Beiträge von Habicht (†)
-
-
Liabe Tuppie,
heute ist dein Paket angekommen,
Meine Mädels sind stante pede damit abgeflogen, "uns allen soll es munden"
Da es viereckige Gläser sind, bleibt für mich eventuell etwas über, schau ma amol. Wundere dich bitte nicht über die nächste Sendung, die Schachtel und das Briefpapier könnten dir bekannt vorkommen....
Herzlichen Dank,
LG
Peter -
Hallo,
eine kleine Korrektur muss ich schreiben, Sasaka und Verhackertes ist nicht ein und das selbe,
In Villach steht das *Atrio*, ein riesiger Einkaufstempel, im Erdgeschoss bietet ein Bauer solche Produkte an. Nebeneinander im Regal Sasaka und das Verhackerte,
Die Bäuerin/ Verkäuferin hat mir den Unterschied erklärt, Sasaka beinhaltet ein anderes Fleisch, ist feiner und wird von einem slowenischem Bauer zugekauft.
Eine direkte Frage, eine ehrliche Antwort. Googeln generiert sehr viel Blech, die persönliche Auskunft in diesem Fall glänzt goldig
Morgen geht sie ab, die Post an die Meisterköchin und den Meister der Küche,
LG
Peter -
Hallo Fories,
eigentlich wollte ich einen Beitrag zum GEO-Tag der Artenvielfalt in St. Oswald einstellen. Ein bisschen damit angeben, was ich alles schon so drauf habe,
Sicher bestimmen konnte ich unter anderem das Fundgebiet,
In einer Almwiese stehend der erste nicht ansprechbare, da war ich gedanklich wo anders,
Am Rand eines schmalen Steiges auf selbiger ein Saftling,
4)
Einen Fund aus dieser Region habe ich gar nicht erst gefunden,
http://www.pilzforum.eu/board/…bestimmungsanfrage--33212
Unter Fichten, ein Risspilz. Jubel, der Zeigelroter. Hannes 22 zweifelte an der Bestimmung. Den Hut habe ich, der Stiel ist mir abhanden gekommen.
8)
Sporen (10) 11,2 - 15 (17) x 6,5-7,5 µ
Aus *meinem Revier*, St. Bartlmä, Durchmesser ca. 1,5 - 2 cm, Substrat nicht bestimmbar. Unter der Stereolupe unregelmäßig runde Poren, einige davon sechseckig. Angefüllt mit kleinsten Sandkörnchen. Bienenwabenporling käme in die enger Wahl, oder?
Freue mich auf eure Meinungen,
LG
Peter -
Hallo Nobi,
schick mir eine PN, ich lass' dir einen Becher Gailtaler-Sasaka drüberwachsen. Tuppie bekommt natürlich auch einen, dann habt ihr einen geschmacklichen Ausgangspunkt.
Sasaka und Verhakertes sind zwar ein und dasselbe,
http://de.enc.tfode.com/Sasaka
Aber lei fast. Jeder Bauer ist überzeugt, das beste Rezept für den allerbesten Speck zu haben. Denen kannst die Daumenschrauben ansetzten, ihr Spezialgewürz würden sie nie preisgeben. Beim Räuchern haben's auch ein paar Tricks in der Kiste.
Speck mit dem Messer klein schlagen oder vom Wolf vorbeißen lassen? Klingt auch nicht uninteressant. Solltet ihr beiden ausprobieren und uns dann berichten, ob dabei Sasaka herausgekommen ist,
LG
Peter -
Hallo Peter,
ich wünsche Dir, im Sternzeichen Krebs geborenen & heute feiernden Kapitän, eine feucht-fröhliche Bootspartie. Möge der Boden unter deinen Füßen kräftig wanken,
Der Krebs kriegt nur Wasser, ja?
Alles Gute für Deinen weiteren Lebensweg, steuer' deine Jacht in die interessantesten Buchten
LG
Peter -
... und vergiss die Lorbeerhecke nicht (Laurus nobilis)!Sag mal, war die Post schon da?
