Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Fories,


    Gomphus clavatus habe ich bisher erst zweimal angetroffen, nicht mehr als drei miteinander verbundene Fruchtkörper.


    Da habe ich meinen Augen nicht getraut, locker hätte da die Waage zwei Kilo angezeigt. Sind selbstverständlich stehengeblieben,


    1)


    2)


    3)



    Die gelben leuchten um die Wette, die reiche ich gerne an fußmarode Pensionisten weiter :)


    4)



    Täublinge sind eine Schwachstelle von mir, ich arbeite halbherzig daran. Den aber kann ich als Grüngefeldeter Täubling, Russula virescens einstellen. Hat mir Oehrling voriges Jahr geflüstert,


    5)



    Der Jungfernschirmling, Leucoagaricus nympharum, zart und zerbrechlich,


    6)


    7)



    Einen Korb mit zwei Deckeln mag er, der Parasol. Bei uns hat es seit einer Woche ca. 30 Grad, täglich ein Gewitter mit anhaltendem Regen. Das mag er weniger, mitnehmen kann man nur die frisch geschlüpften,


    8)



    Der Regen hat mir da eine Stinkerei erspart, die weiße Milch war stark verdünnt, Brätling, Lactarius volemus,


    9)



    Interessante Pilze zeigen sich auch schon. Rotbrauner Korkstacheling, Hydnellum ferrugineum,


    10)



    Zungenkeule, Clavariadelphus ligula, angetroffen am 16.7., könnte aber auch ein ganz seltener sein, :evil:


    11)



    Selten ist relativ, den Blauer Rindenpilz, Terana caerulea haben wir angetroffen. In ca. 2m Höhe hat er sich gezeigt,


    12)



    Interessantes dazu ist hier nachzulesen,


    http://www.pilzkunde.de/index.…s-monats?showall=&start=1


    Morgen bin ich in Mallnitz, Geotag der Artenvielfalt. Russula werde ich ignorieren, Steinpilze mitnehmen.


    :evil:


    LG
    Peter



    P.S.
    A bissale aufmümpfig meinte Bieni, "du mit deinen Zwergen"...




    Groß ist relativ,


    Hallo,


    vielen Dank für eure Meinungen. Es ist eine Heide- Rotkappe, Birken-Rotkappe, L. rufescens (Konrad) Sutara.


    Da hat mich der Parey ein wenig an der Nase herumgeführt, der Pilz hätte in die Pfanne gehört :yumyum:


    Im BLV wird der Fund so beschrieben, wie er ist. Hätte ich gestern schon zur Hand nehmen sollen...


    Und dann kommt noch die Babylonische Sprachverwirrung hinzu,


    http://austria.mykodata.net/Ta…aspx?qvtaxIdTaxon=192014&


    @Pablo, danke für deine Literaturhinweise :thumbup:


    Bestens, jetzt kann ich den Fund als "sicher" speichern,


    LG
    Peter

    bei einer so orangefarbigen Huthaut müsste es die Birken- oder Heiderotkappe sein. Es liegen auch einige Birkenblätter auf dem Boden, so dass du die dabei stehende Birke wahrscheinlich nur übersehen hast.



    Hallo Öhrling,


    die Birken bergauf habe ich gesehen, erwähnt. Wie geschrieben, die nächste Birke ist 50 m entfernt, steil rauf.


    In die Pfanne hätte ich den hauen sollen, nicht in die Dörre :D


    A bissale a Fragezeichen bleibt über, warum er nicht auf Eisensulfat reagiert hat. Du und Pablo zieht's alle Register, ich nur den Bon und die 1700 Pilze.


    Eisensulfat bestelle ich nicht nach, den Bon könnt ihr korrigieren,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    gefunden habe ich diesen Raustiel-Röhrling in meinem Hauptfanggebiet, St. Bartlmä. Am Fundort konnte ich im Umkreis von 25 m nur Fichten ausmachen, dann gesellen sich Kiefern dazu. Die nächste Birke ist 50 m entfernt sein, steil bergauf.


