Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Pablo,


    nicht schlecht getrommelt, :giggle:


    Amanita exselsa var. exselsa var. alba, eingewürfelt auch noch A. eliae :D


    Heidis erste Aufnahme zeigt eindeutig einen Behang, A. strobiliformis kann man nicht ausschließen.


    Eine Frage nebenbei, zu "strobiliformis", woher leitet sich dieses Wort ab?


    :evil:


    LG
    Peter

    Mei liabe Tuppie,


    schön langsam kommst ins beste Alter, :)


    Etliche Highlights warten noch auf Dich, manch' künftiges Wellental wirst meistern :thumbup:


    Gar nicht so leicht, Dir etwas abseits der üblichen Geburtstags-Routen zu wünschen.


    Fühle Dich umarmt, ge <3 und abgebusselt.



    Herzlichst,


    Habichterla & Anhang

    Hallo Pablo,


    wäre ein feines Wettpilzchen gewesen, :thumbup:


    Bei deinen Funden, konntest du immer die Stielbasis rel. leicht ausheben?


    Nenne mir bitte einen Gegenspieler, dessen Knolle derart widerspenstig ist.


    Oehrling hat mich als Lehrling nicht aufgenommen, vielleicht macht er es noch :cool:
    Den Umgang mit meinem Mikroskop hat er mir beigebracht. Geimpft hat mich mich auch, alles zu hinterfragen.


    :evil:


    LG
    Peter

    Dir nachgemacht? 8| Schreib ein paar Zeilen dazu ....


    ... keinen halsheraushängenden Bericht, alá da hat's mich ohne Kübel auf den Arsch gesetzt, blöde Wurzel ... So eine richtige Absause, wo die Schadensfreude das Mitleid übertrifft, will ich lesen :D


    So zehnzwölf Jahre ist es her, da hat mir ein Heini einer Brillenkette eine Hornhautverkrümmung attestiert. Geil, linkes Aug' 1,0, rechtes 1,25. Müssen wir anfertigen, die gibt's nicht im Regal.


    Voriges Jahr, nach drei Monaten Wartezeit, saloppe Antwort der Augenärztin: eine mit 1,5, die andere mit 2,0. Zwischenwerte sind Umsatzbringer. Kein Wort über's Bananenaug hat sie verloren.


    Einen interessanten Thread hat Maria eingestellt, habt's den schon gelesen?


    Todkrank und dennoch humorvoll, so kann man die Bühne würdevoll verlassen, Mentor :)


    Übliches *pflonk* meinerseits,


    ..... :P

    Hallo Maria,


    in solche Themen bringe ich mich grundsätzlich nicht ein. Für Dich gibt es die gewünschte Ausnahme.


    Allerdings eine kurze. Da steckt sehr viel altes "Wissen" dahinter, Generationen von Bauern waren überzeugt davon.


    Das Märchen vom Mondholz,


    https://de.wikipedia.org/wiki/Mondholz


    Ob Haare und Fingernägel bei zunehmenden Schein schneller wachsen? Jedenfalls schneller gewachsen sind die Bankkonten mancher Autoren, Friseure, Kosmetikerinnen usw.


    LG
    Peter

    Also keine Gleitsichtbrille.


    So ein Schildkappe habe ich mir zugelegt, Sonnenschutz für mein Cabrio-Haupt :)


    Nicht der einzige Vorteil, mir reichen schon die Unterholz-Kratzer an den Händen. Allerdings, der Schild dieser Kappe hat mir dir Sicht auf einen Ast, locker 20 cm stark, verstellt.



    8|



    Boiiiiiiiiiing, Kopfstoß, Füße weg vom Boden und rückwärts aufgekatscht. Hat ca. eine halbe Sekunde gedauert, der Flug. Nach zwei Wochen war die Schramme nicht mehr zu sehen :D


    Der Schild ist neuwertig, die Kappe hat eine nicht erwähnenswerte Gebrauchsspur. Selbstredend verstellbar, hochwertig gefertigt und in schwarz gehalten.


    Würde ich tauschen, die Kappe, gegen einen gallischen Helm mit Hörnchen drauf. Angebote bitte per PN.


    Liebe Maria, wer sich so schnell wie du am Stammtisch einfindet, dem/-dir gebe ich gerne eines aus :thumbup:


    Ob jetzt der Zucchini-Aufstrich besser ist als Caviar d' Auberge?


    ... beide sind hervorragend, meine Mädel durften nur kosten.


    Nochmals vielen Dank, liabe Tuppie <3



    Lokalrunde für alle, Schaaaaaaaaaaaaaaaaaaankmopeeeeeeeeeeeeeeed...........................,



    :evil:


    LG
    Peter


    P.badia ist eine der häufigsten Peziza und Dein Fund ist sowohl vom Standort, als auch von den makroskopischen Eindrücken so typisch, dass es fast nichts anderes sein konnte.
    Ich schlage vor, die Wette zu annulieren und den Wetteinsatz vielleicht später bei etwas kniffligerem erneut zu riskieren. ;)


    Hallo Ralf,


    bei einer Wette geht es ja um das fast.


