Beiträge von Habicht (†)

    Ich weiß schon, daß es hier keine Bonbons regnet beim überschreiten der Tausender...


    Hmmmm....


    und ich Trottel meinte Morcheln 8|


    wenigstens die Richtung hast mir damit vorgegeben :)


    "Zotter", (googln!) handgeschöpft, kreativ :thumbup:


    Such dir eine aus, mein Geschenk für dich.


    Die bekommst real :P


    LG
    Habicht


    Hallo Pablo,


    ist aufgetaucht; meine Bildablage ist das schiere Chaos...


    dein Wunsch ist mir Befehl,



    LG
    Peter


    100 Chips (noch :P )

    Schnüüüüüüüüüüüüüüfff,


    komm' einfach nicht vom weinenden Ast runter, schnüff 8|


    Da hat eine gaaaaaaaaaaaaaaanzganz liebe den K 2 erklommen und ich verschlafe es 8|


    Asche auf mein Haupt :cursing:



    Liebe Tuppie,


    dieses Forum hat ja einiges an Persönlichkeiten aufzuwarten, der eine ist die Seele, ein anderer das Herz usw.


    Du aber bist mir ans Herz gewachsen. Es ist deine unkomplizierte, humorvolle Art, die mir gefällt. Naturaufnahmen, auch abseits der Pilze stellst du darüber hinaus auch noch ein :)


    Nachträglich, dafür mit einem "Riesenanknuddler" gratuliere ich dir zum Zweitausender :thumbup:


    Auf die eine oder andere Bestimmung könnte ich verzichten, deine Beiträge möchte ich nicht missen.


    LG
    Habicht

    Hallo Silke & Läufer,


    äh, Rieke ( Irish Soft Coated Wheaten Terrierhündin) meine ich natürlich, nicht den Läufer :D


    Ein herzliches "Stelldichein" euch dreien, äh zweien, wie auch immer,

    vom südlichsten Aussenposten,


    LG
    Habicht

    Hallo liebe Forianer,


    unser Ausflugsziel ist das Bodental, ein entlegenes Hochtal in den Karawanken im Süden von Kärnten.



    Honigdiebe, zottelig und scheu wie Rehe :)


    Diese Warnung sollte man eher nicht auf die leichte Schulter nehmen. Schon gar nicht, wenn Hunde mit dabei sind.



    Meine Erklärung dazu "der Bär frisst die Kuh, nicht uns" wurde allseits akzeptiert :D




    Die erste Aufnahme nach einer halbe Stunde Wegzeit


    1.
    Käferchen spec., die arbeiten an der nächsten Generation:evil:



    Kohlwanze, Eurydema oleraceum. Danke Ingo :thumbup:






    Achtlos vorbei an Zunderschwämmen, der rotrandige wird keines zweiten Blickes gewürdigt, wir wollen die nicht so alltäglichen finden :P


    2.
    Der erste für würdig befundene Kandidat, der Blutmilchpilz



    3.
    Wenn sich pilzlich nichts ergibt, die Landschaft gibt immer etwas her. Ihr sollt ja auch wissen, wo wir uns rumtreiben :D



    Die Vertatscha ist 2180 hoch, an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien.




    4.
    Und wenn man nicht nur die Pilze im Auge hat, findet man schon mal auch einen Wiesenenzian





    So schön er auch ist, wir wollen Pilze :P


    Wir sind in einer Berglandschaft unterwegs, die Uhren ticken da spürbar langsamer, der erste "Aha"-Fund


    5.
    Meine erste Frühlingslorchel, und das Ende Mai :)



    So ein Fund gehört gefeiert, mit einem ordetlichem Schluck :evil:


    6.
    Keine Ahnung, wie der Säufer heißt, wir haben ihn kurzerhand "Pauli" genannt



    Wollschweber (Bombyliidae) spec., danke Tuppie:thumbup:



    Ein absolutes Highlight waren die Schneerosen, um diese Zeit...


    7.


    Ein bisschen Schnee lag noch in einer kleinen Mulde, ein paar Meter daneben dieser


    8.
    Becherling





    Den wird liebenswerterweise "Magic" bestimmen, man dankt im voraus :thumbup:



    Wie so oft, das Beste kommt zum Schluß.


    9.
    Bergmolche spec.



    Bei der "Hochzeit" haben wir die nicht erwischt, dafür ihre Eierablage gesichtet.


    10.


    Das lässt sich Bieni nicht entgehen, den hat sie eigenhändig gefangen


    11.



    Wir hätten noch stundenlang ausgehalten, aber:


    "Pauli" (das ist der, der so schamlos gesoffen hat) drängte ins Tal, na ja, jeder muß mal...


