Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Ingo,



    Matthaeus hat zahlreiche Schulungen in Deutschland absolviert, Oehrling kennt er zumindest von einem gemeinsamen Mikroskopierkus. Geprüfter PSV ist er, mir hat das mikroskopieren näher gebracht. DNA-Barcoding kennt er auch, aus praktischer Erfahrung.


    Mit ihm, Oehrling und Bernd habe voriges Wochenende bei zwei Touren dabei sein können. Falls du den Beitrag dazu nicht kennst, am Ende des zweiten Teiles gibt es eine Aufnahme von Matthaeus, Gesicht zum Namen :D


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-bei-den-saligen-weibern


    Eine Auflösung wird es nicht geben, ich habe den Pilz nicht. Die Anfrage wurde nicht von den Eltern gestellt, die hätte ich aufgefordert, weitere Details zu liefern. Da die Aufnahmen nach fünf Minuten noch nicht auf meinem Händy waren, habe ich zurückgerufen. Geil, eine gespeicherte Sprachmitteilung: sie sind mit Sekretariat der Vergiftungsinformationszentrale verbunden, Öffnungszeiten...., in dringenden Fällen ... die angegebene Telefonnummer ist ohne Vorwahl... googeln...


    Wenn ich anhand der Aufnahmen die für ein Phalloides-Syndrom in Frage kommenden Amanita/- Lepiota/- Galerina Arten ausschließen kann, ist für mich schon ein wichtiger erster Schritt gesetzt. Dann geht es natürlich weiter...


    Wäre ein geeigneter Pilz für's APR gewesen, ;)


    LG
    Peter

    Das mit der Schäffer ´schen Kreuzreaktion auf dem Hut eines Champignons.......kannst Du mir das mal näher erklären?


    Und was das vermißen angeht.......tackert ihn doch mal an? Pn oda so.



    Liebe Heidi,


    die Kreuzreaktion lass dir besser von einem Meister erklären, ich habe den Lehrlings-Status inne.


    Oehrling geht es gut, am kommenden Freitag gibt es eine weitere Exkursion, am Kreuzbergl. Die wird zeitlich kurz ausfallen, wie er fünf unbestimmte Funde im Korb hat, ist Sense. Die aber werden wir uns genau anschauen, unterm Mirko,


    ;)


    LG
    Peter


    Die scheint es bei mir nicht zu geben aber so gleicht sich alles (du weißt was ich meine) ;) .


    Wenn bei deinem Scheidenstreifling etwas anderes als Amanita fulva herauskommt höre ich auf Pilze bestimmen zu wollen.



    Hallo Jörg,


    ja, so gleicht sich alle aus :D


    Fast, du bist der unbestrittene Austernkönig, auch bei den Röhrlingen bist mir um Längen voraus.


    Die Amanita spec. hat Bernd mitgenommen, der wird bestimmt.


    Den Fund 28 haben sie mir anvertraut, mikroskopisch bin ich gescheitert. Keine Ascis, keine Paraphysen. Aber, M. gibt sich damit nicht zufrieden, die Hyphen soll ich mir anschauen.


    So macht es Spaß, so lerne ich dazu,


    LG
    Peter




    Bei der 19 kann ich mir Merulius tremellosus schon vorstellen, aber da müsste man näher ran, müsste auch die Oberflächen und die Fruchtschicht genau sehen können. So einige ähnliche Arten gibt es schon noch mit dieser Optik auf die Distanz.




    Hi Pablo,


    einer von uns Dreien hat ihn mitgenommen, ich war's nicht. Wenn er zu knacken ist bekommt er einen Namen :)


    Richtig, der auf der Aufnahme Nr. 2 riecht nach Maggi,


    ;)


    LG
    Peter



    Hallo Harald,


    da hast du sicher recht. Die zwei Anfragen an mich betrafen Kleinkinder, die lediglich einen Pilz im Mund gehabt haben. Wenn ich mir den Fundort anschauen kann, ob da nicht noch andere Arten vorhanden sind und den Pilz mikroskopisch bestimmen kann, leite ich ab, welches Symptom sich zeigen könnte. Über R. Flammer, weil es mich interessiert.


