Beiträge von Habicht (†)

    Lieber Nobi,


    was für ein toller Bericht :thumbup:


    Gehet raus und sucht sie, ja?


    Morgen schabe ich wieder Eisblumen von der Windschutzscheibe, Schneefälle bis in die Niederungen sind angesagt.


    Den Orangeseitling habe ich voriges Jahr angetroffen, der war für mich schon ein besonderer Fund.


    Heute habe ich mir so einen ollen Blätterpilz mit selten auszumachenden Pleurocystiden unters Mikro geschoben. Eine dreistündige Tour, lediglich eine habe ich gefunden. Selten halt...


    Danke für deine frühlingshaften Impressionen,



    LG
    Peter

    Hallo Safran,


    zwei Aufnahmen zum vergleichen kann ich dir anbieten. Der Zimtporling war voriges Jahr einer der etlichen Erstfunde für mich, mit dem habe ich mich nicht auseinandergesetzt. Ein übler Giftpilz ist er jedenfalls.


    1)


    2)


    Mal abwarten, was die Experten zu deinem Fund meinen,



    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    schöne Aufnahmen, :thumbup:


    Die Jugendgruppe hätte ich gerne gesehen. Was die proben, proben und wieder proben und es dann spielerisch drüber bringen, da kannst nur staunen, lachen und feste klatschen, :)


    Der Tipp mit dem rechtsdrehenden Joghurt hat noch nie funktioniert. Linksperlender Champagner ist dagegen ein wahrer Zaubertrunk. Und, mäßig genossen, schadet er auch in allergrößten Menge nicht :D


    Für euren Auftritt als Senioren hätte ich mich nicht einmal verstellen müssen. Ich sehe wie ein Luchs, höre wie ein Adler und kurble dennoch die Wirtschaft an. Blätter' gerade einen Katalog durch, der Rollator in Ferrari-Rot wär' schon ein Hingucker. Scheibenbremsen, Antiblockiersystem, sogar Gangschaltungen hat der, wow. An den Haltegriffen, links und rechts, in die zwei Hebeln ist die gesamte Hightech eingebaut, spielerisch zu bedienen. Ein Faust machen, schon geht's langsamer. Beide Hebel nicht anfassen und der kennt kein Geschwindigkeitslimit mehr.


    Vorm Seniorenheim werde ich irgendwann damit auf und ab cruisen, die Herzen werden mir nur so zufliegen :Kuschel:


    Hoffentlich bist du morgen stimmig, sonst machst halt auf Playback.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hi liebes Kuschelchen,


    Sand & Gras nehmen ja nicht soooviel Platz ein, da passt sicher noch was in deine Koffer rein.



    Die aus deinem musikalischen Link, die Blonde bitte, :P


    Frauchen hat mir gerade beim Schreiben dieser Zeilen über die Schulter geschaut :haue: :haue::haue:



    :cursing:



    'ne CD von den Strandbuben hätte ich gerne, soll ich dir schreiben.



    Schöne Impressionen, nette Begegnungen & noch viel mehr Angenehmes wünsche ich dir, lass' es dir gut gehen,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    danke für deine Aufnahmen zur coccinea, :thumbup:


    Als eines der zuverlässlichsten Unterscheidungsmerkmale gelten die Form der Exipulum-Haare. Da sind schon sehr deutliche
    Unterschiede anhand deiner Aufnahme und denen in Harry's Forum gezeigten ersichtlich.


    Bei vitalen Fruchtkörpern räume ich denen künftig für eine Erstmeinung Vorrang ein.


    S. jurana wurde in Österreich dreimal nachgewiesen, in Kärnten noch nicht. Ich hab' da so eine Idee, wo ich die antreffen könnte,


    http://www.kleinezeitung.at/k/…-morscher-Baeume-gesperrt


    Alte Linden, ein paar hundert Meter entfernt ein Fluss, die stehen noch, :P


    Den Juchtenkäfer auszubuddeln und aufzunehmen wäre der Mega-Hit. Schau ma amol riechend, ob ich Jurtenleder in die Nase bekommen werde,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pabo,


    ich ziehe mit dir mit, S. austriaca, die Haare lassen nichts anderes zu.


