Beiträge von Habicht (†)


    Huhu Ihr Lieben
    ich verabschiede mich erstmal länger aus der Stammtischrunde und diesem Forum. Bin mehr bei FB jetzt, was sicher daran liegt, daß dort einfach mehr passiert. Also wenn mich jemand suchen sollte, könnt ihr mich dort in der Pilzgruppe finden. Ihr braucht also keine Vermißtenanzeige zu schalten ggg
    Tschüüüüüüüüüüüß!



    Huhu Du Liebe,


    ich suche Pilze, keine mir liebgewordenen Stammtischlerinnen im FB :cool:


    Etwas länger verabschiedest du dich von der Stammtischrunde, Tschüüüüüüüß?


    Heeeeeeerzlich wilkommen, back to the roots, meine ich :)


    Genieße deinen Seitensprung, bereite dich aber schon auf die Beichte vor, :D



    :evil:



    LG
    Peter
    [hr]

    Mag vielleicht jemand einen selbst gemachten Eierlikör? Habbb ichheutevormiddag mit meinen Kolllleginnen probiert, schmeggggt! Prossssd... hihihi



    *h*,


    gibt's noch was, vom Prossssd... hinihi?


    :P , ja?


    :yumyum:


    LG
    Peter

    'n Abend in die gute Stube,


    noch habe ich mir kein Bier aufgekapselt, ich sehe trotzdem eine Giraffe, 8|







    *Pflonck*, die sind blauer als ich,










    Mit solchen Funden halte ich mich über Bier, ähhhhh.... Wasser, bis sich die ersten Morcheln zeigen,


    ;)


    LG
    Peter



    Hallo Ingo,


    die Peniophora wurde nach Graz mitgenommen und dort bestimmt, die haben wir nicht mehr. Auch das unbekannte Becherchen wurde dort bestimmt. Dazu schreibe ich dir eine PN.


    Wird Zeit, diesen Beitrag zu schließen,


    LG
    Peter



    PS.:

    Wenn du von der Phlebia trotzdem noch eine Probe hast (getrocknet, am besten mit Substrat): Ich bin nach wie vor dran interessiert.
    Das hat in dem Fall nicht nur altruistische Gründe. ;)



    Hi Pablo,


    die Phlebia bekommst du per Post, meine Meinung dazu per PN,


    ;)


    LG
    Peter

    Die Bäume auf deinen Bildern sehen jedenfalls schon noch ganz schön kalt und winterlich aus, Angela. ;)
    Die Ersterne sind Geastrum triplex (Halskrausenerdstern).



    Die Bestimmung ist in dem Fall ja kein großes Problem. Gerne mache ich auch ein paar Bildchen für Ingo, daß die Bestimmung dann nachvollziehbar ist.



    Hallo Pablo,


    Halskrausenerdsterne meinst, zu Angelas Fund? :/ Mir fehlt da das namengebende Merkmal, die Halskrause. Die sollte sich doch auch bei überstandenen Funden zeigen, oder?


    Zum Bestimmen gibt es für dich leider nichts, der Fund von Magic wurde mikroskopiert, herausgekommen ist der Fleischroter Zystidenrindenpilz. Meinen Fund habe ich ca. eine Woche zuvor erspäht und nicht mitgenommen. Schade, ich konnte ihn nicht mehr finden. Zwei Finger lang und einen dick war das Substrat...


    Eine fundamentale Frage habe ich einen Biologen gestellt, ob es im Klagenfurter-Becken überhaupt Grünerlen-Bestände gibt. Die gibt es, "ein Relikt aus der Nacheiszeit". Eure Skepsis kann ich nachvollziehen, unter 1.000 m wird man Grünerlen nicht antreffen.