    Das sehe ich aber nicht als meine Aufgabe, das überlasse ich den Leuten in der Giftnotrufzentrale. Wichtig ist nicht einmal die genaue Bestimmung, eher, ob man die Giftbolzen verneinen kann.


    In Kärnten ist mir kein Fall einer ernst zunehmenden Pilzvergiftung bekannt, der Bauer frisst nicht, was er nicht kennt. Eierschwammerl und Steinpilze landen im Korb, der Parasol bereitet etlichen Sammlern schon Probleme.


    Mit eurer Hilfe kann ich bei einer Anfrage Gattungen/Arten ausschließen, mehr geht über Aufnahmen nicht.


    Dafür bin ich euch dankbar,


    LG
    Peter






    Hallo Ingo,


    die Anfrage in diesem Forum war der erste Schritt, dann habe ich telefoniert... Matthaeus ist sehr genau, ohne Fund in der Hand meinte er, geht keine Bestimmung. Eine Möglichkeit aber wäre ein Täubling...


    Mit Institutionen meinst du unser Forum? Das Sagen gibt es da eh nicht, Meinungen werden geschrieben. Und die sind in solchen Fällen eine enorme Hilfe für mich.


    Eigentlich für einen kleinen Hosenscheißer und seiner Mama,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo,


    die Finger sind wieder munter, ;) ein paar Aufnahmen füge ich noch an;


    Öfters anzutreffen ist der Gewimperter Erdstern, Geastrum fimbriatum,


    18)




    Fast hätte ich den übersehen, von oben hat er wie ein Stein ausgesehen. Matthaeus meinte, Merulius oder C... , ich meine gar nix dazu. Hat jemand einen Verdacht?


    19)


    20)


    21)




    Ein Täubling darf in den Beitrag, der Bittermandel-T., Russula laurocerasi,


    22)



    Bernd hat ein Baby gefunden, mit drei Pampers-Windeln. Ausgewickelt hat er es auch, Amanita -Baby spec. ;)


    23)




    Der Hornstieliger Schwindling, Marasimus cohaerens sieht dem Ledergelben etwas ähnlich,


    24)


    25)



    Der Ledergelber Schwindling, M. torquescens sieht dem Hornstieligen auch etwas ähnlich. Schön, die beiden zeitgleich anzutreffen,


    26)




    Becherkoralle, Artomyces pyxidatus,


    27)




    Den habe ich unterm Mikro gehabt, viel zu klein für eine Auswertung. Die Ascis und Paraphysen sind noch verbacken, gewachsen ist er an einer Buche. Matthaeus hat mir geraten, die Hyphen ins Visier zu nehmen. Mache ich, demnächst ...


    28)



    Die ist meistens gut getarnt, die Krause Kraterelle, Pseudocraterellus undulatus,


    29)



    Weißgelber Helmling, Mycena flavoalba,


    30)





    Mit der letzten Aufnahme bedanke ich mich bei Matthaeus (links im Bild) und Bernd für eine lehrreiche Tour,




    Bei euch natürlich auch, für's anschauen,


    ;)


    LG
    Peter
    p.s. Bernd hat eine geile Hompage,
    http://www.natur.vulkanland.at/artgruppen

    Hallo Pablo,


    das kleine Mädchen zeigt keine Symptome, eine Amanita/- Muscarinvergiftung ist auszuschließen. Ein paar Beisser von einem Rötling oder Trichterling oder einer alten Russula oder sonst was können ihr noch volle Windeln bescheren, die werden im Krankenhaus gewechselt.


    Entwarnung ist angesagt, :)


    Danke für deine schnelle Antwort, *plonck*, jetzt schreibe ich zu den saligen Frauen weiter ;)


    LG
    Peter
    [hr]


    Hallo,


    ich verstehe das nicht. Wenn ich einen Pilz wegen einer Vergiftung vorgelegt bekomem erkundige ich mich immer nach den VErgiftungssymptomen.



    Hallo Stefan,


    ich zügel das Pferd anders auf. Die Vergiftungssymptome können Ärzte in einem Krankenhaus besser beurteilen, sofern überhaupt welche vorliegen.