    Das beste dazu ist in Harry's Forum eingeparkt,


    http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?t=5987


    Pidlich-Aigner schreibt in seiner Studie ist zu S. coccinea "Außenseite meist elfenbeinweiß, oft (vor allem an der Randzone) rosa, Oberfläche vor allem gegen die Basis ± flaumig behaart;"


    Zu S. coccinea habe ich keine Mikroaufnahmen im Netz gefunden, hast du welche oder einen Link auf Lager?


    Na ja, die Suche nach den Konidien hätte ich mir schenken können, wenn Sarcoscypha sicher über die Haare bestimmt werden kann.


    LG
    Peter

    Hallo Thorsten,


    hiermit eingestellt - Prost, kipp' ihn mutig runter,







    :yumyum:








    8|








    <X







    :cursing:




    Schreib' mal bei Gelegenheit, wie das Tränklein angekommen ist. Oder sich verabschiedet hat. Vom Schreibtisch aus, :D


    Wegduck,


    :haue:



    LG
    Peter

    Hallo Thorsten,


    das kann man dir nicht absprechen, tolle Funde und gekonnte Aufnahmen zeigst du :thumbup:


    Ab Bild 11 meine ich die geweihförmige zu sehen, die mag ja auch solch ein Substrat. Die Wuchsform ist mir so noch nicht untergekommen, dass besagt aber gar nichts. Kann auch pflanzlich sein, das Kraut. Hopfen kann ich ausschließen, ;)


    Am Stammtisch wartet etwas auf dich, eine Belohnung für deinen nicht alltäglichen Fund. Ein zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Tränklein.


    Rizinusöl vom feinsten, :yumyum:


    Spendiert vom gemeiner Österreicher. Hast du dir redlich verdient, stilgerecht hab ich in einen Österreichischen Prachtbecherling eingeschenkt


    Prost, wohl bekomm's,


    :evil:


    LG
    Peter

    Wenn nichts an der Bildgröße geändert ist, sollte das nachträgliche Vermessen kein Problem sein.


    Für den Maßstab hatte ich ein Objektmikrometer (also eine Mikrometer-Skala) abfotografiert in allen Mikroskop-Vergrößerungen und damit hatte ich mir den Maßstab gebaut und das ist auch die Grundlage meiner Vermessung anhand von Bildern.
    Den Maßstab muss man dann halt per Bildprogramm in das Mikrobild integrieren bevor man was an der Größe ändert.



    Hallo Ingo,


    hat geklappt, vielen Dank.


    :thumbup:


    LG
    Peter




    in diesem Artikel http://archaeometallurgie.de/m…assstab/?noredirect=de_DE ist das Vorgehen recht detailliert beschrieben.




    Hallo Günter,


    danke dir für den Link, mit Pixel zu arbeiten hätte weitere Fragen aufgeworfen. Ingo's Tipp konnte ich 1:1 umsetzen.


    Einen interessanten Beitrag zum Spaltblättling hast du eingestellt. Mikroskopierst du mittlerweile mit dem 100er?


    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    für mich bitte ein Craft Beer aus dem Hause Maisels, :)


    Zwei wären besser, :P :P  


    Mein Stimmung ist im Keller :cursing: , die werden mich da auch nicht rausholen.


    Das könnten nur zielführende Antworten zu meinem jüngsten Beitrag, ;)



    Nachtrag, ich nehme die ganze Kiste und feiere den 1.800zigsten, *pflonk + hicks*

    Hallo Fories,


    eine banale Frage habe ich, wie kann ich Mikroaufnahmen einen Maßstab anfügen?


    Die Mikrometerskala ist im Okular, die Aufnahmen mache ich über den Fototubus + optische Einheit + Gehäuse +PC. Das Mikrofadenkreuz kommt also nicht in Frage. Wie funktioniert das mit dem Einbau eines Maßstabes, "5 oder 10 µ", welche Software brauche ich dazu?


