Hallo Reinhard,
gratuliere dir zu deinem Fund, die Breitblättrige Glucke konnte ich noch nicht finden. Steht ganz oben auf meiner "Willfindenliste".
LG
Peter
Hallo Reinhard,
gratuliere dir zu deinem Fund, die Breitblättrige Glucke konnte ich noch nicht finden. Steht ganz oben auf meiner "Willfindenliste".
LG
Peter
Hallo,
mein FK hat nichts mehr preisgegeben, an eurer Bestimmung zweifle ich nicht. Ich will halt alle Mekrmale selbst feststellen, also bin ich gestern noch mal da raufgeschnauft.
Nicht die direkte Strecke zum Fundort, quer durch den Wald. Den FO habe ich nicht erreicht, uns hat es aus dem Wald rausgewaschen. Ein Gewitter mit Starkregen, bergab bis zum Auto hat es eine halbe Stunde gedauert. Der Rucksack hat den Test bestanden, der Inhalt blieb trocken. Wie gebadete Mäuse sind wir ins Auto gestiegen, dennoch
ganz erfolglos war die Partie nicht, ca. 200 m vom ersten Fundort ein weiterer stacheliger Fund,
Heute hat's nicht geschüttet, also wieder rauf auf den Berg..., der vor Ort gebliebene H. ferrugineum braucht noch etwa Zeit,
bevor er relevante Merkmale liefern kann,
Der Neufund ist da rascher in seiner Entwicklung, dem verpasse ich den Arbeitstitel Phellodon tomentosus,
Was mich wirklich freut, ich kann beide Funde "begleiten" und die Stadien festhalten
Mikroskopieren?
Einen "alten Bekannten" habe ich auf seinem Platz wieder angetroffen,
Ich konnte nicht widerstehen und habe ihn mitgenommen.
LG
Peter
Liebe Tuppie,
die Auswahl der Motive und die Aufnahmen sind dir sehr gut gelungen. Darunter sind etliche, die eine bessere Werbung für diese schöne Region abgeben würden als die dort erhältlichen Postkarten ,-)
War mir ein Vergnügen, an deiner Reise teilzuhaben,
LG
Peter
Bier soll's gerne geben, Lokalrunde für alle. Ist Welde ok? Pils oder Weizen? Oder Radler?
Da lasse ich mir auch noch eins schmecken, für heute ist das Mikro ausgeknipst und die Objektträger sind gespült.
Welde ist o.k., ohne zu wissen, was das für ein Gebräu ist. Wenn es dir schmeckt ist es sicher lecker.
Pils und Weizen nehme ich auch gerne.
Also drei für mich, ich koste mich einfach durch
Prost,
LG
Peter
Genial,
funktioniert
und wie krieg ich jetzt die Augen wieder geradeaus
LG
Peter
Also wenn ich deine Angaben zusammennehme (und dabei die Angabe zur Sporenpulverfarbe vernachlässige), dann komme ich recht glatt zu Hydnellum ferrugineum (Rotbrauner Korkstacheling).
Weißes Sporenpulver kann eigentlich nicht sein. Weder bei Phellodon noch bei Bankera gibt es eine pasende Art. Zudem sehen die Sporen im Mikro so aus, als wären die Wände schon pigmentiert. Und die Stacheln sehen auch nicht gerade nach einem Hellsporer aus.
Anmerkung: Ich kenne die Art noch nicht persönlich, habe aber mal die Schlüssel in GPBW und >hier< durchlaufen lassen.
Wo's unschlüssig war, dann eben in beide Richtungen weitergegangen und dann nach dem Ausschlussprinzip.
Nach zwei (guten) Quellen zum selben Ergebnis zu kommen, könnte schon ein relativ solider Hinweis sein.
Hallo Pablo,
der Sporenabwurf erfolgte direkt auf einen Objekträger. Ein Sporenmuster war bei der Draufsicht nicht zu erkennen. Schräg gehalten ähnelte der Abdruck eher Schlieren auf einem unsauberen Glas.
So gering die Abwurfmenge auch gewesen sein mag, braun ist da nicht drüber gekommen. Da könnte ich mich eher mit hyalin anfreunden.
Eine Abwurfprobe ist schon seit fünf Stunden in Arbeit, auf einem schwarz/weißem Papier. Nichts zu entdecken. Entweder gibt der FK keine Sporen mehr ab oder die sind tatsächlich hyalin. Habe einen Objekträger beigefügt, mal sehen, was rauskommt.
Sollte es kein Ergebnis geben, werde ich mir den zweiten FK holen. Darin habe ich schon ein wenig Übung, nochmals rauf, auf den Berg... Ich will's einfach wissen.