    Da bin ich mir sicher, die erste eingestellte Pinkelpause in diesem Forum :D



    Mit dieser Aufnahme endet unser Ausflug,



    ein ganz herzliches Danke an "Magic", ohne sie hätte es diesen Ausflug nicht gegeben :thumbup:


    Winkewinke,



    Liebe Grüße aus Kärnten :)


    Habicht


    Lieber Pablo,


    lass' mal stecken.


    Suche gerade das Beweisfoto,


    finde es es aber nicht...8| :evil:


    Vorschlag meinerseits, diese Wette vergessen wir.



    Herzlichst,


    Peter


    Hallo Habicht!
    Den Schnaps habe ich noch nicht probiert. Kann man die Tschurtschn auch zum Würzen nehmen, wie "normale" Wacholderbeeren?


    Hallo Tuppie,


    mittlerweile wirst ja schon wissen, wofür man die T verwenden kann :D


    Bei den Wacholderbeeren steig' ich aus 8|
    ich mag die einfach nicht.


    Einen Beitrag wollt ich heute einstelllen, die Karawanken.


    Meine Mädels sind noch munter :cursing:


    LG
    Habicht


    Hallo Ingo,


    diese Wette lass' ich an mir vorüberziehen :D


    LG
    Peter



    Ja, in dem Fall können wir es ja ganz einfach machen. Du gibst ein Angebot ab:

    2 Chips setzte ich auf den weitlöchrigen Wackelkandidaten,


    ...das ich trotz geringer Aussicht auf Erfolg auch annehme. 2 Chips kann ich immerhin verschmerzen. Also halte ich 2 dagegen und setze die auf Polyporus brumalis (Winterporling), befürchte aber, daß du noch ein Bild der Poren in der Hinterhand hast, um das auflösen zu können.


    Hallo Pablo,


    mein Wettangebot an Dich: 2 Chips g e g e n Polyporus brumalis (Winterporling), wir kommst du nur auf die krude Idee, ich hätte da etwas in der Hinterhand? :evil:


    Dein weiteres Angebot, zu
    Glatter Zystidenrindenpilz, Phanerochaete laevis kann ich nicht annehmen, diese Wette hat dir Ingo verhaut. (Habe die Aufnahmen noch einmal angesehen, da war ich wohl etwas voreiig :cool: )


    LG
    Peter

    na was,


    zeigt mir eine gelunge Woche, die mit einem Montag beginnt 8|


    na ja,


    der Montag hat mir "Zirbentschurtschen" beschert :P


    mag die einer von euch?


    Keine Stammtischblödlerei,


    LG
    Habicht

    Lieber Pablo,


    das dir ein Beitrag entgeht 8| :D


    Den "Weitlöchrigen" habe ich gar nicht so genau bestimmt, ein Verdacht halt.


    10 Chips würde ich schon darauf setzen :P


    Deinen Überlegungen zu Phanerochaete laevis werde ich nachgehen.


    LG
    Peter





    [hr]


    Hallo lieber Ingo,


    Forumstreffen, ohne mich 8|


    Wo schreibt Pablo etwas über das meruloiden Hymenium?, habe ich da jetzt etwas verschlafen?


    Bist ein flaxes Kerlchen, mit Kiefer und Luftraum hast wiedereinmal alle Neune getroffen :thumbup:


    Der "weitlöchrige" ist schon einer, oder?


    Gerd hat eine Wettanleitung eingestellt, pfoah, da vergehts einem.


    Irgendwie muß ich mir da aber auch Kenntnisse zulegen, geht nur in der Praxis.


    2 Chips setzte ich auf den weitlöchrigen Wackelkandidaten,



    LG
    Peter


    100 Chips, noch...


    Meinen ersten Ohrlöffelstacheling fand ich erst auf Bildern. Ich war mitten im Buchenwald und knipste lila Lackis. Selbst Zuhause beim ersten Sichten der Bilder merkte ich es nicht. Wahrscheinlich weil die Lacktrichterlinge so omnipräsen sind. Später beim neuerlichen Betrachten und mit etwas Abstand, da sah ich sie auf einmal. Direkt neben den Lackis und das im falschen Habitat. Na, ein Nadelbäumchen wird da sicher irgendwo gestanden haben. Mir fielen jedenfalls die Augen raus weil ich mich bei der Suche nach dem eh schwer tat. Heute ist das noch nicht anders. :D


    Gratuliere also dazu besonders! :)


    Danke für die Fortsetzung deines Berichts.


    Danke für deine Meinung dazu.


    Unser Ingnolm hat mich in diese Richtung sensibilisiert,
    alà "die Becherchen siehst nicht?" 8|


    Sehe ich noch nicht wirklich, erst am PC.
    Immerhin, drüberbraten kann er mir bei meinem nächsten Beitrag keine, ich habe sie ausgemacht :D


    Keinen blassen Verdacht, was ich da eingefangen habe, ist für mich ein absolutes Neuland. Ingo wird diesbezüglich zumindest eine Richtung vorgeben können.


