Hallo Bernd,
dein Exsikkat ist heute gut angekommen. Folgendes Ergebnis: Makroskopisch und durch die violette KOH-Reaktion ist es eine typische Mycoacia uda! Der fimbriate und in Teilen noch zitronengelbe Rand sind gute Merkmale für M. uda. Die Länge der Zähnchen ist nicht bestimmungsrelevant, auch wenn sie in der Literaur meist kürzer angegeben werden.
Mikroskopisch untypisch sind die vielen zylindrischen Sporen, neben den elliptischen, wie sie für diese Art beschrieben werden. Die fusiformen Zystiden (aber nicht spitz wie bei M. fuscoatra) sind auch zu dieser Art gehörig. Im Inneren reifer Zähnchen findet man stark inkrustierte "Pseudozystiden" (siehe deine Fotos), die in der Gattung so nirgends erwähnt sind. Stark inkrustierte Hyphenenden in der Aculei sind für
M. fuscoatra und M. nothofagi beschrieben, die bei deinem Fund aber fehlen.
Trotz dieser Abweichungen ist das für mich Mycoacia uda, vielleicht mit dem Zusatz s.l., wenn die Art mal in mehrere Arten aufgespalten werden sollte, wie Beorn es in seinem Beitrag schon vermutet.
LG
Frank
