Beiträge von Habicht (†)

    Servus Mausmann,


    da wäre ich gerne dabei gewesen, Hundsi hätte ich auch mitgebracht :D


    Auf deinem ins Alter gekommen Becherling sind weiße Pünktchen vorhanden,
    der könnte bestimmt werden.


    Schick' mir einen Teil des Fundes, nicht den ganzen FK.


    Da werden schon noch mehrere Mikroskopierer "will haben" deponieren.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Stefan,


    irgendwie habe ich mit zwei Rasierklingen einen passablen Schnitt hinbekommen,


    Hutdeckschicht,


    1)



    Pileozystide, eine einzige


    2)



    Caulozystide, auch nur eine


    3)




    Stimmt mit M. abramsii nicht überein. Zum Frühlingshelmling, M. niveipes gibt es in den PdS nur den Hinweis auf die glatten Hyphen, mehr leider nicht.


    Aufnahmen von den Cheilozystiden habe ich gemacht, klarerweise auch von den Sporen.


    Nur, anhand welcher Literatur bestimmen 8|




    Hätte es gemorchelt, hätte ich diesen Mycena bestenfalls im Schuhprofil mitgenommen,
    so verdient er meine Aufmerksamkeit :D


    Dem Rumpelstilzchen werde ich seinen Namen schon entlocken, habe ja die Trümpfe in der Hand.


    :evil:


    LG
    Peter

    An dem Saftporling, sehe ich da Tropfen? Substrat = Nadelhoilzstumpf?
    Da kannst du ruhig mal in Richtung Oligoporus guttulatus vergleichen.


    Hallo Pablo,


    du siehst richtig, da sind Tropfen.


    Ein Stumpf allerdings ist es nicht, eine respektable Fichte. Noch.


    O. guttulatus habe ich vermutet,


    die Geschmacksprobe und der Geruch passen nicht dazu.


    Kann das an den sehr jungen FK liegen?


    LG
    Peter


    - aber ich wollte was zur Nr. 2 (ff.) schreiben.
    Das kann wegen der Tramafarbe (weiß, creme (?)) nicht Ganoderma sein, ich tippe auf Heterobasidion annosum (Wurzelschwamm).



    Hallo Abeja,


    in den PdS wird H. annosum genau so beschrieben, Volltreffer :thumbup:


    Mycena ist die richtige Gattung, danke.


    Die Sporengröße, Caulo- Cheilo und Pileozystiden passen nicht zu M. abramsii,
    war aber auch nur ein Vorschlag von dir.


    Die Nr. 16 ist unfreiwillig zum Exsikkat mutiert, hat aber gesport.


    Kommt nächste Woche unters "scharfe".


    Danke für deine Hilfe,


    LG
    Peter



    Nr. 13-15 erinnert mich neben dem Voreilenden Helmling auch an den Rosablättrigen Helmling, der in diese Jahreszeit passt und von Geruch her und dem Substrat ja auch hin kommt.



    Servas Dieter,


    ich geb's gerne zu:
    bei den Blätterpilzen stehe ich so was von an :cursing: ,
    kann aber nur besser werden.


    Der Rosablättrige Helmling ist es auch nicht, meint's Mikro.


    Zwei Stunden hat mich das gestern gekostet, zig Aufnahmen gemacht.
    Vom Stiel, den Lamellen und dem Hut.


    Heute sitze ich vor den Büchern..


    LG
    Peter




    Hallo Pilzvogel-Fuchs!
    So, jetzt umschleichst Du schon die Bäume? Ich seh' es vor mir... ,



    Liebe Tuppie,


    wenn's nur BÄUME gewesen wären.


    Von deren Überbleibseln kratze ich ab, was einem Pilz ähnelt.


    Zwei Mode-Vertreter waren auch im Wald. Mit einer weißen Jacke im Gepäck.


    Die mitgenommenen Schmetterlingstrameten haben mich vor einer Anprobe bewahrt.


    Das war knapp, pfuuh.


