Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Sebastian,


    deine Anfrage deckt sich mit meinem mangelnden Grundwissen, ich eigne es mir gerade an. Rita Lüder's Grundkurs Pilzbestimmung kann ich dir sehr empfehlen.


    Bereits auf Seite 15 erfährt man, dass es mit der Art und Gattung noch nicht zu Ende ist. Da kommt noch die Ordnung dazu. Bei den Lamellenpilzen/Faserblättler z. B. kommt da die Farbe des Sporenpulvers ins Spiel. Sie erklärt Inocybe anhand einer Zeichnung, Hebeloma ebenso usw., da wären wir wieder bei der Gattung. Alles Neuland für mich.


    Spezialisieren will und kann ich mich nicht. Ob Hydnellum concrescens, Psilocybe serbica usw., mich interessieren aktuelle Funde.


    LG
    Peter

    Ja, liebes Peterle,
    da geht es mir nicht besser :D Wir Autodidakten eben....try and error :saint:




    Steter Tropfen höhlt den Stein,





    Diese Pleurocystiden waren ausschlaggebend für eine sichere Bestimmung. Eines Erstfundes. Für Österreich.


    Kein wissendes Auge schaut uns beiden über die Schulter und live ins Mikro hinein, erklärend. Geht auch ohne.


    ;)


    LG
    Peter




    Liebe Lucki,


    vielen Dank für deine sensationellen Aufnahmen.


    Dir und den Deinen, den großen und kleinen wünsche ich alles Liebe fürs neue Jahr,


    LG
    Peter




    Hallo Habichterla!
    Das auf meinem Kopf ist keine Spinne oder so etwas, sondern ein sogenannter Fascinator.



    Hi Tuppie,


    Fascinator habe ich googeln müssen, mit so feinen Sachen kann ich als einfach gestrickter Bauernlümmel nicht mithalten.


    Gnolme & Hexen habe ich gesehen,... habe schon gebucht. Einen Termin beim Seelenklempner. Einen weiteren beim Augenarzt.

    Hallo Jan-Arne,


    Besser, schöner kann man Pilze nicht darstellen, jeder Monatssieger ist zu recht einer :thumbup:


    Keine leichte Aufgabe, da ist die Jury echt gefordert.


    So nebenbei, vorm APR hatte ich reichlich Chips, es ist an der Zeit, das Konto wieder anzureichern.


    10 Chips wette ich darauf, die beste Aufnahme jetzt schon bestimmen zu können.


    Setzt du dagegen? :P


    Meinen Tipp würde ich per PN an ein absolut vertrauenswürdiges Forumsmitglied senden. Dem Habicht, z. B.,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Paul,


    die Sonneneinstrahlung ist hierbei entscheidend. Das Erdreich erwärmt sich, die Lufttemperatur aber nicht. Der Wasserdampf geht sofort in Eis über. So wie die Einstrahlung nachlässt, endet dieser Prozess.


    Wenn diese Voraussetzungen mehre Tage gegeben sind, entwickeln sich Stufen,



    Die Aufnahmen sind nicht die besten, mit dem Händy aufgenommen.


    LG
    Peter

    Hallo Paul,


    eine sehr gut Aufnahme vom Haareis ist dir gelungen, gratuliere dir zu deiner Erstbegnung :thumbup:


    Beim Haareis spielt nicht der Pilz die erste Geige, da geben Temperatur & Luftfeuchtigkeit den Ton an.


    Bilder dazu stelle ich nicht ein, ein ganz anderes gerne, da mischt allerdings kein Pilz mit,




    Danke für's zeigen


    LG
    Peter


    Hallo Ihr Lieben!
    Ich wünsche Euch allen ein wundervolles Neues Jahr! Proooost Neujaaaahhhhr!



    *hicks*,


    hast dir eine Hex' links ins Haar gesteckt? Oder doch einen Gnolm, ja? :)


    Furscht, äh Wurrsczd, irgendetwas hat sich da eingenistet, wenn nicht in deinen Haaren, dann in meinen Augen, 8|


    Schöner Anhänger, *h*, was'n das?





    @ Lucky, *h* pennt wahrscheinlich noch, das Einhorn, hat sich wohl nach den Aufnahmen einesmehralszwei ins Horn gefüllt.
    Einfach fantastisch, wie ihr Silvester feiert, :thumbup:
    Hab' schon im Internet rumgestochert, is' noch nix drinnen, nackiges, :D




    Wünsche allen das Beste für das neue Jahr,



    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    warst auf dem Hochsitz oben? Ich sehe da eine Leiter...


    In meinen Fanggebieten würde ich solche Funde nicht ausmachen können, so nebelig ist es. Ein kleinwenig Sonnenschein hast du mir zukommen lassen, sehenswerte Aufnahmen auch. Mein Favorit ist Nr. 9, die anderen sind dir auch gelungen.


    :)


    LG
    Peter



    mir ist zwar schon duselig, aber mit euch stoße ich gern an :giggle:



    Duselig kann aber wirklich kein Problem sein, ich sitz' seid 'ner Stunde im Kettenkarussell... 8|


    Ma schaun, ob ich drehenderweise ein Glas erhasche...


    Yepp, geklappt, Prost, auf euer Wohl,


    LG
    Vertragnix



    Hallo Frank,


    danke für deinen Hinweis zur aktuellen Nomenklatur,


    Kalkholde vs. acidophile Art, dazu ein Auszug aus der Wikipedia,


    [font="sans-serif"]"Kalkstet muss immer im Zusammenhang mit der Region gesehen werden: Hier gilt, dass Pflanzen, die im Norden als kalkstet bezeichnet werden, im Süden durchaus auf nicht kalkhaltigen Böden gedeihen, da hier sonst gute Bedingungen existieren."[/font]


    Sofern das stimmt, können wir weiter würfeln, nix is fix.


