[font="Times New Roman"]Hallo Abeja,[/font]
[font="Times New Roman"] [/font]
[font="Times New Roman"]entschuldige bitte meine zur Zeit immer sehr kurzen Antworten, aber ich bin mit der Rotenliste/Checklist Deutschlands derzeit sehr stark eingebunden.[/font]
[font="Times New Roman"] [/font]
[font="Times New Roman"]Zu den tropischen Porlingen erst mal nur soviel: Es gibt eine Unmenge an beschriebenen Arten, die sich nach und nach oft als Synonyme herausstellten, sodass manche Arten über 20 Synonyme aufweisen, wie z. B. Earliella scabrosa.[/font]
[font="Times New Roman"]Eine umfassende Bearbeitung dieser Gruppe tropischer Pilze gibt es auch noch nicht wieder, seit "Ryvarden und Johansen, A premilinary polypore Flora of East Africa" 1980! Man muß sich also durch einzelne Publikationen oder Monografien hangeln, um die Übersicht zu bekommen. Nach meiner Erfahrung trifft man fast in allen tropischen Regionen (pantropisch) die gleichen häufigen Porlinge an. Unterschiede werden neuerdings bei Funden in den neotropischen (Amerika) und paleotropischen (den alten Tropen, Afrika und Asien) Gebieten durch Gensequenzierung festgestellt, wie auch bei anderen Pilzgruppen.[/font]
[font="Times New Roman"] [/font]
[font="Times New Roman"]Ich hänge dir mal meine Pilzliste der Seychellen an, die geografisch zu Afrika gehören, aber zusammen mit Mauritius, La Reunion und Rodrigues (den Makarenen) eine eigene klimatische Region bilden. [/font]
[font="Times New Roman"]Wenn du mir dann ein paar Exsikkate zuschickst, werde ich versuchen, eine nachvollziehbare Bestimmung zu erreichen, obwohl tropische Porlinge oft steril sind. [/font]
[font="Times New Roman"]Beste Grüße [/font]
[font="Times New Roman"]Frank[/font]