    In neun von zehn Fällen heuer in Österreich haben Kleinkinder bzw. deren Mütter die Anfragen ausgelöst. Ob das Kind tatsächlich in diesen Pilz oder einen daneben stehenden hineingebissen hat, ist auch nicht immer sicher. Egal, ob der Pilz vorliegt oder lediglich Aufnahmen davon.


    Diese Anfrage hat eine Ärztin gestellt, die mit Pilzen nicht vertraut ist. Vorausschauend und verantwortungsvoll, finde ich.


    Du bekommst Pilze wegen einer bereits eingetretenen Vergiftung vorgelegt? Darüber habe ich mich vor ein paar Tagen mit Oehrling unterhalten. Er meinte, ich soll mein eigenes Mikroskop + Zubehör mitnehmen, das Equipment in einem Krankenhaus wäre eine zusätzliche Hürde. Recht hat er, hoffentlich trifft so eine Situation nie ein.


    LG
    Peter



    Hallo Pablo,


    die Anfrage kam aus Wien, ich habe den Pilz nicht vorliegend. Nach dem Ausschlußprinzip habe ich Amanitin-haltige Arten bereits verneint. Das aber ist zuwenig, über Symptome habe ich keine Infos. Die dingfest zu machen überlasse ich den Ärzten, gefragt ist die Pilzgattung/-Art.


    LG
    Peter

    Bei den Stachelingen erkenne ich Phellodon niger auf Bild 4, aber was ist nun auf Bild 2 und 3 zu sehen?
    Des ischt doch spannend !!!


    Klar, Stachelinge und Warzenpilze gehören in die gleiche Familie: Thelephoraceae...



    Griaß di Pablo,


    die auf Bild 2 und 3 muss ich mir erst ansehen, ingesamt habe ich zehn Exemplar am Balkon liegen. Einer davon duftet herrlich nach Maggi. Danke für deine Info zu den Stachelingen und Warzenpilze. In Sicherheit wärest du bei einer Pilztour in Kärnten jedenfalls, wenn wir einen Bogen um den Turiawald machen,


    ;)


    LG
    Peter




    Wieder mal ein toller Bericht. Das macht Freude.



    Hallo Thomas,


    danke, :)


    Ein paar Aufnahmen füge ich diesem Beitrag noch an, gestern sind mir schon die Finger eingeschlafen ...


    LG
    Peter



    aber ich denke, Du solltest unseren Oehrling nicht kampflos diesen Weibern überlassen, es sei denn, er bittet darum. ;)



    Liabe Tuppie,


    die saligen Weiber waren jung und von ausnehmender Schönheit, denen hätte unser Oehrling schon gefallen. Ob er darum gebeten hätte, schwer zu sagen :rolleyes:


    Er ist sicher wohlbehalten in seinem Quartier eingedrudelt und hat die Brätlinge der Pfanne überlassen :yumyum:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    Oehrling weilt in Kärnten, einen gruseligeren Ort für unsere Tour hätte er nicht wählen können. Den Turiawald, da waren sie beheimatet, die saligen Frauen.


    Hilfsbereit waren die, aber junge Burschen haben sie sich manchmal geschnappt, angeblich halt. Keiner wurde jemals wieder gesehen ....



    Jede Pilzkletterei hat einen Ausgangspunkt,


    1)



    Wir waren zu dritt unterwegs, Matthaeus kennt den Wald sehr gut. Oehrling aber auch ;)


    Der Artenreichtum kommt in diesem Gebiet erst im September, irgendwas findet man immer ...


    Terrestrische Stachelinge,


    2)


    3)


    4)



    Matthaeus meinte so nebenbei, die stammen genetisch von Telephora ab, die stinkende palmata lässt mich daran zweifeln, <X


    5)




    Wir haben 300 Meter raufgeschraubt, auf den Berg, in einer halben Stunde. Können aber auch zwei gewesen sein, immerhin waren wir 5,5 Stunden unterwegs :D


    Den Rotschuppiger Raukopf, Cortinarius bolaris hat mir O. beigebracht,


    6)



    Auch den Unterschied zwischen Lactarius acris und L. perosporus und was eine Schäffer'sche Kreuzreaktion ist,