    Die Phlebia ist noch unbestimmt, ebenso der merulius-ähnliche. Die werden in Graz bestimmt, ,-)


    LG
    Peter






    Hallo Ingo,


    ich arbeite daran, dass du mich auch ohne Dolmetscher verstehen wirst, ;)


    Österreicher: schmeckt gut
    Deutsche: lecker
    Österreicher: Eierschwammerl
    Deutsche: Pfifferlinge
    Österreicher: Schlag(rahm)
    Deutsche: Sahne
    Österreicher: Balkanroute dicht
    Deutsche: herzlich willkommen


    Kann noch ein wenig dauern, bis du mich verstehst. Den deutschen Schmand habe ich aktuell im Visier, mehr als ein Topfen zeichnet sich nicht ab. " An Topf'n" schreiben, das habe ich drauf. Manchmal. :D


    Langer Schreibe kurzer Sinn, den von mir mikroskopierte Becherling habe ich auf einen halben Zentimeter genau dort gefunden, wo auch die beiden anderen waren. Auge x pi, Lineal hat ich keines mit.


    Die vermeintliche P. aurantiaca von Magic wurde bestimmt, siehe oben.


    Alle Funde habe ich nicht eingestellt, diesen reiche nach, Lasiobelonium variegatum,





    Der wurde nicht von mir bestimmt, die P. aurantiaca übrigens auch nicht,


    :evil:


    LG
    Peter



    Hallo Ingo,


    leider wird es keine Wette geben, ich habe das Ästchen heute nicht mehr gefunden, ;(


    Die C. amentacea für das Mikro habe ich mir eine Woche später geholt, vom selben Fundort. Du gehst bei der angezweifelten Größe von der ersten Aufnahme aus.


    Auf dem Dreieck liegt das von mir untersuchte Becherchen, 50 % davon ist Erde,






    LG
    Peter



    Hallo Ingo,


    mein Minus erklärt sich über eine Spende von 37 Chips an die Teilnehmer am APR, da sind einige von mir auf deinem Konto zwischengebunkert. Und denen kannst schon nachwinken, :saint:


    Du könntest ev. aufmerksamer mitlesen, den untersuchten Becherling habe ich gestern geholt. Raufscrollen geht auch, der ist er im Dreieck zu sehen ;)


    Peniophora aurantica hat mich nicht interessiert, den habe eine Woche zuvor gefunden,



    Den wirst du mir sicher bestätigen, :thumbup:


    Nicht mitgenommen, wenn du willst rücke ich aus und hole ihn mir.


    Schon ist es da, mein erstes Wettangebot, 10 Chips auf P. aurantica, ja?


    Den schicke ich nicht an Pablo, in deinem Briefkasten wird er landen.


    LG
    Peter

    Hallo,


    @ Ingo,


    du schickst mir zur Adventszeit den Tippfehler-Gnolm nicht auf die *Rutastat* und ich verbeiss' mir dafür meinen Dialekt. Manchmal. Vielleicht. :cool:


    So trivial kann ein Pilz gar nicht sein, dass ich nicht noch einmal zum Fundort fahre.


    Erfreue dich an deinen 135 Chips, solange du sie noch hast,


    :evil:


    LG
    Peter



    @ Pablo,


    die Phlebia habe ich aussporen lassen, leider eine Leermeldung.


    Die frische von gestern ist im Kühlschrank, es gibt angeblich einen Expressdienst, der innerhalb von 24 Stunden liefert. Magst sie frisch oder als Exsikkat?


    Der Merulius, der anscheinend keiner sein will, wird getrocknet.


    Den von dir in Frage gestellten Erlenkätzchen-Becherling habe ich mikroskopiert. Bei einem Winzling von 1,5 mm war es eine nicht zu schaffende Hürde, die Erde zur Gänze zu entfernen. Zwischen den Sandkörnern habe das wenig verwertbare herausgeschnipselt.


    Die Messdaten,


    Sporen: 7,5 -10,0 x 3,5 -5 µ, elliptisch bis unregelmäßig oval


    Asci: 108 x 10 µ


    Präpariert in Baumwollblau,




    Vorbehandelt in KOH, anschließend in Melzers Reagenz präpariert, +J, war ja vorgegeben/- zu erwarten,




    Der Erlenzapfen-Bercherling, Ciboria virdifusca stimmt mit meinen Messdaten nicht überein,


    Sporen: 6 -7 x 2 - 2,5 µ, schmal-elliptisch
    Asci : 69 -72 x 5,5 - 6 µ



    Das Weidenkätzchen-Becherchen, Pezizella amenti auch nicht,


    Sporen: 8 -11,5 x 3,5 - 4 µ, tropfen- bis kommaförmig
    Asci: 55 x 6 µ



    Der Erlenkätzchen-Becherling, Ciboria amentacea ist für mich schlüssig und bestätigt Magic's Bestimmung im Feld.


