Beiträge von Habicht (†)

    Aber gerne, so ein paar Pfiffis (sind da Trompetenpfiffis dabei?) für meinen Schatz?



    Die Pfifis seien die euren :)





    Jo...ich seh das auch einen Trompetenpfiffi rumflacken ;)



    Isse nixe ein Cantharellus tubaiformis, var. lutenscens auch nicht.


    Weiter rumflackern ;)






    Hallo Nobi,


    standesgemäß haben's den Chef empfangen? Sehe ich auch so :)


    Die Außenfassadenspezialisten haben sich ins Zeug gelegt und leicht vorgeputzt, oberflächlich.


    Da gibt es allerdings noch die Spezialisten für die Innenreinigung :D


    Herbei mit deinem Beitrag :thumbup:


    Murauer-Bier stelle ich ein und einen Kahlúa.


    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    von mir bekommst du kein Lob.


    Nicht einmal das kleinste...


    Von mir bekommst du einen ganz dicken Knudler für deinen Beitrag und neun von zehn möglichen Punkten :D


    Der Orangegelber Scheidenstreifling ist einer, dürfte für dich ein Erstfund sein, ja?


    Dann herzliche Gratulation dazu,


    deine Aufnahmen und die textliche Umrahmung sind Leckerbissen. Hat Spaß gemacht, da mitzugehen. Die erste Aufnahme ist für mich die sehenswerteste, ohne die anderen schmälern zu wollen..., schnief, will auch finden...


    geht auch ohne Lob, oder?



    :evil:


    LG
    Peter


    .Ich halt es dann gerne mit Altkanzler Kohl : Ich sitz das aus :evil:


    Hi,


    der Kohl, des ist doch der Saumagenspezi, oder?


    "Das wir ja net zum Derscheißen sein, morgen..."



    Na ja, dann sitz das mal fröhlich aus, :D



    Bei uns regnet es ordentlich ab, der Herbst ist angekommen.


    Die Liegen haben wir schon eingewintert, die Wörthersee-Wirtin pocht auf's Restlaussaufn,


    *h*,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    für mich ist die Vorgangsweise von Klemen nachvollziehbar. Sowohl der Hinweis auf ebay als auch seine Erwartungshaltung, möglichst viele Euros damit in seine Kasse zu spülen.


    Was soll den daran anrüchig sein???


    Angebot und Nachfrage bestimmen den erzielbaren Preis.


    Zu einer Neuauflage hat sich Andreas ausführlich geäußert, die wird nicht zu Stande kommen.


    Wer die Bände unbedingt haben will, soll mitzocken.


    LG
    Peter

    :)
    MM hat's auf den Punkt gebracht. Schon wieder einmal vor mir... :haue:



    "Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt".


    Echt? Ich sammel auch die anderen, weisste. Man weiß ja nie...


    "Antonius behüt"



    Ah ja, der Schutzheilige aus dem dritten Jahrhundert. Den haben's XXX-fach "angerufen", geholfen hat's nix.
    Dem Mutterkorn im Getreide ist solch ein Aberglaube schlicht egal,


    und jetzt herbei, mit deinen Beiträgen,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    kaum jemand würde ihn so einem öden Haufen




    nach Pilzen Ausschau halten, es zahlt sich aber aus. Die kennt ihr schon aus meinen Beiträgen,


    1)


    2)


    3)


    4)



    Eine weitere Art konnte ich bei der letzten Tour nicht antreffen, dafür das Samthäubchen im fortgeschrittenem Stadium,


    5)



    Gesucht habe ich eigentlich den Saftling, der hätte mir von Pablo sehr wahrscheinlich 3 Chips eingebracht, :P


    Der war wie vom Erdboden verschluckt, dafür waren die beiden, gerade noch nicht kopulierenden, anzutreffen. Für die habe ich im Nachbarfourm Korinthen gehackt bekommen, :haue:


    6)


    Die sind angeblich etwas "besseres". Wenn man sich die Roten Listen anschaut stimme ich da zu, das Kärntner Pärchen wird sicher zur Arterhaltung beitragen ;)



    Die Reifpilze sind leider von der Bildfläche verschwunden, zu spät hat mich Öhrling's Tipp erreicht. Für die würde ich sogar Steinpilze stehen lassen. Die eh nicht anzutreffen sind...