.... die Lorbeerhecke vergesse ich ganz schnell, Basilikum (Ocimum basilicum) ist angesagt. Das Gerwürzpflänzchen + Tomaten + Olivenöl + Aceto Balsamico di Modena (DeCesare) + Schafkäse + Baguette = für mich der kulinarischer Sommerbeginn. Gegrillt wird natürlich auch, :yumyum:
Die Post kommt bei uns täglich an. Zu 99,9% könnte ich sie sofort dem Papiercontainer anvertrauen, die Prospekte. Wären da nicht hin und wieder kleine Zettelchen darunter. Die bekommt jeder Fahrzeuglenker
Hast mir einen Brief geschrieben, weil nachfragst?
[hr]
son schicken Bläuling hatte ich gestern...sah aber ganz anders aus...
[hr]
Hi Mentor,
schicke Aufnahme
Der bei deiner Cousine gefundene könnt der Gelber Moosnabeling sein. Von oben.
Auf dem Radpilz sitzt ein Insekt drauf, hast du davon auch Aufnahmen von der Unterseite gemacht?
*pflonk*
LG
Peter -
Hallo,
so wirklich zufrieden war ich mit meiner Auskunft an die Mama nicht,
daher habe ich Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber (Österreichischen Mykologischen Gesellschaft) um ihre Meinung gebeten. Mit ihrer Zustimmung füge ich ihre Antwort, aus der Email kopiert, an.
Zwei Textpassagen habe ich markiert. Die erste entspricht Oherling's Erfahrung, -----> schnell umdenken ist bei mir angesagt. Aus der zweiten lese ich ein indirektes Lob für euch heraus,
Den Vergiftungsthread hab ich kurz überflogen. Du hast richtig gehandelt. Die Sache ernst nehmen, sich die Pilze möglichst bringen lassen, zumindest einmal Fotos davon. Häufig lässt sich dann schon eine Eingrenzung vornehmen. Dann zuerst einmal beruhigen, damit es nicht vor Aufregung zum Erbrechen kommt (auch bei den Müttern), dann alle Giftpilze durchchecken, ob einer so ausschauen könnte; wenn es –“ wie häufig –“ ein ungiftiger Pilz ist, vorläufige Entwarnung geben (wie der Pilz genau heißt ist in solchen Fällen vorerst einmal nicht mehr so wichtig, sollte aber nach Möglichkeit natürlich geklärt werden). Ich verbinde das immer mit dem berechtigten Hinweis, dass gerade bei kleinen Kindern rohe Pilze Erbrechen hervorrufen können, dass aber sonst weiter nichts passiert. Und ersuche die Leute mich immer über den weiteren Verlauf zu informieren, denn falls doch noch Vergiftungserscheinungen auftreten, ab ins nächste Krankenhaus. Gerade bei kleinen Kindern ist nicht zu spaßen und die Kenntnisse der Leute sind soooo unterschiedlich. Und bisweilen bekommt man zwar Pilze vorgelegt, gegessen wurden aber doch andere (die sehe ich ja nicht mehr)–¦etc. etc. und - ganz rezent passiert –“ in der Wiese eines Kindergartens kann neben den Heudüngerlingen auch ein Risspilz wachsen–¦
Es ist also schon jedesmal ein Aufwand und auch eine Sache der Abschätzung der Zuverlässigkeit der Leute, die da so beteiligt sind.
Gern kannst du mir auch solche Fotos bei Bedarf mailen (machen andere Diagnostiker in solchen Fällen auch). Nur diesen Samstag wäre ich ohnehin nicht erreichbar gewesen, da ist das Einstellen in ein Forum sicher hilfreich.Der Heudüngerling wird von Kindern häufig gegessen und zumeist ohne Folgen. Vor allem ohne Halluzinationen, wenn dann kommt es zu Erbrechen (weil der Pilz halt roh ist und die Aufregung dazukommt). Heuer ist er –žgroß in Mode–œ:
Diagnosen 2016 bisher:
Morchella esculenta (neurologisches Morchella-Syndrom)
Coprinopsis atramentarius
Coprinellus micaceus
Panaeolina foenisecii
Panaeolina foenisecii
Panaeolina foenisecii
Coprinellus micaceus
Panaeolina foenisecii
Agrocybe cf. Dura
Panaeolina foenisecii (Kresitschnig) KindVon meinen neun Diagnosen waren acht bei Kindern !!
