Beiträge von Habicht (†)


    ich hab leider bei den Würmchen nichts gefunden,was es sein könnte. Aussehen tut es wie ein egel, aber es könnten auch irgendwelche Maden/Larven sein, nur die ringelige Struktur hinten paßt dazu irgendwie nichts. Vielleicht hast du ne neue Tierart endeckt :D einigen wir uns auf Appaloosa -würmchen wegen der Punkte



    Nix da, mit ausreiten, runter vom Appaloosa :D



    Den werden wir schon bestimmt bekommen,


    http://www.das-naturforum.eu/f…BCrmer?pid=73787#pid73787


    10 Chips wäre mir eine Wette wert,


    :P


    LG
    Peter

    statt Gyromitra gigas täte mir G. fastigiata fast noch etwas besser gefallen.



    Hallo Gábor,


    hätte mir auch besser gefallen.


    Allerdings wird der Hut bei G. gigas als grob hirnartig gewunden beschrieben, der von G. fastigiata als ädrig.


    LG
    Peter



    Aber die Pflanze auf dem letzten Bild würde ich mit Zierquitte ansprechen. :)


    Bei uns regnet es heute, eigentlich schon den ganzen Tag, aber so wirklich viel kam nicht runter. Bis Mittag nenne ich es eigentlich nur "leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit", mal schauen, ob es für die Natur was bringt.



    Liebe Tuppie,


    vielen Dank für die Zierquitte, welche Pilze wachsen darunter? :P


    Wir haben schon die ersten Waldbrände, gefährlich und schaurig,


    http://www.xn--sterreich-z7a.a…deos-Alle-Infos/185693117


    LG
    Peter



    helfen kann ich lediglich bei einer Frage, die Du nicht gestellt hast.


    Der "Fuchs spec." ist ein C-Falter (Polygonia c-album).;)



    Hallo Ralf,


    um so mehr freut mich deine Antwort, vielen Dank.


    Hat der bei euch einen volkstümlichen Namen?


    LG
    Peter





    Hey Uwe,


    beim Vergleich kommt die Grauflechte, Parmelia tiliacea heraus, werde ich so abspeichern.


    Guter Link, vielen Dank.


    LG
    Peter




    Wenn sich irgendwann einmal etwas Regen in meine Gegend verirren sollte könnte ich vielleicht auch etwas berichten.


    Rein optisch würde ich deine Riesenlorchel auch G. fastigiata nennen.


    Viele Grüße



    Hallo Jörg,


    Regen???


    Den Link zu den Waldbränden findest du oben, diese Brände sind gespenstisch.



    Wie kommst du auf G. fastigiata? Ich sehe Hirn, nicht Adern.


    Bei G. fastigiata hätte ich gleich mehrere Purzelbäume geschlagen, es wäre für Kärnten ein Erstfund gewesen.
    Für Österreich gibt es gerade einmal zwanzig Einträge in der Pilzdatenbank dazu.


    LG
    Peter




    ich versuch die ganez Zeit rauszukriegen was das für Würmchen sind,Beine hatten die nicht oder?



    Liebe Lucky,


    so etwas greife ich nicht an, seit der Begegnung mit der Ringelnatter habe ich wieder mehr Respekt bekommen :D


    Schön, dass dich da reinkniest, ich bleibe auch dran.


    LG
    Peter



    Bin allerdings auch bei Zipfellorchel anstatt der Riesenlorchel.


    Viele Grüße aus der mitteldeutschen Steppe.



    Hallo Björn,


    gefunden wurde die Lorchel anlässlich der Frühjahrsexkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines, den hatten mehrere PSV in der Hand.


    Leider habe ich die Lorchel nur aus einer Postion aufgenommen, "Magic" hat die Kehrseite fotografiert. Eine Aufnahme bei der Fundbestimmung sollte sich auch auftreiben lassen.


    Eigentlich habe ich ja mit ein paar zusätzlichen Chips spekuliert, :P


    Liebe Grüße aus Kärnten,


    in die mitteldeutsche Steppe :D


    Peter

    Halllo Conny,


    ist doch schon ein Anfang, sie zeigen sich :)


    Mein Hauptfundgebiet gehe ich zweitäglich ab, das gleiche Theater wie voriges Jahr.


