Beiträge von Habicht (†)

    Hallo,


    mein Wettangebot bleibt aufrecht, 20 Chips auf S. austriaca.


    Ist ja eine Aufforderung an Gerd, dagegen zu halten :evil:



    Wird er aber nicht :cursing: , weisste, Schätzelein...


    Sofern er sich nicht meldet bin ich in eurem Lager,


    5 Chips von Pablo reichen mir auch :P ,


    LG
    Peter

    Hallo Juliane,


    gratuliere dir zum Ohrlöffelstacheling, der ist kein Alltagsfund. Kommt zwar häufig vor, ist aber schwer auszumachen.



    Juliane & Mausmann,


    zu den anderen Funden sag ich fast mal nix, "eine Schnecke" allerdings kann ich bestätigen :thumbup:


    Den" Frosch" hat Bieni durchgewunken, "weil er glitschig drüberkommt". Die hat das Zeug ja andauernd in der Hand.


    Danke für's mitnehmen,


    LG
    Peter

    Hallo Markus,


    auf die Korken, lass' sie knallen, feier' deinen Geburtstag, bis alle lallen :D


    Alles Gute zum Burtseltag






    Lieber Markus, wir drei wünschen dir das Allerbeste, deine Wünsche mögen sich erfüllen und xund sollst bleiben.


    Ein Prost auf dich,


    LG vom Wörthersee,
    Peter

    n' Abend,


    ist schon Sperrstund oder gibt's noch was?


    :P


    Dieses Wochenende steckt mir in den Knochen, eine einzige Wanderei. Ohne Bier, wohlgemerkt. Hab's vergessen einzupacken :cursing:


    Die Morcheln brauchen noch einzwei Wochen oder drei Tage, den Prachtbecherlingen geht es prächtig,




    Die Augen sind mir stellenweise ausgetrocknet, ich will's ja unbedingt wissen,




    Dafür kann ich mir jetzt aber viel riskantere Wetten leisten :evil:



    Die Amphibien-Nachtexkursion für Kinder war für die Mädels nicht das nonplusultra, das gemeinsame Abendessen schon. Das Restaurant hat einen integrierten Kinderspielplatz, das war der Renner.


    Kröten finden wir tagsüber,




    Mich zieht's ins Heiztibeizi-Gemäch,


    LG
    Peter

    n' Abend,


    na dann puste ich mal die Regenwolken in eure Regionen weiter :)



    Heute bin ich die Wörthersee-Süduferstrasse heimgetuckert, links der See, rechts war kilometerlang alles weiss.


    Schon Schnee, aber in Form von Glöckchen ;)


    Für die Morcheln ist es noch zu früh, die Zeigerpflanzen sind noch recht zierlich. Lediglich die leeren Schneckengehäuse
    haben Idealmaße...


    Die Wetterprognose für die kommenden Tage ist morchelideal, kein Regen. Den habe ich ja gerade zu euch verfrachtet. Keine Minusgrade, das Thermometer soll 15 + anzeigen.


    Bevor das krabbelnd/- eierlegendene Viechszeugs die Bühne betritt, haben die Asco's diese schon in Richtung meiner Dörre verlassen :evil:


    Schau ma amol, was die morgige Exkursion an Funden bereithält,


    LG
    Peter

    Hallo Christian,


    super Aufnahmen :thumbup:


    20 Chips setze ich auf S. austriaca, sofern gewettet wird und dein Fund bestimmbar ist.


    Gerd, mit dir habe ich noch einen Hahn zu rupfen, herbei mit deinem Wetteinsatz :P


    LG
    Peter


    Ich puste mal wegen der Regenwolken,aber viel wars hier auch nicht, an regen, und sehr kalt (ich hoffe, das verschreckt die Morchelchen nicht)


    Danke für's pusten,


    viel besser als ein Regentanz, seit gestern regnet es ausgiebig.


    Die Forsythien zeigen zaghaft ihre gelben Blüten, wir starten übermorgen in eine Au. Für Morcheln ist es Auge x pi einzwei Wochen zu früh, abeeeeeeeeeer, die Sacroscypha waren auf uns...


