Super Fund !! Danke fürs zeigen ![]()
Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Hallo zusammen, ich habe mich ein wenig in der Eifel auf Muschelkalk herumgetrieben.
Hierbei wurden ein paar Pilze gefunden, die ich nicht zuordnen kann. Kann jemand weiterhelfen? Ich hoffe wichtige Bestimmungen Merkmale sind einigermaßen markant abgebildet.
Beste Grüße
Reinhard
-
Hallo zusammen, dieser Scheidenstreifling ist in meinem Buchenwald aufgetaucht. Bergisches Land bei Altenberg Nähe Köln. Wir haben hier saure Böden.
Die Volva hat ein graues Innenleben. Beim anfassen wurde der Stil bräunlich. Daher komme ich auf die Art, kann das jemand beschädigen? Viele Grüße, Reinhard
-
Hallo Loona,
ich bin an Täublingsliteratur und Röhrlingsliteratur sehr interessiert.
LG
Reinhard
-
Hallo zusammen,
hier ein Winzling auf einem Zapfen. Ich denke es ist Atheniella adonis var coccinea.
Die Bilder entstanden gestern im Dämmerlicht mit Handy im Kölner Stadtwald.
Könnt ihr den Fund bestätigen ?
Ich versuche heute bei Tageslicht bessere Fotos hinzubekommen.
LG
Reinhard
-
Liebe PilzFreunde,
ich weiß, dünnes Eis,
allerdings finde ich die beiden gefunden Arten doch einigermaßen markant und daher die Hoffnung, dass vielleicht doch eine Eingrenzung möglich ist.
Fund 1 (Bild 1-2) stammt von einem Friedhof in Leverkusen
Fund 2 stammt aus einem sauren Buchenwald - diese Pilz hat etwas von Cortinarius hinnuleus.
Kann jemand weiterhelfen ?
LG
Reinhard
-
Hallo zusammen, in meinem Moorwald auf der bergischen Heideterrasse gab es gestern folgende Funde:
Ich denke es handelt sich um Leccinum cyaneobasileucum und um einen Faserling spec. mit besonders schöner Steppnaht. Wäre gegebenenfalls eine genauere Bestimmung dieses Pilzes aufgrund der prominenten Velumreste möglich? An Eichenstuben.
viele Grüße, Reinhard
-
Hallo zusammen
ich sehe hier den Schwarzblauenden Röhrling.
Findet der Vorschlag Zustimmung?
Gefunden auf der Bergischen Heideterrasse, Saurer Sandboden im Kölner Umland.
Den Pilz kenne ich nicht so „kräftig“.
-
Hallo zusammen
hier ein Fund an Nadelholz.
Ist das der Muschelkrempling ?
LG
-
Hallo zusammen,
bei mir in feuchten Moorwald (Bergische Heideterrasse) stand dieser Schleierling. Makroskopisch evtl der Rosastilige Wasserkopf.
Vermutlich dünnes Eis. Gerade auch weil die Jahreszeit nicht passt.
Weiss jemand mehr bzgl Nachbararten ?
-
Alles anzeigen
Hallo Reinhard,
Hast du dich schonmal bei den Kammtäubligen umgeschaut?
Ps: Brauner Milchling ohne weitere Info wäre für mich unmöglich. Hier habe ich selbst schon oft das Handtuch geschmissen.
LG
Daniel
Hallo Daniel
danke für Deinen Einsatz

Ich denke es ist keiner der häufigen und schwer auseinander zu bröselnden braunen Milchlinge.
Hatte vergessen zu erwähnen dass der Hut mehr als Handteller groß war.
Vielleicht ist es sowas wie Lactarius hysginus oä…. aber da fehlt mir die Erfahrung
-
Hallo zusammen, ich bitte um Bestimmungsvorschläge für die drei gezeigten Pilze.
Alle Funde stammen von der bergischen Heideterrasse bei Köln von einer gestrigen Exkursion (sauer Boden)
Ich konnte für den Täubling und den Milchling leider auf die Schnelle keine Merkmale erheben.
- Der Milchling stammt aus einem MoorWaldRest mit eingestreuter Birke und Kiefer.
- Der Täubling und der kleine Schirmling stammen aus einem reinen sauren Buchenwald. Den Täubling konnte ich nicht am Standort fotografieren. Habe ihn eine Zeit lang mit mir herum getragen deswegen lasst euch von den Kiefernnadeln nicht verwirren.
kann jemand weiterhelfen?
-
Hallo zusammen, anbei ein Fund aus meinem Moorwald Rest, auf saurem Boden, Bergische Heideterrasse.