    Eine Gretchenfrage noch. Meine Mikrofotos sind nicht bearbeitet, Rohdaten. Da sollte ein nachträgliches Vermessen möglich sein, oder?


    Bitte um Eure Tipps,


    LG
    Peter

    Liebe Melanie,


    in dein Gästebuch wollte ich mich gerade eintragen, funktioniert leider nicht, :/


    Erfrischend, wie du deine HP aufgebaut hast, die ist dir sehr gut gelungen.


    Heizibeizi i ist für mich angesagt,


    LG
    Peter

    Liebe Heidi,


    hätte ich keine Ohren würde ich jetzt im Kreis lachen ;)


    Sehr guter Beitrag, mach' bitte so weiter :thumbup:



    @ Hi Björn,


    deinen Link habe ich angeklickt, kannst dir die Schürze umbinden, ich ordere


    Panierter Ziegenkäse auf roter Zwiebelmarmelade mit Pfefferkrokant, :yumyum:


    Verdünnte H2SO4 habt's nicht? Wäre ein passender Degustif, alá 123...


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Safran,


    deine Einstellung, "ich will's wissen", kann ich nachvollziehen, mir geht es nicht anders. Ein rel. umfassendes Wissen strebe ich gar nicht erst an, das ist außer Reichweite.


    Mikroskopieren, ja oder nein? Eine Entscheidung, die einen Rattenschwanz hat. Mikroskop + Stereomikroskop + Literatur = viele Euros , + Zeitaufwand. Und sehr viel dazulernen wollen.


    Dir wünsche ich einen übervollen Korb, gefüllt mit den von dir bestimmten Speisepilzen.


    :)


    LG
    Peter

    Hallo Ingo,


    so also geht der "Herr der Gnolme & Pilze" auf die Jagd, hehe.


    Für deine kleinen bin ich noch viel zu schwach auf der Brust, aber vielen Dank für's zeigen.


    :)


    LG
    Peter

    Hallo,


    Bernhard hat weitere Aufnahmen nachgereicht, St. bourdotii fliegt in hohem Bogen raus. Somit sind meine Wettangebote Schnee von gestern.


    @IHallo, Ingo,


    bei den ersten Aufnahmen hast noch gegrübelt, gelle ;)


    Zu deinen Fragen,


    1) Porling ist im Rennen


    2) Bernhard hat die FK mitgenommen, dass hat er nicht erwähnt. Ich bin davon ausgegangen, dass er den FO nochmals
    aufsuchen kann.
    Kann mich nicht erinnern, einen Bestimmung vorgeschlagen zu haben. Eine Erinnerung zu Stec. bourdotii habe ich eingestellt.
    Und deren Sporen wären rundlich, ca. 5 µ


    3) Bei den ersten beiden unscharfen Aufnahmen siehst du junge Fruchtkörper? Sieht halt jeder was anderes, ich habe Stacheln
    nicht ausschließen können.



    @ Bernhard,


    bei deinen nachgereichten Aufnahmen keimt ein Verdacht in mir auf, du willst uns auf die Schaufel nehmen.



    @ Hallo Frank,


    diese Frage an dich sei mir erlaubt, du kommst bereits bei den ersten beiden Aufnahmen zu deiner Meinung?



    LG
    Peter

    Hallo,


    @ Liabe Melanie,


    danke für deine Streicheleinheiten, klar habe ich mich über diesen Fund gefreut. Freue mich noch immer :)
    Einen zwirnigen habe ich schon noch im Kasten, ein wahrhaft zeitloses Modell. Den sieht man die drei Jahrzehnte überhaupt nicht an. Vor zwei Jahren hat er mir noch gepasst, sofern ich drinnensteckend nix gegessen und getrunken habe. Stehend.



