Hallo,
@ Liabe Melanie,
danke für deine Streicheleinheiten, klar habe ich mich über diesen Fund gefreut. Freue mich noch immer
Einen zwirnigen habe ich schon noch im Kasten, ein wahrhaft zeitloses Modell. Den sieht man die drei Jahrzehnte überhaupt nicht an. Vor zwei Jahren hat er mir noch gepasst, sofern ich drinnensteckend nix gegessen und getrunken habe. Stehend.
@ Griaß di, Pablo
das Forum ist auch für mich eine Goldgrube, vor allem bei Korrekturen zu meinen Beiträgen. Eine deiner letzten war der Hinweis zu Onnia triqueter. Vor zwei Tagen habe ich zwölf Präparate gemacht, wollte die Setae dokumentieren. Das Hymenium hat mir eine lange Nase gedreht, "da hast drei unreife Sporen und schleich dich". Für eine sichere Bestimmung reichen die Makromerkmale, es fehlt halt das i-Tüpferl.
Es lässt sich offensichtlich nicht vermeiden, auch mit Straßenschuhen einen kurzen Abstecher zu wagen. Könnte ja sein, dass gerade hier sich etwas finden lässt 
Ein sehr guter Bestimmungsschlüssel für mich war dieser,
http://www.czechmycology.org/_cm/CM60202.pdf
Allerdings enthält er noch nicht die relevanten weißen Rhyzomorphen für var. bohemica.
Der aktuellste ist in der Österreichischen Zeitschrift für Pilzkunde, Heft 22 (2013) "Die Gattungen Deconica, Leratiomyces und Psilosybe (Strophariaceae) in Österreich" enthalten. Wird sicher nicht der letzte sein.
Die nächste Gattung habe ich bereits wieder im Visier, die kommt sicher nicht unter's Mikro, :yumyum:
Danke für eure Meinungen,
LG
Peter