Begleitböume Birke und Kiefer. Der Pilz ist mild. Natürlich sind die Fruchtkörper sehr alt, vermutlich zu alt. Aber vielleicht geht ja dennoch etwas? KOH Reaktion negativ, Sporen ziemlich kugellig.
Kann jemand weiterhelfen?
-
Hallo Ihr Lieben - würde mir dieses Büchlein jemand verkaufen ?
VG
Reinhard
-
Hallo Ihr Lieben, würde jemand von euch dieses Buch verkaufen?
Beste Grüße
Reinhard
-
4 Bd davon 2 eingeschweißt
340 Euro, Versand geht auf mich.
Viele liebe Grüße
Reinhard
-
Hallo zusammen
als ich heute morgen meine Silberpappel-Stelle besucht habe konnte ich meinen Augen kaum trauen: Es steht alles voll mit der seltenen Pappelziegenlippe (X silwoodensis)
(und dem Pappelraufuß).
Vor 2 Wochen habe ich bereits bei Karl den Pilz als Erstfund für NRW angemeldet. Nun ist noch ein großer Schwung nachgekommen.
Da der Fund an meiner Arbeitsstelle liegt und die Stelle regelmäßig gemäht wird und einiges an Publikumsverkehr herrscht habe ich die umgetretenen Fruchtkörper in der Nähe einer großen Silberpappel einmal zusammengelegt.
Viele Grüße aus Monheim am Rhein,
Reinhard
PS: Ich würde gerne etwas im Tintling über die Stelle schreiben. Kann jemand einen Kontakt herstellen?
-
Hallo zusammen,
kann jemand diesen Fund eingrenzen - ich habe leider keine Mikrobilder.
Evtl. ein Rübling ? Purpurbrauner ?
Geruchsneutral. Gruppe von ca. 20 Fruchtkörpern. In einem Leverkusener Park aufa Wiese.
LG
-
Ädelspindlingar (= Cortinarius subg. Phlegmacium) - NITARE et al. (2024) sehr guter Zustand: 35 Euro
Werner Jurkheit - Die Gattung Russula Band I - IV (Bd 3&4 eingescheisst): 325 Euro
Die Großpilze Baden-Württembergs Krieglsteiner TOP Pilze Bd 1-5 komplett: sehr gut, 600 Euro
Pilze von Ryman - Bekannter Klassiker: Gebraucht, Innenleben des Buches gut: 45 Euro
danmarks basidiesvampe unbenutzt 70 Euro
Flora Agaricina Neerlandica, Volume 7 - Boletales Russulales 75 Euro
Faszinierende Pflanzenpilze: Erkennen und Bestimmen Julis Kruse 15 Euro
Jordstjärnor – En bestämningsguide (2013)-Mikael Jeppson 30 Euro neu/neuwertig
- Ryvarden, L. - Poroid Fungi of Europe: 75 Euro (sehr guter Zustand)
- CLOWEZ, P. & MOREAU, P.-A. - Morels of France and Europe 75 Euro neuwertig
- Pilze: Faszinierende Wesen im Verborgenen von Hofrichter 6 Euro
- A Field Guide to Mushrooms of the Carolinas Southern Gateways Guides Engl 15 Euro
Bei Interesse kann sich gerne gemeldet werden. Den Versand übernehme ich.
-
Hallo zusammen,
bei mir leider noch "Schweigen im Walde".
LG
-
Hallo
hier ein aktueller Fund auf Rindenmulch aus dem Raum Köln. Parkähnliche Landschaft.
Geruch rettichartig.
Der Pilz ist recht stämmig.
Vorschlähe zur Bestimmung sind willkommen:)
-
Hallo zusammen - ich bin ebenfalls Leidtragender - da es ja jetzt auch schon wieder fast Mai ist möchte ich mal in die Runde fragen ob es was Neues gibt ?
VG
Reinhard
-
Auf einem großen Haufen stehen ganze Heerscharen dieses Tintlings.
Ich vermute das Substrat ist Pferdedung eines bergischen Reiterhofes.
Rein makroskopisch geht das für mich in Richtung "Hasenpfote" - vermutlich nur mit dem Mikro genauer bestimmbar.
Über Bestimmungsvorschläge würde ich mich seht freuen - Mikrofotos versuche ich nachzuliefern ...
Als Zugabe ein Phytoparasit - evtl. hat Björn ja eine Idee....
-
Klasse, das hilft sehr. DANKE
-
Hallo Ihr Lieben!
Gestern gab es im Bergischen Land auf einem Nadelholzstubben einen nicht mehr ganz frischen Lorchelfund. Kann ich diesen unter Scheiben-Lorchel (Discina ancilis) ablegen ?
Ich würde mich sehr über Eure Einschätzung freuen
