Hallo,
da sehe ich eher H. ferrugineum. H. aurantiacum kenne ich als recht klobige Art mit stets orangefarbenem, später orangebräunlichem Stiel.
Ohne weitere Daten natürlich alles nur spekulativ, meine Erfahrungen mit gut einem Dutzend verschiedener Korkstachelinge beruhen auf viele Kollektionen aus Österreich.
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Björn,
H. ferrugineum habe ich noch nicht angetroffen, H. aurantiacum wäre auch ein Erstfund für mich gewesen.
Bei der Diskussion zu H. scrobiculatum vs. H. concrescens haben mir Oehrling und Pablo makroskopisch auf die Sprünge geholfen. Tomentella hat mir per PN mitgeteilt, dass bei dieser Gattung die Ökologie für die Bestimmung nicht außer Acht gelassen werden darf. Die Sporen sind der reinste Horror, ich stecke noch in den mikroskopischen Anfängerschuhen, pfuuh.
Deine Entwicklungshilfe für uns Österreicher ist mir nicht entgangen, deine HP ist mir wohlbekannt. H. Pötz habe ich angeleiert, wo ich ein Seminar belegen sollte. Eh schon wissen, was er mir geraten hat. Nur, die Anreise dauert 10 Stunden. Mir ist lieber, du leistest weiter EH und kommst bald wieder einmal nach Kärnten.
LG
Peter
Gefunden habe ich diesen im September 2014 in einem Mischwald, außer den zwei Aufnahmen kann ich leider keine weiteren Details liefern,
...
bitte um eure Meinungen dazu
Hallo Peter,
zumindest müsstest du angeben, ob der Pilz orange oder rosa/weinrötlich im Ton war. Wie verlässlich die Farben auf den beiden Fotos sind, lässt sich mMn nicht abschätzen.
Falls es tatsächlich ein orangefarbiges Exemplar war, käme in der Tat Hydnellum aurantiacum in Betracht, der bei HROUDA 2013 mit einer Fruchtkörperbreite von ca. 2,5 cm als kleiner, zierlicher Pilz beschrieben wird. Der angesprochene dicke, klobige Pilz mit den weißlichen Stacheln und dem orangefarbigen stämmigen Stiel wird bei HROUDA 2013 Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker genannt. Den gibt's bei euch zwar auch (Turiawald, am Rupertitor!), aber der sieht schon ganz anders aus.
FG
Oehrling
Alles anzeigen
Hallo Oehrling,
die Aufnahmen habe ich gering geschärft, die zweite ist zugeschnitten. Mehr habe ich daran nicht herumgedreht, die sind farbecht.
Hydnellum floriforme, Hrouda habe ich gegoogelt, bin fündig geworden. Ebenso habe ich die mykodata abgeklopft, herausgekommen ist H. aurantiacum (Syn. Hydnellum floriforme)
Dann habe ich noch auf Matthaeus seine HP marn.at nachgesehen, den Turiawald kennt niemand besser als er. Hydnellum aurantiacum hat er angeführt. Wäre H. floriforme eine anerkannte Art und nicht ein Syn., das hätte er sicher erwähnt.
Morgen ist Weihnachten, ich schreib noch schnell einen Wunschzettel. Mit dir, Björn und Matthaeus gemeinsam Kärntner Wälder durchstreifen, das wär' schon was besonderes.
LG
Peter