    Erst findest eine, dann zwei usw., fünf habe ich heuer schon,




    Noch ist nicht aller Tage Abend, dranbleiben :thumbup:


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,



    wo Eschen sind,
    1)



    ist auch eine Morchel,
    2)


    Gute drei Zentimeter hoch war die locker, hehe, ein Riesenfang.


    Wenn man den Eschenzweig dazu in Relation setzt. Und meine einzige war es außerdem.


    Mit "Magic" sind wir losgezogen, eigentlich wollten wir Morcheln ernten, in einem Augebiet.
    Für die ist es eher noch zu früh, für den waren wir a bissl zu spät dran,


    Kohlen-Kugelpilz, Daldina concentrica
    3)



    Einer der Nervöslinge hat Sonnenstrahlen getankt,,


    Fuchs spec.
    4)



    der auch,


    Goldmistpilz, Bolbitius vitellinus
    5)



    Esche & Morchel wollte einfach nicht funktionieren, Flechte auf selbiger schon,


    6)


    7)




    Die Hoffnung auf Morchelfunde habe ich fahren lassen, in meiner Verzweiflung ist Stöckchen drehen eine Option,



    Gelbstieliger Nitrathelmling, Mycena renati,
    8)



    Es kann nur besser werden, volle Motivation ist angesagt, dann kommen die Spezialitäten,


    9)
    Der allgegenwärtige rotrandige,



    darunter wartete die Überraschung,


    "Wurm" mit Augen",
    10)



    Einen erwähnenswerten Fund gab es noch,


    Riesenlorchel, Gyromitra gigas,
    11)



    Den stinkenden Hainsalat haben wir auch gefunden. In Kombination mit Morchelrahmspaghetti gibt es keine besseres Gericht.


    Die Pfanne ruft, also raus aus der Au,




    Die Flechte und die Würmer bräuchten noch einen Namen, könnt ihr mir dabei helfen?



    LG
    Peter


    Hallo Peter,
    auf Gollum habe ich kein copyright und hoffe durch die Montage selbst keine verletzt zu haben.
    LG, Gábor


    Mach dir mal keine Sorgen,


    du hast eine lustige Fotomontage eingestellt. Eine Solo-Aufnahme von Gollum ist es ja nicht.


    Eine Collage hast erstellt, darf jeder :evil:


    Deine Aufnahme schnapp' ich mir und werde sie weiterreichen,


    LG
    Peter

    Hallo Gábor,


    das hat echt Klasse :thumbup: :thumbup: :thumbup:



    So eine Frisur trage ich gerade, so ähnlich halt.


    Na ja, auch nicht "gerade", doch schon seit geraumer Zeit.



    Gibst das Bild für mich frei, copyright und so?



    Mein Pass ist abgelaufen, der Führerschein lechzt nach Verlängerung, käme mir sehr gelegen.


    Verbleibe in der Hoffnung, keine Fehlbitte gestellt zu haben,


    LG
    Peter

    Hallo Dodo,


    sehr schöner Fang, gratuliere herzlich :thumbup:


    Für mich sind alle M. esculentas "Pfannenmorcheln", es stellt sich aber schon eine grundsätzliche Frage,


    wie kommen die am leckersten auf den Teller :yumyum:



    LG
    Peter

    gesessen bin ich da noch nicht, an diesem Tisch,


    gesehen allerdings habe ich ihn schon. In einem deiner Beiträge.


    Eine Tisch voller Flaschen, :D


    Die süßliche Komponente, wohl bekomm's, ist nicht ganz die meine,
    ich bleibe bei Hopfen & Malz.


    Stelle ich gerne ein, "Murauer Märzen", langt zu.


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,



    mit dem "Gewuschel" meinte ich den "Staubsack", der zum Schluss überbleibt,





    Der wurde mir als die NFF erklärt...




    [font="sans-serif"]Die 3 Chips bleiben bei dir, du hast mir schon zig-x geholfen, außerdem funktionieren auf meinen[/font]
    [font="sans-serif"]PC Rückbuchungen nicht ;) [/font]



    [font="sans-serif"]LG[/font]
    [font="sans-serif"]Peter[/font]

    Lorchel (im Frühling) würde ich soooooooooooooo gerne mal finden... (nur im Herbst kommen bei uns vereinzelt ein paar weinige Arten zum Vorschein)


    Servas Dieter,


    schau dir noch einmal die erste Aufnahme dazu an, ohne "Pilzblindenhund" hast keine Chance :D




    Ich liebe solche Tiere, leider sind die Ringelnattern heute nicht mehr so häufig wie früher bei uns zu finden, gefangen hab ich noch nie eine, waren immer zu schnell. ;)
    Super, dass Du nun die Gyromitra auf Deiner "Gefunden-Liste" hast!



