Beiträge von Habicht (†)

    Servus Pablo,


    dein "feuriger" Reisebericht ist schlicht der Hammer, weiß gar nicht, wo ich mit dem Lob anfangen soll.


    ... bei den Mikroaufnahmen? ... Landschaftsbildern? ... Pilzen ... :/


    Ich finde da keinen Anfang + schon gar keine Ende, einfach lesenswert/sehenswert, dein Beitrag.


    Wozu ich dir herzlich gratuliere geht viel leichter über die Tasten. Zum Seidelbast, der ist auch bei uns selten.


    Dann hast noch den Schwärzender Haselporling und den Blauer Rindenpilz im Rucksack, :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    99 von 100 Punkten,


    :)


    magst den fehlenden auch?


    Bild 8), da fehlt ein Text darunter,


    :evil:


    LG
    Peter

    Ein paar leckeren Funde am Ende April gefundene .


    Ein tolles Pilz April !



    Hallo beli,


    für Ende April sind das tolle Fund, und dass dazu noch an einem Tag!!


    Die Frage wurde bereits gestellt, wie schmecken Mairitterlinge eigentlich? Angeblich kommen die irgendwie mehlig drüber. Wenn ich mich jetzt nicht gewaltig irre bist du in der Gastronomie tätig und könntest uns einen Tipp für die Zubereitung liefern.


    Für deine A. cesare Sporen habe ich mittlerweile eine geeignete Stelle gefunden, ich starte mal einfach den Versuch ;.)


    Du hast pilzlich ordentlich Fahrt aufgenommen, nur weiter so,


    LG
    Peter





    Endlich heute gab es bei uns auch Regen und der erste Feuersalamander begrüßte mich vor der Haustür. Vielleicht tut sich doch noch pilztechnisch was die nächsten Tage.




    Liebe Claudia,


    so eine Haustür hätte ich auch gerne, für diesen netten Besuch stünde sie sperrangelweit offen, :)


    Pilztechnisch bin ich kommenden Samstag unterwegs, schau ma amol, ob die Funde für einen Beitrag reichen werden,


    ;)


    LG
    Peter




    :thumbup:


    LG
    Peter

    Mit denen hast das große Los in der Hand, für lokale Wettervorhersagen, :thumbup:


    Des Schwammerl ist ein Hybrid, Tricholomopsis muscaria, (syn. Amanita rutilans ), eventuell,


    ;)


    LG
    Peter

    Vielleicht sind das genug Hüte, um damit auch eventuell unterschiedliche Methoden zu probieren.


    Die D. tricolor habe ich nicht fotografiert - dunkle ramponierte Trockenpilze. Ich fotografiere nur noch "neu", "schön" oder "sonderbar" .
    Die Art ist bei mir allerdings nicht selten.


    Ich glaube nicht, dass Pablo gegen E. araneosum wetten würde ...




    Hallo Abeja,


    die Menge an Hüten wird reichen, um unterschiedliche Methoden geht es nicht. Fraglich ist die Anzahl der vergebens erstellten Präparate, um fündig zu werden. Oder nicht fündig zu werden, das kostet viel mehr Zeit ;)


    Einer farbenprächtigen Tricolor bin ich erst einmal begegnet,





    Doch, macht er :evil:


    LG
    Peter




    Nur wird sich "geht nicht ohne Mikroskop" auch dann nicht wiederlegen lassen, wenn tatsächlich E. araneosum rauskäme.


    Wenn jemand wie Wolfgang, der sich in der Gattung sehr viel besser auskennt als ich (und sehr viel mehr Kollektionen untersucht hat) makroskopisch auch nicht festlegen will, dann dürfte es tatsächlich kaum eine Möglichkeit geben, den ohne Mikroskopie zu bestimmen.



    Hallo Pablo,


    Wolfgang hat es bereits auf den Punkt gebracht, manche Arten lassen sich mit einer gehörigen Portion Erfahrung eben doch makroskopisch ansprechen.


    Dieser Pilz ist für eine Wette nicht geeignet,


    ;)


    LG
    Peter




     
    Man muss nur die eigenen Grenzen kennen und richtig einschätzen.



    Hallo Wolfgang,


    wer seine eigenen Grenzen kennt und richtig einschätzt läuft Gefahr, stehen zu bleiben.


    Mir unbekannte Fund stelle ich in dieses Forum ein und bitte um eure Unterstützung. Banale für euch vielleicht, mich interessiert die Bestimmung. Und da bleibe ich dran, wie eine Klette. Wenn Lepiota diskutiert und bestimmt werden kann, das ist für mich Sache. Auch, wenn "nur" die cristata dabei heraus gekommen ist.