    7)



    Täublinge gab es einige, die Brätlinge haben Oe. eine volle Pfanne beschert ;)


    Einen Fund hat er uns gezeigt, den haben M. und ich noch nicht gesehen, Ramaria testaceoflava,


    8)



    Auch der war für mich ein Neuer, Lärchenmilchling, Lactarius porninsis


    9)


    10)



    Noch eine Aufnahme vom Fundgebiet, das war's,


    11)




    Fast..., Matthaeus hat mich für den darauffolgendem Tag zu einer weiteren Tour eingeladen. Eine relative Flachlandpartie, aber viel artenreicher. Bernd war dabei, da gab es nur lateinische Benennungen. Im Eilzugstempo, im steirisch/kärntnerisch gefärbten Dialekt. Die beiden haben sich bestens verstanden, ich habe mit gekritzelt (mitgeschrieben, was man hinterher nicht lesen kann)


    Mausgrauer Scheidling, Volvariella murinella, den haben's mir zum mikroskopieren auf's Aug' gedrückt,


    12)



    Starkblauender Röhrling, Cyanoboletus pulverulentus,


    13)


    14)



    Da brauchst die Augen eines Habichts, Buchenfruchtschalen-Holzkeule, Xylaria Carpohila


    15)



    27 Arten haben wir gefunden, mit der schließe ich ab,


    Polyporus nummularis,


    16)


    17)



    Hat einer von euch von Oehrling was gehört oder gelesen? Er ist der jüngste in unserer Runde, ich mache mir Sorgen. Der wäre doch am zweitem Tag gerne dabeigewesen 8|


    Den haben sie sich geangelt, die Saligen Frauen ...


    :evil:


    LG
    Peter

    der ist überall dort, wo u.a. auch Weymouth-Kiefern stehen. Wenn keine da sind, wird der auch nicht gefunden; ganz einfache Logik. ;)



    Hallo Stefan,


    der ist eben nicht überall dort anzutreffen, wo Weymoth-Kiefern stehen. Der ist selten!


    Hast du den schon einmal in der Hand gehabt?


    Deine einfache Logik ersetzte ich durch meine banale, was ich noch nicht selbst gefunden habe, kommentiere ich nicht.


    Die letzte Aufnahme in diesem Link zeigt meinen Fund,


    http://www.123pilze.de/DreamHC…ad/Elfenbeinroehrling.htm



    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Jörg,


    eine schöne Friedhofsrunde hast gedreht, danke für die Impressionen. Ein paar von deinen Funden bin ich heute auch begegnet, darunter dem Schwarzblauenden Röhrling.


    Dem Stockschwämmchen nicht, dass macht einen großen Bogen um mich 8|


    Seit zwei Tagen bin ich mit Pilzsachverständigen im Wald unterwegs, 10 Stunden insgesamt. So ungefähr 30 Arten haben wir angetroffen, die haben nur die lateinischen Benennungen verwendet. Werde ich mir wohl aneignen müssen, mit Eselsbrücken und Mnemnotechnik :D


    LG
    Peter

    Hallo, das ist eine eindeutige Werbung für Tirol :D :D :D


    Stimmt, wir haben in Kärnten einiges vor der Haustür. Darunter ist einer, der sich in den von dir erforschten Gebieten noch nicht gezeigt hat. In den anderen Bundesländern auch nicht, wir arbeiten daran... :evil:


    Auf einen Satansröhrling, einen Kaiserling bin ich nicht aus. Lieber schaue ich mir, fast m ² genau an, ob es ein Pilz sein könnte.


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    da kann ich Mausmann uneingeschränkt beipflichten, hab viel Freude damit :)


    Das Hexen ein x eins intus habend kennst du den nächsten Schritt. Vorsichtig, mit der Wurzel aus dem Substrat entfernen, genügend Aufnahmen schießen, die Geruchs/- Geschmacksprobe nicht vergessen. Am besten schreibst dir die Ergebnisse gleich auf, die Ameisensäure kann sich auch auf das Gedächtnis auswirken. Angeblich. Mir noch nie passiert.