    Mei liabe Tuppie,


    bei uns haben sie noch genügend idealen Lebensraum, dennoch sieht man sie kaum. Überraschend war die Begegnung
    einen Meter vom Waldweg, der nächste Tümpel ist ca. 150 Meter entfernt. Langsam war die nicht unterwegs, daher mein
    schneller Zugriff.


    Meine Freude zu Gyromitra hält noch an, darf unters Mikro.







    Kommt in meinen "relativ selten"-Ordner,





    bin in diesem Forum wohl der einzige, den eine Schlage "angeschissen" hat :cursing:




    Meine Greifer sind schon lange wieder clean, die Nase bockt noch ab und zu, Klinkerklitzchen, wird schon wieder.







    Hey Pablo,


    die könnte noch größer werden, zweidreimal werde ich da wohl noch rauf müssen.
    So ein Prachtexemplar verdient es, weiter beobachtet zu werden.



    Unten warten geht auch, dann muss ich halt das Reifenprofil der Mountainbiker kontrollieren :D




    Eine Ringelnatter ist zwar eindeutig erkennbar, eine größere hätte ich in Ruhe gelassen. Giftig sind
    sie nicht, beissen können sie allemal. Wer weiß, was die vorher gefressen haben, welche Bakterien
    da in einen kleinen Kratzer Eingang finden.


    Die Schlangen sind auf eine Begegnung mit uns Kärntnern nicht aus, wir noch weniger,


    http://www.kleinezeitung.at/k/…-ignorierte-Schlangenbiss





    Danke für eure Meinungen,


    LG
    Peter

    Hallo,


    nobi_†,
    dein Link zu den Westfälischen Pilzbriefen ist Goldes wert, da sind die erhofften Antworten zu den Sporen
    enthalten,


    @
    Mausmann,
    dein Hinweis auf Ptychogaster fuliginoides und Oligoporus ptychogaster
    hat die Verwirrung der unterschiedlichen Benennungen für ein und die selbe Art bereinigt,
    gratuliere dir nachträglich zu deinem tollen Fund.



    @Pablo,
    Chlamydosporen musste ich erst nachlesen, hat aber meine letzte Frage beantwortet, "bildet
    dieses dunkle Haargewuschel Konidien"?



    Für mich ergibt sich folgendes Bild,


    *zwei unterschiedliche Benennungen werden für eine Art angeführt,


    *es gibt nur zwei Stadien, daher auch nur zwei Sporenarten,
    Chlamydosporen und Basidiosporen


    *das Haargewuschel bildet eigenständig keine Sporen



    Mir wurde dieses Gewuschel als die imperfekte Form erklärt, das ist sie aber nicht.
    Es kann das Endstadium dieser interessanten Art sein, weiter nichts.


    Bisher war ich daher der Meinung, dieser Staubsack ist die seltene Form.


    Mit diesem Wissen hätte ich Pablo nie zu einer Wette aufgefordert, allerdings wissend, dass es keine
    Auflösung geben kann.


    Dazu hätte Klaus aus dem Nachbarforum eine Probe mitnehmen müssen, hat er aber nicht :evil:


    ABER:


    Chips sind für mich ein Mittel, mein Wissen zu erweitern. Hat bei S. austriaca funktioniert, hier hat es auch geklappt.


    Pablo hat sich damit ausgiebig beschäftigen müssen, ich meine, 3 Chips stehen ihm zu :thumbup:



    Euch allen ein herzliches Danke,


    sofern ihr meine Zusammenfassung durchwinkt, bin ich bei dieser Art relativ firm. Sie in beiden Stadien
    zu finden ist fällig...


    Pablo, schnapp' sie dir :P


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,


    Schlangen treffe ich so gut wie gar nie an, daher darf die in den Beitrag hinein,


    1)



    Da liegt sie schon wieder entspannt, ich musste sie erst einfangen, geplant war ein Selfie,


    2)


    Wer meine Finger erkennt, wird mich als unerschrockenen Schlangenfänger bestätigen können.