    Ach ja, gratuliert hast mir ja auch zum Fund ,


    ein Danke zusätzlich :evil:


    LG
    Habicht


    P.S.
    Eine Fortsetzung stelle ich nicht ein, die Karawankentour schon. Die ist abseits der Norm...

    Hallo Christoph,


    da kann ich dir uneingeschränkt recht geben, Morchelanzeiger gibt es fürwahr bessere :D


    Zu meinen Hauptfundgebiet habe ich heuer zwei weitere hinzufügen können, darum geht es mir aber nicht.


    Mich beschäftigt vielmehr die Frage, ob es da einen direkten Zusammenhang gibt.


    M. conica bin ich, ausser auf Rindenmulch, auch noch nicht begegnet. Sollte es demnächst regnen, stehen die Chancen dafür gar nicht so schlecht.


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter


    ich habe gestern meine Sumpfhaubenpilzbilder alle vergeigt. :(


    Hallo Tuppie,


    du findest Sumpfhauben und vergeigst die Aufnahmen 8|


    Her damit, mit den vergeigten, es geht um den Fund :thumbup:




    Das ist ja nur eine Auswahl von weit über 20 teilweise misslungenen Aufnahmen.


    Hallo Karl,


    von solchen Funden würde ich locker einhundert Aufnahmen machen, keine einzige würde deinen auch nur nahekommen 8|


    Wie machst du das :evil:


    LG
    Habicht

    Hi Tuppie,


    auf deinen nächsten Beitrag bin ich schon mal gespannt. Du fängst ja nicht nur Pilze gekonnt ein, dein Blick reicht da schon um die Ecke rum :thumbup:






    Mausmann,


    ...da hat dich aber etwas ganz arschiges an der Angel gehabt 8|


    "Mit jedem Tag nimmt die Anzahl derer zu, die mich im A.... lecken können", den Spruch kennst du sicher.


    Bei unserer gestrigen Karawankentour war ein Ehepaar dabei, er 86 Jahre alt, sie nach einer überstanden Chemo. Die haben die richtige Einstellung zum Leben, solche Menschen mag ich.


    Was nicht passt, wird passend gemacht, so ticke ich.


    Wir drei Kärntner fahren bestens damit,


    LG
    Habicht

    Hallo Hans,


    ein sehr schöner Fund, da gratuliere ich gerne. Also die Stelle merken und nächstes Jahr Morcheln ernten :P



    Hallo Holger,


    der hochgerippte Becherling war auch für mich ein Erstfund. So ganz zufällig wurde der nicht entdeckt, es wurden dort M. esculenta gefunden.


    Erle, Esche, Fichte und Kiefer waren vertreten, der Fundort war am Böschungsrand in einer Wiese.


    Zeigt der Becherling somit beide, die M. conica und die M. esculenta an?


    LG
    Peter


    Hallo Habicht!
    Droh Du uns nur mit Fortsetzungen. Die schauen wir uns doch gerne an!
    Um den Ohrlöffler beneide ich Dich wirklich und das Bild von den Schmetterlingstrameten ist sehr schön. Sie haben wirklich tolle Farben.


    Hallo Tuppie,


    der hochgerippte Becherling stand bei mir weit oben auf der Wunschliste, der Ohrlöffler hat mich aber viel mehr gefreut. Um vieles kleiner und fast nicht auszumachen. Nicht der schönste, aber es ist einer :D


    Der heutige Waldausflug in meiner Gegend hat ausser einer angefressen Hexe nichts gebracht, es ist zu trocken.


    Die Karawankentour von gestern macht das locker wett, ich werde einen Beitrag, "ohne Teil 2" einstellen :evil:


    LG
    Habicht

    Hallo,


    man bin geschlaucht, wir haben eine fünstündige Tour hinter uns gebracht. Zum trinken habe ich nichts mitgenommen, bin fast dehydriert 8|


    Wir hatten Funde, auch abseits der Pilze, sagenhaft :)


    In diesem Gebiet waren wir unterwegs:



    Ein Highlight, soviel kann ich schon preisgeben, war die Schneeballschlacht :D


    Wahrscheinlich wird es dazu einen Beitrag geben, eine weitere Aufnahme stelle ich exklusiv für die "Stammtischmannschaft" vorab ein. Da wird ja auch manchmal getrunken bis zum "abschwirren" :evil:





    Weit und breit kein Schankmoped da, wenn man es am dringendsten braucht :cursing:





    Dann halt Selbstbedienung,
    ich genehmige mir jetzt einmal einen kräftigen Schluck, Prost allerseits :P







    *Hickshicks*


    Habicht