Beiträge von Habicht (†)

    Servus Daniel,


    dieses Mistvirus hat noch eine weitere böse Eigenschaft. Es ist in der Lage, verwandtschaftliche Beziehungen und Freundschaften nachhaltig zu schädigen.

    Auf der einen Seite die Impfgegner, auf der anderen die an den wissenschaftlichen Fortschritt glaubenden. Die irrlichternden Weltverschwörungstheoretiker lasse ich mal außen vor.

    Wir haben uns voriges Jahr zweimal impfen lassen, damit war man angeblich gegen schwere Verläufe geschützt und von der lästigen Nasenbohrerei befreit. Eine dritte Impfung haben wir uns gar nicht mehr geholt, weil bereits die vierte im Raum stand. In Österreich wurde die Impflicht gesetzlich eingeführt, aber nicht umgesetzt. Vor wenigen Tagen meinte der Gesundheitsminister, die ist weg vom Tisch.

    Dreimal geimpft, dreimal typische Symptome plus Long COVID entwickelt, ich kenne so einen Fall. Da kam zu den Erschöpfungszuständen Atemnot dazu. Aber diese Person hat sich zwischenzeitlich erholt; zwar nicht gänzlich, aber doch auf dem Weg zurück ins alte Leben.


    Heilpilze werden ähnlich kontroversiell diskutiert wie das Corona-Virus, da die Fans, dort die Gegner. Die Inhaltsstoffe, chemischen Verbindungen sind bekannt, die Schmetterlingstramete ist einer der bestuntersuchten Pilze überhaupt. Bei manch' anderen, zB beim Chaga, fehlen aussagekräftige Studien; da konzentrieren sich die Produzenten lieber auf 'wirksame' Inhaltsstoffe und bringt sie in Form von Tabletten auf den Markt.

    Bei der Forschung zu Long C. steht die Wissenschaft noch am Anfang, weit entfernt von wirksamen Medikamenten.

    Gut möglich, dass der Birkenporling, andere Pilze und Heilkräuter in deinem Fall etwas bewirken können. An dieser neuen Krankheit halt noch nicht erprobt.


    Probiere es einfach aus und glaub' a bissale an deine Selbstheilungskräfte,


    lgpeter

    Servus Frank,


    mich haben bereits die Aufnahmen fasziniert, dein Video zeigt die Auswirkungen von Pheromonen auf Männchen.

    Die beginnen ein 'Herumgeschubse' um die vermeintliche 'holde Weiblichkeit'.


    thx, so noch nie gesehen, :thumbup:


    lgpeter

    Hallo Carina,


    P. diettrichi wird in den PdS ohne Pleurozystiden beschrieben und deine vermeintliche Aufnahme von Cheilozystiden schätze ich auf Hyphen der Lamellentrama ein.

    Die Sporenaufnahme ist vermutlich nicht einem Abwurf geschuldet, somit nicht einschätzbar, auf Größe und Form.


    Lamellen entnehme ich mit einer gebogenen Pinzette und schneide unterm Stereomikroskop futzikleine Stückchen quer dazu ab. Diese verfrachte ich mit einer Mikroskopiernadel in einen Tropfen Wasser oder KOH 3%. Das Deckgläschen lasse ich aus sehr geringer Höhe darauf fallen. Nicht kantig kippend,


    lgpeter

    Ahoi Capitano,


                    Alles Liebe & Gute zu Deinem Ehrentag


    Ein Malbuch mit Buntstiften wollte ich dir schenken, aus dem Alter bist entweder 'raus oder wieder drinnen, :gklimper:


    Hab' mich a bissale umgesehen, womit ich Dir eine kleine Freude bereiten könnte und bin fündig geworden. Dir als Sänger von Format etwas zum Interpretieren ist mein Geschenk für Dich.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Herzlichst

    Peter

    Hey,


    plusminus ungewollt bin ich in die dichtende Ecke fremdgegangen. War aBBa zu erwarten, weil Bier klug & pfiiffig macht, :gklimper:


    Geil, als grünes Horn mach' mir berechtigte Hoffnungen auf 'ne Blechmedaille, RE: PPC 5/22 Platz vier zZ. Da werden manch' Dichtere noch ihre Beiträge einstellen, schau ma amol, ==Gnolm7


    Gute Interpretationen sind selten, dass ist eine,


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Servus Pablo,


    dieser Beitrag in Heft 27 der ÖZP könnte dich interessieren,


    81-303 Klofac, W., Krisai-Greilhuber, I. Revised key for the determination of fresh collections of European species of Boletales with tubulate hymenophore

    Überarbeiteter Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden europäischer Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor abstract pay-pdf (published online 8. February 2020)



    Manche Beiträge darin sind abstract pay-pdf, d.h. man muss das Heft um € 30,-- kaufen, wenn man den Beitrag lesen will.