    In Kärnten habe wir seit einer Woche stabiles Wetter. Sonnenschein, Temperaturen um 30 Grad und jeden Nachmittag ein Gewitter mit anhaltendem Regen. Bestens, nur manche Merkmale von Pilzen könnten dadurch nicht exakt feststellbar sein z. B. der


    Hut: glatt, feinfilzig fühlt sich anders an
    Stiel: ausschließlich mit schwarzen, faserigen Schuppen besetzt
    Fleisch: weißlich, eher langsam ins bläulich/-violette verfärbend.
    Geruch: hat auch der Regen am Gewissen


    Fundort,


    1)



    Der erste Pilz,


    2)


    3)


    4)



    Zweiter Pilz, ein alter Schlappen,


    5)



    Mitgenommen habe ich Pilz Nr. 1, die Sporenabwurfprobe war nicht erfolgreich. Der zweite Pilz war fertig, der wurde von innen aufgearbeitet.


    So, dann stellt sich die Frage, mit welcher Literatur bestimme ich den Fund?


    Der Bon (Parey) hat die Heiderotkappe drinnen, allerdings mit dunkelbraunen bis schwarzen Flochenschüppchen. Hat meiner nicht, dunkelbraune Schüppchen. Meiner dunkelt auch nicht schiefergrau bis purpurgrau nach, oder? Die Farbreaktion auf Eisensulfat ist Null, hätte aber dunkel blaugrün ergeben müssen.


    Die Pilze der Schweiz schweigen eisern, nicht zum ersten Mal. Die 1700 Pilze nicht, da sind beide enthalten, die Heiderotkappe bzw. Birkenrotkappe, Leccinum testaceoscabrum (Syn. L. versipelle) und die Fichtenrotkappe, Leccinum piceinum. Das Internet schweigt sich aus, Noodelloos hat da offensichtlich was dazu. Nicht zu ergoogln.


    Könnt ihr mir den annageln?


    Auf Leccinum piceinum Pilát & Dermek, dann hätte ich keinen Fehler gemacht. Den Fund habe ich exsikkiert.


    Sollte die Birkenrotkappe rauskommen, hätte ich ihn lieber via Bratpfanne einer Geschmacksprobe unterzogen,


    LG
    Peter
    P.S.
    Nebenfunde gab es auch, die stelle ich in einem eigenen Beitrag ein.

    Servas Oehrling,


    hast von deinem Fund in Kärntnen Aufnahmen und ein Exsikkat? Wäre ein Erstfund für Österreich. Der gehört in die mykodata und ein Fachbeitrag hierhinein,


    http://www.myk.univie.ac.at/ozp.htm



    Allerdings, auf meiner Aufnahme sehe ich keine Hypocrea alutacea, nichts ledergelbes. Magic hat den wiederholt gefunden, da vertraue ich auf ihre Erfahrung. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser; das nächste mal bekommt er eine Kopfwäsche, mit dem 20%igen Shampoo.


    Ein Erstfund für Österreich sollte in der Ausgabe 2016 enthalten sein, Psilocybe serbica var. bohemica. Der Klimawandel wird uns noch etliche Erstfunde ermöglichen,


    LG
    Peter


    das meint nicht der Oehrling, sondern der hats so von F. Hampe gesagt bekommen, welcher es wiederum von W. Jurkeit hat, und selbiger hat es direkt von A. Einhellinger|.



    Falls es wirklich ein Heringstäubling gewesen sein sollte: ... Auf jeden Fall gilt: das Fleisch von Heringstäublingen wird mit Eisensulfat so blaugrün wie der Wörthersee.



    Hallo Oehrling,


    jo wenn's schon da Einhellinger g'sogt hot, stimmt's sicha.


    Erstaunliches ist über ihn nachzulesen, in der Wiki. Selten sind's geworden, solch' vielfach begabte Menschen.