    LG
    Peter




    das mit den Morchel geht mir genau so, weit und breit nichts, aber auch Pilze gab es Gestern weit und breit nichts, außer ein Vertrochneter kleiner Mai Porling, und ein paar Becherlorchel es kommt besseres Zeit abwarten.


    Ciao Ciao



    Lieber Mario,


    es müssen nicht immer Morchel sein,
    du hast ja gerade einen spektakulären Fang gemacht :evil:


    Hätte es bei mir welche gegeben, wären die anderen Funde untergegangen.


    Ciao ciao
    Peter




    Danke für den tollen Bericht! Ich lese sowas immer furchtbar gerne



    Liebe Lucky,


    den habe ich nur für dich so verfasst, bleibt aber unter uns.


    LG
    Peter




    Nehme ich keinen Korb mit = finde ich viele Pilze
    Nehme ich eine Kamera mit = wird mehr Zeit aufs Pilze, Pflanzen , Insekten usw. Fotografieren verwendet als aufs Pilze suchen ;)
    Nehme ich keine Kamera mit = ärgere ich mich drüber da sich dann die schönsten Motive zeigen


    ... Das gleiche Thema mit ner Jacke und Regen ....



    Hallo Cleoluka,


    besser kann man die Problematik nicht auf den Punkt bringen :thumbup:


    Mal kurz rein in den Wald, nur schauen...


    Erstaunlich, was da reinpasst, in ein langärmliges Hemd.


    Das trägt man am Kopf, in den Händen ist ja auch noch was.


    Ist so, was soll's.


    Geht auch anders, die volle Ausstattung mitschleppen und nichts finden.


    Wenigstens bleibt einem dabei der "Pilzturban" erspart,


    LG
    Peter


    Hallo Abeja,


    deinen Gedanken zu H. annosum werde ich übermorgen nachgehen, schaffe ich heute nicht mehr.


    Die Nr. 12 ist schon mausmännisch geklärt, du meinst sicher die Nr. 13 ;)


    Guter Arbeitstitel, den Fund habe ich bereits mikroskopiert. Ausgewertet und verglichen noch nicht.


    Nr. 16 liegt in der Entbindungsstation, hoffentlich wirft sie zeitgerecht ihre Sporen ab.


    Es naht der Muttertag,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo liebe Forianer,


    das Ergebnis meiner heutigen Tour war vorhersehbar, der Korb wurde gar nicht erst mitgenommen :D



    Wenn man nichts findet, werden sogar Spechtlöcher fotogen,


    1)



    Den Boden habe ich akribisch abgesucht, alte Baumstümpfe fuchsmäßig umschlichen, könnte ein


    Flacher Lackporling, Ganoderma applanatum sein,


    2)


    3)


    4)


    5)


    Gewachsen ist er an einer Fichte, den habe ich bisher nur an Laubbäumen ausmachen können.



    Armdicke Lianen, Jahrzehnte emporgewachsen,


    6)



    Weit und breit keine Morchel, ein Pilzhut kommt ins Visier, rann an die fette Beute,


    7)


    Ein Maiporling, trockener geht's nicht,


    8)



    Die Schmetterlingstramete, abgesehen davon, dass sie ein Heilpilz ist, weckt Hoffnung auf weitere Schönheiten,


    9)



    Schon da :) ,


    10)


    11)


    Fühlte sich feucht an. Das Substrat ist irgendetwas schwarzes, ein Pilz?


    Gegen eine Flechte sprechen die fehlenden Rhizinen, die waren auch auf moosigem Untergrund
    nicht zugegen, links oben in der Aufnahme sieht man die Unterseite,


    12)



    Die besten Funde gibt's am Rückweg, endlich etwas mit Lamellen,


    gewachsen an Holz,
    Geruch: nach Rettich, Rüben
    Stiel: faserig
    Sporenfarbe: weiß


    13)


    14)


    15)



    Und gleich noch einer,


    nicht an Holz gewachsen,
    Geruch: Memphis classic :cursing:
    Stiel: hohl
    Hut: trocken
    Sporen: in Arbeit


    16)


    17)



    Gemorchelt hat's überhaupt nicht, also ist "spechteln" angesagt,
    da war doch ein Loch in der Fichte,


    einer der Saftporlinge,
    Geruch: obstartig
    Geschmack: angenehm pilzig, rasch ins säuerliche wechselnd,
    schwach aber nicht anhaltend bitter


    18)


    19)


    Freue mich auf eure Meinungen,


    LG
    Peter

    Was denn???