    Angetroffen haben wir stattdessen


    7)


    8)


    9)


    10)


    11)


    12)



    Danke für's mitgehen und eure Meinungen,


    LG
    Peter

    Servas Eike,


    da freue ich mich gerne mit dir mit, herzliche Gratulation.


    Jüngster PSV, darauf kannst du stolz sein, schlaf' jetzt nur nicht ein.


    Sei frech und fordernd, lerne in allen Lebensbereichen dazu.


    Dann unterrichtest & prüfst du die Prüfer :thumbup:


    LG
    Peter

    Na was,


    über meinen Schatten bin ich gesprungen, hab' die Reifpilze alá Öhrling küchentechnisch verarbeitet.


    :yumyum:


    Zigeuner, [font="arial, sans-serif"]Cortinarius caperatus, [/font]herbei mit euch,


    :evil:


    LG
    Peter



    Hehe,


    jaja, die Roten, .... <3 ,



    die Maus ist im Tabeldance-Geschäft beheimatet? Tanzt auf dem Tisch???


    Huiiiii, das will ich sehen :D



    So, cooking, äääh, was den?


    Net schon wieder a Gulasch <X ,



    Spendiere dir ein paar Zutaten,




    Cherry-Coke ist von gestern, die Bier-"Kultur" nimmt Fahrt auf,


    http://www.loncium.at/


    *Hicks*,


    :evil:


    LG
    Peter

    Ab freitag bin ich erstmal ein Weilchen weg und ohne Netz.



    Hallo lieber Wettfreund,


    leider kommt diese Wette nicht zu Stande.


    Klar bin ich heute da raufgestiefelt, so schaut der Fundort aus. Für den Saftling, das Samthäubchen, den Ohrlöffelstacheling und den Weissflockigen Kahlkopf. Ein grindiger Haufen, aber da spielt es sich ab.


    1)



    Die Saftlinge waren nicht mehr auf der Bühne, das Samthäubchen schon, etwas reifer,


    2)



    3 Chips hätte ich mir gerne von dir geholt, deswegen bin aber nicht da rauf gegangen.



    Zwei Phellodonfunde habe ich dokumentiert, so nebenbei. Die sind eh schon bestimmt ;)


    Mich interessiert aber die Ramaria,


    3)


    4)


    5)



    Weißt, was echt schräg ist?


    In meinem ersten Pilzbuch von Helmut und Renate Grünert, "Die farbigen Naturführer "Pilze" finde ich den Hinweis bei R. botryis zu fm. musaecolor und R. rubipermmanes. Botryis bedeutet "Weintraube", meinen sie darüber hinaus.


    Wie auch immer, andere Funde gab es natürlich auch, die stelle ich in einem weiterem Beitrag ein.


    Ab Freitag bist du weg und ohne Netz?


    Dir wünsche ich eine schöne Zeit, lass mal die Zügel schleifen.


    :)


    LG
    Peter

    n' Abend,


    ruckt's a bissale z'ammen, i huck mi gern dazua.


    In eine "Rote" habe ich mich verknallt, wird euch nicht entgangen sein.


    <3
























    Die Betriebsanleitung habe ich bei Andreas bereits bestellt.


    Mag wer ein Loncium Weizenbock?


    :evil:


    LG
    Peter



    Fazit: Leider muss man auch rosarotspitzige Korallen mit weißlichem Strunk genau untersuchen, bevor man einen Namen festlegen kann.
    LG
    Oehrling
    [/quote]



    Hey Oehrling,


    da hat mich meine Skepsis also doch nicht an der Nase herumgeführt. Mir fehlt für diese Art nicht ein relevantes Bestimmungsmerkmal sondern alle.


    Mit Ramaria wollte ich mich eigentlich nicht auseinandersetzen, allerdings räume ich diesem Fund Vorrang ein. Bisher habe ich die als eher langweilig wahrgenommen, jetzt nicht mehr.


    Die stacheligen bleiben weiter im Fadenkreuz,


    danke für deine Meinung.


    LG
    Peter




    Wenn das Pilzchen dann noch irgendwo dunkel anläuft, ist es ein Treffer.


    Und Stephan hat es schon anklingen lassen: Um Ramarien sicher und taxonomisch einwandfrei bestimmen zu können, führt kein Weg an >diesem Buch< vorbei.



    Hi Pablo,


    das ist ein Saftling und zugleich ein Wettpilz.


    Wohlfeile 3 Chips würde ich darauf setzen, dass er schwärzt.