    Das es "nur" eine Ringelnatter war, schmälert meinen Erstfang in keiner Weise, ich habe dafür bezahlen müssen :cursing:


    Die hat offensichtlich ein Sekret gegen Fressfeinde abgesondert, ein widerlicher Geruch. Bleibt an den Händen, kein Wasser in der Nähe, igitt <X



    Da ich bisher noch keine Gyromitra esculenta gefunden habe, hat mich Ernst vom Nw. Verein zu einer Fundstelle geführt, eine Stunde rauf auf den Berg, per pedes,


    3)


    4)



    Er bekommt von mir als besonderes Dankeschön eine Plakette, "Blindenhund für Pilzanfänger".


    Na was, beim rausgehen macht man die besten Funde, alte Bauernregel,


    5)


    6)





    Dieser Fund liegt schon dreioderso Wochen zurück, Ingo hat mir den entscheidenden Hinweis zur Gattung gegeben,


    Steccherinum,


    7)


    8)



    Was soll ich sagen, vieler Präparate und Aufnahmen bedurfte es, diesen auf Steccherinum bourdotti festzunageln.



    Die Zystiden,


    9)


    die Spore, rund 5 µ,


    10)



    An dieser Stelle ist meinerseits ein Danke angebracht, lieber Matthaeus :thumbup:


    Ohne ihn würde mein Mikroskop noch nicht in Betrieb sein, er hat diesen Fund synchron mikroskopiert, erst gestern hat er
    ihn mir bestätigt.


    Meine schon eingestellte M. esculenta hält eisern die Stellung, seit zwei Wochen. Es ist einfach zu trocken, unsere Regentänzer meinen, es könnte am Wochenende ausgiebig regnen.



    Nix da mit "schau ma amol", irgendetwas findet man ja immer, sei es auch nur ein ungewöhnlicher Fichtenzapfen,


    11)



    Lapislazuli, ein echter Hingucker. :evil:



    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    großartige Naturaufnahmen, dein flüssiges Mosaik lädt zum meditieren ein... :)


    Eine Trollhand zu finden ist schon etwas außergewöhnliches, gratuliere dir <3 lichst.


    Der laufe ich heuer vergebens nach, aber die müssen da sein. In der Steiermark hat mal einer eine gefunden, vor Jahrzehnten,
    aber immerhin ein gesicherter Fund.


    Du meinst, die Österreicher haben ihre beste Zeit bereits hinter sich gebracht?


    Ich sehe da weiße Pünktchen auf deinen Bechern, dass einzige zuverlässige Bestimmungsmerkmal ergibt sich daraus,
    das kann nur er, solche Konidien bilden.




    Für mich ist dein Becher im allerbestem Zustand, aus mikroskopischer Sicht.



    Danke für's mitnehmen,


    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für eure Meinungen zu diesem Thema,


    @Pablo,
    diese Wette ist leider nicht zu Stande gekommen, es ging ja um die Nebenfruchtform


    Ralf,
    danke für die Richtigstellung, dass es die NFF ist,


    @Ulla,
    das sehe ich jetzt auch so, ohne mikroskopieren gibt es keinen Beweis.



    Meine Hoffnung war eigentlich, durch eine provokante Wette zu Informationen zu kommen, das hat leider nicht geklappt.


    Meine Fragen wären:


    ist die weiße Form eine NFF, bildet sie Konidien? Im Porlingsstadium werden Sporen produziert, das ist die HFF?


    Gibt es dazu eine umfassende Beschreibung?


    Würde mich sehr freuen, ich konnte leider nichts ergoogln.


    LG
    Peter

    gschamster Diener,


    Puntigamer wurde geordert, bitte sehr...



    @liebe Tuppie,


    tolles Beweisfoto, :thumbup:



    @ liebe Melanie,


    zu deiner sensationellen Aufnahme gratuliere ich dir gerne auch am Stammtisch,



    & jetzt "pflonkts", wohl bekomm's :P


    LG
    Peter

    Liebe Mählanie,


    wow,


    Das ist ein Jahrhundertfund, die Aufnahmen sind einzigartig :thumbup:



    Voriges Jahr war ich zu spät dran,




    Zum Fundort brauche ich schlappe 15 Minuten, da kann man mich heuer wöchentlich antreffen :evil:


    Auf deinen Beitrag bin ich googelnd über das 123pilze-Forum gekommen, da gibt es Anfrage dazu.


    Liebe Grüße
    Peter