Stephan meint, die Sporenpulverfarbe sei nicht zielführend
Auf jedem Fall habe ich durch dein schlüsseln eine Bestimmung erhalten,
vielen Dank
So nebenbei, von mir hast du schon viel mehr "Danke" erhalten als du Chips am Konto hast, oder?
LG
Peter
In der Gattung Phellodon gibt es keine freudig rotbraun gefärbten Arten, die sind alle mehr oder weniger trüb schmutzigbraun oder schwarzbraun.
Zur Erhärtung der Gattungsdiagnose solltest du den Pilz etwa drei Tage lang trocknen und dann dran riechen.
Die Geschichte mit der Sporenpulverfarbe halte ich für wenig zielführend. Viel wichtiger ist das Sporenornament, und das muss sehr genau beurteilt werden. Mit dem hier gezeigten unscharfen Bild ist das leider nicht möglich. Besser ist es, den zu untersuchenden Pilz auszupressen (notfalls vorher in destilliertem Wasser oder aufgefangenem Regenwasser einweichen) und den entstehenden bräunlichen Saft auf einem Objektträger mit KOH zu vermischen.
Hallo Stephan,
mein erster Arbeitstitel war H. cumulatum, der BLV von Gerhardt hat mich darauf gebracht. Der ist es sicher nicht, typisch zugespitzte Stacheln waren an den Sporen nicht vorhanden. Die PdS beschreiben H. ferrugineum "Fleisch in Hut und Stiel duplex, blass rotbraun, konzentrisch gezont".
Die Duplex-Struktur hat Pablo schon erläutert, blass rotbraun, konzentrisch gezont habe ich nicht gesehen.
Ob die Sporenpulverfarbe zu vernachlässigen ist kann ich nicht beurteilen, deiner makroskopischen Betrachtung aber sehr viel abgewinnen. Du bist ja ein Praktiker im Feld und am Mikro, leider haben wir ihn nicht gemeinsam gefunden.
Die Geruchsprobe ergibt nach vier Tagen "neutral", deinen Tipp, den Pilz auszupressen und mit KOH zu vermischen werde ich umsetzten.
Für die Suche nach Sporenornamenten habe ich mir sehr viel Zeit genommen, eine bessere Aufnahme ist mir nicht gelungen.
Ich zeichne schon noch mit, was ich sehe, nur in diesem Fall hätte ich außer "Spiegeleier" nichts zeichnen können,
Deine hinterfragende Haltung habe ich übernommen, nicht alles nachplappern. Noch sind für mich Fragen offen,...blass rotbraun, konzentrisch gezont...
Etwas anderes als Hydnellum ferrugineum wäre unwahrscheinlich, ich bleibe trotzdem dran.
Danke für deine in die Praxis umsetzbaren Tipps,
LG
Peter
Hehe,
ein Prost auf Pablo, ein gar seltener Gast am Stammtisch
Ein "Pilzdampf" in vielen Anfragen und Beiträgen, da fühle ich mich schon a bisserl geehrt, dass er auch einmal bei uns einkehrt
Vielleicht stellte er ja eine Runde ein, ein paar gekühlte Bier oder so,
LG
Peter
Hallo,
dieser Fund ist mein erster Gehversuch, einen aus der Gattung Phellodon makro/- und mikroskopisch zu bestimmen.
Fundort: 789 m Meereshöhe
Substrat: Kiefer oder Erdreich, ohne Messer nicht zu ernten
Hut: ca. 8 - 9 cm, glatt, farblich von zimt/- bis dunkelbraun, höckerig
Stiel: ca. 3 x 1,5 cm
Stacheln: in Stielnähe tw. über 5 mm lang
Sporenfarbe: weiß
Geruch: vor Ort leicht erdig, zwei Tage später eher geruchlos
Geschmack: mild
Außenaufnahmen, leider ohne Schattenspender,
Farblich stimmen die Innenaufnahmen eher,
Querschnittaufnahmen, für das Feststellen einer Duplex-Struktur fehlt mir schlicht jedwede Erfahrung,
Sporen, 10 x gemessen, der "grüne Kern" ist rund, 3y, die Stacheln habe ich nicht miteinbezogen. Die würde ich als abgeflacht beschreiben.
Basidien, eine habe ich ausmachen können, 15 x 5y. Bei dieser Gattung eher eine Fleißaufgabe...
Schnallen, danach habe ich noch nicht gesucht, sind die für die Bestimmung erforderlich?
