Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Jan-Arne,


    den hast abgeschält wie ein Osterei, so winke ich ihn gerne durch :D



    Hallo Björn,


    du hattest nie Zweifel?
    Dann sind dir 10 Chips durch die Lappen gegangen, ich hätte fix dagegen gehalten :giggle:


    Klasse wären natürlich Aufnahmen vom Fundort gewesen, habt ich welche?



    Gratulation zum Chaga, es steht 1:0 für euch :evil:



    Liebe Grüße,
    Peter

    Hallo Ingo,


    136 Chips hast du am Konto?


    :P


    Kurbel damit einmal die Pilzwirtschaft, dieses Forum an. Ohne chipkräftige Investoren stagniert der Laden, steht kurz vor der Rezession.



    Chaga-Wette gefällig?



    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,


    letztes Wochenende haben wir eine Au abgeklappert, fünf Stunden waren wir unterwegs.


    Gerade einmal sechs fruktizierende Arten habe wir angetroffen, drei davon findet man immer (Zunder/-Feuerschwamm und den Rotrandigen)


    Einer ist für mich Neuland,


    Hut: ca. 3-5 cm, fühlt sich feinsamtig an
    Stiel: keiner, breit am Substrat angewachsen, nur mit einem Messer samt Rinde ablösbar
    Substrat: Laubbaum, Weide...?
    Geruch: keiner
    Geschmack: einen FK habe ich mitgenommen


    1)




    2)


    Trametes pubescens, was meint ihr dazu?



    Den zwei anderen Funden sind wir schon öfter begegnet,


    3)
    Anistramete, Trametes suaveolens


    4)
    Österreichischer Prachtbecherling, Sarcoscypha austriaca



    Jede Menge einfacher Märzenbecher gab es, die doppelköpfigen haben wir mitgenommen,


    5)




    Für die unmittelbare Umgebung prognostiziere ich weitflächige Überschwemmungen,


    6)



    LG
    Peter

    Hallo Jan-Arne,


    da ist ja schon der Titel grenzgenial, da kann man gar nicht anders, als reinklicken :D


    Und man wird mit gekonnten Aufnahmen zu nicht alltäglichen Funden belohnt.



    Der Spinnenkokon wurde als solcher bestimmt und der Baumeister desselben benannt, danke Nobi :thumbup:



    Den Chaga kann ich dir/euch nicht durchwinken :shy:


    Habt ihr den am Boden liegend gefunden? Die kleinen Ästchen am linken Rand sprechen dafür. Den "gelben Belag" gibt es bei einem frisch herausgebrochenen Chaga nicht. Schaut mir stark nach einem Schleimpilz aus. Das typische Hyphengeflecht ist auch nicht erkennbar, der Übergang von der Aussen/- zur Innenschicht ist beim Chaga fliessend, bei eurem Fund ist eine klare Trennlinie erkennbar.


    Ich vermute, das Substrat eures Fundes hat an Baumkrebs gelitten. Die schwarze Aussenschicht sieht der des Chagas täuschend ähnlich.



    Bei eurer Tour wäre ich gerne dabei gewesen, danke für's virtuelle mitnehmen :thumbup:


    LG
    Peter

    Hast aber nicht :evil:


    Servus Peter,


    ach ich mach einfach mal einen Anfang mit dem Blauen Saftporling (Spongiporus caesius).
    Hoffe ich krieg keins auf die Mütze ;)


    Die zweite ist nicht der erste ;)


    Aber sehr schnell bist dann in die richtige Spur eingebogen, Hut ab.


    Mikroskopieren kann ich dir nicht anraten.


    Deine Tochter wird dir alles anschleppen, was krabbelt, deine Frau wird stinkesauer werden...


    Letztes Wochenende sind wir Pilzler zu viert losgezogen, einen Beitrag zu den Funden habe ich bis heute nicht geschafft.


    Meine Mädels zeigen Verständnis für mein Hobby, die wollen einen leckeren Küchenbeitrag meinerseits am Teller sehen, nicht meine Funde im Forum,


    8|



    Zurück zu deiner Frage,


    "und wann darf ich nun endlich das mikroskopieren lernen"?


    Diese Frage werden dir deine Lieben beantworten,


    LG
    Peter

    Servus Pablo,


    ein geordnetes Archiv ist für mich zum greifen nahe.


    Nachdem ich jede Pilzdatei durchforstet und die Arten mit Datum in ein Buch eingetragen habe, ist das Erstellen eigener Arten-Ordner am PC ein Klacks.


    Matthäus hat eben eine zweistündige PPP gehalten, der spielt in der ersten Liga. Was mikroskopisch nicht klärbar ist, schickt er mitunter zur Gen-Sequenzierung nach Deutschland.


    Wow,
    endlich der erhoffte Wissenszugang.


    Auf Stephan seine Bestimmung kann man sich 100%ig verlassen. Eine oberflächliche Betrachtung kommt für ihn nicht in Frage.


    2014 war für mich ein erfolgreiches Fundjahr, 2015 wird ein Bestimmungsjahr.


    In diesem Sinn,


    LG
    Peter
    p.s. Email an Wolfgang ist unterwegs.

    Hallo Pablo,


    Stephan (Oehrling) hat mir gestern eine PN geschickt,



    Hallo Peter,
    dein angefragter Stacheling ist Phellodon niger. Ich war im vergangenen Sommer dabei, als wir ihn fanden. Das von dir fotografierte Exemplar hatte ich mitgenommen und zu Hause mikroskopiert. Das Exsikkat riecht wunderbar und vorschriftsmäßig nach Brühwürfel.





    Der Schwarze Korkstacheling ist es also, dem warst du ja auch dicht auf den Fersen. So gut es mit meinen Angaben eben ging.



