Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Nordmann,


    morgen klappere ich alle Osterfeuerstellen ab, will auch den Feuerbecherling finden, :P


    Keiner der Fories lobt deine gelungenen Aufnahmen? Hmmm, hiermit kommt eines aus der Kärntner-Ecke, :thumbup:


    Lesenswert, dein Bericht, auch wenn darin keine Morcheln vorkommen,


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend,


    heute wäre ich beinahe ohne Funde aus dem Wald undso, dieser kleine Scheißer hat mir die Morchelaugen geöffnet. Aus der Vogelperspektive, wohlangemerkt. Ich bin 1,78 cm gemessen 1977... Die Morchelaugen sind die besten, wenn ich die 1,5 Brille auf der Nase habe :cool:


    Ca. 2 cm,




    Etwas größer sein Nachbar,




    ein handstattliches Exemplar,




    Ein paar böhmische wollten mitgenommen werden,




    Alle gepinselt und der Dörrex überantwortet, *pflonck*, ich mach Feierabend,


    ;)


    LG
    Peter

    Griaß di,


    Ganoderma spec. werde ich mir am Sonntag unter's Mikro schieben, sollte ich Sporen vorfinden gibt es eine Bestimmung.


    Dein Angebot bzgl. eines Carepaketes ist verlockend, ich will dich aber nicht über Gebühr nerven. Ausnahmslos, ausgenommen Notfälle, bekommst du von mir keine Exsikkate mehr mit der Bitte um deine Meinung geschickt.


    Am Montag geht eine Sendung an dich ab, ein Notfall, :haue: , :D


    Erinnerst du dich noch an diesen moosigen Fund, dem ich zeitgleich mit der Phlebia spec. begegnet bin?




    Den habe ich mir unters Mikro gelegt, kann aber mit dem gesehenen nichts anfangen. Auch eine Phlebia?



    Meine große Zehe, von oben betrachtet am rechten Fuß, spreizt sich von der kleinen, von oben betrachtet am linken Fuß, deutlich ab. Es morchelt, der nächste Notfall bahnt sich an. Morchella esculenta wird als var. rigida, var. rotunda, var. umbrina, var. vulgaris in den PdS angeführt.


    Da wirst dich mit mehreren Kollektionen auseinandersetzen müssen, 8|


    :evil:


    LG

    Hallo Pablo,


    vielen Dank, dass du dir dieses Monster unter's Mikro gelegt hast. Deine Vorarbeit zu dieser Gattung wird dich etliche Stunde gekostet haben, :thumbup:


    Sofern vom Exsikkat noch etwas vorhanden ist, schick es mir bitte retour.


    Zu deiner Diskussion mit Ingo fällt mir ein Spruch von einem österreichischem Politiker ein, "Hände falten, Gosch'n halten" :D


    Wittgenstein hat es charmanter formuliert, "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen".


    Trifft voll auf mich zu, ich halt' die Gosch'n und schweige zu eurem Disput,


    :evil:


    LG
    Peter

    Und vor allem: Wie bestimmt man danach Fruchtkörper, die sich noch in ihrer ersten Wuchsphase befinden? ;)




    Hallo Pablo,


    die R-Analyse wurde für die Altersbestimmung und Körpersprache mehrjähriger Fruchtkörper entwickelt, für die Artabgrenzung enthält sie Angaben, die ich so bisher nirgendwo nachlesen konnte. Die Autoren haben ihr Augenmerk auf die Altersbestimmung gelegt, nicht auf die Bestimmung der Art.


    Deine Frage würden sie vielleicht mit "erste Wuchsphase, für uns uninteressant" beantworten, :D


    Ich weiß schon, auf was du aus bist, mit dieser Methode lässt sich ein Einjähriger nicht abgrenzen, da gebe ich dir gerne recht.


    Und schon schleicht sich eine Wette an, magst? Der Fund lässt sich bestimmen, das mit "G. adpersum 2016" beschriftete Exemplar könnte ich anbieten. Die Sporen habe ich mir noch nicht angesehen, werde ich auch nicht. Somit stehen die Chancen recht gut für dich.