    Dem Adventspilzrätsel weiche ich großräumig aus, da bin ich beim ersten hart gestraft worden.


    Manno, da habt ihr mir das Lachen in Spatzen an den Sechsern verwandelt, verzeihe ich euch bis heute noch nicht :cursing:


    Und jetzt schlägt einer zu, ohne Vorwarnung.


    Ralf,


    so geht das nicht, :D :D :D :D :D :D ,


    setzte dich hiermit auf die Ignorierliste, :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D ,


    zum Dingsbums, der's regnen und donnern lässt.


    Neue Spatzen hast mir verpasst, mit deinem lesenswerten Beitrag,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Ulli,


    scheint eine recht junge Birke zu sein, der Chaga braucht lt. Literatur etliche Jahre, bis er solche Ausmaße annimmt.


    Die bemooste Oberfläche ist atypisch , der FK ist "zu ordentlich", kein Kohlehaufen.


    Ich würde nicht raufklettern.


    Aber, fix ist nix,


    für eine erweiterte Diskussion bedarf es einer Leiter. Motorsäge geht auch.


    :evil:


    LG
    Peter

    n' Abend,


    komme gerade von einem Kindergeburtstag.


    Lese hier trauriges, aufmunterndes, gewinnendes.


    Lieber Mentor,


    von lieben Menschen Abschied nehmen zu müssen ist das schlimmste, mehr will ich dazu nicht schreiben.







    Liebe Lucky,


    verdient gewonnen :thumbup:


    Hmm,


    jetzt liegt die Latte für dich etwas höher.


    Du hast das Talent für dieses kleinefeine, da kommen von dir sicher noch sehenswerte Aufnahmen.


    Durchs Nadelöhr aufgenommene Ingopilze,


    :P


    LG
    Peter

    Hallo Nando,


    diesem stelle ich seit dem vorigen Jahr nach, noch vergebens.


    Ein schöner Fund, die Aufnahmen werden nicht bemeckert :)



    Sag mal,


    hast du einen Bruder? Wenn nicht, dein Vati könnte mich adoptieren :thumbup:


    Wenn er mir die Fundstelle zeigt , für die Dauer meiner Aufnahmen.


    :evil:


    Gratuliere herzlich,


    LG
    Peter

    n' Abend,


    Luckie, Mausmann,


    geht es euch schon etwas besser?


    Ein probates Hausmittel, Hopfen & Malz stelle ich gerne ein, für alle Forianer :)


    Gute Besserung euch beiden, auf eure rasche Genesung mach' ich mir "pflonck" eines auf :P


    Hilft's nix, schadet's nicht.


    Plaacebooeffeekt ha*l*t,


    :evil:


    LG
    Peter

    Also,


    Gábor, Hannes 2 und Björn haben die Aufnahme richtig interpretiert, G. fastigiata :thumbup:



    Die Fundliste beinhaltet auch die Fingerhutverpel, die haben blöderweise zwei andere gefunden.


    Die dachten tatsächlich, für Morchelfunde muss man das Laub händisch wegschieben. Mit schmutzigen Händen sind's
    angetrabt gekommen.


    Gefragt habens, "sind das junge Morcheln?"


    Für diesen Fund hätte ich mit der Nase vermodertes Laub geschoben, ehrlich. Die Pfoten waren ja an der Canon :D


    Zur Fundliste geht's da lang,


    150425_Fundliste_Annabrücke 25.04.2015.pdf



    Meine bisherige Morchelausbeute ist noch ein kleinwenig bescheiden,



    ...schau ma amol, ob es dabei bleiben wird...