    In Heft 27 sind noch folgende, teilweise pdf-open-access (sind direkt anklickbar) enthalten,


    1-4 Nonzom, S., Sumbali G. New record of Geosmithia rufescens from a high altitude pass in the trans-Himalayan region abstract pay pdf (published online 15. January 2019)
    5-10 Yazici, K., Aptroot, A., Karahan, D. New lichen records of Acarospora and Lecidea species for Turkey and Asia abstract pay-pdf (published online 15. January 2019
    11-21 Guerrero, J. J. G., Dalisay, T. U. Fungal endophytes across tissue layers of Canarium ovatum (Burseraceae) fruit pdf-open-access (published online 15. January 2019)
    23-30 Melzer, A., Kimani, V. W., Ullrich, R. A new species of Psathyrella (Agaricales) from a Kenyan National Park pdf-open-access (published online 15. January 2019)
    31-36 Breuss, O. Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde von den Azoren (Insel São Miguel) II abstract pay-pdf (published online 15. January 2019)
    37-42 Friebes, G., Melzer, A. Psathyrella lyckebodensis, a first record for Austria pdf-open-access (published online 15. January 2019)
    43-52 Hahn, C., Friebes, G., Krisai-Greilhuber, I. Sarcodon fennicus, a boreo-montane stipitate hydnoid fungus

    with a remarkable smell pdf-open-access (published online 24. February 2019)
    53-57 Banerjee, A., Panja, B., Nath, P. S. Conidia production of Exserohilum turcicum by a two-phase system using sponge matrix pdf-open-access (published online 16. April 2019)
    59-64 Brodegger, E., Koncilja, M., Krisai-Greilhuber, I. Ein rezenter Fund von Mycena chloroxantha var. appalachienensis aus dem Botanikzentrum Klagenfurt pdf-open-access (published online 16. April 2019)
    65-69 Pidlich-Aigner, H., Klofac, W. Russula camarophylla – eine ungewöhnliche Art der Sektion Archaeinae. Russula camarophylla – an unusual species of section Archaeinae abstract pay-pdf(published online 16. April 2019)
    71-80 Sengupta, S. C., Dubey, R. Rare and interesting microfungi at the confluence of Eastern and Western Ghats (India) abstract pay-pdf (published online 8. June 2019)
    81-303 Klofac, W., Krisai-Greilhuber, I. Revised key for the determination of fresh collections of European species of Boletales with tubulate hymenophore

    Überarbeiteter Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden europäischer Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor abstract pay-pdf (published online 8. February 2020)
    303-309 In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa, Buchbesprechungen, Hinweise für die Autoren pdf-open-access  (published January 3 2019 and February 9, 2020)
    311 Inhaltsverzeichnis



    Hier der Link dazu https://myk.univie.ac.at/oeste…itschrift-fuer-pilzkunde/


    lgpeter

    Servus Nobi,


    Deine Reiseberichte haben Kultstatus, dieser dreifache bereitet gleich 3 x Freude :)


    Tuppies Kiesstrand vermute ich künftig in einer Sanduhr; die zu sehenden Rohdiamanten bekommt's natürlich auch, ausgesiebt und in einem eigenen Säckchen,:gklimper:


    Vom Gagelbier hätte ich schon etwas mehr Text & Aufnahmen vertragen, *hicks*


    Spannend bleibt's was den 'Kies' anbelangt,


    lgpeter

    Altes Leiden meinerseits, lieber Hans; zuerst probieren und danach die Gebrauchsanleitung lesen, ==Gnolm10


    Hab' mir auch einen Titel einfallen lassen,


    Oben bleiben


    Es wandelt das Klima

    es wird wärmer

    Eisschollen schmelzen

    Bären ärmer.


