Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Stefan


    bevor ich es vergesse, stelle ich meine Gratulation zu deinen Erstfunden voran :)


    Eine Tagung mit 130 Teilnehmern hätte ich mir anders vorgestellt, nicht so lebhaft/heiter wie von dir erlebt und geschildert. Das Zeugs ausladen, die Stechmückenschlacht, die noch nicht beschriebene Polsterschlacht, das Equipment wieder ins Auto verstauen .... dazwischen auch noch finden, bestimmen ...


    Aber es geht ja nicht nur um die Bestimmung, ums dazulernen und den Erfahrungsaustausch. Sich persönlich kennen zu lernen ist eine seltene Chance, die ich nächstes Jahr nützen werde. Oehrling meint F2 + Prüfung stehen bei mir an, einen Floh hat er mir damit ins Ohr gesetzt.


    Bin gerne mitgegangen, mit deinem Beitrag. Jetzt warte ich noch die anderen Aufnahmen ab, bevor ich applaudiere *


    LG
    Peter
    p.s.
    *hängt vom Ausgang und den Aufnahmen der Polsterschlacht ab :D

    Hallo Nando,


    über's grüne Klee haben sie dich schon gelobt, zu Recht :)


    Mit dir, Jörg und weiteren Gleichgesinnten einmal eine gemeinsame Tour zu unternehmen, das wär' mir eine Urlaubswoche wert,


    bei uns in Kärnten .... :evil:



    Danke für deinen Bericht, noch aber ist nicht aller Tage Abend. Da kommt von dir sicher noch etwas sehens/-lesenswertes,


    LG
    Peter

    Hallo Tuppie,


    das war der letzte von vier Riesenbovisten, die Martina im Garten ihres Vaters gefunden hat. Bei dreien waren die Würmer schneller, der letzte war markellos.


    In fingerdicke Scheiben geschnitten und paniert, so haben sie ihren letzten Weg angetreten. Allerdings sind sie von fingerdick auf 3 mm geschrumpft, Pilze halt .-)


    Alk habe ich gar keinen eingestellt 8| , das Bier hat lediglich 4,9% vol.


    Was lese ich da, Sarifa freut sich über perfektes Kaiserlingswetter :/ .... Wetter haben wir auch, jeden Tag.


    Diese Leckereien zeigen sich bei uns nicht, obwohl die Verbreitung mit den holprigen Wegen der alten Römern in Verbindung gebracht wird. Craterelle hat das Deckchen noch nicht fertig, ein echter Jammer. Ohne Geburtstagshäckelei im Gepäck fährt man nicht zu den Caesaren, verständlich.


    Ich hätte Morcheln dabei, der Rucksack ist einsatzbereit :evil:


    LG
    Peter

    Yepp,






    :yumyum:



    Persönliche Erstbegegnung, schreibe ich dermal ausnahmsweise dazu :D


    Salzburger Stiegel Goldbräu lese ich gerade in der flaschenförmigen Literatur, stelle ich euch gerne ein.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    als gar-nicht-Profi meine ich, da geht unter optimalen Voraussetzungen schon eine makroskopische Bewertung. Im Pareys ist X. longipes zwar nicht enthalten, X. polymorpha schon. Die beschreibt er mit außen einheitlich schwarz gefärbt.



    In diesem Link wird gibt es eine Beschreibung, [font="Lucida Sans, Arial, Helvetica, sans-serif"]nach unten allmählich in den sterilen, dünneren, zylindrischen und mattschwarz-glatten, an der Basis etwas filzigen Stielteil übergehend.[/font]


    https://www.pilz-baden.ch/gale…-139/xylaria_longipes-403


    Im BLV werden die beiden Arten gut gegenüber gestellt, Agajak's Fund kann man damit vergleichen. Nicht mit den darin enthalten Bildchen, mit dem Text :evil:


    Laiengeplapper meinerseits, ein kluger Kopf wird schon gewusst haben, warum er die langstielig benannt hat,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo Mentor,


    an Erdwarzenpilzen muss man unbedingt dreimal riechen, jeweils 20, besser noch 30 Sekunden lang. Es könnte sich, nach anfänglichem Örgs ein angenehmer Vanillegeruch einstellen. Damit hättest du die sehr seltene Telephora palmata var. vanellina, ausgemacht. Die wäre ein spektakulärer Fund :thumbup: Nutzt nix, da musst du noch einmal ran, an die fette Beute.


