Beiträge von Habicht (†)

    Dann pass mal auf, lieber Peter, dass sich der Verpel-Peter nicht ins Pilzforum verirrt und hier Deinen Beitrag liest.:-)



    Auch wenn sich die Verpel-Peter var. in dieses Forum verirren sollte, einen "Beitrag" habe ich nicht eingestellt. Was ich im Stammtisch schreibe geht mir nix dir nix unter. Da klicken nicht so viele Fories rein.


    *h*,


    Herzlichen Gruß,
    Peter

    :rolleyes: ,


    ... jagt's ihr alle Morcheln ..?



    ... oder die Maidingsbumms ...?



    Mag wer einen Erdbeer- Saft, :yumyum: ?




















    Langt ungeniert zu, der Sirup reicht für alle, ;)


    Mein Fanggebiet habe ich leergefegt + abgestaubt, hatte dabei eine unerwartete Begegnung.


    Wer von euch Morcheln sucht, kennt das nur zu gut, jeder m ² wird abgerastert, stehend. Einen Meter weiter, wieder rastern, auf Äste wird da nicht geschaut. Bis sie im Nasenloch stecken, die waagrecht daher kommenden. Irgendwann, unbewusst, beginnt die linke Pfote in der Jacke zu kramen, nach etwas länglichem. Ertastet, jetzt ist ein Pause fällig. Es sind nicht nur die Augen mit dem Boden verbunden, der ganze Körper, vor allem der Kopf ist daran beteiligt. Die rechte Kralle hat die Zigaretten griffbereit, hoch mit der Rübe.


    Ähhh, des is ka Morchel, was ich da sehe, viel zu groß. Ist ein Zweibeiner, geschätzte Distanz fünf Meter. Mir ist im Schock nur "Hallo" eingefallen, der Nichtmorchel auch nix besseres. Ein sympathischer Bursche mit Lederschlapphut und Rucksack, in meinem Gebiet. Dahin verirrt sich nicht einmal ein Fux, lediglich einen Gemsenschädel habe ich dort gefunden. "Na, auch auf Morchelsuche?", was anderes passt in so einer Situation einfach nicht. "Ja", und dann haben wir uns wunderbar unterhalten. Vor zehn Jahren hat er bei der alten Weide über einhundert Verpeln angetroffen, seitdem nicht mehr. Irgendwie überleiten, auf andere Gattungen schießt mir durch die Birne, der steht ja fast auf den -noch nicht fruktizierenden- Morcheln drauf. "Und, andere interessante Gattungen gibt es auch?" Im Nebelgranten werfen hab ich was drauf, die Antwort war ehrlich, einen Klapperschwammfund hat er gemacht, auch vor X-Jahren. Zu den Pilzen ist er über seinem Onkel gekommen, wohnt in der Nähe und wollte schon einmal zum monatlichen Treffen des Naturwissenschaftlichen Vereines kommen. Und steht noch immer mit beiden Schuhen mitten drin, in meiner Fundstelle.


    "Super, würde mich freuen, wenn du dich uns anschließen würdest. Übrigens, i bin da Peter". "I heiße auch so".


    Da kommt die alte Bauernregel ins Spiel, richtiger Ort, falsche Zeit,


    :evil:


    LG
    Peter

    Liebe Grüni,


    für Einsteiger sind die 1700 Pilze um ca. 60,-- Mäuse gut angelegt. Wiegt ~ 4 kg, als Waldliteratur nehme ich sie nicht mit ;)


    Auch wenn mich unsere Profis jetzt auslachen sollten, mir hat dieser Wälzer schon oft geholfen. Nicht umsonst wird bei Bedarf von Fories ein Link aus der HP dazu eingestellt. Solch umfangreiche Beschreibungen habe ich noch in keinem anderen Werk angetroffen, z.B.


    https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Pfiffi.htm


    Zur Kassa geht's da lang -------> https://www.123pilze.de/das_pilzbuch_zur_homepage.html


    Den Bon, die PdS, die Gröger, Cristan, Ryvarden usw. habe ich, bei denen spielen Mikromerkmale für die Bestimmung eine Rolle. Und dann ist "schlüsseln" angesagt, ...


    Dein neues Avatar ist ein Hingucker, da kommt der Frühling drüber,


    :evil:


    LG
    Peter

    Preise haben wir noch nicht festgelegt, Vorschläge nehme ich aber gerne entgegen.