    Mein Mikro freut sich, hab' ja 10 Chips in dieses Projekt investiert,


    "pflonck",



    LG
    Peter

    Hallo Ingo,


    um es auf den Punkt zu bringen, es war mein Fund vom Montag, mikroskopiert wurde er am Samstag.


    Der Link zur HP sollte klarstellen, das Matthäus und die anderen schon wussten, was sie vor sich hatten, wie sie bestimmungsmässig damit umzugehen hatten.


    Nur ich halt nicht..., bin ja über die Sporen nicht hinausgelangt...,


    Über marn.at bin ich zu diesem Link gelangt,


    http://www.gbif-mycology.de/Ho…cypha_asci_ascospores.htm



    Meine vorlaute Schnauze hat mir zwar 10 Chips gekostet, für diesen Zuwachs an Wissen hätte ich freiwillig wesentlich mehr abgetreten.


    Für mich ist dieser Thread somit positiv beendet, für dich hoffentlich auch,


    :evil:


    LG
    Peter

    Liebe Mäählanie,


    "Hut ab", das Projekt hast du sehr gut vorbereitet, perfekt umgesetzt :)


    So kann man der Jugend die Natur greifbar und geruchsmäßig näherbringen, besser geht's nicht.


    Toller Einsatz von dir :thumbup:


    Der angenehme Geruch entströmt der Waldmeistertramte, die habe ich dir geschickt, kein Substrat.



    LG
    Peter

    :cursing: ,


    schnappt sie euch :D


    5 für Ingo, 5 für Holger.



    Ingo,


    die Frage, ob S. austriaca überhaupt richtig bestimmt wurde, ja wurde er. Unser Trainer war M. Koncilia,


    http://www.marn.at/Index-Pilzk…ota/pezizomycetes-de.html


    War im Rahmen des Mikroskopierkurses, auf den ich so lange gewartet habe.


    Die gestandenen Mikroskopierer waren für mich einfach zu flott drauf, ich Greenhorn war in die Präparaterstellung und in die Sporen vertieft, die wissende Karawane zog weiter.


    Ich dachte, aufgrund der Sporen und so...,



    hübchen, Pablo,


    danke für eure Links,


    Gerd,


    dir zusätzlich für dem zum Joanneum :thumbup: ,


    die Wettaufforderung an Holger verzeihe ich dir nie. Pablo wollte schon setzen, du Spielverderber :cursing:



    LG
    Peter
    113 -10 = 103

    Hallo Pablo,


    wir hatten Frischmaterial zur Verfügung,


    Dein Link in allen Ehren,


    ich will nicht alles Wissenswerte per Link in Englisch. Auch nicht in anderen Sprachen.



    Einer wird diese Bagatelle schon aufklären können, wetten?


    Ich setzte 10 Chips gegen S. jurana.


    :P


    LG
    Peter

    Hallo,



    die Pds beinhalten weder den einen noch den anderen, der Bon erwähnt S. austriaca, zu S. jurana schweigt er.


    Im BLV, Gerhardt werden die Sporen als eingedellt beschreiben.



    S. spec. hatten wir gestern über eine Stunde unterm Mikroskop gehabt, aufgenommen habe ich ihn nicht. Gezeichnet schon,





    Kenner erkennen darin einen werdenden Könner, wird schon noch :D



    Zurück zum Thema, der wurde auf Grund der eingedellten Sporen eindeutig als S. austriaca bestimmt.


    Mit dem nicht unwesentlichen Hinweis, das die Sporen von S. jurana auch zwei Tropfen aufweisen.


    Die recht zahlreich auszumachenden Dellen waren ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal.


    LG
    Peter

    Zeit, eines aufszuknapfeln,


    *hicks*,


    a Puntigamer. Andere Biersorten gehen auch, da muss man sich halt durchkosten.


    Bierologische Feldstudien bereiben halt.


    Regen?


    Schick' mal ein paar Wolken nach Kärnten :whistling:

    n' Abend,


    Freitag, von 15 bis 18 Uhr 30, heute von 9 bis 15 Uhr nochwas bin ich vorm Mikro gesessen.