    Zur Ramaria muß ich noch mal rauf, der Hygrocybe begegne ich auf dem Weg dahin.


    Gefällig, mein Wettvorschlag?


    Danke für deinen Link, schon bestellt.


    LG
    Peter

    Deine Rötliche Koralle hätte ich mir auch gerne mal genauer angesehen. Das könnte ich Richtung Ramaria botrytis gehen.



    Hallo Stefan,


    die 10 + 11 sind eindeutig, über deren Verwendungszweck hat ja Pablo schon etwas vom Stapel gelassen :D


    Die Rötliche Koralle ist einer genaueren Betrachtung wert, da schreibe ich weiter unten was dazu.


    LG
    Peter




    Und klar ist diese weiße Amanita was Interessantes, Stefan. Vor allem, wenn man eine Schwiegermutter oder so loswerden will. :D


    Die Reifpilze / Zigeuner finde ich übrigens wirklich sehr lecker. Habe ich letztes jahr erst für mich entdeckt und stellte einen sehr schönen, aromatischen Geschmack fest.


    Wenn's keine Mycena acicula ist, dann würde ich da Saftlinge vermuten und will die genauer sehen.



    Hallo Pablo,


    Amanita virosa ist aber nachweisbar :D
    Da kenn' ich einen Giftbolzen, dem kommen sie nicht so schnell auf die Sp.., :haue:


    Danke für's vorkosten, werden nachkosten :yumyum:


    Die Nummer 5 hat Öhrling schon ins richtige Rampenlicht geschoben, eine Aufnahme habe ich noch,


    1)


    Hygrocybe conica wär da mein Arbeitstitel gewesen.


    LG
    Peter






    Cortinarius roma wird meist fehlbestimmt, mit C. sinti verwechselt, eine sauschwere Gattung. Selten sind die aber nicht.


    Und dich interessiert tatsächlich wie die schmecken?


    Ran an's Werk und ordentlich bestimmen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, Sporen vermessen..., nichts auslassen.


    Das wird sicher dein bisher bester Beitrag werden, ich spür's rückenaufwärts,


    ;)






    Liebe Tuppie,


    spazierenschauen, das ist der treffende Ausdruck für ein paar eingestellte Pilzfunde.


    MM kennt den Kärntner Dialekt nicht, das Goderle befindet sich zwischen dem unteren Teil der Futterlucke und dem Halsanfang.
    Ausschließlich bei reiferen Exemplaren anzutreffen,


    :evil:


    LG
    Peter





    Servas Öhrling,


    interessante Funde hast du in Tirol machen können, da freue ich mich gerne mit.


    Danke für die Kochanleitung, der landet sicher heuer noch in meiner Pfanne.


    Zu deiner Bestimmung, ich sehe da auch eine Hygrocybe. P. niger sehe ich auch heranwachsen, Amanita virosa
    war für mich ein Zweitfund. Aber du hast recht, der ist lt. mykodata.net bei uns nicht selten.


    Ramaria rubripermanens?


    Gerade einmal die 123 geben googelnd dazu die aktuelle Benennung preis, R. rufescens.


    So wird er auch in der Ö. Datenbank angeführt, fünf Funde für ganz Österreich.


    Im Gehrhardt fruktiziert R. botrytis allerdings auch an Fichte, die PdS schweigen sich dazu aus.


    2)


    Kiefer oder Fichte ist das Substrat, definitiv keine Buche.


    So leicht ist der nicht anzunageln. Für mich jedenfalls. Anscheinend habe ich etwas bestimmungsrelevantes verpennt,


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    die "gelben" sind noch lange nicht von der Bildfläche verschwunden, es zeigen sich aber schon deren Doppelgänger,


    1)


    2)



    Dem allgegenwärtigen Samtfußkrempling läuft der Zigeuner locker den ersten Rang ab,


    3)



    Manche meinen ja, der sei ein guter Speisepilz, vor allem sauer eingelegt. Die kleinen noch nicht aufgeschirmten Exemplare.



    Der Streifling hat schon seine Maximalgröße erreicht,


    4)



    diese Zwerge auch, keine 1,5 cm sind die groß,


    5)



    Der verfolgt mich, den bestimme ich jetzt frech mit links, das ist der "Zähl-meine-Caulozystien-Pilz"


    6)


    Hiermit angeNAGELt :evil:



    Eine rötliche Koralle am Wegrand verdient Beachtung,


    7)



    Die stacheligen werden heuer von mir bejagt. Bisher konnte ich vier verschiedene Standorte ausmachen. Endlich einmal eine Gelegenheit, ihren Werdegang zu dokumentieren.