    Hallo Rainer,


    von mir bekommst du keinen Vorschlag. So gut die Bände 1 und 2 auch sind, das sind die westfälischen Pilzbriefe auch, online und kostenlos abrufbar. Aphyllopower ebenso.


    Wer sich für Polypores interessiert schielt auf L. Ryvarend's neueste Ausgabe. Irgendwo bei 80 Euros angesiedelt.


    Viel Vergnügen beim entrümpeln, wenn die GPBW dabei sind kannst du mir einen Vorschlag machen,


    LG
    Peter




    na denn rasch mal diesen :thumbup: hervorgeholt und herzlichst gratuliert, :)


    Was du für Morchelbecherlinge hälst, das könnte auch der Größter Scheibling sein 8|


    Da geht ohne Mikro nix. Schick' sie mir, die Kollektion(en), :yumyum: Die anderen an unsere Tintling/- Ritterlings-Spezialisten.


    Regen brauchen wir auch, die mich lausenden Affen habe ich im Griff, genervt hast ev. das Kuschelchen, mich nicht.


    :evil:


    LG
    Peter

    Hi,


    und wenn es regnen sollte stehen wir hoffentlich Psathyrella gegenüber, einer Kollektion mit der gesuchten Wuchsform.


    Jetzt setzen bei mir die ersten Halluzinationen ein, 8|


    LG
    Peter

    Na was,


    jetzt weiß ich auch, was ein Thanetophorus ist. Schau' ich mir sicher nie an, so fad kann mir gar nicht werden :D


    Es ist auch bei uns in Kärnten rascheltrocken, ohne Niederschläge schaut es pilzig genauso traurig aus wie anderswo.


    Meine allererste Morchel habe ich dort gefunden, wo sie kaum jemand vermuten würde, bei Fichten. Seitdem ist das meine Erntegebiet Nr. 1.



    Heuer sind sie kleiner als sonst,


    1)



    Erspäht?









    2)


    3)




    Einzwei Meter max. weitergehen, stehenbleiben und weiter rastern,


    4)



    Es sind sogar zwei, gefunden?








    5)




    Die über einhundert Morcheln sind auf ca. 20 m ² gewachsen, nach einem kurzem Gewitter mit eher wenig Regen. Aber, der Bauer hat das Gebiet oberhalb dieser Fundstelle entwässert, mit einem simplen Kunststoffrohr. Und aus dem rinnt es, zwar spärlich, aber doch,


    6)




    So genau ich auch schaue, alle finde ich nicht. Hartgesottene Tarnkünstler drehen mir die lange Nase, " du bist zu spät dran", :giggle:


    7)






    8)




    Über einhundert sind es, klein halt,


    9)



    Warum ich über Morcheln schreibe? Weil ich zur Zeit nichts anderes finde, :rolleyes:



    :evil:


    LG
    Peter

    Ahoi Peter,


    samt und sonders feine Fündchen, die Du uns präsentierst. Die Schwimmbadmorchel ist schon was Besseres, Riesenboviste aber auch.


    Beide habe ich voriges Jahr erstmals angetroffen, die ersteren mit Spaghetti und einer Sahnesoße verbandelt, die riesigen paniert. Einfach saugut, jetzt hoffe ich auf nochmaliges Finderglück :P


    Gratuliere zum Perser,


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    den Beitrag von Abeja habe ich angeklickt, der ist ja ein Hammer.


    Was die Morcheln anbelangt, bisher konnte ich in meinem kleinen Gebiet über einhundert mitnehmen. Mit klein meine ich ca. 20 m ².


    Und die Saison beginnt erst, mit dem angekündigtem Regen könnten noch etliche dazukommen.


    LG
    Peter

    Griaß di Pablo,


    herzlichen Dank, dass du dir diesen Porling vorgenommen hast. Hoffe, der Dampf unter der Rübe war auszuhalten; Kühl/- Durstlöschmittel bevorzugen wir beide manchmal das gleiche ;)


    Die Konsistenz des Pilzes war im frischem Zustand fest, kompakt. L. Ryvarden führt in European Polyporys zum Substrat "rare on hardwoods" an. Passt also, das er keine effuse - resupinate Merkmale aufweist ist ev. dem Substrat geschuldet.


    Da spricht nichts gegen deine Bestimmung auf A. serialis, so lege ich ihn ab,


    :thumbup:


    LG
    Peter

    Du schneidest sie nicht auf,
    sondern trocknest jedwedes tierische Eiweiß,
    das sich drin versteckt hat, einfach mit...?