    Bingo, alle wesentlichen Merkmale hast im Kopfer... äähh... Ameisenbuch.... yepp, im Koffer, eh klar :D


    Jetzt ist Sporen fangen angesagt. Ein rundes Deckelchen mit einem Loch drinnen, gerade so groß, dass der Stiel durchpasst. Eierlikör oder Wasser behutsam ins Glas einfühlen, rein mit dem Leuchtpilz und den Hut drauf hauen. Ziehen lassen, 'ne Stunde oder so.


    Hast du Wasser ins Glas reingefüllt und dir den Eierdingsbumms genehmigt kann eigentlich nicht schief gehen. Jede einzelne Spore solltest du fallen sehen, mit etwas Glück sogar in Zeitlupe ;)


    Bei mir wäre der Fund vergebens aus der Wand gewachsen. Mit den geläufigen Reagenzien, die habe, ist der nicht bestimmbar 8|


    Eigentlich habe ich zur Zeit für nix Zeit, für dich würde ich mich mir deinen Fund näher anschauen. Schick' ihn einfach, mit dem dazugehörigen Reagenzmittelchen. Den Pilz kriegst selbstverständlich zurück,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Anna,


    einen gelungenen Übertritt in ein neues Lebensjahr wünsche ich dir, halt' weiterhin die Ohren steif :)




    Ein blauviolettes Geburtstagsgeschenk habe ich für dich, einen seltenen... :evil:





    Ein Blümchen ist mein Blumenstrauß für dich,





    Alles Liebe & mögen sich deine Wünsche erfüllen,


    LG
    Peter

    Liebe Heidi,


    du mauserst dich von der Fragestellerin zur Bestimmerin :)


    Würde mich nicht wundern, wenn du uns eines Tages mitteilst: ich habe sie bestanden, die Prüfung zur Pilzsachverständigen :thumbup:


    Liebe Grüße,


    Peter

    im Buch von Dr. med Rene Flammer "Giftpilze, Pilzvergiftungen"


    Zitat
    "Verunreinigungen des Sammelgutes mit Sporen Amanitin-haltiger Pilze


    In Gramm-Mengen sorgfältig gewonnener Sporenpulverpräparate ohne Beimengungen von Lamellenfragmenten fanden sich keine der bekannten Amatoxine,



    Hallo Falke,


    dieses Buch habe ich mir heuer zugelegt, da schreibt der Autor auf Seite 59, Untersuchungen über den Gehalt an Amantinen in Sporen toxischer Lepiota- und Galerina-Arten liegen nicht vor.


    Freut mich, dass du das Thema Giftpilze intus hast, meine Ergänzung zur Seite 59 ist nicht als Kritik zu verstehen. Ich meine, wenn zitieren, dann vollständig   ;)


    Maria's Anfrage bezieht sich auf eine Kontamination mit Galerina-Sporen. Über auf Speisepilzen gelandeten Sporen kann man sich keine Vergiftung einhandeln.


    René Flammer - Thomas Flammer, Mykologische Notfalldiagnostik beschreibt die Nachweismethoden, die mögen dir und mir erspart bleiben.


    LG
    Peter
    P.S.
    Die Gitfpilze R. Flammer habe ich heuer ungewollt zu Rate ziehen müssen,
    http://www.pilzforum.eu/board/…bestimmungsanfrage--33176

    Danke für`s Teilen. :thumbup:



    Hey Markus,


    gerne, ;)


    Wie geht es deinem kleinen Sonnenschein, NiLa? Hat ihr Interesse an den Pilze rapide abgenommen? Würde mich nicht wundern, Bieni zieht jeden anderen Unfug vor. In den Wörthersee hineinspringen, mit Gleichaltrigen usw. :D


    Was soll's, mit dem Pilzvirus ist sie geimpft, der hat eine längere Latenzzeit. Zwischen zehn und zwanzig Jahren, dann bricht das Pilzfieber aus...


    :evil:


    LG
    Peter



    die Öhrchen hätte ich auch gerne mal unter der Linse gehabt, irgendwann klappt es hoffentlich.