    Dieser Beitrag in der ÖZP ist eine "pilzliche Eintagsfliege", mich hat er mikroskopisch gefordert. Eben das zu finden, was schwer zu finden ist. Die eigenen Grenzen gar nicht kennend und einschätzbar,


    http://www.univie.ac.at/oemykg…chnig_Psilocybe_final.pdf


    Die Entoloma schaue ich mir von oben bis unten an, bei der Sporenform und den Zystiden lasse ich es nicht bewenden. Ein besseres Übungsobjekt hätte ich mir nicht wünschen können.


    LG
    Peter



    Hallo Pablo,


    deine Meinung ist mir wichtiger als 5 Chips, :thumbup:


    E. araneosum, was anderes wird nicht herauskommen.


    5 Chips aber setze ich generell gegen deine Auffassung, "geht nicht ohne Mikroskop".


    :evil:


    LG
    Peter

    8|


    ist sicher sauteuer gewesen, könnte ich mir nie leisten. Noble Bude, :thumbup:


    's Pilzchen kannst Pablo andienen, der hat fix eine Gattung im linken Ärmel.



    LG
    Peter

    Hallo,


    die zwei von mir gezeigten M. standen keine drei Meter voneinander entfernt. Von der Sonne haben sie gleichviel abbekommen, die unterschiedlichen Formen/Farben sind eher im Substrat begründet.


    Dunkle finde ich, ausschließlich, wenn eine Fichte in der Nähe steht, und dann sind sie fast unsichtbar,


    1)
    comp_pilze 22.10.13IMG_3110.jpg



    Altersschwaches Körbchen mit wenig drinnen, rechts daneben ...


    2)



    Die gelblichen finden  mich relativ einfach, die dunklen wollen enttarnt werden,


    3)



    Diese hätte ich fast übersehen, 8|


    4)
    comp_pilze 22.10.13IMG_3126.jpg



    5)



    Gratulieren braucht ihr mir zu diesen Funden nicht, die Morcheln sind mir immer eine Nasenlänge voraus.


    ----> "mich aber hast nicht gefunden", ----> "mich auch nicht", ----> "auf mich bist sogar draufgestiegen, du ..." :haue:


    :evil:


    LG
    Peter

    Schwierig bis sehr schwierig ist aber die Pigmentierung im Hut: inkrustierend im Trama und intrazellulär in den Endzellen. Damit wird die Sektion definiert.



    Hallo Wolfgang,


    Noordelloos empfiehlt bei Frischmaterial Radialschnitte, die Fragmente sieht er sich zuerst ohne Quetschen an. Bei Exsikkaten soll so wenig wie möglich gequetscht werden, somit ist die Pinzette aus dem Rennen. Unterm Stereo-Mikro quetsche ich ungewollt mit der Präpariernadel.


    Hast du dazu einen Kniff für mich auf Lager?


    Die Interpretation der Mikroaufnahmen werde ich ich euch Experten überlassen, für mich ist es eine willkommene Übung.


    LG
    Peter




    Spannend !


    es war aber leider nichts da (die Stelle kenne ich genau, da liegt nämlich Kirschentotholz mit Daedaeopsis tricolor).



    Servus Abeja,


    ja, spannend!


    Hast Aufnahmen von D. tricolor? Bitte zeigen,


    LG
    Peter
    [hr]

    Was makroskopisch so aussieht, wäre zB Entoloma araneosum. Aber ohne Mikroskopie bleibt das ein "Speck - Pilzchen", fürchte ich.



    Griaß di,


    "Speck-Pilzchen" meinst?


    Da fürchtest du, ohne Mikroskopie nicht bestimmbar?


    Des is eine seltene Gelegenheit, dir ein paar Chips abzuknüpfen. Oder dein Konto aufzuspecken. 10 Chips setzte ich auf araneosum,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Abeja,


    du kannst mir etwas von den Exsikkaten zukommen lassen. Für Übungszwecke, Entoloma habe ich erst einmal mikroskopiert.


    Falls ich zu keinem Ergebnis gelange, könnte es dennoch eine Bestimmung geben. Die Mikroaufnahmen und Abmessung werde ich hier zur Diskussion stellen.


    Angeblich linst M. E. Noordeloos hin und wieder in dieses Forum hinein, 8| , ;)


    Schau ma amol, wie weit es mit seinem Bestimmungsschlüssel und der Hilfe der in diesem Forum vertretenden Experten schaffbar ist,


    LG
    Peter

    wie seid ihr zwei, mal schnell nachgefragt, verwandt?


    Mama & Papa?


    Zwei Ideen mit fast gleichem Inhalt, des is kein Zufall. Gentechnisch steht ihr bereits am Pranger. Den "Morchelcode" werdet ihr nie entschlüsseln, da steht ihr vor einer Mauer des Schweigens :whistling:


    :evil:


    LG
    Peter

    Griechenland, Nobi?