    Das mir Ingo wg. dem fehlenden *s* im beschrifteten Exemplar keine drübergezogen hat wundert mich,


    ;)


    LG
    Peter


    Hallo Pablo,


    die R-Analyse haben die verfasst,



    Altersbestimmung und Körpersprache mehrjähriger Pilzfruchtkörper



    K. Weber, C. Mattheck

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Materialforschung II - Karlsruhe

    Postfach 3640 - D- 76021 Karlsruhe



    Die schreiben überhaupt nichts über die Dauer der Wachstumspause. Deiner Meinung dazu kann ich nicht folgen....


    Sporen vermessen, wie den, wenn keine vorhanden sind?


    Phlebia livida sollte der passende Namen sein, ich freue mich schon auf deine Doku dazu,


    ;)
    LG
    Peter


    Also wenn ihr Verpeln oder andere Verwandte entdeckt dann versäumt nicht hier davon zu berichten.


    Salat, ja, Bier, nö. :)



    Also, ein neues ev. Fundgebiet habe ich mir gestern näher angeschaut. Eschen, Hasel + Nadelholz, leere Schneckengehäuse plus Zeigerpflanzen sind vorhanden, vor allem aber verottendes Laub im Überfluss. Die roten Becherlinge sind auf dreiodersieben Meter ² dreißigmal vertreten. Wenn es was zu berichten gibt, berichte ich natürlich, ;)


    Bier nö, PiPo-Tee gefällig?


    LG
    Peter

    Hallo Ingo,


    mein Riechkolben funktioniert ausreichend, um einen Dörrpflaumengeruch wahrzunehmen. Es war keiner feststellbar.


    Egal, deine Bestimmung Fomfom passt. Auch die die Röhrenschichtanalyse spricht nicht dagegen.


    *Kopfkratz*, zum zweiten Fund meinst du G. applanatum?


    Ich sehe auf meiner Aufnahme offene Jahresgrenzen, keine Trama-Zwischenschicht. Da spricht für G. adspersum oder interpretiere ich die R-Analyse falsch?


    Eine Vergleichaufnahme, G. applanatum hat eine geschlossene Jahresgrenze und eine Trama-Zwischenschicht,




    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    könnt ihr mir bei diesem Porling helfen?


    Angetroffen/-aufgenommen an einem Laubbaum in ca. 4 m Höhe,


    1)



    Einen kleinen FK habe ich mitgenommen,


    2)



    Anwuchsstelle,


    3)



    Querschnitt,


    4)



    Poren,


    5)



    Geruch: keiner
    Geschmack: ---
    Größe des kleinen FK: 4 x 2cm



    Bin für jede weiterführende Meinung dankbar, :)






    Ganoderma adspersum, habe ich den anhand der Röhrenschichtanalyse richtig bestimmt?



    6)



    7)



    8)




    LG
    Peter

    'n Abend,


    Morchelbecherling, Mentor, echt? Den habe ich noch nicht gefunden.


    Für die M. esculenta schaut es heuer gut aus, meint meine Wünschelrute. Die habe ich im linkem Schuh. Wenn sich die kleine Zehe gegen die große abspreizt stehe ich vor einer. Oder darauf.


    Ein Kiste Murauer Märzen stell' ich ein, dazu eine Löwenzahnsalat mit lauwarmen Kartoffeln.


    Prost & Mahlzeit,


    :yumyum:


    LG
    Peter

    [hr]
    So, nun habe ich gespickt und den Aschgrauen Wirrling gefunden. Auf den wäre ich doch nie von alleine gekommen!



    Hallo Gnolmina!


    Ob dir deine Gnolme geholfen haben oder du einfach meinen Beitrag mitverfolgt hast, :cool:


    Wie auch immer, du hast die Antwort geliefert, es sind die deinen. Schaut gar nicht so schlecht aus, heute haben wir die angetroffen,




    Wo eine ist...




    LG
    Peter




    Freihandbilder. Ein bißchen Übung fehlt nun. Und leider muß ich für Nahaufnahmen nun auch etwas gegen das Wackeln tun. ;(
    Das wird mich auf jeder Tour ordentlich Zeit kosten.



    Gegens Wackeln willst was machen, der Flatterpratze Herr werden?