    Danke für eure Meinungen, Zweifel und Bestimmungen,


    LG
    Peter

    Liebe Melanie,


    soso, keine Aufnahmen von den Sporen? :/


    Freut mich, eine Kamera kann jeder auslösen. Dann werden -zig Aufnahmen gestapelt, dem Betrachter klinkt's den Unterkiefer aus.


    Zeichnungen haben für mich mehr Aussagekraft, kleiner Wink mit der Tuschefeder.


    Deinen Fund kann ich dir ohne Zeichnung somit nicht bestätigen. Leider.


    Auf die geschenkten Sporen wette ich nicht, dass weiß Pablo aber eh :D


    Die will ich auch gar nicht sehen, mir reicht eine Zeichnung des Fruchtkörpers.


    Da kommt noch ein "eigener Bericht" von dir, da ist sicher noch ein Platzerl frei, für ein Kunstwerk.


    Der einzige bin ich sicher nicht, der sich darüber freuen würde :)


    Deine Hexenschwester vermutet Spass beim mikroskopieren,


    liebe Tuppie,


    der Spassfaktor zieht gegen 0, beim "normalen" mikroskopieren, bei zu bestimmenden Funden wurden schon 180 gemessen.
    Blutdruck. Meiner.


    :evil:


    Liebe Grüße,


    Peter

    Hallo Ralf,


    wir meinten, einen der Füchse, Nymphalis spec. angetroffen zu haben, daher meine Frage.


    Die Merkmale habe ich noch einmal verglichen. Auch wenn das C auf der Flügelunterseite nicht zu sehen war, deine Bestimmung war selbstverständlich richtig.


    Voriges Jahr bin ich bei einer Recherche im Lepiforum gelandet, da war ich mir sicher: lass' sie fliegen, die Canon bleibt im Halfter.
     
    Und die Zigarette in der Schachtel :D


    Um Flechten mache ich einen Riesenbogen, ansatzweise.


    Die hat mich einfach gepeckt, da sind fundierte Antworten gekommen,


    http://www.das-naturforum.eu/f…um-Kuckuck-ist-das?page=2



    Irgendetwas werden ich wohl bleiben lassen müssen, weiß auch schon, was.


    "Memphis classic", ansatzweise :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    in unserem Nachbarforum hat Sabine die Bestimmung geschafft,


    http://www.das-naturforum.eu/f…ead-Schnecken-W%C3%BCrmer


    Das Video ist sehenswert, auf die Idee bin ich leider nicht gekommen.


    Nobi hat dazu zwei Links eingestellt, "Hotel Pilz" gehört in jeden Pilzhaushalt :thumbup:



    Zur G. gigas gibt es auch neues, den Pilzsachverständigen kamen doch Zweifel hoch,
    der wurde mitgenommen. Da war ich aber schon in die nächste Au unterwegs...


    Die Lorchel wird mikroskopiert und dann haben wir die richtig Art. Es bleibt noch spannend,


    LG
    Peter

    die Lorchel solltet ihr einmal genauer unter die Lupe nehmen. Gyromitra gigas sollte keine solche "Naht" besitzen.



    Jörg,


    dein Tipp kommt leider zu spät, kann sein, das der FK entsorgt wurde, :cursing:


    Die weiterführende Beschreibung in den PdS zu G. gigas, ca. 1/5 Stiel, klumpenförmige Erscheinungsweise entspricht nicht unserem Fund.


    Warten wir die weiteren Aufnahmen ab,


    LG
    Peter



    Wie so ziemlich alle meine Vorschreiber, dachte ich bei deiner Lorchel allerdings auch sofort an die Zipfellorchel. eben wegen der schon erwähnten und gezeigten Naht.



    Liebe Melanie,


    schicke ich dir doch gerne, :sun:


    C-appaloosa wird eine neue Bezeichnung für "keine Ahnung", sehe ich schon so kommen :D


    Die Lorchel fängt an zu "zipfen" (nerven), hast du einen Link für mich, zur "Naht" ?


    GLG,
    Peter