    Stephan, vielen Dank,
    Pablo, dir selbstverständlich auch :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Peter

    Hallo Holger,


    bei mir läuft das schräger ab, ohne Träume.


    Wie soll ich das beschreiben, ohne dass ihr mich sofort unter die Beklopften einordnet... 8|


    Wenn ich jetzt schreibe, die "rufen" mich, haben mich die meisten schon zugeordnet.


    Irgendwie manifestiert sich in meinem Kopf "will diesen finden", es funktioniert.


    Das mich kein Pilz ruft, liegt auf der Hand.


    Aber ich finde die gewünschten, fast schon schlafwandlerisch.


    Keine große Kunst, die mykodata rückt ja einiges raus :D


    LG
    Peter

    Meine "Bestimmungskrieger" habe ich in die Schlacht geschickt, ich persönlich habe nichts mehr aufzubieten.


    Zu dritt waren wir unterwegs, damals habe ich blöderweise noch nicht "Buch geführt".


    Allerdings, zu diesem Fund ist "schwarz" wörtlich gefallen, könnte aber auch "schwarzweiß" gewesen sein. Ist einfach zu lange her...



    Die Wette ist auflösbar, ein Exemplar wurde von einem Teilnehmer mitgenommen.


    Mein Chip-Kontostand entspricht eh nicht meinem mykologischem Wissen, gehört korrigiert :cool:



    Mit -10 Chips bin ich immer noch über 100 :)



    Andererseits,


    du hast ja welche von mir. Genau genommen 10.


    Auf denen pickt ein Vermerk dran, "Leihgabe" :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Juliane,


    wie Florian schon geschrieben hat, einen Strohalm in ein wenig Wasser geben, ein paar Stunden Geduld haben,
    schon tauchst du in den Mikrokosmos ein :thumbup:


    Rädertierchen, Amöben, Krebse, da wuselt es nur so von Kleinlebewesen.


    Dagegen sind Pilzsporen & Co echte Langweiler, die halten still :D


    Viel Vergnügen mit deiner neuen Anschaffung,


    LG
    Peter


    Lieber Pablo,


    vielen Dank, schon wieder einmal hast dich für mich reingekniet :thumbup:


    Zur Anfrage in Wolfgangs Forum habe ich ein Exsikkat aufgestöbert.


    Zu dem Fund habe ich leider keines, das besagt allerdings nichts. Eventuell hat ein anderer Exkursionsteilnehmer ja ein Exemplar mitgenommen.


    Und schon werde ich frech: setze 10 Chips darauf, dass Wolfgang ihn falsch eingeparkt hat :P


    LG
    Peter

    Servas Dieter,


    keine kriegst auf die Mütze, sicher nicht :D


    Spongipours caesius,




    Phelodon spec. ist mein Fragezeichen.


    M .esc. schon am Teller gelandet? :P


    LG
    Peter

    Hallo,


    bin gerade beim staubwedeln, über meine Pilzdateien bin ich auch darüber gefahren, alle blitzblank geputzt :)


    Im Staubwedel hat sich einer verfangen :cursing:


    Fundort: submontan, Mischwald, Kiefer, Fichte, Buche,
    Fundmonat: August
    PdS: Phellodon
    Verdacht: will euch nicht beeinflussen
    Geschmack: nicht reingebissen
    Querschnittaufnahme: hätte ich gerne
    Sporen: siehe oben
    Geruch: kein besonderer


    1)


    2)


    3)



    Acht Bestimmungsmerkmale + drei Aufnahmen, für die Spezialisten unter euch ein leichtes Unterfangen.


    Ich stecke fest,


    bitte um euer Meinungen.


    LG
    Peter

    Ideen habe ich genug,


    Fragen auch :D



    Der nervt mich gerade,


    1)


    2)



    Eine Anfrage dazu habe ich im 123pilze eingestellt, da sind die stacheligen gerade Sache. Ob man den aufgrund der Aufnahmen bestimmen kann?


    10 Chips auf Phellodon spec.,


    LG
    Peter

    Na ja,


    wenn "eine Erinnerung, eine Vermutung" für dich eine Fundbestimmung ist, nehme ich meine Chips sofort aus dem Rennen :D


    Mich treibt der Wetttgnolm,


    10 Chips setzte ich gegen die Schmetterlingstramete.


    Sofern die auch nicht schon durch E & V bestimmt wurde :evil: ,


    LG
    Peter

    8|


    Markus,


    seit wann haben in diesem Forum Pilze Vorfahrt vor Chips???


    :cursing:


    Habt's da wieder wo rumgeschraubt, ohne und überhaupt.



    :evil:


    LG
    Peter
    [hr]


    Ich wette mit, 5 Chips für den Birkenporling ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Angenommen :thumbup:


    Die läppischen 200 km sind für Florian sicher kein Problem.




    Florian,


    rein in die Karre, ich verlass' mich auf dich :thumbup: Der selbe Baum, die selben Pilze!


    Fahr vorsichtig, bau' keinen Unfall, komm gesund zurück.


    Es geht um grundlegendes, bei deinem Fund,


    ähhhhhhrlich,


    :evil: :evil: :evil:



    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    danke für die schönen Frühlingsaufnahmen, die hellen mein Gemüt kräftig auf :sun:



    Du siehst auch das nicht allen zugängliche, Feen & Gnolme.



    In Bild 3 sehen Kleingeister eine Viehtränke oder einen Vogel-Wellnesstempel,


    weit gefehlt, das ist ein Feen-Pool, ohne jeden Zweifel :thumbup:



    Gnolmen-Pool wäre noch eine Option gewesen, kann man ausschließen.


    Die hat hat man beim baden noch nicht erwischt,



    LG
    Peter