    Wenn ich einen weißen Pilz vor mir habe, fällt es mir wieder ein, darauf wollte ich meinen Meisterfotografen ansprechen. Die bekomme ich einfach nicht hin. Wenn wir uns treffen ist das Thema verschollen. Vielleicht kommt dazu ein Tipp über's Forum ;)


    Interessant, dein neues Gebiet, du wirst uns sicher noch etliche sehenswerte Funde zeigen,



    LG
    Peter
    p.s.
    beschreiben wurde T. palmata var. vanellina noch nicht, die zwei glücklichen Erstfinder waren dazu noch nicht in der Lage. Die Ärzte sind zuversichtlich, beide wieder hinzubekommen. Vorausgesetzt, sie können die krampfartige Umarmung der WC-Schüssel lösen. Einen Klempner haben's schon konsultiert :D

    Stimmt, im BLV steht es so,


    an abgestorbenen Ahornästen, seltener an anderen Laubbäumen


    Oehling und Bernd waren bei dieser Tour dabei, die beiden haben sich sofort nach Ahorn umgesehen. Der Baum stand in ~15 m Entfernung. Allerdings stehen dort auch Buchen, worauf die Keule tatsächlich gewachsen ist war für die Bestimmung nebensächlich.



    LG
    Peter

    Hallo Stephan,


    Pablo hat eine sehenswerte Aufnahme zu den Sporen eingestellt, damit habe ich den seitlichen Apikulus am Schirm.


    Nicht einmal nach dem Parey lege ich den unter Lepiota cristata ab, in dem werden die Lamellen als relaitiv entfernt stehend beschrieben. Geruchspause, meine HDS-Aufnahmen stimmen mit denen in der PdS nicht überein.


    Einmal sehe ich mir die HDS noch an, keulig bis zylindrische Zellen jagend.


    LG
    Peter

    ... wenn kein Profi oder Semiprofi widerspricht ;)



    Ich bin ja nicht einmal ein Semidingsbums, darf ich mich auch als Laie dazu äußern?


    Für deinen Fund bedarf es keines Mikroskopes, das ist keine X. longipes.


    Profi/-Semifotograf bin ich auch keiner, ich halte einfach drauf und drücke ab.


    Vorher oder nachher habe ich aber nachgesehen, ob ein Ahornbaum in der Nähe war. Du auch?



    Die habe ich vor zwei Wochen erspäht, könnte eine sein, keine Bestimmung, mehr eine Idee ...




    Mehr eine Bestimmung als eine Idee,




    Ein Bier kapsel ich mir auf und warte ab, was andere Profis & Semiprofis, ggf. auch interessierte Laien zu deinem Fund meinen,



    :evil:



    LG
    Peter

    Hallo Stephan,


    interessante Strecke, aber noch ein Grund mehr für mich, die Gattung Russula bis auf weiteres zu ignorieren. Irgendwann wird die Zeit dafür reif sein, mich interessieren jetzt Funde wie Pterula multifida, zu der hätte ich mich für ein paar Aufnahmen hingelegt. Der Codonia circinans hätte ich auch nicht widerstehen können. Deinen Tipp, mich fast ausschließlich mit einer Gattung auseinanderzusetzen, kann ich viel abgewinnen. Die Schirmlinge haben es mir angetan, da bleibe ich dran. Manches regelt der Zufall ...


    Immer wieder ein tolles Erlebnis, einem Feuersalamander zu begegnen, da kann ich mit nicht zurückhalten, "knipps".
    Ob der essbar ist, hat nur noch keiner ausprobiert. Verständlich, bei einem zappelndem Kuhmaul mit Augen kriegst die schleimige Schicht nicht so mirnixdirnix ab.



    @Hi Pablo,


    das sind C. subroinosus, C. cibarius finde ich auch im Laubwald, vorzugsweise unter Buchen. Die kommen jahreszeitlich später, einen anderen Unterschied habe ich nicht feststellen können, :P



    LG
    Peter

    Seit Wochenbeginn haben auch wir stabiles Badewetter, bei ~28 Grad. Nächtens kühlt es ab, dass ist zum aushalten.