    ;)


    LG
    Peter

    Die Wette nehme ich an. Ich bin geizig und du kriegst keine Chips von mir. Deinen eingesetzten Chip hole ich mir am 1.1.2017 ab.


    Die Wette gilt :thumbup:


    Status quo, ich stelle Funde ein, du runzelst die Stirn, ja?


    Sofern du nicht auf eine von fünf angebotenen Wetten eingehst, wandern 35 Chips zu mir, o.k. ?


    Der 1.1.2017 ist ein krudes Datum, die Iden im selbrigen nehmen wir.


    :P


    LG
    Peter

    Über die Daseinsberechtigung von Phellinus trivialis neben igniarius kann man verschiedener Meinung sein, da will ich auch gar kein Urteil abgeben. Wichtig ist, dass man nicht denkt, dass Phellinus igniarius nicht an Weide wachsen darf (das ist m.M. nach sogar das Hauptsubstrat).


    Hi Ingo,


    diskutieren wir beide über des Kaiser's Bart?


    Gemeiner Feuerschwamm


    Systematik
    Klasse:
    Agaricomycetes
    Unterklasse:
    unsichere Stellung (incertae sedis)
    Ordnung:
    Borstenscheiblingsartige(Hymenochaetales)
    Familie:
    Borstenscheiblingsverwandte(Hymenochaetaceae)
    Gattung:
    Phellinus
    Art:
    Gemeiner Feuerschwamm
    Wissenschaftlicher Name
    Phellinus igniarius
    (L.) Quél.
    Der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius, syn.  Phellinus trivialis )
    Quelle: Wikipedia



    Deine Meinung schätze ich sehr, du liegst selten daneben.


    So nebenbei, ein paar von deinen Chips werden heuer auf mein Konto wandern. Darauf wette ich schon mal einen, nimmst die Wette an?


    ;)


    LG
    Peter



    Hallo Ingo,


    mittlerweile zweifelte ich auch dran.
    Nochmal raus und genau schauen. Stiegeliger geht's ja schon gar nicht mehr,




    Die humorige Einlage zum Weidenfeuerschwamm habe ich dem 123 Pilze entnommen,


    [font="Arial"][/font][font="Arial, sans-serif"]    [/font][font="Arial, sans-serif"]Weidenfeuerschwamm, [/font][font="Arial, sans-serif"]Gemeiner Feuerschwamm,[/font][font="Arial, sans-serif"]  Grauer Feuerschwamm, Schwarzer Feuerschwamm, [/font][font="Arial, sans-serif"]Aschgrauer Feuerschwamm[/font]


    [font="Arial, sans-serif"][font="Times New Roman"][font="Arial, sans-serif"][font="Arial"]Vorkommen:[/font][/font]
    [font="Arial, sans-serif"][font="Arial"]Moorwälder, Auwälder, an Weiden, Pappeln, auch an Obstbäumen, Weißfäuleauslöser, parasitär oder folgezersetzend, ganzjährig.[/font][/font][/font]
    [/font]

    Wolfgang verwendet für Phellinus trivialis auch Gemeiner Feuerschwamm. Wenn also der Weidenfeuerschwamm nicht an Weide, sondern an Pappel wächst, ist es demnach der Gemeine. War von mir humorvoll gemeint, nicht bestimmend. :evil:


    Eine Frage habe ich noch an dich, hast du Amylostereum auerolatum mikroskopiert? Den habe ich heute gerade noch angetroffen, dreiviertel der FK sind nicht mehr vorhanden,




    Den lege ich mir morgen unters Mikro. Inkrusationen lösen sich in KOH auf, steht in der Wiki, gerade noch rechtzeitig gelesen, 8|