    Dein zweiter Absatz versetzt mir die Ohrwaschl an den Hinterkopf, schmunzel. Eine rote Reaktion habe ich beschrieben und gezeigt...


    In Kärnten ist es eigentlich egal, welchen Wald man sich aussucht, ein "Interessanter" ist, zumindest für mich, immer dabei. Zwei Meter neben einer Schotterstraße zeigten sich bei der letzten Tour mit Magic die Zungenkeulen, Clavariadelphus ligula




    Wenigen Pilzen wirst du in deinem Urlaub nicht begegnen, wir haben zur Zeit pilzliches Idealwetter. Sonnenschein, die Temperaturen liegen zw. 25 - 30 Grad. Und am Nachmittag schüttet es aus allen Kübeln.


    Geschrieben habe ich, "auf dich als Russula-Experten habe ich gehofft", auf deine Antwort. Du hast wesentlich umfangreicheres Pilzwissen im Rucksack und bist sehr genau bei der Bestimmung.


    Ein wenig von deinen Kenntnissen werde ich mir aneignen können, in dir bekannte Almhütten sollten wir einen Einkehrschwung einlegen. Peckt mi anfoch, ob die kleinen G'schrappen... ,-)


    LG
    Peter

    ich verstehe ja von Täublingen nichts, weil ich da nur zwei Arten unterscheide: Essbarer Täubling vs. Ungenießbarer Täubling. ;)
    Aber die Sporen solltest du mal in melzer einlegen, um das Ornament sichtbar zu machen.


    Bei dem Asco wäre es super, mal nach Fruchtkörpern zu suchen. Das sieht schon interessant aus, wenn das wirklich auf dem Täubling wächst.



    Griaß di Pablo,


    auf die Idee, Täublinge zu essen, bin ich bisher nicht gekommen. Einfach, weil ich immer nur einzwei verwertbare finde. Dafür werfe ich die Pfanne nicht an.


    Danke für deinen Melzer-Tipp, steht so auch in den PdS ;)


    Ein Asco-Fruchkörper war nicht auszumachen, schade. Bei dessen Bestimmung wäre es mir vielleicht besser gegangen.


    LG
    Peter






    Die Sporen des Ascos sehen aus wie Scutellinia pseudotrechispora. Aber auch eine Melastiza wäre möglich. Ich glaube aber nicht, dass dieser Asco auf einem Täubling gewachsen ist, sondern vermute eine zufällige Verschmutzung. Hast Du denn keine Apothecien finden können ?


    Hallo Ralf,


    Apothecien konnte ich keine finden, der FK war auch unter dem Stereomikroskop. Mit deiner Vermutung einer zufälligen Verschmutzung wirst du richtig liegen. Ob die Sporen zu einer Scutellinia oder Melastiza gehören interessiert mich fast mehr als die Bestimmung des Täublings.


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter



    ich habs heraus: es ist ein Gammeltäubling.


    Edit: Eisensulfat und Phenol sollte man bei Täublingen auf der Stielrinde und nicht im Hutfleisch testen.


    FG und bis in zwei Wochen, ich schreib dir demnächst mal was!



    Servas Oehrling,


    auf dich als Russula-Experten habe ich gehofft, deine Bestimmung hat Hand & Fuß: Gammel-Täubling.


    Edit: Fred Kränzlin, PdS Bd. 6 meint, "Chemische Reaktionen auf Hutfleisch...


    Oehrling meint, "auf Stielrinde"... Habe ich so bei dir am Plöschenberg gesehen, abgekupfert und angewandt,








    Ganz mit leeren Händen stehe ich nicht da, eine Art konnte ich zumindest ausgrenzen.

    Herings-Täubling war makroskopisch mein Verdacht. Gegoogelt, in den 123pilze kam der Hellgrüner Herings-Täubling, Russula elaeodes in Frage. In den PdS wird der Standort bei Quercus, Fagus, Carpinus sowie bei Betula beschrieben. Fliegt meiner schon raus, wäre da nicht in mycologia.org folgendes nachzulesen,


    A group of species, referred to here as the R. clavipes complex, growing in association with Salix, Betula and Populus as well as coniferous tree species from temperate to arctic and alpine habitats, were examined.