Mit meiner sind es neun bei Kindern. Die zehnte schiebe ich M. esculenta in die Schlapfen,
LG
Peter -
'n Abend,
mit der kürzlich gestellten Anfrage zu einer Cortinarie habe ich mir sauber ins Knie geschossen, die Bilder sind schon in den Papierkorb verschoben,
,
,
Der Bläuling hat einen Namen bekommen, na ja, zumindest ein
[font="Arial"]"Sieht nach[/font]
[font="Arial"]Polyommatus semiargus (ROTTEMBURG, 1775) - Rotklee-Bläuling aus"[/font]
Der erste Boletus edulis scheint gesprengt worden zu sein, Originalaufnahme von einem wurmfreiem Exemplar,
Aminata excelsa musste ich mit dem Messer nach oben befördern, auch gesprengt. Da waren Mineure im Spiel,
Der Sommer ist bei uns eingedrudelt, wir bekommen ein paar Tage mit über 30 Grad im Schatten. Klassewetter für Urlauber und die Brauereien.
Der Wald ist schon wieder trocken, die angesagten Gewitter zeihen meist vorüber. Es ist an der Zeit, ein paar Olivenbäume zu pflanzen
LG
Peter -
Hallo,
beim GEO-Tag der Artenvielfalt war ich ein paar Stunden mit dabei, den radiere ich aus der Fundliste,
Danke für eure Meinungen,
LG
Peter -
Hallo,
danke, das ihr euch mit meiner Anfrage so intensiv auseinandergesetzt habt
Auf zwei Ebenen habe ich was dazulernen können,
wie ein Heudüngerling nach makroskopischen Merkmalen angesprochen werden kann.
J. Breitenbach/F. Kränzlin allerdings beschreiben die Lamellen als breit angewachsen, W. Bachmeier in 1700 Pilze meint ausgebuchtet angewachsen. Arschteuer, die PdS Bände...
Die andere Ebene sehe ich nun etwas entspannter, die Ratschläge für Anfragende.
Weil Kerstin es auf den Punkt gebracht hat. Und da bleibe ich bei meiner Meinung, wenn ein bekannter Giftpilz ausgeschlossen werden kann, sollte man Entwarnung geben! Eine andere Vorgangsweise würde lediglich dazu führen, dass eine besorgte Mama mit ihrem Spross ins nächste Krankenhaus düst und begehrt, man solle ihm sofort den Magen auspumpen.
Total locker sehe ich in diesem Fall den rechtlichen Bereich. Ich habe alles unternommen, was mir möglich war. Zusätzlich abgesichert durch eure Meinungen zum Fund, mehr geht nicht.
Für meine Bemühungen könnte ich der Notrufzentrale sogar eine Honorarnote stellen. Pfeiff' fröhlich drauf,
Ohne Aufnahme des Pilzes hätte ich mich glatt ins Auto gesetzt, auf die leichte Schulter nehme ich solche Anfragen nicht.
Nochmals vielen Dank,
LG
Peter -
Hallo Nobi,
optisch ist das jedenfalls schon mal ein Hochgenuss. Diese farbliche Harmonie zwischen Tischplatte, Schüssel und den Pilzen....
Perlpilze habe ich bisher weitergereicht, dein Rezept hat mich neugierig gemacht. Probieren geht über studieren, wenn der Salat deine Gästen geschmeckt hat, ist es einen Versuch wert. Um ehrlich zu sein, mehr habe ich dafür den Reifpilz, Zigeuner im Auge. Zu dem hat Oehrling mir einen Tipp gegeben, einfach in Sasaka rausbraten. Ein schlichtes Rezept mit Garantie auf Standing Ovations
Danke für deine Geburtstagswünsche, die wären mir beinahe entgangen,
Hin und wieder durchforste ich meine älteren Beiträge und Themen, gestern war es eine liebe Überraschung, deine Zeilen zu lesen. Bei deinem Kurzurlaub hattest du leider ein Sauwetter, das hält bei uns seit Anfang Mai an. Ja, melde dich bei deinem nächsten Aufenthalt, für einen pilzlichen Kurzausflug mit dir nehme ich mir gerne Zeit.Dann wird aber auch eines gepflonkt,
LG
Peter -
Hallo Fories,
bei diesem Fund bitte ich um eure Hilfe,
Fundort: St. Oswald, ca. 1.500 M
Substrat: wächst nicht auf Holz
Bäume: Nadelholz, Fichte und Kiefer, Laubholz nicht vorhanden
Geruch: kann ich nicht beschreiben, auf jeden Fall nicht süsslich, oder obstartig, schon gar nicht "pilzig"
Geschmack: -----Mehrere Fruchtkörper,
Zwei Meter davon stehend,
4)
Querschnittaufnahme,
In meiner dünne Literatur ist er nicht drinnen. Ein Exsikkat habe ich gemacht, freue mich auf eure Meinungen,
LG
Peter -
Habicht..bei den Bläulingen ist das fast so schwierig wie bei den CortinarienMentor...der Bläuling wird einen Namen bekommen
Cortinarien? Wegsehen, die zu fotografieren ist schon ein Schuss ins Knie....
LG
Federpilzchen -
Liebe Tuppie,
du wirst von den Waldgeistern zweifelsfrei bevorzugt, mir haben die noch gar keinen Sommersteinpilz-Fundort gezeigt.
Bei den Morchelplätzen sind sie aber recht nett zur mir ,-)Schade, das Mausmann derzeit nicht schreiben kann. Seine manchmal leicht ironischen Kommentare haben mir mehr als einmal die Mundwinkel angehoben.
Gestern dachte ich, eine interessante Blume entdeckt zu haben,
Der hübsche Flügelträger hat für ein paar Aufnahmen lange genug stillgehalten,
Gehte nixe Bestimmung ohne Außenseite der Flügel,
Geht auch damit nicht, da muß natürlich ein Experte ran
LG
's Federpilzchen -
Hallo,
vielen Dank für eure gestrigen raschen Antworten
@ Liebe Kerstin,
deine Anwort war für mich sehr interessant. In Kärnten ist mir kein Fall einer Pilzvergiftung in Erinnerung, mit einer Anfrage habe ich daher auch nicht wirklich gerechnet. Bei Kleinkindern, die ziemlich alles in den Mund stecken, sieht die Sache anders aus. Lt. Wiki führen Heudüngerlinge, roh gegessen, generell zu Störungen im Verdauungssystem.
Die hat der kleine Racker nicht bekommen, das hat mir seine Mama heute bestätigt.@ Oehrling,
gestern habe deine Antwort direkt angeklickt und nicht geschnallt, dass da schon drei zuvor geschrieben wurden. Deinen ersten Satz habe ich fälschlich nur auf mich bezogen und entsprechend geantwortet. Den Irrtum habe ich schnell bemerkt und daher die Antwort geändert.
Die Aufnahmen habe ich mit Paneaolus foenisecii in "Pilze der Schweiz" verglichen und komme zu keinem Ergebnis. Die Lamellen z.B. werden darin als am Stiel aufsteigend und breit angewachsen beschrieben. So sehe ich sie auf dem Foto nicht.Wie man besorgten Eltern helfend beistehen sollte, da habe ich auf Grund der Aufnahmen, anders als von dir vorgeschlagen, reagiert.
Einen Giftpilz konnte ich über R. Flammer verneinen, diese Antwort hat die Mama von mir bekommen. Wozu hätte ich sie mit ev. auftreten könnenden Symptomen noch mehr in Angst versetzen sollen? Mehr als ein Indigestions-Syndrom hätte sich im schlimmsten Fall nicht einstellen können.