    Hallo Trino,


    das kennst du sicher aus eigener Erfahrung. Wer mit einer Erwartungshaltung auf einen ausgewählten Pilz in den Wald geht, hat schlechte Karten in der Hand. Einfach schauen, was sich abhebt, vom Boden oder einem Gehölz.


    Bei diesem Fund war ich vorerst ratlos,




    Das Neue ist interessant, auch wenn es ein alltäglicher Fund ist, oder?


    Hoffe, dass du den Schweinsohren bald begegnest,


    LG
    Peter





    Na, dann ein Prost auf den Sasakapilz.



    Doppel-pflonck, da passen zwei Bier dazu.


    LG


    Peter




    könntest Du bitte vielleicht noch angeben, auf welcher Meereshöhe Du die Schweinsohren gefunden hast?
    Der Fund des Mohrenkopfes deutet ja auch darauf hin, dass es nicht gerade im Flachland war.



    Gerne Josef,


    Meershöhe ca. 800 m, darunter bin ich denen noch nicht begegnet. Der Mohrenkopf ist ein Einzelgänger, mehr als ein Exemplar habe ich an Standorten noch nicht angetroffen.


    LG
    Peter



    Mohrenköpfe scheinen schon ebenso Bergpilze zu sein wie Schweinsohren, aber Mohrenköpfe kenne ich von sauren Böden. Allerdings auch von einem Fundort auf ~300m, also eher kollin als montan, aber schwarzwaldnah.
    Auch sehr lecker übrigens, oh ja.



    *Plonck*,


    die Mohrenköpfe würde ich schon erhitzen, vorausgesetzt ich finde mehr als einen. Schaut beim grüngefelderten nicht anders aus, die stehen auch nicht in Gruppen.


    Ob ein Boden sauer oder kalkig ist, da lauf' ich nicht mit dem Lackmuspapier herum. Wenn Fichten da sind, sauer, da findest keine Schnecken mit Gehäuse. Die ihr Eigenheim mit sich schleppen finde ich in Auen, bei den Morcheln. Lerne aber gerne dazu,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo,


    den speichere ich unter Hainbuchen-Raufußröhrling ab. Jörg hat es geahnt, ein Erstfund für mich. Der ist alles andere als selten, bisher habe ich diese Gattung fast ignoriert, ein Raufuß halt. Gar nicht so uninteressant, da bleibe ich dran.


    Verkosten habe ich ihn nicht können, mit den Röhren ist er im Kühlschrank gelandet. Die Würmer haben wahrscheinlich applaudiert und mir eine lange Nase gedreht.


    Danke für eure Meinungen und die Bestimmung,


    LG
    Peter

    Bist du sicher , daß da keine Hainbuche stand ?
    (Nur so als Hinweis)
     
     



    Hallo Norbert,


    danke für deinen Tipp, :thumbup:


    Der kann auch ohne Hainbuche, auch mit Pappel, Birke und Hasel. Quelle: Die farbigen Naturführer, Pilze.


    Gruß Peter





    ich denke dass du da nen Hainbuchenröhrling hast, hab ich heute auch gefunden und hat genau so wie deiner ausgesehen ;)


    http://www.123pilze.de/DreamHC…d/Hainbuchenroehrling.htm



    Hallo Peter,


    grubig-runzelig? Spricht nicht viel dagegen,



    Den Fund habe ich in den Kühlschrank verschoben,


    :yumyum:


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    ist ja nicht so, dass ich Leccinum mir nicht näher anschauen will, es nervt einfach meine Literatur dazu.


    Das Fundbebiet ist ein Mischwald, Fichte, Kiefer, Birke, Buche, Holunder usw.


    1)


    2)



    Druckprobe,


    3)



    Schnittbild,


    4)



    Nach ca. 10 min unübersehbar schwarz,


    5)



    Ab da beginnt mein Problem, Paray meint, das Fleisch ist weiß, unveränderlich.
    Mit Eisensulfat grauend :haue::haue:


    Gerhard schreibt im BLV dazu, Fleisch weißlich, im Schnitt gewöhnlich nicht verfärbend, manchmal schwach und langsam rosarötlich anlaufend.