    Der lang ersehnte Kurs hat stattgefunden, Matthäus, marn.at, ein genialer Kursleiter.


    Eine Stunde PPP- Einführung, dann ab an scharfe Glas. Ein enormer praktisch/-theoretischer Wissensschub für mich :)


    Eine Baustelle, die nie fertig wird 8|


    ABER,


    er hat einer exakten Fundbeschreibung vor Ort einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt.


    Da gibt es Pilzler, die makroskopisch einen Fund recht schnell richtig ansprechen können. Geruch, Geschmack usw. liefert ein Mikro ja nicht.


    Auf dieser Baustelle werde ich mich nach wie vor herumtreiben ;)



    So da la,


    Knapselzeit ist's :P


    "pflonck",


    LG
    Peter

    Hallo Steffen, Fredy,


    danke für eure Meinungen zu C. gallica.


    Die Pappel als Substrat kann ich ausschliessen, die war nicht vertreten. Fraxinus war dominant.


    Aus den PdS lese ich weiters heraus, durch eine KOH-Probe lässt er sich eindeutig von C. troglii unterscheiden.


    Pablo hat beide schon in der Hand gehabt, diesen Pilz kann man demnach makroskopisch annageln.



    LG
    Peter

    Servus Peter,


    da gibt es ja einen eigenen Thread, "wie kommt ihr zu euren Nicknames" oder so ähnlich.


    Finde ich nicht auf die Schnelle, zupf mir gerade das zweite Puntigamer rein.


    GERD hat Purzeltag, da hale, ähh halle, na wassn jetz...halte ich latürnlich mit, *h*


    Einen Urlaub habe ich für heuer noch gar nicht einplanen können :cursing:


    Gotcha,


    der Klapperstorch hat in Kärnten sauschlechte Karten im Gefieder, bei den unehelichen Nachwüchsen holt uns so schnell keiner ein :D



    LG
    Peter

    Servus Gerd,


    du bist ein 75er Youngmobil   im bestem Zustand, dir wünsche ich gerne


    Alles Gute zu deinem Geburtstag & eine fetzige Geburtstagsfete.





    Dein Wissen und die "kritische" Bereitschaft, es auch weiterzugeben sind dein Markenzeichen :D


    Vielen stickmäßigen Dank dafür :thumbup:


    Liebe Grüße aus Kärnten,


    Peter

    Servus Pablo,


    die entscheidenden Merkmale hast du super herausgearbeitet. Schnittbild + Poren/mm2 werde ich allen noch kommenden Funden beifügen.


    Deine Bestimmung "Dunkle Borstentramete" freut mich besonders, für mich war das ein altes Wrack, unbestimmbar...
    Der letzte Fundeintrag für Kärnten in der Pilzdatenbank ist über 20 Jahre her, zweimal wurde er bisher eingetragen.


    Eine zu unserem Fund sehr ähnliche Aufnahme findet man in den "1700 Pilze", woanders habe ich nichts gefunden.


    Vielen Dank für die Bestimmungen :thumbup: :thumbup: :thumbup:




    @Hallo Juliane,


    die Biber waren leider nicht anzutreffen, das wären einmal tolle Aufnahmen :D



    @Servas Dieter,


    diese Au ist nicht bedroht, da führt auch keine Stromleitung darüber. Eine unterirdische Gasleitung schon,
    aber die stört nicht.


    Liebe Grüße
    Peter

    Hallo ihr beiden,


    eine Aufnahme auf den FK habe ich noch, ein "etwas" reiferes Exemplar,


    1)



    Querschnitt, die zwei FK darunter zeigen den farblichen Übergang,


    2)



    Geodreieck hat Bieni in der Schultasche,


    3)


    Poren pro Quadrateinheit zählen bringt nichts...



    Danke, dass ihr diesen Fund diskutiert :thumbup:


    LG Peter





    Ingo,


    das mit den Stöckchen drehen habe ich drauf, stell' halt nur nicht alles ein :whistling:


    Stöckchen von oben,


    4)


    Stöckchen von unten,


    5)


    :evil: