Beiträge von Habicht (†)

    :P ,


    heißen Apfelwein, mit Zimtstange, Zitrantschenscheiben, Gewürznelken und so, zubereitet?


    Nehme ich gerne einen, wenn noch welcher da ist. Dreivieroderzwei auch, :yumyum:


    *h*, mal zusammenrechnen, einen + drei + vier + zwei - oder *h*, =?


    Und wenn mir Tuppie noch einen zusätzlichen ausgibt, habe ich einen **h**, morgen keinen blassen Verdacht, welche Menge ich gelenzt habe.


    Da werde ich wohl bei euch nachfragen müssen,


    :evil:


    LG
    Peter

    8|


    was habt's den bekommen, was zum süffeln? :P


    Määäääählanie, Duuuuuuuuuuuuuuurst, noch war übrig, :yumyum: ??







    Heute stand jemand erstmalig auf der Advent- Bühne, mit gehörigem Lampenfieber,







    Nix ist daneben gegriffen worden, jeder Ton hat gesessen, Bieni und ihr Freund haben gesungen. Der Chor ist bei der zweiten Strophe eingestiegen, bei der dritten alle Anwesenden.




    Weihnachten naht, auch die Auflösung des APR,


    :evil:


    LG
    Peter



    Deine erste Frage ist auch die meine, keine Ahnung :rolleyes:


    Bei deiner zweiten Frage geh's mir auch nicht besser.


    Malzbier, kriegste, *pflonck* und Prost, :P



    Manchmal übernimmt mein Dialekt die Schreibe, is' so. Oder die Promille. Besserung ist da keine in Sicht, frag' einfach nach, was ich damit *hicks*, gemeint habe.


    Ein eigener Humor ist dir zu eigen, meinem nicht unähnlich.


    Vier Jahre wartest du schon auf einen Balkon, hat dir der Vermieter versprochen?


    Bautechnisch gar nicht so einfach, in eine Kellerwohnung einen Balkon zu...


    weckduck,


    :haue: :haue: :haue:



    LG
    Peter

    'n Abend,


    den *Pauli* habe ich eingestellt, die Resonanz dazu am Stammtisch war eher verhalten :/


    Seid wohl alle im APR unterwegs...


    Macht nix, meine Beobachtungen führe ich weiter, warum er gar so aus der Art schlägt. Ein schwarzes Schaf kann in den allerbesten Familien vorkommen, schon. Aber ein Maulwurf?


    8|


    So, zufällig habe ich den Bd. 2 der PdS nicht als Hintergrund gewählt. Die auf dem Einband zu sehenden seltenen Schweinsohren, Gomphus clavatus, stimmen farblich mit den Rüsseln aber auch so was von überein.


    Liegt ja auf der Hand, die nächste Generation hat solche. Walle, walle, manche Strecke, dass zum Zwecke... gesummt, mehr habe ich dazu nicht beigetragen.


    Das mit den Ohren hat geklappt, *schulterklopfklopf* :thumbup:
































    Schmeiß' ne Lokalrunde, kann ich mir locker leisten. Für die zweivierdrei, die diesen Beitrag lesen,


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend,


    habt's Kopfweh, wer da welche Chips bekommt?


    8|


    Eine Variante dazu würfle ich ein, der uneigenützigste Spender, der uneingeschränkt seine Chips an die Anzahl der Chips-Spender gekoppelt hat, bekommt die Hälfte aller Chips.


    Mit der verbleibenden Hälfte könnt ihr viel leichter rechnen, keine Bruchzahlen und so.


    Bitte nehmt Abstand von Dankes-Bezeugungen, für meine grenzenlose Unterstützung. Mache ich gerne für euch, :)


    Meine Variante gilt als angenommen, sofern nicht mindestens 99,9 % der Chips-Spender dagegen Einspruch erheben,


    :evil:


    LG
    Habicht

    Hi Safran,


    als fünfzehnjähriger hatte ich..... :haue:


    so ein ähnliches Mikroskop. Sogar mit Batterien. Den Spiegel umgedreht, volle Beleuchtung :D


    Einen Strohalm habe ich gewässert, mal schauen, was da so 'rumschwimmt. Rädertierchen & Co, hat geklappt. Damals hat mich alles interessiert, wir hatten im Ort eine Studien-Bibliothek, da konnte man sich Fachbücher ausleihen. Bakterien wollte ich aufspüren, Escherichlia coli, Grammpositiv/-Grammnegativ bestimmen.


    Und schon war sie da, die aalglatte Wand, wer kann mir weiterhelfen? Vier Jahrzehnte, fast schon fünf liegt das zurück.


    Klartext, mit deinem Mikro kannst du Rädertierchen & Co beobachten, viel mehr gibt es nicht her.


    LG
    Peter

    Geheimschrift heißt Geheimschrift, weil sie geheim ist! Du kannst das eigentlich nicht lesen!
    ........
    ........
    ??????
    Gnolmi, der Codierungs- und der Geheimbrillenverteilungs-Gnolm soll mal kommen, hier läuft irgendwas schief!



    Gneheimschrift heißt Gneheimschrift, weil sie gneheim ist. Da läuft gar nichts schief, gnodieren hast vergessen, :D


    Den Codierungs-Gnolm würde ich an deiner Stelle nicht anfordern. An deinen Löffeln wird er dich hochziehen,
    Für ein Mikro macht der fast alles. 'ne Karotte habe ich ihm vor die Nase gehängt, Prospekte gezeigt. Den habe ich eingesackt.


    Den Geheimbrillenverteiteitlungs-Gnolm gnorderst du an? Der wird dir eine Brille verpassen, locker mit soundsoviel Gniognolme.


    Gnimberklimber, es riecht sehr nach vorweihnachtlichen Chips, den deinen,


    :P


    LG
    Peter

    Hallo,


    erhellendes kann ich zu Peter seiner Anfrage und Stefan seinen Mikroaufnahmen nicht direkt beitragen.


    Wir sind am 31.10. erstmalig dem Grauer Langfüssler begegnet.



    Den hat sich Magic unter's Mikro gelegt, ist H. macropus.


    Der wurde für eine weitere Bestimmung weitergereicht, die Antwort kam gestern,


    bin endlich dazu gekommen, mir die Lorchel von eurem Treffen in Kärnten anzuschauen. Es handelt sich um Helvella macropus, die an den zugespitzten Ascosporen leicht zu erkennen ist.



    Man kann offensichtlich alle Makro/- und weitere Mikromerkmale ignorieren, es läuft ausschließlich über die Form der Sporen, 8|


    @ Ingo,


    danke für deinen Link zum Italienischem Forum, der ist für mich neu.



    @ Stefan,


    cool, dass du dich da reinkniest und ein Exsikkat mikroskopierst :thumbup:


    LG
    Peter


    Hi Peter,


    gibst du 13 Chips für's APR? Dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich dachte nämlich, du willst 1 Chips für jeden Spender (inklusive derer, die noch dazukommen) geben. Wenn dem nicht so ist, sag noch einmal kurz Bescheid. Dann ändere ich das oben wieder. ;)


    LG, Jan-Arne


    Hi Jan-Arne,


    für jeden Spender, inkl. derer, die noch dazukommen, hast schon richtig gelesen.


    :)


    LG
    Peter

    Von mir kriegt z.B. der 5 Chips, der seine Joker als erstes aufgebraucht hat. Nur mal so als Anregung.
    Klar natürlich, dass ich mir die selbst geholt habe. Juhu! 5 PWCs gewonnen!!

    GnG Ingnolm



    Schnüffelschnüffel,


    deine blassblaue Frauenschrift generiert eine Wette,


    :P


    13 Chips setze ich ein, die hast du dir nicht geholt, die 5 PWCs, hehe.


    Der Großmeister der Gnolme wird doch nicht etwa kneifen? Probieren, sich irgendwie herauszugnolmen?



    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Safran,


    da Oehrling sich zu Wort gemeldet hat, möchte ich dir meine Erfahrungen bzgl. mikroskopieren schildern. Die Vorgeschichte alá
    "mit fünfzehn Jahren hatte ich bereits"... lasse ich aus, nicht böse sein ;)


    Mein erster Schritt war, unsere wissenden Fories zu nerven. Welches Mikroskop soll ich mir anschaffen?


    Ein 3/4tes Jahr habe ich mich damit abgequält, daneben rauf und runter die Mikrofiebel gelesen. Irgendwann war ich
    mir sicher, *dieses* Mikro entspricht den Anforderungen und meinen preislichen Vorstellungen.


    Im Juni 2014 ist es bei mir eingetrudelt, bis August habe ich es nicht in Betrieb genommen. Der Respekt vor der Technik war riesengroß, ich traute mich einfach nicht drüber. Oehrling war im August auf Urlaub in Kärnten, er hat mir nicht nur die Technik
    erklärt. Die wesentlichen Grundbegriffe wie Cheilo/-Pleuro/-Caulo/-Pileozystiden hat er mir beigebracht. Entscheidend aber war,
    wie wird ein verwendbares Präparat angefertigt.


    Dreimal habe ich danach noch einen Anlauf genommen, dann war er da, der Frust. Entweder war der Wassertropfen zu groß
    oder zu klein, schwimmende Sporen, was sehe ich da überhaupt usw.


    Heuer im Frühjahr ist endlich ein "Mikroskopierkurs" zustande gekommen, zwei x vier Stunden. Mikroskopiert haben wir Sporen,
    Frischpilze gab es nicht. Aber da habe ich erstmalig das 100er/Öl in Betrieb nehmen können. Hehe, jetzt bin ich Weltmeister!


    :haue:


    mein Mikroskopie-Lehrer hat mir vor zehn Tagen eine drübergezogen, "hast du mich beim Kurs ein Präparat ohne Stereomikroskop anfertigen gesehen?"


    8|


    Weihnachten steht vor der Tür, Bieni ist 9 Jahre alt und hatte voriges Jahr ihren ersten Mikroskopie-Kurs. Die haben
    klarerweise nur mit Steromikroskopen gearbeitet. Sie bekommt heuer eines, vom Christkind ,-)


    Somit hätte ich die Hardware unter Dach und Fach, eine bescheidene Literatur auch. Umfasst im wesentlichen die PdS,
    den Bon, Gröger Bd. 1 + 2, Lüder's Grundkurs Pilzbestimmung und ein paar Schlüssel. Aufeinander gelegt sind das 30 cm.
    Die Profis haben 3 m, Ende nicht in Sicht.


    Ein weiteres Ungemach gilt es zu meistern, die lateinischen Benennungen. Da war ich mir eigentlich sicher, brauche ich nicht,
    geht doch sicher auch mit Deutsch. Aktuell habe ich eine Psylocybe in Arbeit, cyanescens vs. serbica. var. arcana. Dazu gibt es
    Beiträge bis zur DNA-Sequeznierung, only english. dict.cc ist mein Helferlein, obwohl ich in dieser Sprache maturiert habe.
    Auch in Latein, sogar mit..., hilft mir überhaupt nicht.



    Für mich ist es mehr als ein Hobby, es ist *Sache*. Nicht das mikroskopieren alleine, zuvor will ja was gefunden werden. Meine Mädels ziehen da mit, "Papa, Cortinarius caperatus, schnapp sie dir".


    :cursing:


    Kannst ja mal raten, wer von uns den Koch macht, :D


    Habe ich schon erwähnt, dass ich als Fünfzehnjähriger.......... :haue::haue:


    Mein Tipp an mich, ich werde mir Lüder's Grundkurs Pilzbestimmung durchkneten. Mir fehlen schlicht die Grundlagen.


    Über die Systematik kommst zur Gattung? Wie denn???


    Mein Tipp an dich, schlaf noch ein paar mal drüber, den Seinen flüstern Gnolme schon das richtige ins Ohr,


    ;)


    LG
    Peter

    Hi,


    für jeden edlen Spender hänge ich mich mit einem Chip an den Tropf an :)


    Mich als Spender dazuzuzuzzln ist regelwidrig :cursing:


    100 - 13 = 87


    Vorläufig.


    Mehr als meine 100 Chips setze ich allerdings nicht ein :evil:


    LG
    Peter

    Was denn,


    zehn Meter nur bist du von der Waldörfer Strasse entfernt? Da kommt Neid auf, nomen est omen 8|



    Du bist jetzt schon ein ganz Großer, aus meiner Kristallkugel lese ich nur das Beste für dich heraus.



    Donnerwetter aber auch :thumbup:



    Kannst gerne eine schriftliche Ausgabe für wohlfeile 2 Chips bekommen. Ist eine einzigartige Gelegenheit, zum Schnäppchenpreis  
    der Zukunft was aus der Nase rauszukitzeln.



    Deinem sprachlichen Krückstock werde ich eher nicht zum Opfer fallen, es sei denn, du hast 2040 einen Balkon.


    Da hätte ich das richtige Alter für'n Statler, 'nen Anzug + Krawatte könnte ich mir bis dahin auch leisten. Vielleicht. :D



    Jeder Hund hat einen Stammbaum, eher mehrere. Was meinst, wo die ihre Post hinterlassen/abholen?


    Unser Maulwurf, der Pauli, hat reale Erzeuger, mit Stammbaum-Nachweis,




























    Keinen blassen Verdacht, was da schief gelaufen ist. Mich dünkt, hinter Paulis Rücken wackelts ordentlich.


    Sehr verdächtig :/



    *pflonck*

    MM,


    du schon wieder mit deiner losen Schnauze, haha, echt lustig, :haue:


    Mein Wettangebot an dich: ich kann den Stammbaum belegen. Meine ich halt..,besser jedenfalls als du ihn widerlegen kannst.


    Darauf setzte ich zwei Chips.


    Sag' mal, stimmt das Gerücht, du wärst bei Statler & Waldorf in die Schule gegangen?


    Dann wirst die Wette sicher ausschlagen, weiter vom Balkon runtermaulen,


    *hicks*


    :evil:


    Peter


    Es mag andere geben, die kommen vor lauter Trinkerei nicht zum rätseln.



    *hicks*,


    es mag andere geben...*hicks*, die gibt's bei uns häufiger als Steinpilze...*h*


    Wenn mein alter Ego mit mir einen um den Block macht, da bleibt keine Straße ungesalzen.



















    *pflonck*,


    mag wer eine Wimitzer Lemisch?

    'gn  Abend,


    ja wie jetzt, hat der Hans noch was auf'm Gnasten?


    Das habt ihr noch gar nicht mitbekommen, der große Gnampano treibt ein perfides Spiel. Der bastelt sich die Gnolme gentechnisch zusammen. Biergnolme, die hat es sich patentieren lassen.


    Geschrieben habe "noch was im Kasten". Eingekastelt g'hört er, der Gn., Wasser & Brot seien das Seine.


    Beim APR kann ich leider nicht mitmachen, ich knabber auf einem eigenen Rätselpilz herum. Jede Wette gehe ich ein,
    Gn. lässt seine Gnolme schon vor der vereinbarten Zeit auslaufen. 3 Chips, wer setzt ins Leere...äh dagegen?


    Entlauste Gnolme? Ist im so was von Povidl, kratzkartzkratz. Unter die Gnicjter, interessant. Da schielt er nach
    dem Gnobelpreis.


    Wer mag, darf sich aus meiner vollen Bierkiste eines rauszupfen,


    *hicks*


    Zwanzig kalte Puntigamer waren in der Kist', sechse werden vermisst.


    *pflonk*,


    LG
    Peter


    p.s.
    die Kauprobe von meinem Rätsepilz habe versehentlich runtergeschluckt.


    Bin noch immer auf'm Tripp, gewaltig, was sich da zeigt,


    http://old.paru.cas.cz/images/…icka%20et%20al%202010.pdf


    ;)

    Hallo Pablo,


    heute ist Heft 22 (2013) eingetrudelt. Darin ist der Beitrag "Die Gattungen Deconia, Leratiomyces und Psilocybe (Strophariaceae) in Österreich" von A. Hausknecht & I. Krisai-Greilhuber enthalten. Mit einem aktuellen Schlüssel dazu. Der führt zu


    Psilocybe serbica M. M. MOSER & E. HORAK var. arcana (BOROVICKA & HAVLACEK) BOROVICKA, OBORNIK & NOORDEL).


    So weit, so schlecht. Im selben Beitrag ist zu Psilocybe cyanescens WAKFF. folgendes zu lesen,


    "Die in aktuellen Schlüsseln (z. B. Noordeloos 2011) angeführten Unterscheidungsmerkmale Psilocybe cyanescens-Psilosybe serbica sind schwer fassbar, weshalb wir vorerst alle österreichischen Funde zu P. caynescens gestellt, haben, außer jenen, die
    J. Borovicka als P. serbica bestimmt hat"


    Zu dieser Art wird ein paar Stellen weiter"Diese Varietät ist an den fehlenden Pleurozystiden gut erkennbar" angeführt.


    8|


    Zwischen Heft 22 (2013) und Noordeloos (2011) liegen gerade einmal zwei Jahre.


    Greilhuber habe ich in einer anderen Sache kontaktiert, da habe ich, klar doch, diesen Fund eingewürfelt. Heute habe ich ihn zur Post gebracht. Der wird im Rahmen der ABOL-Projekte DNA-sequenziert.


    Laberlaberlaberlaberlaber, liest du überhaupt noch mit oder bist schon eingeratzelt?


    Seltsame Geräusche höre ich, ratzepfüüüüüüüüüüüh, werden wohl die Gnolme sein :D


    Das wesentliche läutet das Ende der Laberei ein, du hast dir 3 Chips zuviel abgezogen. Die für die Filzporlinge hast dir zuvor nicht einverleibt,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    Matthaeus hat ihn auch mikroskopiert, er schlüsselt P. serbica var. arcana


    Heft 22 ist unterwegs, vorher wage ich keine weitere Aussage.


    In welcher Datenbank soll ich rumstochern?


    Die austria.mykodat.net hat dazu keinen Eintrag.


    Dieser Zystide bin ich schon bei der ersten Kollektion begegnet, M. meint dazu mit "Schleimkappe",



    Schleimkappe 8|


    So, jetzt lehne ich mich mit einem Puntigamer zurück, warte die Antwort von A. Hausknecht ab,


    pflonck,


    :yumyum:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    von den Fruchtkörpern habe ich mir noch die zweite Generation geholt. Die Temperaturen liegen bei 0 Grad, perfekt.




    1)




    Heute habe ich, wie schon bei der ersten Kollektion, nach Pleurozystiden gesucht. Dazu habe ich die Lamellen von
    einem jungen FK verwendet, zuvor die Lamellenschneide entfernt. Nach fünf Präparaten wieder eine Leermeldung.


    In der Huthaut konnte ich die von M. Moser & E. Horak beschriebene punktiert gelaniöse Schicht ausmachen,


    2)



    Hyphen mit Schnallen,


    3)



    darunter die dicken Hyphen,


    4)



    Im Feld riechen solch kleine Pilze manchmal nach den Fingern, wenn man zuvor schon Steckchen gedreht hat.
    Den Geruch, "dumpf, fast etwas kartoffelartig" kann ich nicht bestätigen. Bei Zimmertemperatur riecht er angenehmer.


    Zu diesem Fund habe ich alle für mich erkennbaren Merkmale schriftlich festgehalten, Größe der FK, Ausmaße der Lamellen
    usw., die mikroskopischen Maße natürlich auch.


    Eine Korrektur allerdings ist doch noch fällig, die Sporen sind alles andere als dickwandig. Anfängerpech beim mikroskopieren,
    so sehen sie aus,



    4)





    Auch bestimmt wird der Fund über die Österreichische Mykologischen Gesellschaft, das kann aber noch geraume Zeit dauern.


    Heft 22 (2013) ist auf dem Postweg, das warte ich noch ab. Könnte ja sein das..., aber eher unwahrscheinlich.




    Genug gelabbert.



    C H I P S , :yumyum:



    Meine drei für deinen Tipp habe ich schon längst von meinem Konto abgezogen. Schnapp sie dir.


    Du schickst mir drei, dann bin ich wieder auf 100.


    Egal, wie viele Chips ich noch an dich abtreten werde, sei es für wertvolle Ratschläge oder eine verlorene Wette,
    es sind alle nur Leihgaben .... ;)


    Aktuell hätte ich dir eine Wette anzubieten, mein Fund will mit Psilocybe serbica M.Moser et E.Horak angesprochen werden.
    Meine Wette bezieht sich nicht auf die momentan gültige Nomenklatur, ausschließlich auf die richtige Bestimmung.


    Nix is' fix, Hausknecht könnte mir noch ein Ohrreiberl verpassen.


    Diesmal schlägst du den Einsatz vor, o.k.?


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,



    Psilocybe serbica M. M. Moser et E. Horak, Z. Pilzk. 34(3–“4): 138 (1968) P. serbica is a very poorly known species (for example, only one colour photo is available) and further investigation on its morphological variability, distribution and relationship to other similar bluing species is required



    Der Autor hat den Beitrag 2008 verfasst,


    http://www.czechmycology.org/_cm/CM60202.pdf


    Nach diesem und dem bereits eingestellten Schlüssel bestimme ich auf Psilocybe serbica M.M. Moser et E. Horak.
    Entscheiden dafür sind die Größe der Sporen, die Form der Cheilozystiden, makroskopisch die Größe/- Aussehen der Fruchtkörper und der Fundort.