    Egal, wer welche Literatur zur Hand hat, alles ist kritisch zu betrachten und in Frage zu stellen, oder?


    In die Mykodata Russula elaeodes eingegeben, gelandet bin ich bei R. clavipes Velen. Die deutsche Benennung lautet da Olivgrüner Herings-Täubling.


    Mikroskopisch habe ich in trüben Gewässern getaucht. Das kleine abgebrochene Stück vom schillernden Korallenriff waren das Highlight, die Asco-Sporen.


    Das "bessere" Exemplar hat Magic getrocknet, ganz lasse ich die Hoffnung auf eine Bestimmung bzw. nähere Eingrenzung nicht fahren.


    Sollte ich in zwei Wochen einen Täubling ignorieren oder versehentlich sogar draufsteigen, nimm's nicht persönlich ;)


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    am Freitag war ich beruflich in Mallnitz, 20 min hatte ich Zeit für den angrenzenden Wald. Als Halbschuh-Tourist :D


    Ein paar Eierschwammerl, ein Steinpilz, ein Goldröhrling, drei Kiefern-Braunporlinge haben sich gezeigt .


    Und dann stehen da zwei Täublinge in der Wiese, in ca. 1.275 m ...



    Das Fundgebiet,


    1)



    Auf den Höhenmeter genau bestimmt, yepp!


    2)



    Der Fundort,


    ausschließlich Nadelgehölz,


    3)



    Gleicher Standort mit Blick auf die Wanderstrecke,


    4)



    Alle Pilze sind stehengeblieben, bis auf die Täublinge...


    Die stinken nach verwesenden Fisch, <X


    Da gäbe es eine mehr als witzige Zwischengeschichte dazu, die schreibe ich aber nur auf euer ausdrückliches Verlangen :D



    Zur Sache,


    Arbeitstitel: Russula spec.


    Hut: Durchmesser 8 cm, glatt
    Stiel: Länge 4,5 cm, Durchmesser 3,5 cm, braunfleckig
    Lamellen: engstehend, keine Zwischenlamellen festgestellt, 3,5 cm lang, ca. 2-3mm breit, Lamellenscheiden glatt
    Geruch: <X
    Geschmack: nicht probiert
    Sporenfarbe: nicht feststellbar, da Abwurfprobe negativ



    Aufnahmen vor Ort,


    5)


    6)




    Das gezeigte Exemplar habe ich *Magic* anvertraut, meines ist schon mehr bedient,


    7)




    Das kaum noch vorhandene Fruchtfleisch reagierte auf FeSo4 und Phenol nach einer Minute so,


    8)


    Ich sehe da eine Färbung ins rötliche, bei der Reaktion auf FeSo4


    Nach einer halbenoderganzen Stunde, das blasse Rot ist noch da, die kräftige Reaktion auf Phenol geht Richtung schwarz,


    9)



    Mikroskopische Merkmale,


    Sporen: 5,5 -8,0 x 5,5 -7 µ


    10)


    11)


    12)



    Eine Basidie, 20 x 9 µ, 4-sporig?


    13)



    Die selbe Basidie, doch eher 2-sporig?


    14)




    Eine Cheilozystide,? 15 x 6,5 µ


    15)



    Pleurozystiden,? 45 x 10 µ


    16)




    Die HDS zeigte erwartungsgemäß fast nichts Haariges. Was sie zeigte, fällt mir schwer zu interpretieren,


    17)


    18)



    19)



    Etwas eigenartiges ist mir beim achten Präparat zur HDS aufgefallen,


    20)


    ... näher dran, das ist doch ein Asco...


