Hallo,
danke für eure Meinungen zu diesen Funden. Schon beim weggehen passiert mir das erste Missgeschick, der Korb und der Notizblock bleiben im Auto. Die Regenjacke auch.
Beim ersten interessanten Fund, Inocybe spec. klingelte es, eine besorgte Mama mit einer Giftpilzanfrage. Schon war ich gedanklich nicht mehr dabei, jetzt nur nichts falsch machen... Dieses Thema habe ich hier eingestellt, es hat mich trotzdem noch weiter beschäftigt.
Keinen Geruch, keine Geschmacksprobe, keine Querschnittaufnahme, nur geistesabwesend minimalst fotografiert. Schade, mit den Exsikkaten wäre eine Bestimmung ev. möglich gewesen. Sicher aber nicht von mir, die PdS schweigen zu Hygrocybe cantharellus und Inocybe erubescens. Eisern, 
Stephan, du kennst dieses Gebiet gut. Wäre ja eine Möglichkeit, neben den Augebieten...
Jan-Arne, Pablo, mit Sicherheit ist es kein Bienenwabenporling. Aufgrund der vereinzelt sechseckigen Poren hat er mich zu diesem Arbeitstitel inspiriert 
Von dem kann ich noch ein paar Aufnahmen anfügen, Esxikkat vorhanden,
1)

2)

3)

4)

Pablo, habe ich noch die aktuelle Adresse von dir oder bist umgezogen? 
Stefan, liebe Tuppie, Heudüngerlinge hatte ich bisher noch nicht angetroffen. Oder schlicht übersehen.
Fazit: den Hut von der Inocybe habe ich noch. Sofern eine Art ohne Caulocystiden bestimmt bzw. mehrere ausgeschlossen werden können, lege ich ihn mir unters Mikro. Den Saftling hat sich Magic eingetütet, er sollte trocknend knoblauch-ähnlich duften. Ob sie den Düngerling mitgenommen hat weiß ich nicht, den hat sie ansprechen können. Ich werde mal bei ihr anklopfen, ob die Fundliste schon fertig ist.
LG
Peter