Und warum für einen Zeitraum "in den nächsten Tagen"? Die Latenzzeit z.B. für eine Amanitinvergiftung beträgt 6-12-24 Stunden, ausnahmsweise kürzere. Beim geringsten Verdacht auf einen dafür in Frage kommenden Pilz hätte ich sie mit Nachdruck aufgefordert, sofort ein Krankenhaus aufzusuchen.@Hallo Jan-Arne, Ingo,
danke für den Vorschlag zu einer Gattung/Art, darum habe ich ja gebeten.
Heute Vormittag habe ich die Mama angerufen, ob ich mir ein paar Pilzchen holen dürfte. Damit hätten wir eine gesicherte Bestimmung gehabt. Blöderweise hat sie noch gestern den Rasenroboter aktiviert, eingestellt auf die kleinste Schnittstufe
Wenn es ein Heudüngerling sein sollte, wird sie ihm recht bald wiedersehen,
LG
Peter -
um welche Pilzart es sich letztlich handelt, ist hier nicht so erheblich (wenn ihr meint, das anhand dieser Fotos leisten zu können, na ja, zumindest ich kann's nicht...).
Sorry,
leider habe ich die anderen Beiträge nicht gelesen, daher überschreibe ich meine ursprüngliche Meinung zu deiner,
LG
Peter -
Hallo Tuppie,
des Nordmann's Beiträge und Kommentare gehen mir auch ab
Heute war ich, morgen bin ich wieder am GEO-Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Nockberge dabei. In Bad Kleinkirchheim, Ausgangspunkt ist St. Oswald, ein traumhaftes Urlaubsgebiet,
Gestartet sind wir heute um ca. 17 Uhr, nach zwei Stunden hat uns ein Berggewitter schnelle Füße verpasst
Vorher durften wir aber ca. fünfzehn Pilze aufnehmen, da waren für mich auch Erstfunde dabei, z.B. der,
Wenn es morgen so weitergeht, stelle ich einen Beitrag ein,
LG
Peter -
Hallo Fories,
über die Vergiftungsinformationszentrale verbunden hat mir eine Mutter mitgeteilt, ihr Kind hätte im Garten einen Pilz gegessen. Die Besorgnis kann man leicht nachvollziehen, ihre telefonische Beschreibung des Pilzes, "brauner Hut mit Stiel" hätte auch zum Gifthäubling führen können. Zum Glück standen die Pilze in größer Anzahl in ihrem Rasen, diese Aufnahmen hat sie mir auf's Händy geschickt,
Den Pilz habe ich mit den in Frage kommenden Giftpilzen über das Psilocybin-Syndrom, René Flammer Giftpilze, abgeglichen. Die darin angeführten Gattungen und deren Arten von Psilocybe, Panaeolus und Conocybe sind es nicht. Andere Vergiftungs-Syndrome kommen m.E. nicht in Frage.
Die Mutter habe ich beruhigt, kein Gifthäubling, kein Magic-mushroom. Das ihr kleiner Pilzgeniesser vielleicht Durchfall bekommen könnte, ev. sein Bettchen ankotzt, habe ich ihr verschweigen. Weil ich den Pilz nicht einmal einer Gattung zuordnen kann.
So weit, so schlecht, könnte auch eine Psathyrella oder sonstwas sein.
Wäre erfreulich, wenn ihr mit da weiterhelfen könnt.
Der Mama wünsche ich eine erholsame Nacht, dem kleinen Scheißerchen auch und euch so wie so,
LG
Peter -
Liabe Tuppie,
du gehörst zur seltenen Truppe, die ein Lächeln auf Anhieb erkennt,
Deine erste Aufnahme hat mich zum schmunzeln gebracht, besser kann man den Beginn einer Tour nicht einläuten
Wenn ich, wie gerade jetzt, deinen Bericht zum 3. x durchlese, beginne ich zu schwitzen. Als wäre ich in der Grube dabei gewesen...
Pilze habt's nicht allzu viele angetroffen, dafür aber manch anderes sehenswerte. Hauptsache ist aber, ihr habt Spaß an der Sache gehabt.
Mentor,
Danke euch beiden für den heißen Beitrag,
LG
Peter -
P.S.: Der 2. Teil meines Besuchs bei Mentor ist online - falls Euch auch Blumen interessieren...