    21)


    22)


    23)



    Die Aufnahmen von den Asco-Sporen sind aussagekräfiger als die vom Stinker, weiß ich. An den Warzen wäre ich aber sicher gescheitert, daher keine 100er Aufnahmen. Die hätte ich noch dazu stapeln müssen.


    Der Hellgrüner Herings-Täubling, Russula elaeodes ist es nicht, da stimmen die Farbreaktion und die Mikromerkmale nicht überein. Und schon stecke ich fest, Fred Kränzling, PdS, führt keinen weiteren in Frage kommenden an.


    Bitte um eure Meinungen,


    LG
    Peter
    P.S.
    Wenn es ein typischer Asco auf Russula und eine Aussage über die Sporen möglich ist,
    würde ich mich über eine Idee dazu freuen.


    hihi, das wird wohl ihr Geheimnis bleiben wie sie das hingekriegt hat, aber Knöpfe hat sie nicht reingemacht, eher Knoten :D



    hihi, in Kärnten hat man einen "Knopf" im Schuabandl :D


    Sagt doch kein Kind, Mama kannst mir den Knoten aufmachen. Beherzt wird der Knopf aufgedröselt, unter murmeln verschiedenster Flüche, wenn einer der neue gemachten Fingernägel beschädigt ist.


    Männerbadehosen haben so einen Strick eingefädelt, Faden wäre schon wieder zu dünn, zum Mascherl drauf machen. Damit wir nach dem Köpfler nicht ohne auftauchen. Wer sich da versehentlich einen Knopf drauf gemacht hat, lernt die Schere kennen und kann sich eine neue kaufen.


    Lederhosendialekt,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Juliane,


    interessante Funde + sehenswerte Aufnahmen dazu :thumbup:


    Maronen sind die am schwersten mit Cäsium belasteten Pilze, ich ignoriere die. Wildschweinbraten übrigens auch.


    Pablo hat bereits repariert, bleibt für mich nur noch eine Frage über. Wer hat den Knopf reingemacht, in den Stiel? Der mit der Trillerpfeife rum oder doch schlanke Finger? :D


    Schön, dass wieder schreibst, deine Kleinen sind mir schon abgegangen.


    :)


    LG
    Peter

    Du liabe du,


    da hast was um die Ohren, darum beineidet dich keiner.


    Die übernächste Woche ist in Reichweite, freu' Dich drauf :)


    Knudale vom Kärntner,


    LG
    Peter

    Wühlmull heißt eigentlich Holger. ;)



    Hallo Stefan,


    nach der Auflösung habe ich mich sofort an die Schuldnerberatungsstelle gewandt, "Leitl'n, i bin süchtig, wette auf Pilzarten."


    Dazu hat der Berater nichts gefunden, in seiner langen Liste ..... :D


    Zweifellsfrei ein Holger, der Wühlmulll, da wird es keine Wette dagegen geben.


    Oder.....? :P


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    habe mir den Verlust runtergebucht, diese Wette war es mir wert :thumbup:


    ( 8| , :cursing: , :haue: )



    Heidi, nochmals pilzigen Dank für deinen Wettkandidaten und der damit verbunden Mühe, :Kuschel:
    Danke auch an Mausmann und Stefan (Wühlmull) für ihre noble Zurückhaltung :giggle:


    LG
    Peter

    [hr]

    dann auch 5 Chips gegen A. strobiliformis bei mir. :)


    Ich will Mausmann auch noch eine Chance lassen einzusteigen. :cool:




    Super, danke Stefan :thumbup:


    Ohne Mausmann wäre es scheissfad. Ohne Holger auch. Letzterer hat immerhin 110 Chips auf seinem Konto, so nebenbei...


    Wie oft gibt es so eine tolle Möglichkeit, fair zu wetten?


    Das mit den Chips ins Minus rutschen klären wir beide per PN, ja?


    Deine Wette nehme ich an,


    LG
    Peter
    [hr]
    Liabe Heidi,


    du bist dran, Pablo hat die Ampel auf grün gestellt.


