Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Safran,


    es reicht eine einzige alte Esche, um fündig zu werden.


    Direkt darunter habe ich noch nie eine gefunden, die wachsen im Umfeld, unter Fichten, Kiefern, Buchen, Hasel mögen sie auch.


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-wenn-das-so-weitergeht


    Ohne Esche läuft da nichts. Die Zeigerpflanzen & die leeren Schneckenhäuser sind ein Nachweis für einen kalkhaltigen Boden, mehr nicht.


    In Frage kommende Gebiete muss man alle drei Tage aufsuchen,


    sehen bleiben :whistling: ,


    jeden Quadratmeter absuchen,







    Auch wenn sich die Morchel-Euphorie im Forum gelegt hat, sollte man weitersuchen, dann wird es einfacher,





    Für's nächste Jahr,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,


    leider wurde einer meiner Standorte gerodet, voriges Jahr habe ich da 25 esculentas rausgeholt.



    Könnt ihr sie sehen?







    Die bleibt natürlich stehen, darf ihre Sporen verbreiten :)



    Ein weiteres Fundgebiet bin ich noch abgegangen, da könnte es am Wochende soweit sein, schau ma amol :P


    Wünsche euch viel Erfolg bei eurer Morchelsuche,


    LG
    Peter

    Auch wenn ich nicht alles kommentiere, so lese ich doch immer sehr gerne mit. ;)


    Lieben Gruß
    Christoph



    Hallo Christoph,


    dann schreibe ich auch sehr gerne weiter,


    LG
    Peter






    Gerd ist draußen? Schon wieder? Hab ich gar nicht mitbekommen :/.



    Hallo Holger,


    Gerd kenne ich auch nur aus Foren, nicht persönlich. Sofern er, wie von ihm geplant, heuer nach Kärnten kommt, ist eine gemeinsame Tour vorgesehen,


    Schau ma amol, was da rauskommt.


    LG
    Peter

    Schätze, ich werde beim nächsten Mal einen Dolmetscher zwischenschalten müssen.
    Also ich nehme mir die 5 also wieder, weil du es so sagst.


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    es wird auch ohne Dolmetscher gehen, beim nächsten Mal. Fall's nicht, kannst gerne auf mich zugreifen, ich bürge für
    jede Menge Verwirrungen :evil:


    Zu den 5 Chips ein Tipp: verbuche sie unter "schwer gefährdet", besser noch, gleich zehn dazu :P


    LG
    Peter

    Ich setzte 10 Chips gegen S. jurana.


    :P


    LG
    Peter



    , da lass ich schon 5 Chips springen und setze die gegen S. austriaca.




    VG Ingo W



    Hallo Ingo,


    klarer geht eine Wette schon gar nicht mehr :D



    Für diese war ich noch viel zu schwach auf der Brust, außerdem hätte ich einen eigenen Thread
    "Mein erster Mikroskopierkurs" einstellen sollen. Hätte uns viel an Verwirrung erspart...


    Die 5 Chips stehen dir zu,


    bei einer anderen Wette werde ich mir die schon zurückholen, und ein paar andere von deinem Konto dazu :evil:



    Eure Meinungen und die eingestellten Links waren Goldes wert, der zur Pidlich-Aigner-Studie war genial.


    Wetten habe ich bisher mit einem ;) gesehen, man kann sich dafür aber jede Menge Wissen "kaufen".
    Damit sitze ich dann stundenlang vorm Mikro...


    Mein nächster Aufruf zum Zocken wird nicht lange auf sich warten lassen,


    LG
    Peter


    Hallo Markus,


    habe ich gerade mitbekommen, wollte soeben Gerd per PN an diesen Beitrag erinnern.


    Habe ich auch gemacht, in einem anderem Forum.


    Deine rein sachliche Feststellung nehme ich zur Kenntnis.


    Mit dem Oberrüpel Gerd komme ich seltsamer Weise recht gut aus, fachlich.


    Das Sacroscypha-Thema interessiert eh die wenigsten, ich werde das in eines der Kleinforen verlagern.


    Liebe Grüße an dich,


    Peter

    Hallo Gerd,


    überzeugen dich diese Aufnahmen oder kommt von dir schon wieder ein oder,


    1)


    2)


    3)


    4)



    Sacroscypha austiraca, oder ;)



    Deinen schweren Rucksack voller Chips lass' ich dich sicher nicht alleine durch die Wälder schleppen, ich werde dich entlasten, :D


    Mache ich gerne,


    :evil:


    LG
    Peter

    ...ist da wer?...


    kommt mir irgendwie dünn besiedelt vor, unser Stammtisch ;)


    Morgen gibt es eine Exkursion in ein weiteres Au-Gebiet, ein kostspieliges Unterfangen. Die haben die "Abflugebühr" für mich nach oben geschraubt, meine Mädels :cursing:


    Mit dabei sein wollen sie nicht, "die Wettervorhersage" haben sie als Ausrede. Eine öde Thermenlandschaft ziehen sie vor, meinen Pilzkorb rücken sie nur raus, wenn ich alle Kosten übernehme.