Im Land der glücklichen Kühe, netten Menschen...Beide Teile habe ich mit Genuss und Belehrung gelesen, meinen Senf patzel ich nach dem letzten dazu.
LG
Habichterla -
Liabe Tuppie,
sind eh scharf wie der Nachbarshund, deine Aufnahmen,
Für den Fundnachweis reicht es, Eichenblätter sind auch zu sehen
Für morgen Vormittag sagen die Kundigen eine Regenpause an, dein Beitrag verleitet mich zum Ausschwirren. Ausgedehnte Eichenwälder gibt es bei uns nicht, ich spekuliere auf Funde in einem Mischwäldchen.
Köstliche Pfannenfunde hast eingefahren, dazu eine bei uns eher rare Vogelnestwurz. Hast sie mitgenommen, die Letztere?
Die könnte essbar sein, es wagt offensichtlich niemand den erst Biss,
https://das-neue-naturforum.de…hidee-neottia-nidus-avis/
Lass' sie dir schmecken, beide Funde & berichte darüber,
LG
Peter -
Heut ist es also mal wieder so weit?
Und bergauf wie bergab oder eben immer mit reichlich seltsamen Pilzen um dich herum.
Denn wenn man alle gleich bestimmen könnte, wär's ja langweilig.Griaß di, Pablo,
heut ist auch schon wieder gestern,
Danke dir für deine Wünsche zu den seltsamen Pilzen, der eine oder andere wird wohl noch den Weg zu dir antreten. Mit einem werde ich heuer persönlich aufkreuzen, wäre doch gelacht, wenn wir beide uns nicht einmal persönlich im Rahmen einer Exkursion begegnen könnten.
LG
PeterIch hoffe, du wirst beschenkt und bekocht, geherzt und begratuliert von Ihnen.
[hr]
[hr]
[hr]
Auflösung des Rätsels erfolgt demnächst.Mei liaba Tuppie,
was schnippelst den da z'ammen, ?
Meinen Mädels bin ich aufgesessen, auf der Leimrute. "Papa, alles...., freust dich über's neue Hemd,.... knudelmudel,...
wohin läd'st uns zum Essen ein?Dir vielen Dank für deine
lichkeit und Glückwünsche,
Liebe Grüße
Peter
Lieber Peter,alles Gute zu deinem Geburtstag!
Danke Dir, für den Glückwunsch und die tolle Ginko-Aufnahme,
LG
Peter
Ich hoffe das Du auch einmal so etwas in größerer Menge finden wirst.
VG Jörg
Servas Jörg,
die Hoffnung auf solche Funde bleibt aufrecht,
wissend, dass ich sie nicht machen werde
Das ist dein Revier, lieber Freund,
's Peterle
leider kann ich erst jetzt die steinerne Geburtstagslokomotive mit den allerbesten Wünschen zu dir schicken. Ich hoffe sie erreicht dich noch pünktlich.
Hi Stefan,
die steinerne Lok ist rechtzeitig angekommen, mit 'nem Tender voller Nettigkeiten. Vielen Dank,
LG
PeterHoffe du hast ordentlich die Korken knallen lassen und es hat gepflonkt bis in die frühen Morgenstunden
Liabe Melanie,
danke für deine Glückwünsche
Der Korken hat geknallt, Bieni hat ihren Kindersekt geköpft. Die bessere Hälfte hat sich am Aperol gütlich getan, ich habe mir Natur pur gegönnt. Quellwasser mit Hopfen und Malz,
LG
Peterle
[hr]
Lieber Peter,
zum Geburtstag sage ich ganz herzlich pflonk!Lieber Hans,
ich sage ganz herzlich Danke!
LG
Peter -
-
Hallo,
den schwarzen Film kann man vermeiden, mit Piezo-Feuerzeugen. Sofern sie das Gas unter höherem Druck (oder engerer Düse?) abgeben. Ersichtlich ist das an der Flammenfarbe, die ist hellblau, nicht gelb. Nach einzwei gesprungenen Objektträgern kann man abschätzen, wie lange man erwärmen kann.
LG
Peter