    Deinen Vorschlag, so nett er auch ist, nehme ich nicht an. Schreib' sie Dir gut, die paar Chips :thumbup:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    der kann mit Laub und Nadeln, sind wir uns da einig?


    Welchen sonst kriegst um die Burg fast nicht aus dem Erdreich, kennst du einen Gegenspieler?


    Wäre ein feines Wettpilzchen,


    :yumyum:


    LG
    Peter

    Das einzige was da nicht stimmen könnte, wäre der Laubwald. Aber alles andere könnte passen. Der Hutrand vor allen Dingen, diese Fetzen............ irgendwie paßt das.



    Liabe Heidi,


    warum soll der nicht unter einem Laubbaum wachsen können? Bei meinem Fund war kein nadeliger Geselle in der Nähe.


    LG
    Peter

    Hi Heidi,


    für diesen Allerweltspilz musste ich mir eine Eselsbrücke bauen. Zigmal angetroffen, leicht bestimmbar. Wie heißt der doch gleich, grübelgrübel.....


    Die Eselsbrücke war recht einfach. In einem Asterix wird Fisch mit Fenchel erwähnt, :nana:


    Welches Gewürz mag ich gar nicht, schon fällt mir der Namen ein :D


    Manche Mama verabreicht ihren Säugling Fencheltee. Gegen Blähungen. Damit bekommt er sie sicher,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Heidi,


    der Fransiger Wulstling, Amanita strobiliformis fällt mir spontan dazu ein.


    "Auch durch graben die Knolle nicht zu Tage befördert" ist für diesen typisch, (Copyright: Oehrling)


    ;)


    LG
    Peter

    'n Abend, am helllichtem Nachmittag ;)


    In der Früh hat's geregnet. Perfektes Wetter, um liegengebliebenes zu erledigen. Eine Otidea auf Peziza abklopfen, beispielsweise. Die Mädels haben Zander + Riesengarnelen geordert, mit Knoblauch-Olivenöl, Rosmarinkartoffel inklusive.


    Um zehn Uhr ist die Bestellung eingegangen, genügend Zeit also, das Mikroskop anzuwerfen.
    Zwölfuhrnochwas knurren mich zwei leere Mägen an. Kinder, wie die Zeit vergeht .... :haue:


    Knorr Goldaugen Rindsuppe und Backerbsen, muss ja nicht immer Kaviar sein. Haben sie sich selbst gemacht, die Ungeduldigen. Dann sind sie ausgerückt, zu einem Pferdekutschenrennen. Mit fragenden Augen werden's heimkommen, Zander, Garnelen? Alles schon vorbereitet. Auf mich ist, ein wenig zeitverschoben, Verlass ;)


    Witzig, wenn ich die Augen zu mache, erscheint alles gestochen scharf. Träumend brauche ich keine Brille. 1,5 für die Distanz, 2,0 für eine genauere Fundansicht. An eine Gleitsichtbrille wage ich mich nicht heran, habt ihr damit Erfahrung?


    Bevor ich mir die Kochschürze umbinde, mach ich euch gerne das Schankmoped, was darf's denn sein?

    Vorweg die faule Ausrede für mein Wettangebot an euch :haue:



    In den PdS wird die Fleischfarbe mit rötlich-braun beschrieben, bei meinem Exemplar war sie weiß. Heute in der Früh war die Abbruchkante rötlich :cursing:



    Gearbeitet habe ich mit Quetschpräparaten, für die Jodreaktion KOH3% + Lugol und Melzer verwendet. Nicht richtig geklappt hat der Sporenfang mit einem Deckgläschen. Fünf Sporen, mehr wollten nicht Platz nehmen.



    Sporen 17,5 - 20,0 x 8,5 - 10 µ, mit Ornament


    1)



    Asci 200 x 13,5 µ, J+ Sporen mit zwei Tropfen


    2)


    3)



    Paraphyse sepiert, Spitze schwach keulig


    4)




    Passt perfekt zu P. badia. Was schmerzt, merkt man sich besonders gut. Pfiat euch, ihr 13 Chips, auf ein baldiges Wiedersehen, ;(


    Ralf und Mausmann, bedient euch...


    Wieder was dazugelernt, Spaß hat es auch gemacht,


    :evil:


    LG
    Peter

    Nordmann,


    klasse Beitrag.


    Alle Links habe ich angeklickt. Neues ist für mich immer dabei, stete Weiterbildung und so :/


    Eine direkte Schiene zu Kaninchens Herz & Magen kann ich nicht finden, :/




    Das althergebrachte Wissen mit dem Silberlöffel ist nicht richtig???