    Es irrt der Mensch

    das bringt ihm weiter

    verzehrend Hörner

    auf blauer Leiter


    Was Blitz' nicht kann

    schafft Mensch mit Gier

    Urwald rodend

    brennend Tier


    Zähn' geputzt mit Mikroplastik

    Schleppnetz' sehr elastisch

    Voll die Welt mit diesem Zeug

    fantastisch


    War nie hier wohl eher dort

    und schon ist die Fichte fort

    Zuwenig Vielfalt euch jetzt reut

    was uns Käfer mächtig freut


    Unser'e Kinderstuben räumt ihr leer

    mit dem schwerem Harvester

    Ohne App verwirrt

    sinnlos durch die Gegend irrt


    Hummeln Bienen todgespritzt

    sitzend auf dem Schleudersitz

    Ersatzrotoren steuernd fern

    Blüten stäubend hoch modern


    Friday for Future am pc

    rosa Brille tut nicht weh

    Kuckuck kaum noch ruft vom Ast

    richtige Abflugzeit verpasst


    Toter Mars und Grüne Männchen

    passt perfekt für neue Tännchen

    Oben bleiben nicht retour

    wünschen Pilze und Natur


    Ich probier's auf die Schnelle mal damit, lieber Hans,



    Es wandelt das Klima

    es wird wärmer

    Eisschollen schmelzen

    Bären ärmer.


    Es irrt der Mensch

    das bringt im weiter

    verzehrend Hörner

    auf blauer Leiter


    Was Blitz' nicht kann

    schafft Mensch mit Gier

    Urwald rodend

    verbrennend Tier


    Zähn' geputzt mit Mikroplastik

    Schleppnetz' sehr elastisch

    Voll sind's mit dem Zeug

    fantastisch


    lgpeter

    Das Auto ist bereit, hat 1 Flasche Bier gekostet. Habichtpreis gewissermaßen. Mitte Jan. solls wieder losgehen. Im Moment sind wir mit Motorrad in Norditalien. Das war auch schonmal weniger anstrengend... :gkopfkratz:


    Wie ich dich einschätze hast die alte Karre auf 'ne leere Bierflasche herunterhandeln können, ==Gnolm7


    Norditalien liegt sozusagen vor meiner Haustür, ich meine dir dort auf der Straße begegnet zu sein,



    An deinem G'friesl (Gesicht) hab' ich dich nicht erkannt, aber an der 'Reibn',




    Die sieben Bier'chen hat wer von euch beiden getschechert, ==Gnolm10 ?


    Kummt's guat ham,


    lgpeter

    Schon,

    aber nicht alle. Wenn ich meine Yacht oder meinen Hubschrauber oder die Finca verkaufen würde, dann vielleicht, :grofl:


    Man hängt halt an seinen alten Sachen; kauf' mir kaum neue Klamotten, sieht man ja in meinem Avatar, :gklimper:


    Wenn ich Bücher nicht verwende wird der Preis Verhandlungssache. Die Gröger-Bände habe ich zB zum Nulltarif abgegeben + das Porto übernommen. Trotzdem € 30,00 daran 'verdient'. Des Gschichtl druck ihr dir bei deinem Urlaub in Kärnten eine,


    lgpeter

    Hey liebe Fories,


    sucht wer von Euch aktuell danach?

    Dann würde ich Aufnahmen zu den GPWB einstellen. Band 1 - 5, tadelloser Zustand.


    Kurz vor Weihnachten würde ich mich für € 1.200,00 davon trennen ähhh mir dafür wünschen, ==Gnolm5==Gnolm10


    Nur, die Kosten für's tägliche Bierchen fahren zZ durch die Decke. Kein Notverkauf, hab noch € 98,89 auf der hohen Kante, :gklimper:

    Für € 988,90 inkl. versichertem Versand biete ich sie hier an (bin beim Wirt mit achthundert in der Kreide).


    lgpeter


    Verkauft

    thx für Eure Meinungen,


    am Willen für's durchziehen des gesamten Programmes hat es nicht gemangelt, Nobi.

    Bis ich zum mikroskopieren gekommen bin, war der Pilzhut mit dem Objekträger quasi verheiratet. Vielmehr als Sporen anzutreffen habe ich mir nicht erhofft, nach Basidien & Zystiden zu suchen für sinnlos eingeschätzt.