    Vielen Dank für deine Bestimmungen,


    :thumbup:


    LG
    Peter



    Bei mir wandern die Pilze dann auch, und zwar immer unters Mikroskop. Sieht ja auch hübsch aus. ;)


    Auf Bild 3) in diesem Beitrag und 19) im startbeitrag kann ich immer noch keine Merulius tremellosus erkennen. Deren Wuchsform und Farbverlauf ist doch bei jungen, Moos bewachsenden Fruchtkörpern ganz anders? :/



    Servas Pablo,


    bei den Kätzchen des Becherlings bedurfte es keiner Wanderung, die Bäume stehen sehr nahe beieinander,



    nicht einmal eines Lüfterls, alles Gute kommt von oben,




    Bei dir wandern die dann also unters Mikro, lese ich da eine zarte Kritik heraus, das hätte ich auch so machen sollen? :/


    Mach' ich doch glatt, die habe ich mir heute geholt, ein Winzling war noch da,




    Zur vermeintlichen Merulius habe ich heute noch ein paar Aufnahmen gemacht,


    Substrat ist Buche,



    am selben Stamm in unmittelbarer Nähe des vmtl. Merulis',




    Merulius an Moos kenne ich so,




    Bjerkandera war am Stamm auch vertreten,




    Wird ein Sonntag ganz nach meinem Geschmack, ich vorm Mikro und meine Mädels in der Therme, :haue:


    Die Phlebia schau' ich mir bei der Gelegenheit auch an,


    :evil:


    LG
    Peter



    Griaß di, Pablo,


    danke für deine netten Zeilen und Korrekturen :)


    (2) ist ein Erlenkätzchen, vom Wind zum Stamm der Weide verfrachtet. Auf dieser Aufnahme sieht man das Substrat besser.


    1)



    Winfried hat als Biologe auch Lebensraumaufnahmen gemacht, Erlen gibt's in unmittelbarer Nähe bis zum Abwinken,


    2)



    12) werde ich ändern,


    14) So wie oben, ABER: ein genialer Erstfund für mich, eine verblüffende Art. Wie die sich vermehrt, das ist schon krass 8|
    https://de.wikipedia.org/wiki/Braunfilziger_Schichtpilz
           
    17) In Gebirgsnähe waren wir nicht, der FO ist in 15 Autominuten erreichbar. Allerdings haben wir in Klagenfurt öfter eine längere Inversionswetterlage. Die Phlebia habe ich getrocknet, die ist morgen dran. Schau ma amol, was rauskommen wird. Das Substrat kriegen wir raus, ich werde Winfried eine Aufnahme schicken.


    19) Wäre eigentlich ein feiner Rätselpilz für's APR :evil:


    Im 123 habe ich ja nur Nahaufnahmen gemeinsam von Phlebia und Merulius gezeigt, wahrscheinlich bringst du die deshalb in Verbindung.


    Ein wenig weiter Abstand vom Motiv,


    3)



    25) Flachkeulchen hat Magic gefunden, ich wär auf den Himbeerststängel raufgelatscht. Stängel & Keulchen, beide sind auf
    meiner Ignorierliste gelandet.


    LG
    Peter




    Ich würde gerne mal Fomitopsis rosea sehen - mein persönliches Highlight des Beitrags. :thumbup:



    Hallo Jan-Arne,


    Fomitopsis rosea würdest du gerne in Natura sehen? Herbei mit dir & bring bitte gleich ein paar Fories mit,


    :evil:


    LG
    Peter





    Der funktioniert noch :whistling: Sieben Meter Wegweiser, willst echt? Weiter per PN....
    Einfacher wäre eine Fahrgemeinschaft mit Jan-Arne, mietet euch einen Zwanzigsitzer...


    Gut beobachtet, die stehenden Bäume haben mehr geliefert, :thumbup:






    Hast mich wieder auf die richtige Fährte gebracht, mit Deinem Bericht.



    Liebe Tuppie,


    schön, dass ich Dich wieder auf die richtige Fährte gebracht habe. Damit meinst du sicher den Zwanzigsitzer. Ob Jan-Arne oder doch Mausmann Buchungen entgegennehmen wird ist noch nicht fix.


