, der mich allerdings 1,5 h Zeit zur Bestimung gekostet hat.
    Galerina cerina f. longicystis am gleichen Standort, wie der Sonnentau.

     
    Und mangels weiterer Pilze noch die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)



    LG Karl

    Hallo Mausmann


    Da kann man nur vor Neid erblassen. Im Rheinland ist das Pilzaufkommen immer noch sehr mäßig. Mutinus elegans hat im Gegensatz zu M. caninus und M. ravenelii keine scharf abgegrenzte Fruchtschicht. Du wirst schon M. caninus gefunden haben.


    LG Karl

    Hallo Bjoern


    Der behangene Düngerling ist das bestimmt nicht. Die Hutfarbe ist mir zu braun, der Hutrand eines so frischen Exemplars müsste deutlicher behangen sein und ich erkenne auch keine gescheckten Lamellen. Ich denke eher an einen Faserling.


    LG Karl

    @ Ingo: War noch mal am Fundort und habe mir die Fruchtkörper "geangelt". Cudoniella clavus hat sich bestätigt.


    @ Pablo: 1. Mit Ausnahme von Bild 1 sind die Aufnahmen im Schatten eines grauen Regenschirms entstanden.
    2. Ich habe ein robustes Stativ und keine Hemmungen es ins Wasser zu stellen
    3. Ich hatte Gummistiefel dabei und eine schnell trocknende Treckinghose an. ;)


    LG Karl