    Mache ich gerne, das angestrebte Paar "Zweitschuhe" verschiebe ich in die Warteschleife.


    Pilzsüchtig bin ich überhaupt nicht, ganz und gar nicht, eher ein Technik-Freak.


    Für Bieni habe ich schon das passende Geburtstagsgeschenk im Visier, da werden Kinderaugen strahlen.


    Die lang ersehnte Stereolupe, in kindergerechtes Geschenkspapier eingepackt, bekommt sie von mir.


    :evil:


    LG
    Peter

    Lieber Nobi,


    "pflonck", wohl bekomms :)


    Du hast Zeit, dir Filme anzuschauen?


    Schaffe ich schon lange nicht mehr, entweder bin ich im Wald, vorm PC oder Büchern, seit neuestem auch vorm Mikro. Meine Mädels bringen erfreulicher Weise Verständnis dafür auf. Sind ja oft genug dabei, fellschnutenbedingt :D


    Ans pack ich noch, Prost,


    ;)


    LG
    Peter

    Schaut mies aus, für Morchelfunde in dieser Umgebung, von meinen Fundgebieten ausgehend.


    Süd-oder Nordhang ist denen egal, die finde ich auch unter Fichten, Kiefern, Erlen und Hasel. Eine alte Esche ist aber immer zugegen, nach denen halte ich Ausschau. Auch nach den Zeigerpflanzen und leeren Schneckenhäusern.



    Anscheinend mögen Morcheln Kalk, ich bevorzuge "Puntigamer",


    ist schon das zweite, *h*

    Den hat er doch gar nicht vor seinen Augen, den üblen Hackklotz, der ist hinter ihm.


    Seine letzte Zigarette ist es auch nicht, die Stange hat er versteckt, ratet mal, wo...

    Hallo Juliane,


    geiler Fund, will auch haben 8|


    Sehe ich da Kiefernadeln?


    Wenn noch ein sandiger Untergrund dazu kommt, schaut es für die Morcheln nicht gut aus.


    LG
    Peter

    Hallo,


    vielen Dank für eure Meinungen :)


    Die nächtliche Exkursion wurde von der Jugendsektion des Nw. Vereines veranstaltet, leider haben sich nur zwei Kröten und ein Frosch in die Auffangbehälter begeben. Bieni hat eine auf dem Weg ausgemacht, der Exkursionsleiter stellte ein weibliches Exemplar mit vielen Eiern in ihrem Inneren fest. Bestaunt wurde der Fund von allen Kindern, selbst in die Hand nehmen wollten sie die Kröte ab nicht.


    Die Schmetterlings-Drehspieße musste ich einfach aufnehmen, denen bin ich so auch noch nicht begegnet :D



    Ingo,


    danke für deinen Link, jetzt hätte ich gern Band 1 GPBW.


    Eine Aufnahme vor Ort habe ich versehentlich nicht in den Beitrag eingefügt, die Unterseite des Fundes,


    1)



    Auf der Aphyllopower HP wird die Farbe als rosabräunlich beschrieben, könnte passen.



    Am Freitag, also sechs Tage später wollte ich mir reifere FK für's Mikro holen, es war kein einziger mehr vorhanden. Ein Exemplar habe ich allerdings zuvor schon mitgenommen und dem Kühlschrank anvertraut, heute kam es unters Mikro,


    inkrusierte Pseudozysten,


    2)


    3)


    4)





    Eine einzige Spore habe ich angetroffen, rund, 5 µ


    5)



    Ein möglicher Gegenkandidat, St. orchraceum wurde von Ayphyllopower makro/-und miktroskopisch anders beschrieben.


    Die Aufnahmen sind nicht die besten, obwohl die Stachelfragmente winzig waren. Beim Quetschen sauste das Wasser raus, die Stacheln blieben unbeeindruckt. Dr. Trnkoczy arbeitete bei den Pseudozysten offensichtlich mit Kongorot, ich kann hier keinen Vorteil erkennen.


    Ausgetrocknet war die Probe nicht, eher zu jung für markante Merkmale. Kann ich da etwas besser machen?



    Mit dieser Frage spreche ich natürlich alle Mikroskopierer an, bin für jeden Tipp dankbar,


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,


    eine Nacht-Rettungsaktion stand dieses Wochenende am Programm, die Mädels waren richtig gut drauf,


    1)



    Eine Kröte hat Bieni eigenhändig vor Dunlop & Mitbewerbern bewahrt,


    2)



    Nach einer Stunde haben wir w.o. gegeben, die zu rettenden haben uns eine lange Nase gedreht. Denen war es für eine Wanderung zu kalt, uns mittlerweile auch.