    Bevor du auflöst, noch einmal einen herzlichen Dank meinerseits :)


    LG
    Peter

    Ich habe leider nur Moods, aber davon gebe ich gerne eine ab.


    Die Chips lassen wir dennoch wandern. Meine haben eine andere Gravur, glücklicherweise keine Englische.



    Mei,


    eine Moods für den Delinquenten? Welch' Luxus, nicht einmal mit einer selbst gedrehten habe ich gerechnet :D


    Deine Chips haben keine englische Gravur? Das glaube ich dir. Nimm sie zur Hand, Habicht steht auf allen drauf.


    :evil:


    LG
    Peter





    Ja ich weiß jetzt gar nicht ob Mausmann überhaupt was mitbekommen hat? Stefan............?



    Meist isses so, dass wir dann nach der Tour noch einen Kaffee trinken gehen könnten. Könnten.....darauf liegt die Betonung. Denn.......ich in diesem Aufzug?



    Hi Heidi,


    echt peinlich, so angesaut ein Lokal zu betreten.... Hunger & Durst gegen schiefe Blicke.... im Zweifelsfall entscheide ich mich immer für H & D :D


    Kllar haben die das mitbekommen, die beiden. Wetten sind freiwillig, die wollen nicht mitzocken.


    Wenn Pablo auf Grün schaltet, bitte herbei mit der Auflösung.


    :)


    LG
    Peter
    [hr]





    [hr]

    Also auf was könnte ich noch setzen?



    Hallo Stefan,


    auf was du willst :D


    A. strobiliformis wäre aktuelll im Angebot, dagegen kannst setzen :cool:


    Bis zu 15 Chips nehme ich deine Wette an, du bist dran.


    LG
    Peter


    Moin!


    Dann würde ich 5 Chips gegen Amanita strobiliformis setzen. Dann könnte noch jemand einsteigen und Anspruch auf die anderen 10 gebotenen Chips von peter erheben. ;)


    Zugleich bleibe ich doch mal bei meiner ersten Idee, und setze 5 Chips auf Amanita excelsa s.l. (also inklusive Amanita excelsa var. excelsa, var. alba, "f. subcandida"). da kann man auch noch gerne dagegen halten.



    Griaß di,


    deine Wette gegen A. strobiliformis nehme ich gerne an, die 5 Chips stehen.


    Gleichzeitig nehme ich dein Angebot an und halte dagegen, setzte 5 Chips gegen deine erste Idee, also A. excelsa s.l.


    Wenn ich jetzt die beiden Wetten, also 5 + 5 in den elektrischen Rechner eingebe, kommt 10 raus :P


    Wir beide werden einen wahrnehmbaren Chipsprung erleben, der eine nach unten, ich nach oben :D


    Galgenhumor, krieg' ich noch eine Zigarette vor der Auflösung?


    8|


    LG
    Peter



    ja.......ich habs mit zuschneiden vergrößert......die Manschette. Und dann wird die Schärfe halt nicht soooo dolle. Aber immer noch besser, als gar nix zu erkennen.......denke ich.


    Außerdem hatte es ganz kurz vorher geregnet, wieviel wissen wir nicht. Aber es hat gereicht um wie ein Ferkel auszusehen. Auch das ist mir wurscht, Hauptsache........der Pilz.
    Mir gehts da wie Pablo. Der Pilz.......der Pilz. Das isses, was für mich zählt.


    Sagt mir Bescheid, wenn Ihr die Auflösung wissen wollt. Vllt will ja noch jemand mitmachen.



    Griaß di, Heidi,


    wie ein Ferkel komme ich meistens aus dem Wald, das bedingt meine Aufnahmetechnik. So nah' ran wie nur möglich, kniend, liegend, wenn' erforderlich würde ich auch einen Kopfstand machen :D


    Die Manschette hast du perfekt aufgenommen und bearbeitet, da gibt es nix zu meckern. Eher darüber, dass eine vorhanden ist 8|


    Vielleicht wollen sich Mausmann und Stefan noch in die Wette einbringen?