    Ganz zu schweigen von einer makroskopischen Beschreibung mehrerer Exemplare, jung, mittel, alt; leckfettn, ich hab' den Moser im Hinterkopf, aber nicht befolgt, "ein Pilz ist kein Pilz", :D


    lgpeter

    Servus Nobi,


    "Morgens da, Abends weg", Pech gehabt. Erst nach drei Tagen habe ich überrissen, dass der Pilz weiter FK entwickelt, die vorangegangen klebten als 'Schatten' noch am Blumentopf,




    Den habe ich grad noch am Rockzipfel erwischt,



    und mikroskopiert, Sporen 10 -11 x 5,5 - 6µm,




    Bestimmt habe ich via PdS und meine richtig zu liegen. Segnest mir den als Coprinopsis patouillardii ab?


    Wolfgang (123 Pilze) ist für jeden Hinweis auf Fehler dankbar, korrigiert bei fundierten Vorschlägen. Sein Ziel ist anders gesteckt, 'so viele Pilze wie möglich' zu präsentieren. Das macht er mE nicht schlecht, für wenig Geld bekommen Anfänger einen guten Überblick über Gattungen/Arten. Das ist und bleibt sein Verdienst, :thumbup:

    Für an Pilzen Interessierten reicht's, wer es genauer wissen will kommt ums Mikroskopieren und Spezialliteratur nicht herum.

    Die DNA-Sequenzierung würfelt alles durcheinander. Verhindert neue Fachbücher, weil gestern geschrieben morgen schon widerlegt sein kann.


    lgpeter

    Da nehma jetzt mal die Legende für's Werk, Radelfungus, :gklimper:


    Bei Haindling handelt es sich vermutlich um eine 'lokale Größe', so wie bei diesem Kurti,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am typischen Geräusch beim Anklopfen sind's beide nahe dran, plusminus gut umgesetzt.


    Hab' seit Jahrzehnten den Dave im Ohr, da kommen beide nicht ran,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Servus Eberhard,


    verständlich, dass du als Biologe für Dein Wissen, für Führungen und Vorträge einen Gegenwert erwartest, berechtigt.

    Zwanzig Jahre habe ich im WIFI vorgetragen, für wenig Geld.

    zZ kostet dieser Kurs im WIFI € 470,00, zehn Abende 18 - 22 Uhr. Macht bei zwanzig TN € 9.400. Geld ist vorhanden, dass wenigste davon sehen die Vortragenden.

    Aufgrund einer Änderung im BAG durften, nach eingehender Prüfung durch das Wirtschaftsministerium, auch andere diesen Kurs anbieten. Damals war ich der einzige Vortragende in Kärnten, da hat dann die Nachfrage den Preis geregelt. Beim WIFI habe ich den Hut an den Nagel gehängt, weil mir von den neuen Kursanbietern das fünffache für einen Vortrag bezahlt wurde.

    Hab's aber nur nebenberuflich gemacht.


    Ihr Vortragende entscheidet, welcher Beitrag freigegeben wird, welcher nicht,


    lgpeter

    Pharaoahs spin the massage,


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    PFLONK!


    Und Alles Gute für Dich, mein lieber Pilzvogel. :gwinken:


    Frei mi, Hans, über dein PFLONK!

    Malone hat was Geiles kreiert, einen Bieröffner mit eingebautem Schalldämpfer

    Mei Anzige hat immer g'sagt, dass die Nachbarschaft jeden 'Pflonk' hört und daher nachvollziehen kann, wie wertvoll mir dieses Grundnahrungsmittel ist. Aus Maus für diese Horchposten, ==Gnolm7

    ....so hatte ich mir das vorgestellt.

    Und dann nicht auf den richtigen Knopf gedrückt.

    Das Alter macht nicht Alles besser.


    Sorry für die Verspätung, Peterle.


    Es gibt's keinen Anlass für ein Sorry, lieber Wüstenfuchs, ==Gnolm7


    Hast ein altes Auto aufstellen können, dass noch 8.000 km durchschnaufen kann, hast die Fahrt g'macht?


    Mir ist lieber, niemand drückt zZ auf den "Knopf",


    lgpeter

    Servas Werner, hey Norbert,


    auch ich bin meinen Großvätern nie begegnet, dass wird vermutlich vielen aus unserer Generation so ergangen sein.


    S.T.S beginnen zu klimpern, da singen ihnen die Fans glatt den Text vor, gekonnt noch dazu. Tolle Harmonie, alle hatten a mords Gaude,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter


    Liabe Tuppie,


    wer so schnell wie Du Minuten Skizzen anfertigen kann bekomm mit links einen Job bei Printmedien, wenn Fotografen bei Gericht nicht zugelassen sind, ==Pilz25

    Leider habe ich diesen Beitrag verpasst,


    lgpeter