Hallo,
da bei uns das Wetter durchwachsen ist, mal Sonne, mal Regen
zieht es uns in die Wälder, beinahe schon jeden Tag.
Die Eierschwammerl sind im abklingen, dafür finden wir andere:
Schon geht es los, mit den mir Unbekannten:
Hutdurchmesser: ca. 7 cm,
Stiel: ebenso
Geruch: nicht wahrnehmbar, schwach "angenehm"
Kauprobe: die Mädels weigern sich standhaft, nach wie vor
1)


Die Schönfussröhrlinge begegnen mir fast schon auf Schritt und Tritt,
trotzdem bin ich mir bei diesem unsicher. Mit so einem schwarzen Hut
kenne ich sie nicht.
2)
Schönfussröhrling, Boletus calopus


Dieser hantige Geselle ist dominant vertreten, dafür keine einziger Steini
Gallenröhrling, Tylopilus felleus
3)

Moderholz wird auch untersucht, meine ersten Teuerlinge, freu 
Gestreifter Teuerling, Cyathus striatus
4)


Nach dieser "wissensmäßig" kurzen Verschnaufpause kommt schon das nächste Fragezeichen vor die Linse...
Eine "Bärentatze, die rötliche Koralle.
Die ist mir von Kind her in übelster Erinnerung geblieben. Ein Ausflug mit meinen Eltern nach Heiligenblut, mit dem Bus war Sache. Tags zuvor ein Schwammerlgulasch serviert bekommen... Der musste zig-Mal anhalten, der Bus. Ich genauso oft kotzen 
Rötliche Koralle, sofern makroskopisch überhaupt bestimmbar,
Ramaria botrytis, spec.!
5)


Der Geruch dieser Koralle war unangenehm, irgendwie "gasförmig"...
Ein Jüngling drängt sich auf,
Flacher Lackporling, Ganoderma adspersum
6)

Dieser Fund hat mich besonders gefreut, Pilz auf Pilz
7)

Somit raus aus dem Wald, ein Blick ins Tal
8)

Manch einer von euch wird sich vielleicht denken, für solche Funde
4 Stunden im Wald 
Eierschwammerl hat's gegeben, die werden verschenkt 
Die aber sind unser Abendessen 


Danke für eure Meinungen dazu,
LG
Peter