    LG
    Peter

    Liebe Heidi,


    wie geil ist den des, :D


    eine super detektivische Leistung von dir, Hut ab :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Du hast alles vorbildlich abgewickelt, besser geht's nicht. Der Fund ist bestimmt und somit wettfähig :P
    Die Manschette halt,.... :haue:


    Selbstverständlich bin ich bei einer Wette dabei. 15 Chips pro Einzelwette, ich mache keinen Rückzieher. Sucht sich klarerweise der jeweilige Wettgegner aus, wie viele er gegen meine Behauptung setzen möchte.


    Amanita strobiliformils ist mein Kandidat,


    :cool:


    LG
    Peter

    Griaß di,


    das Wettangebot bezieht sich auf Heidis Fund :cool:


    Wenn Heidi & Rüdiger die Strecke nicht ein weiters Mal abklappern, war's das.


    Sofern meiner sich am eingestellten FO zeigt, gibt es vorab natürlich Aufnahmen dazu. Da würde keine Wette zustande kommen, dass prophezeie ich dir jetzt schon ,-)


    "Mühsam nährt sich das Eichhörnchen", so oder so ähnlich ;)


    Mach' dir über meinen Chipstand keine Sorgen. Falls ich mich richtig erinnere, war der mausige Mann aus dem Norden schon mal darunter. Bei dem geht's mit den Chips wieder bergauf, wenn auch im Krabben-Tempo :D


    :evil:


    LG
    Peter

    Ich wünschte, wir könnten das klären.
    Wir werden sehen.



    Liebe Heidi,


    auch ich wünsche, ihr könntet den Standort wiederfinden :)


    Bei mir sind solche Unterfangen schon ergebnislos geblieben. Seit dem mache ich weiträumigere Aufnahmen von der Umgebung :D


    Falls du mit Hilfe von Rüdiger fündig wirst, bitte stelle die neuen Aufnahmen nicht sofort ein.


    Das ist ein feiner Wettpilz, auf den ich jetzt schon ein Angbot abgebe. 15 Chips auf A. strobiliformis.


    Pablo ist da sicher dabei, mit der gleichen Anzahl ;)



    Meine Fundstelle aus 2014 habe ich unter Beobachtung, noch zeigt sich nix. Zweimal pro Woche wird inspiziert, da lasse ich nicht locker.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Alex,


    erinnert mich spontan an jungen Estragon, [font="Helvetica Neue, Helvetica, Helvetica, Arial, sans-serif"]Artemisia dracunculus. [/font]


    [font="Helvetica Neue, Helvetica, Helvetica, Arial, sans-serif"]Erinnern, weil ich meinen Garten vor ca. 20 Jahren aufgelassen habe.[/font]



    [font="Helvetica Neue, Helvetica, Helvetica, Arial, sans-serif"]LG[/font]
    [font="Helvetica Neue, Helvetica, Helvetica, Arial, sans-serif"]Peter[/font]

    Hallo Pablo,


    auf Heidis Querschnittaufnahmen ist der Ring gerade noch zu erahnen. Hätte sie den Pilz einzwei Tage später gefunden, wäre nichts mehr davon zu sehen :D


    Geiler Link zum Idealfall :thumbup:


    Link zu meinem Fund gefällig? Du kommst da auch vor.... ;)


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-am-ploeschenberg



    @Liebe Heidi,


    ein alltäglicher Fund ist A. strobiliformis für mich nicht. Leider wird es zu deinem Fund keine Bestimmung geben. Es sei den, du rückst noch einmal aus, zur Fundstelle,


    :evil:


    LG
    Peter




    O.k., Äfach is es net :/


    Einen Strobiliformis -Behang schließt du aus, ja?


    Alter Schwede, stell' mal ein, die typischen Vorhänge von strobiliformis ;)


    Wie sagt man so schön, bei diesen Temperaturen?


    Prost, :D


    *pflonk*


    :evil:


    LG
    Peter