    Oehrling sieht in meinen Aufnahmen, so wie du (?), Hydnellum auratile, beschreibt aber die Ökologie seiner Funde gegenteilig.


    Hydnellum scrobiculatus vs. H. crescens hat mich eines gelehrt, eine Kollektion über einen längeren Zeitrum zu betrachten. Da geht recht viel, einer Art makroskopisch nahe zu kommen. Der Begleitbaum war Picea, schließt aber andere mitnichten aus. Und dann rauf, auf die mikroskopische Achterbahn...


    Danke, dass du bei dieser Anfrage mitgehst,


    LG
    Peter

    Na Servas,


    Staub am Tresen unseres Stammtisches finde ich vor, anpickende Apfelweingläser, links oben ein Spinnennetz, 8|


    Mach' mich auch aus dem Staub, mit einem Villacher-Bier.


    Mag wer eines?


    LG
    Habicht

    Hallo Oehrling,


    da gibt es nach deiner Beschreibung nichts zu deuteln, dass sind zwei unterschiedliche Arten. Und wenn du die schon öfters angetroffen hast, kann auch die Lampe im Mikro dunkel bleiben. Werde Dr. Greilhuber fragen, warum der in der Mykodata mit einem syn. versehen ist.


    Bei unserem heurigem Treffen bin ich auf dem Zeitschlauch gestanden, bei 30 Grad war ich auf's mikroskopieren nicht vorbereitet, sorry. Heuer stehe ich Mikroskop bei Fuß, eine interessante Tour haben wir auch schon im Köcher. Ab in die Karawanken, da gibt es noch ein paar Urwaldgebiete.


    Vergelt's Gott für deine Tipps & Unterstützung.


    Fröhliche Weihnachten Dir und deiner Familie,


    LG
    Peter



    Hallo Björn,


    H. ferrugineum habe ich noch nicht angetroffen, H. aurantiacum wäre auch ein Erstfund für mich gewesen.


    Bei der Diskussion zu H. scrobiculatum vs. H. concrescens haben mir Oehrling und Pablo makroskopisch auf die Sprünge geholfen. Tomentella hat mir per PN mitgeteilt, dass bei dieser Gattung die Ökologie für die Bestimmung nicht außer Acht gelassen werden darf. Die Sporen sind der reinste Horror, ich stecke noch in den mikroskopischen Anfängerschuhen, pfuuh.


    Deine Entwicklungshilfe für uns Österreicher ist mir nicht entgangen, deine HP ist mir wohlbekannt. H. Pötz habe ich angeleiert, wo ich ein Seminar belegen sollte. Eh schon wissen, was er mir geraten hat. Nur, die Anreise dauert 10 Stunden. Mir ist lieber, du leistest weiter EH und kommst bald wieder einmal nach Kärnten.


    LG
    Peter




    Hallo Oehrling,


    die Aufnahmen habe ich gering geschärft, die zweite ist zugeschnitten. Mehr habe ich daran nicht herumgedreht, die sind farbecht.


    Hydnellum floriforme, Hrouda habe ich gegoogelt, bin fündig geworden. Ebenso habe ich die mykodata abgeklopft, herausgekommen ist H. aurantiacum (Syn. Hydnellum floriforme)


    Dann habe ich noch auf Matthaeus seine HP marn.at nachgesehen, den Turiawald kennt niemand besser als er. Hydnellum aurantiacum hat er angeführt. Wäre H. floriforme eine anerkannte Art und nicht ein Syn., das hätte er sicher erwähnt.


    Morgen ist Weihnachten, ich schreib noch schnell einen Wunschzettel. Mit dir, Björn und Matthaeus gemeinsam Kärntner Wälder durchstreifen, das wär' schon was besonderes.


    LG
    Peter

    Hallo Dieter,


    wie Stefan nehme ich KOH, 3%ig. Ich wärme mit einem Feuerzeug, das Power hat, an, ca. drei Sekunden. Dann sauge ich mit einem Taschentuch ab, Wassertropfen drauf und los geht's. Bin aber schon gespannt, ob es da noch andere, besser Möglichkeiten gibt. In H ²0 ist die Wartezeit elendig lang.


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    heuer hatte ich die Korkstachelinge im Visier, voriges Jahr noch nicht.


    Gefunden habe ich diesen im September 2014 in einem Mischwald, außer den zwei Aufnahmen kann ich leider keine weiteren Details liefern,


    1)


    2)


    Schlüsseln geht also nicht, bei dieser Gattung eh ein schwieriges Unterfangen. Frischfunde + Ökologie spielen eine wesentliche Rolle.


    Nach der Beschreibung in den PdS käme H. aurantiacum in die engere Auswahl, bitte um eure Meinungen dazu.


    LG
    Peter



    Hallo Jan-Arne,


    hoffentlich haben sich die Chips-Spender zahlreich eingebracht, mehr als einhundert werden es wohl nicht gewesen sein :D


    Gib mir bitte den aktuellen Stand bekannt, damit ich meine Signatur ändern und du die zusätzlichen Chips aufbuchen kannst.


    Auch wenn ich nicht beim APR mitmache, nicht einmal mitlese, auf das Ranking bin ich genauso gespannt wie ihr.


    LG
    Peter