    Nur beim ersten Fund verzichte ich darauf, die durchzuschneiden. Aus Erfahrung. Bei plusminus 2 Grad in der Früh ist es den Insekten, vor allem den nestbauenden Ameisen, schlicht zu kalt. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser, Stichproben mache ich selbstverständlich.


    Die verschenke ich aber nicht, die halbierten, kontrollierten der zweitenbisvierten Generation manchmal ....


    LG
    Peter

    Liaba Peter,


    das meinten die Morcheln auch, erschütternd, was ich da aufführe ...


    "so kannst du mit uns nicht umgehen, du blöder Hund, :cursing: "


    Doch, kann ich,





    Den Vertrag mit ein paar Klauslen habe ich mit dem Myzel,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Schupfnudel,


    manche meinen, Morcheln sollte man trocknen, erst dann entfalten sie ihren typischen Geschmack. Kann ich nur unterschreiben, frisch sind die relativ fad. Morchelbecherlinge habe ich erst voriges Jahr gefunden, die sind für mich eindeutig besser.


    Die Auen sind schon gute Fundgebiete, es gibt aber auch andere, bessere. Zweimal mag ich einen Bericht nicht einstellen, daher nur ein Link, sry


    http://www.pilzforum.at/showthread.php?tid=3707


    Wenn es ein gutes Morcheljahr wird, könnte sich die Fundmenge allein in diesem Revier verdreifachen.


    Drei solche Gebiete kenne ich, da bin ich allein auf weiter Flur. Die bei uns bekannten Au-Fundstellen überlasse ich gerne anderen,


    ;)


    LG
    Peter

    Servus Nanni,


    herzliche Gratulation zu Deinem frühen Fund :thumbup:


    Ausgerechnet am 1. April habe ich heuer die erste entdeckt, leider eine noch zu kleine.


    Vorgestern gab es ein Gewitter mit Regen, gestern waren es schon gezählte 60 Stück.


    8|


    O.k., 59 1/2,


    :evil:


    LG
    Peter

    Servus Maria,


    richtig, den Strohrum habe ich auf dem Schirm ;)


    Ist noch immer in Klagenfurt, der Firmenstandort, seit 1832. Über 60 Prozent der Produktion gehen, rate mal wohin ... :D


    Der 80%ige ist seit vielen Generationen bei den Hausfrauen die erste Wahl, für Bäckereien aller Art. In meiner Jugendzeit gab es noch eine Brantweinstube, für die Schnapsmankalan. A Frakale nach dem anderem wurde ausgeschenkt, längst sind's vergangen, die schnapsduften Zeiten.


    Die starken "Mandelputzer" haben die Kleinbauern destilliert + eingeschenkt, zum Löschen Most (vergorener Apfelsaft) literweise auf den Tisch gestellt.


    Einmal, könnte auch zweifünoderdreimal gewesen sein, bin ich in diese Falle getappt.


    Daher rührt meine leichte Skepsis zu hochprozentigen Getränken.


    Die Morchel habe ich mittlerweile bestimmen können, es ist ein M. esculenta,


    :evil:


    LG
    Peter

    n' Abend,


    brennen die hochprozentigen Dingens, wenn man denen zufällig mit einem Feuerzeug zu nahe kommt, ? :/


    Wie schaut es mit den Rachenmandeln aus, habt ihr einklappbare? Oder könnt ihr die in die Nasennebenhöhlen hochziehen,? 8|


    Scharfes Zeugs ist es allemal, :D


    Zwei Fragen, da gesellt sich gerne eine dritte dazu, welche Morchel var. habe ich da aufgenommen, am 1. April,


    1)



    Diese Aufnahme ist ein paar Meter davon entfernt, 2016 aufgenommen,


    2)



    Morchella esculata var. umbrina oder var. vulgaris? Oder keine von beiden?



    "pflonck", mit einem Villacher Märzenbier harre ich eurerer Meinungen, ohne Feuerlöscher ...


    :evil:


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    gelungene Aufnahmen :)


    Nette speedige Wufels, mit denen hätte unser roter seine Freude gehabt. Zur Bestimmung kann ich nichts beitragen, noch nicht. In fünfacht Jahren eventuell schon, den Noordeloos mit 12 Aquarellen von E. Ludwig habe zufällig bekommen, in einer deutschen Übersetzung.


    Auf der letzten Aufnahme sehe ich Zufriedenheit mit einem gelungenem Tag,


    LG
    Peter