    @ Griaß di, Pablo


    das Forum ist auch für mich eine Goldgrube, vor allem bei Korrekturen zu meinen Beiträgen. Eine deiner letzten war der Hinweis zu Onnia triqueter. Vor zwei Tagen habe ich zwölf Präparate gemacht, wollte die Setae dokumentieren. Das Hymenium hat mir eine lange Nase gedreht, "da hast drei unreife Sporen und schleich dich". Für eine sichere Bestimmung reichen die Makromerkmale, es fehlt halt das i-Tüpferl.


    Es lässt sich offensichtlich nicht vermeiden, auch mit Straßenschuhen einen kurzen Abstecher zu wagen. Könnte ja sein, dass gerade hier sich etwas finden lässt :D



    Ein sehr guter Bestimmungsschlüssel für mich war dieser,


    http://www.czechmycology.org/_cm/CM60202.pdf


    Allerdings enthält er noch nicht die relevanten weißen Rhyzomorphen für var. bohemica.


    Der aktuellste ist in der Österreichischen Zeitschrift für Pilzkunde, Heft 22 (2013) "Die Gattungen Deconica, Leratiomyces und Psilosybe (Strophariaceae) in Österreich" enthalten. Wird sicher nicht der letzte sein.


    Die nächste Gattung habe ich bereits wieder im Visier, die kommt sicher nicht unter's Mikro, :yumyum:


    Danke für eure Meinungen,


    LG
    Peter

    Ich wäre bereit, ein paar Knusperchips gegen Steccherinum bourdotii und damit natürlich auch gegen Steccherinum ochraceum zu setzen. Die beiden haben nämlich annähernd rundliche Stacheln, während die bei I. lacteus (und S. oreophileum) mehr breitplattig sind. Also ein wenig Spongipellis - mäßig.



    Hi Pablo,


    anhand der annähernd runden Stacheln bestimmst du also. 10 weitere Chips setze ich, das sind nicht die entscheiden Merkmale.


    LG
    Peter





    Wer könnte das Rätsel auflösen?



    Hi Ingo,


    das Rätsel kann nur Bernhard auflösen. Ich bezweifle, dass in dieser Ruine noch Sporen anzutreffen sind. Wenn doch,
    dann sind die ca. 5 µ, rundlich.


    Somit habe ich dir meinen Favoriten kundgetan,


    ;)


    LG
    Peter
    [hr]


    Spontan würde mir "nur" unser Porlings-, Rindenpilzkönig einfallen. Tomentella.


    Btw. würde ich T. versicolor bevorzugen. Zumindest die Hutoberseite passt doch ganz gut. ;) Ich würde der übrigens auch solche Wuchsformen zutrauen. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Pablo und du Ingo habt da wesentlich mehr Erfahrung in Baumporlingen als ich.



    Hi,


    Tomentella hat wesentlich mehr drauf als Porlinge und Rindenpilze ;)


    Du würdest T. versicolor bevorzugen, aufgrund der Hutoberseite? :rolleyes:


    Pablo & Ingo haben sicher wesentlich mehr Erfahrung in Baumporlingen als du & ich. Da stimme ich dir gerne zu.


    Einen Porling hat Bernhard nicht eingestellt, deine Chips würde ich auch nicht zurückweisen :P ,


    magst wetten?


    :evil:


    LG
    Peter


    Hallo.


    Das ist weder Hericium noch Steccherinum.


    Zu Steccherinum passt die Form der Zähnchen nicht.



    Hallo Pablo,


    der alte Schlappen zeigt noch Stacheln, klein und fein, dennoch erkennbar. Keine Zähnchen.


    Trametes versicilor, 8| 8| 8| 8| 8| ????


    Irpex lacteus, Deus ex machina?


    Schau dir mal mein Chipkonto an, ich brauche dringend welche,


    20 setze ich gegen T. versicolor und I. lacteus, gehst mit?


    :P


    LG
    Peter





    Hallo Ingo,


    genau da warst du gedanklich auch, echt? Sofern dir nichts besseres einfallen will, kannst dich der Wette anschließen.


    Mit max. 20 Chips,


    :yumyum:


    LG
    Peter