    8|



    Bei den M. esculentas funktionierte es bislang aber hervorragend, :D



    Die aktuellen Pilzgifte von Amanita phalloides, du hast doch noch deinen Chemiekasten vom Geburtstag, ja?


    [font="Times New Roman, Times, serif"]α-, [/font][font="Times New Roman, Times, serif"][font="Times New Roman, Times, serif"]β-, y-Amanitin,[/font][/font]



    Die aktuelle Antidot-Therapie obliegt den Ärzten,
    Legaloln SIL (Silibinin)*
    *Selbst wenn Silibin nicht verfügar ist, sollte auf Penicillin verzichtet werden.




    Die Silberlöffel-Theorie begegnet mir in Gesprächen des öfteren, kein Anlass zur Sorge. Solange sie brav ihre Eierschwammerln einsacken. Bei der Unterscheidung Herrrenpilz vs. Steinpilz tun sich manche hervor und doch recht schwer. Beim Parsol wackeln die meisten.



    LG
    Peter

    Servus Maria,


    im Buch 1700 Pilze ist ein Rezept drinnen, Orignialtext,


    Pilzwurstsalat mit Samtfußkremplingen!



    Normalerweise sind Samtfußkremplinge ungenießbar, dennoch gibt es ein Rezept, woduch diese essbar und gut werden:



    Junge Samtfußkremplinge im Ganzen ca. 15 Minutern kochen, abtropfen und etwas auskühlen lassen, in Streifen schneider, wie Wurstsalat anmachen und eine Stunde durchziehen lassen.



    Verwendete Zutaten: Wasser, Zucker, Essig, Öl, Zwiebel, Knoblauch, Salz, Paprika und die Samtfußkremplinge!



    Ein ganz interessantes Pilzgericht!





    Probier's einfach aus, mit diesen Zutaten schmeckt er sicher nach etwas. Knoblauch, sauer,....



    LG
    Peter

    Hallo,


    danke euch für eure Meinungen, Tipps. Für morgen ist Schlechtwetter angesagt, bestens.


    Final Destination unterm Mikroskop für den Fund. Bis dahin bleiben für mich beide im Rennen, Peziza vs. Otidea.


    Wenn es um eine Wette ginge, würde ich ein paar Chips gegen Peziza badia setzen. Anhand der bisher eingestellten Merkmale. Na, traut sich wer? :D


    Ein Admiral also issa, der Edelfalter. Ein Wanderfalter auch, interessant. Ist das was besseres als ein Kaisermantel? ;)


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    morgen geht es ab nach St. Margarthen, auf den Gupf. Könnte eine tolle Tour mit interessanten Funden werden :)


    Meinen heutigen Fund und weitere Aufnahmen stelle ich jetzt ein, bitte euch um eure Meinungen.


    Moosige Stelle, Begleitbaum Fichte, Substrat Erde.


    Der größte Becher ist ca. 30 mm lang, geruchlos.


    Stiel: nicht erkennbar, die unterste Zone des Fruchtkörpers ist weiß
    Fruchtschicht: unter der Lupe eher glatt.
    Fruchtfleisch: weiß
    Außenseite: kleiig


    Fundstelle,


    1)



    Einen Arbeitstitel habe ich mir aus den PdS ausgesucht, da passt die makroskopische Beschreibung so einigermaßen, Otidea Cochleata, Schneckenöhrling. Mit dem Verweis auf O. umbrina... Könnte aber auch ganz was anderes sein. Der Fund ist im Kühlschrank, kommt unters Mikro. Tipps & Tricks eurerseits nehme ich gerne an.


    2)


    3)



    Dieser Luftikus ist ein Meister der Tarnung, könnte ihr ihn ausmachen, bestimmen?


    4)



    Näher rangehen hätte ihn zum Abflug bewegen können, aus ca. 2 m Entfernung aufgenommen, im *Pilzmodus*


    5)



    Und dann zeigte er die Innenseite der Tragflächen,


    6)



    Das wären meine Anragen, danke für eure Meinungen dazu.


    Auch gefunden,


    7)



    Die Schwammerflalle ist simpel. Einmal aufgebaut, hüpfen sie fast schon freiwillig rein :D


    8)



    :evil:


    LG
    Peter


    Tamtaratammmm ...


    Da isser wieda! :cool:



    Wurde aber auch Zeit, :haue: , :D :D :D


    Neuzugänge begrüßt du gerade herzlich, dass ist schwer in Ordnung, :) , :thumbup:




    Tramtaratammm ...






    ... tramtaratammm ...





    ... eine nette Lokalrunde einstellen wäre es auch, ;)


    Also, ich hätte da gerne die Brötchen mit den Shrimps drauf, dreioderfünf und ein kaltes Bier dazu, :yumyum:


    :evil:


    LG
    Peter

    Und das geht mit Pilz in Hand auch makroskopisch und ohne Sporen in der Bestimmung.



