Hallo Peter
Welchen Browser benutzt du denn ?
VG : Thorben
Siehst, schon bin ich überfordert. Windows, ist das einer?
Den Laptop benutze ich ausschließlich für meine Aufnahmen und Forenbeiträge.
Den Spitzgebuckelten Raukopf und das Schweinsohr sollte man echt mal gesehen haben. Den einen, weil er tödlich giftig ist, das Schweinsohr, weil es zwar lecker sein soll, aufgrund des Rückgangs und der Seltenheit aber zu schonen ist.
Ich habe mir erlaubt, für Dich zwei Bilder zu kopieren und hoffe, das geht in Ordnung. So als kleiner Vorgeschmack auf den gesamten Bericht.
Toller Bericht, Glückwunsch zu den Funden !
Alles anzeigen
Hallo Markus,
danke für Deine Glückwünsche,
das Schweinsohr ist selbstverständlich im Wald geblieben.
Der Spitzgebuckelte ist mir in diesem Waldabschnitt ein paar mal begegnet. Dessen Giftigkeit und die Latenzzeit von bis zu 21 Tagen machen ihn zu einem potentiellen "Killer", lautlos und schwer nachzuweisen.
Ist trotzdem im Wald geblieben 
Kopieren der Bilder geht selbstverständlich in Ordnung
,
danke dafür 
Moin Habicht!
Wenn es nicht anders geht, schau doch mal auf die Seite von:
http://www.picr.de
Dort einfach nur Zielordner und Zielbild anklicken und auf den Hyperlink warten und hier
im Textfeld einfügen und schon ist das Bild im Forum sichtbar, bzw. erst nachdem man auf "Antwort senden" oder "Thema erstellen" klickte...
Superleicht und gelingt immer!
...die Vorschaufunktion wird meine These bestätigen.
Da muss wirklich kein Geld für ausgegeben werden.

Vg
Stoodge
edit:
Bin gerade dem Link gefolgt.
Einfach herrlich diese Landschaft!!!
Sieht supertoll aus, einfach Grandios!
Pocher ist fest eingeplant für 2015!!!
;-)))
Alles anzeigen
Hallo Stoodge,
danke für Deinen Tipp, ich habe allerdings ein weiteres Problem: ich sehe die "Liste" der aktuellen Beiträge nicht. Hatte bisher ja einwandfrei funktioniert, dieses Problem bekomme ich schon in den Griff.
Zum Pocher kannst bis vor die Haustür fahren, fürs Fleisstal brauchst schon a bissi Wadeln. Die "Langtalseen" sind eine wunderschöne Rundwanderung, für die brauchst "Eisenwadel".
LG
Peter
Hallo Pilzvogel-Peter!
Ein sehr schöner Bericht, eine grandiose Landschaft! Und - Deine Fotos werden immer besser. Danke fürs Teilen der schönen Eindrücke, da kann sich unsereiner (immer diese Flachlandtiroler...) eine lange Nase holen. Leider bin ich nicht so gut zu Fuß in den Bergen. Wir haben hier halt auch nur Hügel... 
Hallo Tuppie,
danke für Dein "Doppellob" zu Bericht und Fotos.
Heiligenblut und das gesamte Mölltal ist etwas für Gämsen, da geht es immer nur steil rauf und genauso runter. Arschweit sowieso. 2003 waren wir eine Woche dort auf Urlaub, nach dem zweiten Tag sind wir für einen Tag an den Weissensee ausbebüchst. Die damals noch jungen Irish-Setter konnten auch nicht mehr 
LG
Peter
[hr]
Er hätte es verdient, hier zu stehen, zumal es meiner Meinung nach einer deiner bisher besten ist! 
Gestatte mir bitte noch ein paar Anmerkungen.
Bild 11. Zweifarbiges Becherchen.
Das Zweifarbige Becherchen (Capitotrichia bicolor) kann es sein, muss aber nicht.
Ich halte es eher für ein Nadelholz-Haarbecherchen (Lachnellulla).
Woran ist es denn gewachsen?
Bild 23.
Saftling ist auf jedem Fall richtig!
Wenngleich etwas überbelichtet, sehe ich den Spitzgebuckelten Saftling (Hygrocybe persistens).
Hier geht's zum Portrait im Tintling.
Bild 23 unbekannt.
Der hübsche Falter sollte auf den Namen Nonne (Lymantria monacha) hören.
LG Nobi
Alles anzeigen
Hallo Nobi,
dein Lob geht runter wie Honig, macht mich aber auch verlegen :shy:
Zu Bild 11),
der alte "Stecken" ist da rumgelegen, Finderin war Bieni. Wollte ich ihr eh nicht abkaufen. Auf dieser Höhe gibt es Lärchen und Stauden, Almrausch und Kühe. Worauf der letztendlich gewachsen ist? Für ein "Nadelholzsteckerl" halte ich das nicht, bin da aber komplett unbedarft.
Zu Bild 23),
dazu gibt es noch diese Aufnahme

O.K.,
ein weiterer Versuch, eine Aufnahme einzustellen. Jetzt geht gar nichts mehr 
Eksikkat ist vorhanden 
Der Falter hat von Dir einen Namen bekommen, danke.
Für mich ist es ein "Nobi", Dir zu Ehren 
LG
Peter