Wie Eingangs geschrieben, es ist ein Gehversuch. Nehme jede Unterstützung gerne an,
LG
Peter
Hallo Mausmann & Pablo,
danke für eure Anregungen, ich stelle den mal als Bestimmungsanfrage ein. Im österreichischen ist er schon drinnen, bisher beinahe ohne Resonanz.
LG
Peter
Hydnellum ferruginosum der erste und der Zweite Phellodon niger, wie Mausmann schon vermutet?
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
der zweite ist P. niger, der erste nervt mich ordentlich. Bleibe dran,
LG
Peter
Bei dem anderen mach mal erst einen Sporenabwurf um die Gattung zu erkennen.
Schon da,
LG
Peter
Hallo Fories,
die gibt es tatsächlich, schmelzende Fichtenzapfen,
Wilde Wasser sind nicht selten,
eher schon ein Sauropode spec. ,
Pilze gab's auch, schwer auszumachen. Einer der Russula, an Kiefer oder Fichte,
Der erste in dieser Saison,
Ein Jungporling an Kiefer,
und stachelige, auch an Kiefer oder in der Erde wurzelnd,
Im Moos startet eine neue Generation,
Das war's auch schon,
die Futterstelle ist immer der krönende Abschluss einer Tour,
Danke für's mit-tschwackln,
LG
Peter
Jessas,
Stammtischler, wollt's an Rätselpilz?
Zufällig habe ich heute einen gefunden, schau ma amol, was ihr so drauf habt's.
Die Aufnahmen vor Ort sind farblich nicht aussagekräftig,
Die Heimaufnahmen schon eher,
Substrat: Kiefer oder Erde, jedenfalls schwer zu ernten.
Geruch: nix nach Suppenwürze.
Oder hättet ihr lieber ein kaltes Bierchen,
LG
Peter
*h*,
die kreativste Schiene seit langem hat er eingestellt.
MM:
Die kleine Maus hat schon lange ein Tablet, ohne Internetzugang. Das liegt irgendwo herum.
Die Erntezeit lässt ihr dafür auch keine Zeit,
mir auch nicht,
*hh*,
"BLÖD", wie schräg ist denn das
Turiner Leichentuch, Cujau & Co, lechz, hechel, will mehr davon
Zurück zum schnöden Alltag, erfreuliches gibt's zu berichten:
meine Daten befinden sich bereits auf einer ex. Festplatte, den Transfer habe ich selbst geschafft. Wow.
"Schlappi" haben die Profis entstaubt, den Wackelkontakt beim Einschaltknopf einigermaßen repariert und mir dafür 70 Euronen
abgeknüpft.
Jetzt bin ich stolzer Besitzer von von einer 1 TB Festplatte und zwei funktionierenden Klapp-PC's
Köstlich riecht's da nach Gulasch, :yumyum: ,doch nicht etwa ein "Wiener Saftgulasch"? Bitte zwei Schöpfer, viel Saft, bescheiden Fleisch.
Wenn noch was davon da ist.
Lucky, dein Fund könnte auch der Mennigroter Kurzhaarborstling sein, nur so eine Idee von mir.
Pflonck,
LG
Peter
Prost, liebe Tuppie,
Blütensirup + Wasser, eisgekühlt habe ich kredenzt
Wem das Safterl zu kalt ist kann ja kurz den Haarföhn von der Leine lassen,
LG
Peter
Ihr Lieben,
danke für eure einfühlsamen und aufmunternden Meinungen
Mich wundert's eh, dass der waschechte Senior-Schlappie ein Jahrzehnt überdauert hat
In manche Produkte bauen sie angeblich bewusst Schwachstellen ein, mein 10 cm "Flachbild-TV" funktioniert noch immer.
Funktionieren ist das eine, der neueste Stand der Technik das andere, pfoah.
Jetzt habe ich einen Ferrari unter den Fingern, in 15 sec. bin ich online. Klickklickklick, jede Seite ist sofort da. Schnappie brauchte
zum Hochfahren schon zwei Zigarettenlängen.
Anderes Thema, Urlaub
Hatten wir schon, selbstverständlich ging's an die Adria, nach Bibione. Für einen Tag! Hatte ich den Mädels versprochen...
Kilometerlang nichts als abertausende Hotelgäste auf reservierten Liegestühlen unter Sonnenschirmen, spärlich benutzten Toiletten
"Mädels, geht's duschen, wir machen eine EINKAUFS-Bummel, könnt's euch was aussuchen..."
..."Mama, wieso duscht sich der so lange, war die Umsatzbremse überhaupt im Wasser?"