    8)



    Den Abschluss leitet eine Schnecke ein,


    9)



    Lecker gelbe stehen da, die bevorzugt ein anderen,


    10)


    11)


    12)



    Danke für's mitgehen,


    LG
    Peter

    Jetzt versuche ich, das Pilzwachstum mit Nagellack zu beschwören...





    Will auch haben :P


    An den Fingernägeln, hehe.


    Das sind Miniaturkunstwerke, wie lange hast du daran gearbeitet?




    Eine Glucke habe ich heute gefunden, ohne Einschlüsse, mitgenommen. Frisch geschlüpfte Eierschwammerl, ca. 1 kg. Auch mitgenommen. Madenfreie grüngefelderte,... mitgenommen. Stehengelassen habe ich den mit dem schiefen Hut, bastle gerade an einem Beitrag.


    Hätte jetzt gerne ein Bier, kreist noch ein Schankmoped um den Tresen?


    LG
    Peter


    [font="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif"]Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei,
    kommt ein Rocker am Tresen vorbei.
    Der massiert dich kurz mit der Eisenwurz
    und dein Anzug ist nicht mehr ganz neu![/font]



    [font="Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, sans-serif"]Auf der Reeperbahn nachts um halb drei
    läuft dasselbe wie um halb zwei.
    Und schon wieder krachts, um halb drei des nachts,
    denn der Rocker kam nochmals vorbei![/font]

    Hallo Nobi,


    dein Link zu Häfner ist echt :thumbup:


    Du hast selbstverständlich recht, es kann keine Marcelleina sein.


    Diesen Fund werde ich nicht weiter verfolgen, so große Asco-Schuhe passen mir noch lange nicht.


    Caulozystiden bei einem Samthäubchen zählen traue ich mir eher zu,


    :evil:


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter

    manno,


    von Montag bis heute waren wir jeden Tag drei Stunden im Wald. Steil rauf, genauso runter. Ich spür' mich schon gar nicht mehr.


    Eigendiagnose: schwer dehydriert.


    Eigentherapie: "pflonck",


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Ascofreunde,


    Marcelleina persoonii ist der Arbeitstitel, mehr nicht.


    Fundort: ein kleiner Mischwald am Stadtrand


    Fruchtkörper: zwei, einer 10 mm im Durchmesser, der andere halb so groß


    Substrat: eine dicke Laubbaumwurzel


    Konsistenz: weich


    1)


    2)



    Die FK sind zu jung für eine Bestimmung, die stehen unter Beobachtung.


    Mein einziger Hinweis, dass es diese Marcelleina sein könnte, habe ich den PdS entnommen.


    Nach einem Bestimmungschlüssel habe ich vergebens gegooglt, könnt ihr mir da weiterhelfen?


    LG
    Peter

    Bei dem neuen Fund könnte dein Arbeitstitel durchaus zielführend sein.


    Der junge Fruchtkörper von Hydnellum ferrugineum, den du jetzt zeigst, ist auch super, weil: Auf Bild drei erkenne ich mindestens mal einen dicken, roten Tropfen. Wie bei Hydnellum peckii. In Europa können das mit den roten Tropfen im Jungszustand wohl nur diese beiden Arten.


    PS.: Diese Conocybe willst du echt untersuchen?
    Na dann mal viel Spaß beim Kaulozystiden zählen. :evil:



    Lieber Pablo,


    Guttationstropfen waren vor Ort nicht auszumachen, dafür war der FK auch schon zu weit in seiner Entwicklung fortgeschritten gewesen. Meine Aufnahmen sind nicht die allerbesten, deine vermuteten Tropfen sind eine optische Täuschung. Leider. Liebend gerne hätte ich die angetroffen.


    H. tomentosus begleite ich auch, marko/- mikroskopisch.


    "Die terrestrischen Stachelpilze Europas", R.A. Mass Geesteranus habe ich mir geangelt, wow.


    Diese Conocybe habe schon einmal mikroskopiert. Die Unsicherheit war, ob ich tatsächlich das oberste und unterste Ende des Stieles unterm Mikro hatte.


    Ich bin mir sicher, du würdest das Samthäubchen auch zerlegen und freudig mitzählen. Mangels anderer Funde,


    :evil:


    LG
    Peter