    Bitte um eure Meinungen dazu,


    LG
    Peter


    Du kannst ein Schwein haben ... :P



    Hab' ich, nur noch nicht gezeigt ... ;)








    standen die Schweinis bei Weißtannen?



    Keine Weißtannen, die kann ich ausschließen. Relativ junge Fichten, vierfünf Meter hoch.








    Hallo Josef,


    vielen Dank für deinen Glückwunsch :)


    LG
    Peter



    Eine Frage hätte ich noch: Ist das ein Big Kahuna - Burger?



    Guten Abend Pablo,


    den Burger hat Bieni gestern in der Brauerei Hirt serviert bekommen, da war ich nicht dabei. Treibe mich lieber in den Wäldern herum, das Hirter wartet zu Hause auf mich. Ist eine Privatbrauerei mit Qualitätsanspruch. Liest sich so: Die Braugerste stammt zu 100% aus dem Krappfleld (= ein paar km entfernt), 100% Kärntner Gerste, reinstes Bergquellwasser :P


    Pflonck, auf dein Wohl,


    LG
    Peter




    Deine Schweinsohren......ich meine jetzt die im Wald...........Melk......Wien.......Rust vllt. Ich seh uns schon auf einer Bank sitzen und ratschen.


    Sooooo, jetzzt habe ich gesehen, wo Klagenfurt überhaupt ist. Wir würden dann über Slowenien fahren. Und dann nach Györ in Ungarn, weiter nach Heviz.



    Liebe Heidi,


    habe schmunzeln müssen, über die Verwechslungsmöglichkeit, "Schweinsohren" :D


    Dem grüngelderten bin ich zum zweiten mal begegnet, der ist auch stehengeblieben.


    Auf einer Bank sitzen willst, mit mir ratschen? Das mach' ma lieber hoch übern Wörthersee, über unsere nicht bestimmbaren Funde :D


    Wir beiden werden uns schon einmal über den Weg laufen, ohne einen derart große Umweg deinerseits.


    LG
    Peter





    Das Schweinsohr und vor allem den Brätling würde ich auch gerne mal finden. Dieser letzte, runde Happen mit der blauen Blume drin, ist aber auch nicht zu verschmähen. Genieß das Wetter, im Osten der Republik um Berlin ist es vorallem trocken.



    Hallo Andreas,


    schade, dass ihr im Osten auf dem Trockenen sitzt. Der runde Happen mit der blauen Blume drinnen ist ein Erstund für Kärnten. Auf einem am Boden liegenden Ast haben wir nach ihm Ausschau gehalten, der mag aber luftige Höhen. Muss man auch erstmal wissen, dann ginge das Finden ev. leichter.


    Drücke dir einen Daumen fürs Schweinsohr, denn anderen für die Brätlinge.


    LG
    Peter




    Hat sie ihn geschafft, die Bieni - den Riesenburger? Damit kann man ja eine fünfköpfige Familie sattbekommen. ;)
    Herzliche Grüße von der Waterkant!



    Mei liabe Tuppie,


    Groß ist relativ... nein, den hat's nicht derpackt. Die Hälfte, den hat sie sich mit Martina geteilt.


    Diesen dreien bin ich bei meinen Ausflügen noch begegnet,


    dem Mohrenkopf,





    dem spitzgebuckeltem "Schwiegermutterpilz",



    und dem Sasakapilz,




    Danke für Deine Grüße von der Waterkant,


    herzliche von uns vom Wörthersee,


    LG
    Peter




    Klasse, dass du die Schweinsohren stehen ließt,


    Sollte vom Riesenburger noch was übrig sein, schick es mir einfach (Adresse auf Anfrage)😉.
    Schönes Wochenende



    Hallo Tomas,


    vom Riesenburger hab' nicht einmal ich was abbekommen. So tickens, meine Mädels. In Kärnten mache ich mir wegen der Pilzsucher keine Sorgen um das Schweinssohr. Die es ansprechen können, lassen den Pilz stehen und machen vielleicht eine Aufnahme davon.


    Die Artenvielfalt in Kärnten ist lückenhaft, der Kaiserling z.B. will sich einfach nicht zeigen.


    Wünsche dir ein schönes, verregnetes (?) Wochenende,


    LG
    Peter