    Fagus am Besten bei beiden,


    ;)


    LG
    Peter





    Hallo Ingo,


    1) sagt keiner. Habe ich bei Wolfgang so heraus gelesen, "der gemeine Feuerschwamm kann auch an Pappel und Obstbäumen vorkommen". Pappelfeuerschwamm & Obstbaumfeuerschwamm gibt's also auch, :evil:


    2) Das hat mich total verwirrt, Erlenkätzchenbecherling am Stamm einer Weide. Eine Aufnahme dazu habe ich schon oben eingestellt, die Erklärung auch.


    3) Stereum subtumentosum, eine zugeschnittene Aufnahme, die zeigt Eis und keine striegelige Oberfläche.




    12) wird korrigiert



    14) auch. Da war ich zuvor auf Schnüffeltour, u.a. auch auf deiner HP. Substrat ist Fichte, danke für deine Bestimmung :thumbup:


    LG
    Peter




    Mit Leuten wie Euch möchte ich auch gerne mal unterwegs sein.



    Hallo klüppli,


    wir würden dich auch gerne zu einer Tour mitnehmen.
    Fährst selber nach Kärnten oder kommst mit dem Zwanzigsitzer? Angeblich sind in diesem Bus nur noch 5 Plätze frei 8|


    LG
    Peter

    Hallo liebe Fories,


    schon etwas länger aus, mein letzter Beitrag. Na ja, Spektakuläres werdet ihr in diesem nicht zu sehen bekommen, mir zuckt's einfach im Schreibe/- und Zeigefinger. :evil:


    Ausgangspunkt dieser Samstagstour war der Rauschelesee i[font="sans-serif"]m K[/font][font="sans-serif"]eutschacher Seental, ein beliebtes Badegewässer. Solange die Angler nicht ihre Ruten auswerfen.,[/font]


    Der erste Fund war kaum zu übersehen,


    Weiden-Feuerschwamm, Phellinus trivialis weil an einer Weide; wenn nicht an Weide, wär's der Gemeiner Feuerschwamm :whistling:


    1)



    Am Fuße dieses Weidenstammes hätte ich Weidenkätzchen-Becherlinge erwartet, gezeigt haben sich Erlenkätzchen-Becherlinge, Ciboria amentacea,


    2)



    Lustiger Baum, lustige Leut', :D



    3)



    Die habe ich mir als T. ochracea schön reden wollen, Trametes versicolor


    4)




    Panellus stipticus, Herber Zwergknäuling,


    5)



    Die winzigen Becherlinge hätte ich beinahe übersehen, Arbeitstitel Guepiniopsis buccina,


    6)




    Am selben Stamm Grünspanbecherlinge, Chlorociboria spec.,


    7)




    Buchenadernzähling, Plicatura crispa,


    8)




    9)




    Stereum subtomentosum, Samtiger Schichtpilz,


    10)


    11)




    Chondrostereum purpureum, Violetter Knorpelschichtpilz,


    12)











    Pause, wer mag holt sich ein frisches Biogetränk & einen gesunden Snack, ich genehmige mir ein Bier & Knabbergebäck :yumyum:











    Schriftflechte, Graphis scripta,


    13)




    Tabakbraune Borstenscheibe, Hymenochaete tabacina,


    14)




    Laeticorticium roseum, Rosafarbener Rindenpilz,


    15)




    Ganoderma applanatum,


    16)




    Ein Kammpilz, den bekomme ich nicht auf die Reihe. Phlebia radiata kenne ich mit Orangetönen,


    17)

     
    Pablo kennt den Kandidaten bereits, diese Aufnahme ist von heute,


    18)


    Zwei Proben habe ich mitgenommen, bin für jede Idee dankbar.