    Am nächstem Tag, in einem Au-Gebiet, war es wärmer und einfacher,


    3)



    Da war Bieni nicht dabei, "Magic" hatte zu einer Tour eingeladen.



    Kaum zwanzig Meter im Wald, leuchtete es schon,


    4)
    Sacroscypha austriaca,




    Da zieht es mich magisch rein,


    5)


    und schon habe ich wieder einmal keinen Verdacht, was das sein könnte,


    Länge: 2 - 3cm
    Geruch: irgendwie pilzig
    Substrat: Erle


    6)


    7)


    8)



    Hat wer von euch einen Tipp für mich?



    An der Unterseite war eine Datronia mollis zugegen,


    9)




    Eine Nadel im Laubhaufen, das Laub habe ich entfernt,
     
    Stiel + Becher: ca. 1 cm
    Hoffnung: Tulpenbecherling
    Vorahnung: S. austriaca
    Derzeitiger Aufenthalt: Kühlschrank, darf nachreifen


    10)


    11)




    Schmetterlinge am Drehspiess,


    12)


    Wald-Kebab :P




    In ca. 2 m Höhe an einer Weide, musste von "Magic" mit aller Gewalt herunter geholt werden,


    Grauer Feuerschwamm, Phellinus ignarius,


    13)


    14)



    Die Pestwurz will in den Beitrag, soll sein,


    15)



    Der Anemonenbecherling, Dumontinia turerosa, war ein Erstfund für mich,


    16)


    17)


    18)



    Irgendwann ist es angebracht , umzukehren,


    19)


    meinte auch der Wald-Gelbstern,


    20)



    LG
    Peter

    Heye Oida,


    nimm die Geburtstags-Mischmaschine in Betrieb, lass' mit den dir Lieben die Sau raus :thumbup:



    Alles Gute zu deinem Geburtstag






    Wir Kärntner wünschen dir das Allerbeste,


    LG
    Gruftie

    Hallo Craterelle,


    sehe ich auch so, es geht ja um den Morchelgeschmack. Dill wäre mir zu kräftig, ein wenig frische Petersillie als Deko ginge gerade noch.


    In meiner ersten Antwort habe ich dir ja fehlenden Zutaten angeboten, offensichtlich hast du nicht herausgelesen,
    welche ich meinte :D


    Eine perfekte Ergänzug dazu ist der stinkende Hainsalat + lauwarme Erdäpfel + steirisches Kürbiskernöl,


    http://de.wikipedia.org/wiki/Hainsalat


    Wächst, so wie die Morcheln, auch nicht an jeder Ecke.


    Einen kleinen Nachteil zu diesem Gericht möchte ich nicht unerwähnt lassen, das Sättigungsgefühl tritt stark verzögert ein. Nach dem Löffelweglegen fühlt man sich wie Max & Moritz,


    LG
    Peter

    Hallo Gerd,





    ist meine aktuelle Mikroaufnahme.


    Mit Sporenaufnahmen kann ich leider nicht dienen, die selbigen stecken noch in den Ascis.



    "Wetten" sind für mich ein absolutes Nebenthema, unter 20 Chips und so...



    Von dir werde ich mir ein paar Chips einverleiben, wenn nicht heute, dann halt morgen.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Christian,


    meine Becherchen lasse ich reifen, bei Zimmertemperatur und im Kühlschrank.


    @Pablo,


    zu deiner Meinung zum Substrat kann ich nichts beitragen, noch ist das für mich "übernommenes Wissen".


    Dazu werde ich mir eine eigene Meinung erarbeiten.


    Ich finde die auch unter Eichen, Substrat unbekannt,



    An dieser Gattung klebe ich fest, auch wenn es Jahre für fundierte Aussage dauern sollte.


    LG
    Peter

    Hallo Christian,


    danke, dass du die Fundstelle noch einmal aufgesucht hast. Vergebens war es ja nicht, deine neuen Funde & Aufnahmen sind echt Klasse.


    Den Erdstern würde ich als Bestimmungsanfrage einstellen, da bekommst du sicher weiterführende Antworten. Gerd z.B. ist da ganz stark drauf...




    @Lieber Pablo,


    wie eine Sacroscypha daherkommt, bestimmt der Feuchtigkeitsgrad. Makroskopisch geht gar nichts, sofern das Substrat nicht eindeutig bestimmbar ist.


    Du würdest nicht gegen S. austriaca setzen, ich auch nicht.


    LG
    Peter