    Nicht mehr zum aushalten ist für mich ein Liegestuhl am See. Den Thermenbesuch in Loipersdorf haben's mir aufs Aug gedrückt, da war wenigstens alles neu für mich ;)

    'n Abend,


    abstinent war ich nicht *h*, absent am Stammtisch auch nur kurz. Gerade einmal eine Pinkelpause + Bier nachfassen ... :D


    In Urlaubsstimmung bin ich, scharf auf Neufunde. Der Wurzelnder Bitterschwamm war einer. Heute haben mich meine Mädels verdonnert, zu einem Tag in einer Thermen-Landschaft. Hätte es da nicht einen Sauna-Bereich gegeben ...


    Euch geht's nachlesbar einigermaßen bestens, soll so bleiben oder noch viel besser werden,


    :)


    LG
    Peter

    Hallo,


    cristatoid, also unangenehm, oder nach Gummi (Paray) oder z. B. metallisch habe ich den Geruch nicht empfunden. Leicht säuerlich, "obstartig". Das ist zwar ein Allerweltsbegriff, danach riechen gar nicht so wenige Pilze, trifft auf diesen aber zu. An einem Kartoffelbovist habe ich noch keine Geruchsprobe vorgenommen.


    Stenosporer sind was für Profis, als Laie war für mich wieder einmal googeln angesagt. Wie sieht ein seitlich abstehender Apikulus aus? Wonach suche ich eigentlich?


    In diesem Link habe ich Zeichnungen dazu gefunden,


    http://www.repository.naturalis.nl/document/570046



    Hoffe auf eure weiteren Meinungen,



    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    Gewitter hatten wir eine Woche lang jeden Tag, mir ist das fast lieber als 20 Tage durchgehend nahe 35 Grad und nur Sonne :D


    Den Fransigen Wulstling habe ich im Auge behalten,


    Tag eins



    zwei



    drei




    Am vierten Tag lag er bereits am Boden, 10 m vom FO, in zwei Teilen. Notoperation geglückt, Patient aufnahmefähig :evil:




    @ Hallo Sephan,


    was du aus deiner Westerntascherl-Knipse rausholst ist beachtlich. Etwas habe ich leider vermasselt, ich habe deine Bücher runtergetragen. Besser wäre es gewesen, die Salami aus dem Kühlschrank zu nehmen und die ... 8|


    2017 warten zwei auf dich ;)


    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für eure Meinungen, heute habe ich mir den Pilz nochmals unters Mikro gelegt. Fünf Präparate von der HDS musste ich anfertigen, um wenigsten diese Aufnahmen hinzubekommen.


    Da bin ich in der HDS, sehe Hyphen, eine mit einer Schnalle ...


    1)




    Von der HDS vorstehende Hyphen, sepiert


    2)



    Draußen lacht die Sonne vom blauen Himmel, 1A Badewetter :sun: , eine Lamelle kommt noch dran, mir fehlen die Cheilos und näher ran zu den Sporen ist angesagt.


    Die bereits gezeigten Zystiden habe ich nicht benannt, das sind eindeutig Pleuros. Die Cheilozystiden sind wesentlich kleiner,
    20,0 x 12,5 µ


    3)



    Die Sporen durch's 100er,


    4)





    Ich habe nur die PDS zum Vergleichen, darin wird Lepiota cristata abweichend beschrieben, z.B. die Sporenfarbe gelblich, mein Sporenabwurf ist zwischen zwei Objekträgern erhalten, eindeutig weiß. Den Geruch habe ich als frisch, leicht säuerliche wahrgenommen, nicht als ungangenehm oder gar widerlich. Der Stiel meines Fundes ist voll, nicht hohl.... die Schneiden sind nicht gekerbt, die Oberfläche über dem Ring :D welcher den? - sollte glatt sein, darunter längsfasrerig ...