    Aber: H. Pötz hat einen neueren Schlüssel zur Verfügung, Hausknecht & Krisai-Greilhuber, Heft 22 ÖZP 2013.


    Das Heft habe ich mir bestellt, bin schon gespannt, ob meine Bestimmung auch mit diesem Schlüssel übereinstimmt.


    An diesem Pilz habe ich einen Narren gefressen, weil es kaum Beschreibungen dazu gibt. Ein Fund wurde bisher in die
    austria.mykodata net eingetragen, Bestimmungsgrad aff. Von Jan Borovicka, der den Beitrag in der czchmycolology
    verfasst hat. Unter den Referescens wird auch Gminder A. angeführt.



    Anderes Thema, Chips :P


    Für deine Hilfe zu den Filzporlingen habe ich dir drei Chips zukommen lassen. Hast du die schon deinem Konto angefügt?


    Ein Schleifchen für meine erhofften hast rangemacht, prophylaktisch. Mei is des liab :D


    Danke, dass du mich bei diesem Fund begleitest,


    LG
    Peter


    p.s.,
    Cudoniella acicularis, merci für deinen Tipp, habe ich mikroskopiert, passt.
    Was nicht passt, ist dein Portait dazu. Da zeigst du bei den Mikroaufnahmen drei/-vierfach septierte Sporen.


    8|


    Die PdS meinen, bisweilen einfach septiert.

    Hallo Pablo,


    bei allen FK war die bläulich-grüne Farbe vorhanden, auch bei den jüngeren Exemplaren. Meine Angabe zur Beschaffenheit der Hutoberfläche muss ich korrigieren, seidig ist nicht der richtige Ausdruck. Glatt ist die zutreffendere Beschreibung.


    H. Pötz hat sie zumindest eingrenzen können, er meint Psilocybe cyanescens bzw. P. serbica kämen in Frage.


    In den PdS sind diese Arten nicht enthalten, auch im Gröger nicht. Da hilft nur noch googeln,


    http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZP343137Moser.pdf


    Aufgrund der makroskopischen Beschreibung meine ich, Psilocybe serbica vor mir zu haben.


    Mikroskopisch habe ich, wie schon geschrieben, nicht alle relevanten Merkmale erfasst. Nach dreistündiger Mikroarbeit
    war ich nicht mehr dazu aufgelegt, auch noch Quetschpräparate anzufertigen.


    An der Qualität der Mikroaufnahmen werde ich noch 'rumschrauben, ich denke damit könnte es besser gehen,


    http://www.picolay.icbm.de/picolay_helpfiles/form1_d.htm



    LG
    Peter

    Dann müssen wir uns noch Gedanken machen, wie das aufzulösen ist.



    Servus Pablo,


    und, ist dir schon der zündende Gedanke gekommen?



    Mir schon, ich schicke sie dir einfach :D







    Sporen, 12-13 x 5,5-7 µ, oval/elliptisch, glatt, dickwandig mit Keimporus


    1)


    2)



    Basiden, zwei und viersporig,


    3)


    4)



    Cheilozystiden,


    5)


    6)



    Caulozystiden,


    7)



    8)



    HDS, Pileozystiden waren keine ausmachbar, dafür schwarze Einlagerungen. Die Hyphen haben die Form von dicken Würstchen,


    9)


    10)


    11)


    12)



    Eine Psilocybe ist es auf jeden Fall, sicher bestimmt konnte sie auch von unserem Chef nicht werden. Hat er mir heute per email nach meiner Mikorskopiererei mitgeteilt.


    Er wird den Fund an einen Spezialisten, Hr. Hausknecht weiterleiten.


    Ich wage eine Extrawette mit dir, wieder drei Chips.


    Ein enormes Risiko für mich, allen wesentlichen Merkmalen bin ich nicht nachgegangen. Ich mir aber relativ sicher, die Art dennoch richtig bestimmt zu können.


    O.k für dich? Meine Bestimmung würde ich per PN noch heute einem Mitglied senden. Schummeln somit ausgeschlossen.


    Hausknecht hat den Fund noch nicht bekommen, seine Bestimmung wird der Schiedsrichter sein.



    LG
    Peter