    Merulius tremellosus, Gallertfleischiger Fältling,


    19)




    Winterschachtelhalm, Equisetum hyemale,


    20)




    Diese Raupe wird uns leider nicht als Schmetterling begegnen,


    21)



    Endlich Futter, :P ,



    Flammulina velutipes, Samtfußrübling


    22)


    mit Salat alá Holler,


    23)




    Magic hat eine neue Kamera, fotografiert einen Himbeerstängel,


    24)



    irgendetwas kleines halt,


    25)



    Mal schaun, was hier fotografiert wird, vermutlich ein seltenes Moos,


    26)



    Bingo, jede Menge Moos, :thumbup:


    27)



    Schon sind wir am Ende dieser Tour angelangt, die knapp' sechs Stunden gedauert hat. Die Waldfeen & Gnolme haben uns noch einen Wegweiser bereitgestellt,


    28)


    der uns direkt zum Rosenroter Baumschwamm, Fomitopsis rosea


    29)



    geführt hat. Ein einfaches Danke dafür an die Waldfeengnolme,


    ein herzliches euch für's mitgehen,


    :)


    LG
    Peter
    P.S. Magic wird auch noch ein paar Aufnahmen einstellen, hoffe ich halt :evil:

    Hallo Cleoluka,


    ich würde sie nehmen, der Preis erscheint mir fair. Überaltert, nicht mehr aktuell sind die GPBW so gesehen auch.
    Probier' mal, die zu bekommen...


    Die Hahnenkammkoralle war für mich Anlass, mir den Josef Christan "Die Gattung Ramaira in Deutschland" zu bestellen.
    Wohlfeile ca. € 96-- , für die mikroskopische Unterscheidung zwischen Ramaria rubipermanens und R. botrytis. Einmal verwendet.


    Es liegt an dir, wie genau du es wissen willst,


    :evil:


    LG
    Peter

    Na was,


    mit zwei Carib Lager habt's ihr lieben Mädels euch zugeprostet, virtuell sind's weg.


    Kuschelchen, real sind's aber schon noch da, ja? :P


    Freue mich schon auf deinen Reisebericht & das kleine Paket,


    :evil:

    Liabe Tuppie,


    Seiler & Speer halt :D


    Ob die einen an der Klatsche haben? Schräg sind's auf jeden Fall :thumbup:
    "Kumm du mir lei ham" ist eine weibliche Kampfansage, wenn's amol später geworden ist, :haue:


    Irgendwie kommt mir das schon bekannt vor, das net glei hamgehn, langlang ist's her :saint:

    Hallo Pablo,


    Mono-, di-, tri-pseudodimitisch also. Bahnhof meinerseits. Die Zeichnungen dazu, z.B. in den PdS = eh klar. Was ich im Mikro sehe = nix ist klar.



    St. bourdotii und Junghuhnia lacera unterscheiden sich nur durch die Ausprägung des Hymenophors? Da habe ich so meine Zweifel.
    Ersterer wurde ev. sogar zu Unrecht auf "resupinat" getauft, die pileate Form scheint häufiger anzutreffen sein.


    Ist schon extrem, was du auf dem Kasten hast. Stimmt das Gerücht, du wirst in Kärnten eine Pilzschule aufmachen?


    Herbei mit dir,


    ;)


    LG
    Peter

    Liebe Tuppie,


    die heute-show kenne ich, Olli & seinem Team gebühren :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Morgen beginnt die Fastenzeit, schnell stell' ich noch eine Kiste "Wimitz, var. lemisch" ein.


    Prost, allen Stammtischlern, langt zu,


    :)


    LG
    Peter


    Schwer zu sagen nur vom Bild. Tubifera ist für mich auf alle Fälle draußen, Lindbladia ist mir auch zu schwarz und zu fein.
    Ich würde mal Brefeldia maxima ins Rennen werfen - aber wie gesagt: am Besten mikroskopieren. Brefeldia wäre leicht zu verifizieren anhand der laternenartigen Capillitium-Bildungen.



    Hallo Lothar,


    klar, am Besten mikroskopieren   :thumbup:


    Das scheiterte 2014 an einer Kleinigkeit. Ich hatte nur diese Aufnahmen.


    Freut mich, dass dir auch ältere Beiträge ansiehst, das ist mein letzter halbwegs interessanter Fund,



    Was meinst du dazu?


    LG
    Peter