    :/


    Probier es mal mit einem doppeltem Korn, hilfts nix, schadets nix, :P


    Stativ aufbauen kostet Zeit, na und? Geh' mit fünf Pilzlern auf die Tour, dann sind immer noch zwei hinter dir :D


    Coole Aufnahmen, die drei Enten sind der Hammer, :thumbup:


    LG
    Peter

    Wie gerne ich die Morcheln auch gewinnen würde,


    Liebe Tuppie,


    von deinen ins Auge gefassten gefällt mir auch keine so recht.


    Eljota wird doch nicht die ganze Flasche....., :/ Ist noch was übrig? :yumyum:


    Gnolmus pulvis kennt die Antwort, den würde ich an deiner Stelle anleiern. Von fünf Morcheln wird er drei für sich
    einstreifen, das ist in den ururalten Gnolmengesetzen so festgeschrieben.


    Besser zwei Morcheln als gar keine,


    ;)


    LG
    Peter

    Mei liabeTuppie!


    Das kaufe ich dir als *Gnolma mater* Gnolmine nicht ab :/


    Der Tastatur-Gnolm, Gnolmus pulvis hüpft auf meiner Tastatur. Nicht nur auf meiner... :D




    Eine Aufnahme gibt es noch zum Aschgrauer Wirrling, von der Rückseite des Stammes,





    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    habt ihr auch schon nach Morcheln Ausschau gehalten, ?


    Noch wollen die bei uns nicht, brrrrrr, denen ist es noch zu kalt. Anderen nicht,


    die war wohl mit der Miete im Rückstand, die Braune Borstentramete, Trametella externuata lag am Boden,


    1)


    2)


    3)



    Den KOH-Test hat sie bestanden.




    Giraffenholz,


    4)




    Hirschzunge,


    5)




    Da stehen auch Linden, es könnte der Linden-Kelchbecherling sein,


    6)




    In Kopfhöhe ein nervender Ast, runter damit,


    Blauer Rindenpilz, Terana careulea,


    7)


    8)


    9)




    Die Geburt einer Giraffe, oder?


    11)


    12)


    13)






    Blöder Hund, der rote Becherling (6), der hört nicht auf Zuruf, "S. jurana hieeer, hieeeeeeeeeheeeer",


    14)


    15)


    Öde Konidiensporen von S. austriaca....





    Die Scheibenlorchel, Gyromitra ancilis, Syn. Discina perlata hat mir Ingo bestimmt,


    16)




    Das war's auch schon, beinahe... Alle Funde versehe ich vorsichtshalber mit einem spec, lustige lateinische Benennungen schiebe ich einem von Ingo's Gnolme in die Schuhe...



    LG
    Peter


    Nachtrag, einen Fund habe ich vergessen einzustellen, hiermit nachgeholt.


    Aschgrauer Wirrling, Cerrena unicolor,


    17)


    18)


    19)


    20)

    'n Abend,


    Tuppie, da freue ich mich, dass es deinem Vater gut geht. Vielleicht hat es ja geholfen, dass ich einen auf sein Wohl gekippt habe?


    Eljota hätte gern noch einen kleinen, falls noch was übrig ist. Ist noch was übrig, ? :P



    Angelehnt an "alleswissen" gibt es vier Möglichkeiten,



    a) Frühlings-Laubholz-Schmetterlinge, kurz vorm ersten Start in die Lüfte



    b) ein seltenes Moos, die Grüntöne würden dafür sprechen



    c) Quasimodo-Algentramete, die gibt es auch in grün



    oder ist d) die verwirrende Lösung dieses Rätsels?






    Zu gewinnen gibt es fünf Morcheln aus Kärnten, :whistling:




    :evil:


    LG
    Peter

    Hi in die Abendrunde,


    Tuppie, gerne nehme ich ein Stamperl Eierlikör, das trinke ich auf das Wohl deines Vaters :)


    Facebook ist meine Sache nicht, lieber stell' ich euch eine Aufnahme von meinem heutigem Fund ein,





    Wäre aus meiner Sicht vielleicht etwas für's nächste APR, für Anfänger. Für Profis eine leichte Übung.


    :evil:


    LG
    Peter