    Mir ist es egal, ob dass ein seltener oder banaler Fund ist, auf eine richtige Bestimmung bin ich aus. Vielleicht könnt ihr mir mit diesen Aufnahmen weiterhelfen :)


    LG
    Peter

    Hallo,


    gefunden habe ich diesen Pilz in den Karawanken, genauer gesagt im Bodental auf ca. 1.000 m Seehöhe. Auf einer Almwiese, Begleitbäume Fichten,


    1)



    Notiert habe ich mir dazu,


    Hut: 2 cm glockig, leicht buckelig, braune kleine "Schuppen" bzw. Farbeinschlüsse in weißen, faserigen Härchen (zeigte die Lupe)
    Stiel: 3 cm, voll, ohne Ring, außen feinfaserig wie der Hut, wenige kleine rotbraune Stellen (wahrscheinlich vom Anfassen), Stielbasis leicht verdickt, nicht auf Holz gewachsen
    Lamellen: frei, dichtstehend, weißlich
    Sporenfarbe: weiß
    Geruch: frisch, leicht säuerlich
    Geschmack: nicht festgestellt



    2)



    3)



    4)




    Die Hutfasern sehen in Wasser so aus,


    5)


    6)



    In Kongorot aufgenommen,


    7)



    Die Stielfasern,


    8)



    Sporen: 6,8 - 8 x 3 - 4,5 µ, elliptisch, gar nicht so wenige schauen wir Patronen aus, an einer Seite abgeflacht.
    Basiden: zwei und viersporig, 17,5 x 5 µ
    Zystiden: keulig, vermessen habe ich die in der Mitte der Aufnahme, 30 x 11 µ


    Beide Präparate in Melzer,


    9)


    10)



    Die HDS konnte ich mir nicht anschauen, der Urlaub ist vorbei, die Zeit hat dafür nicht gereicht. Ein Exsikkat ist sich noch ausgegangen ...



    Bitte um eure Meinungen dazu,


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    eine Tour kann man das kaum nennen, zweieinhalb Stunden haben wir auf einer Wiese rumgeschnüffelt und 2 1/2 in Büchern und hinter'm Mikro ...


    Stephan hat sich ein Gebiet mitten in Klagenfurt ausgesucht, das Kreuzbergl. Das kennt er wie sein Westerltascherl :D


    1)



    Mich hat er gefragt, was ich mir näher anschauen will. Wenn mich schon einer frägt, dann die mit den Poren bitte, andere aber auch ...


    Der erste interessante Fund zeigte sich nach 30 Metern, aber drei Russula hat mir S. bis dahin bereits vorgestellt ... 8|


    Denen wollte ich eigentlich aus dem Weg gehen .... <X


    Den Hainbuchröhrling, Leccinum pseudoscabrum haben wir mittels Schnittbild bestimmt, eine einfache Übung. Aber, es standen tatsächlich auch Hainbuchen da, die sind in Kärnten eher selten vertreten,


    2)



    Wurzelnder Bitterröhrling, Caloboletus radicans,


    3)


    4)


    5)



    Gruppenfoto, mit einem jungem Fransiger Wulstling,


    6)



    Ein Saftling, dem konnten wir makroskopisch einen Namen geben, nachdem wir die Merkmale abgekappert hatten. Hygrocybe persistens, aktuell Acutoconica Syn. persistens,


    7)



    Der Wiesenkeule, Clavaria fragilis, auch, ohne Kastagetten, ;)


    8)


    9)


    10)




    Eine Feldbestimmung, Russula Frauentäubling ist rausgekommen. War meine Meinung "von oben", S. konnte sie bestätigen,


    11)



    Selten zückt er seine Kamera, dann allerdings ist dabei sein angesagt,


    12)



    Russula amoena, Schöner Samttäubling,


    13)



    Den hat S. mikroskopiert, ein nicht alltäglicher Fund. Einen Nachweis dafür gibt es in Kärnten, der ist aber vor 50 Jahren eingetragen worden. In Österreich sind gerade einmal 7 Fundorte in der mykodata abrufbar.


    Die Täublinge werde ich bis auf weiteres ignorieren, für die bin ich zu schwach auf der Brust :shy:



    Stephan hat nach dem Mikroskopieren noch eine Runde am Kreuzbergl gedreht, ich am nächstem Tag ein paar hundert Meter höher. In den Karawanken. Einen weißsporer kann ich keiner Gattung zuordnen, hat wer eine Idee? Nur von den Aufnahmen?


    14)


    15)


    16)



    Es waren ein paar schöne und lehrreiche Stunden mit Stephan, bei ihm bedanke ich mich dafür,


    bei euch für's mitgehen,


    LG
    Peter