    Griaß di Pablo,


    ganz meine Denke, der Pilz gehört in deine Hand, :thumbup:


    Bist aus dem Schneider, bei dem wäre es schade um's Porto,


    LG
    Peter



    der Risspilz könnte auch ohne Stiel gehen! Ich vermute einen Vertreter der Cervicolores, am Ehesten I. bongardii. Da hätte der Geruch den Weg zur Bestimmung abkürzen können. Wenn's stimmt, hat er nur dünnwandige Cheilozystiden, keine Pleurozystiden und die Basidien sollten pigmentiert und ziemlich lang sein. Schau's Dir mal im Mikroskop an und vergleiche mit der Literatur oder den dem Netz (vor allem "inocybe.org").



    Servus Helmut,


    den lege ich mir nochmals unters Mikro und werde die Aufnahmen einstellen. Inocybe org. habe ich konsultiert, allein über die Sporen war einen Bestimmung nicht möglich. Ob erubescens oder bongardiii, die sind offensichtlich nicht entscheidend. Länge 15 µ ...


    Meine Literatur ist mehr als bescheiden, solche Netzadressen sind mir lieber. Werden gewartet, sind aktueller.


    Danke für deinen Tipp,


    LG
    Peter



    Stephan, du kennst dieses Gebiet gut. Wäre ja eine Möglichkeit, neben den Augebieten...


    Wie mein Westentascherl. Und die Almhütten dazu natürlich auch, falls uns unterwegs ein schlimmer Durst erwischen sollte...
    Augebiete bei 32 Grad im Schatten sind ja schließlich kein Spaß. Und in den Wäldern um BKK gibt es auch viele Stachelinge. Und oben auf der Bergstation bei passendem Wetter alpine Pilze wie Russula nana, Russula chamitae oder Suillus plorans.



    Stephan,


    die Augbiete waren deine Idee, ;)


    Nasern wir lieber dein Westentascherl-Gebiet ab, inkl. das Hochrindl. Da könnten wir dem Elfenbeinröhrling begegnen.


    Die Auswahl der Almhütte überlasse ich dir, ich komme schon mit einem schlimmen Durst an :D


    Mit im Rucksack habe ich eine Zeckenzange, Verbandszeug, einen Wagenheber, was man halt so im alpinen Gelände braucht. Wenn wir in deiner Unterkunft mikroskopieren können, wären auch zwei scharfen Gläser dabei.


    Freu' mich schon, in eine der dir bekannten Almhütten einzukehren. Den Nachwuchs der Hüttenwirtin und Sennerinnen schau ich mir genauer an,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für eure Meinungen zu diesen Funden. Schon beim weggehen passiert mir das erste Missgeschick, der Korb und der Notizblock bleiben im Auto. Die Regenjacke auch.


    Beim ersten interessanten Fund, Inocybe spec. klingelte es, eine besorgte Mama mit einer Giftpilzanfrage. Schon war ich gedanklich nicht mehr dabei, jetzt nur nichts falsch machen... Dieses Thema habe ich hier eingestellt, es hat mich trotzdem noch weiter beschäftigt.


    Keinen Geruch, keine Geschmacksprobe, keine Querschnittaufnahme, nur geistesabwesend minimalst fotografiert. Schade, mit den Exsikkaten wäre eine Bestimmung ev. möglich gewesen. Sicher aber nicht von mir, die PdS schweigen zu Hygrocybe cantharellus und Inocybe erubescens. Eisern, :cursing:


    Stephan, du kennst dieses Gebiet gut. Wäre ja eine Möglichkeit, neben den Augebieten...


    Jan-Arne, Pablo, mit Sicherheit ist es kein Bienenwabenporling. Aufgrund der vereinzelt sechseckigen Poren hat er mich zu diesem Arbeitstitel inspiriert :cool:


    Von dem kann ich noch ein paar Aufnahmen anfügen, Esxikkat vorhanden,


    1)


    2)


    3)


    4)



    Pablo, habe ich noch die aktuelle Adresse von dir oder bist umgezogen? :evil:



    Stefan, liebe Tuppie, Heudüngerlinge hatte ich bisher noch nicht angetroffen. Oder schlicht übersehen.


    Fazit: den Hut von der Inocybe habe ich noch. Sofern eine Art ohne Caulocystiden bestimmt bzw. mehrere ausgeschlossen werden können, lege ich ihn mir unters Mikro. Den Saftling hat sich Magic eingetütet, er sollte trocknend knoblauch-ähnlich duften. Ob sie den Düngerling mitgenommen hat weiß ich nicht, den hat sie ansprechen können. Ich werde mal bei ihr anklopfen, ob die Fundliste schon fertig ist.


    LG
    Peter