Wir haben Bieni's liebste Freundin mitgenommen, die beiden hatten einen Mordsspaß
Vier Stunden bei 30 Grad schoppen, das können nur Mädchen. Das Alter ist da so was von wurscht, klar war Martina live dabei.
Mein kleiner, dafür aber um so liebenswertere Laden hat erst um 17 Uhr aufgemacht, ein Porzellangeschäft.
Da kommt Italien zum angreifen drüber, kreativ und verspielt. Männersache, €- klar.
Anderes Thema, Pilze
wir hatten ausreichend Niederschläge, Eierschwammerl und Täublinge zu hauf. Allerdings nehmen wir die nicht mehr mit,
es fehlen die Abnehmer.
Am Sonntag war eine lockere zweistündige Waldrunde angesagt, nach einer dreiviertelten haben wir der Rückzug angetreten.
Der Korb hat schlapp gemacht, ca. 20 frische Parasole waren ihm fast zu viel.
Uns auch, der Eigenbedarf war mit vier davon mehr als abgedeckt :yumyum:
Die anderen wurden dankbar angenommen, ob paniert oder in Butter gebraten wissen wir nicht.
Stelle eine Runde ein, Hollersaft und ein paar Puntigamer,
"pflonck"
wohl bekomm's,
LG
Peter
Hi,
mein Laptop lässt sich nicht mehr starten
Ein Medion-LT, gerade einmal 10 Jahre jung.
Über zwei Hitzewellen habe ich ihm heuer drübergeholfen, das ist der Dank...
Auf den Grillrost habe ich ihn gesetzt, damit war er einen cm von der Tischplatte entfernt. Weil er sich wegen der hohen Temp. wiederholt ausgeschaltet hat. Hat funktioniert, ehrlich. Ein bisschen drunterpusten und weiter ging's.
Der Startknopf war schon länger ein Sensibelchen, hatte ich bis Freitag gut im Griff.
Jetzt ist er bei der Firma mit der längsten Erfahrung, hoffentlich schaffen sie das Wesentliche.
Alle meine Aufnahmen sind da drauf, die kriegen das schon hin.
oder?
Ersatz-LT ist schon in Betrieb, nackig wie ein Neugeborener.
LG
Peter
Hallo MM,
das nenne ich eine echt geile Exkursion mit Gleichgesinnten
"Vorab waren Fischmetgzer und ich schon ein paar Stunden vor den anderen da um ein wenig zu sondieren was so wächst und wo man lang gehen könnte"
Einen Farbkübel habt ihr nicht zufällig mitgehabt, um wehrlose Eierschwammerl umfärbeln?
Was meinten deine Geschmacksknospen zu crocea?
@ Mentor,
danke für die ergänzenden Aufnahmen, damit ist die Pilztruppe vollständig dargestellt
Sympathischer Beitrag, sechs Hauptdarsteller und viel mehr Pilznebenrollen, da vergebe ich gerne die Punktehöchstzahl,
LG
Peter
Hallo Björn,
aus der Kärntner-Ecke schicken dir alle hier gerade vorhandenen Pilzkörper alles Gute zu deinem Geburtstag,
LG
Peter
Lieber Pablo,
ich bin heute nochmal raufgekraxelt, makroskopische Merkmale einholen.
Der Fundort,
Händisch war der FK nicht zu bergen, den musste ich abschneiden.
Zwei Stiele, 7 x 5 cm
Die Schnittfläche der Stiele,
3)
Querschnitt durch den ca. 2 cm dicken Hut,
Den verleibt sich schon ein anderer Pilz ein, dass war knapp.
Danke für dein Angebot, diesen Fund zu mikroskopieren, die Setae wollen aber von mir gefunden werden, mit Onnia hast du mir ja schon einen Steilpass zugespielt.
Eine Bestimmung aufgrund der Makro/-und bisherigen Mikroaufnahmen würde ich sicher nicht von der Bettkante stoßen,
LG
Peter
Lieber Jan-Arne,
wow.
Gratuliere dir herzlich zur bestanden Prüfung.
NoFu, über den hätte ich mich auch drübergebeugt
LG
Peter
Servas Dieter,
schließe mich Pablo' Meinung an, der Stiegelige Rübling hat seinen Namen nicht von ungefähr.
Stell' dir dazu gerne Aufnahmen zum vergleichen ein,
Der war 2014 ein Wettpilz
Dein offensichtlich auf Erde wachsender Borstling kommt mir sehr bekannt vor.
Das dritte Vergleichsbild,
Könnte Melastizia chateri sein, dein Fund...
Eine kleine Bitte habe ich an dich, bitte nummeriere deine sehenswerten Aufnahmen.
Schöne Funde & Aufnahmen,
LG
Peter