    Da bleibst aber nicht unten, gelle. Verlockend wär's schon, Musik pur, aus der Steiermark,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Regen, Mentor?


    Hatten wir, ausreichend, für meine Morchel-Ernte jedenfalls, ;)


    Seit den frühen Morgenstunden regnet sich ein Adria-Tief aus, 50 - 200 Liter/m ² bekommen wir ab, je nach Region.


    Insgesamt haben sie die Niederschlagsmenge auf weit über 700.000 Liter pro Sekunde hochgerechnet, die in den Drau-Stausee einfließen werden. Der aber kann nur die 7hundertausend abführen, der Rest findet seinen Weg,


    http://kaernten.orf.at/news/stories/2557532/


    Aus Schaden wird man klug, die Richtlinien für die Absenkung wurden geändert. Die Klagen sind noch anhängig.


    Ein paar Erdrutsche wird es geben, damit können wir leben. Der eine oder andere kleine Bach wird sein Bett verlassen, das bekommen die örtlichen Feuerwehren hin.


    Schön langsam gehen mir die Morcheln auf die Nerven, ein Pilz mit Lamellen wäre Sache,


    :evil:


    LG
    Peter

    Zweitens: Mein 5000er Beitrag ist geschrieben! :)



    Servas Nobi,


    leider verpasst, den 5000er.


    Im nachhinein gratulieren geht nicht. Du kennst Kärnten und manch' unserer Sprüche, "hinterher reitet die alte Urschel" ;)


    Danken geht immer, für Deine nette Art, für Antworten auf unsere Fragen und vor allem für Deine Beiträge z.B.,



    LG
    Peter

    Wie lange Schmetterlinge zum Wachsen brauchen? Jedenfalls sind die nicht so flott unterwegs wie Morcheln & Käppchen. Die fahren in zweidrei Tagen hoch und sind erntereif, danach es ist ein Wettlauf gegen Insekten & Schnecken.


    Morchelbecherlinge stehen in Kärnten unter Schutz, berechtigt. Auf die war ich in einer Au aus, wo sie voriges Jahr anzutreffen waren. Keine einzige, die ganz eng beieinander stehenden M. esculentas hatten schon im Frühstadium einen Schimmelpilz angelockt.


    13:12 = das Rennen ausgegangen, für die "Schimmlingen". Da keine Schwimmbadflantschn zu erhaschen waren, 1:0 für die Pilze.


    Ockertramete? -------> habe ich noch nicht gefunden. Gerne schaue mir anderes Gedöns an, so hat halt jeder seine Vorlieben, ;)

    Liebe Juliane,


    klar, ohne Echo stellt sich die Frage, wofür habe ich mir die Mühe gemacht. Ist mir im österreichischen Forum so ergangen, auf das wollte ich schon den Hut drauf werfen. Eine PN hat mich davon abgehalten, ein Pilzfreund hat es auf den Punkt gebracht,


    "Die Antworten zu Beiträgen sind ein ungeeigneter Maßstab. Wie oft ein Thema angeklickt wurde ist aussagekräftiger".


    Jo, ich freue mich selbstverständlich über Antworten zu meinen Anfragen. Wenn Fories einen meiner Pilzausflüge kommentieren natürlich auch.


    Wenn nicht ist es auch o.k., aus einem gerade aktuellem Thema reinkopiert,



    "Danke auch an Euch, die Ihr ohne auf diesen Beitrag zu antworten Funde zur Post bringt. Getragen habt. Tragen werdet,  





    https://www.pilzforum.eu/board…-sehr-dringender-hilferuf



    So,


    und jetzt schnappe ich mir von allen Getränken, die Ihr eingestellt habt, die Resterln,


    "pflonck",


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    vielen Dank für Eure netten Zeilen. Es scheint wie verhext zu sein, dieser eigentlich massenhaft anzutreffende Pilz hat offensichtlich eine Pause eingelegt. Gleichzeitig mit den Judasohren, die wollen auch nicht.


    Am Wetter/Klima kann's nicht liegen, in Österreich haben wir uns über eine fantastische Morchelsaison freuen dürfen. So kann ich wenigstens Helmi die aus seinem Beet geklauten RiMuMo ersetzen, mehrfach und das mit den "echten" ;)


    Danke auch an Euch, die Ihr ohne auf diesen Beitrag zu antworten Funde zur Post bringt. Getragen habt. Tragen werdet,


    ==Pilz24


    LG
    Peter

    ich hatte Glück und hab deinen Beitrag gelesen, bevor du ihn bearbeitet hast.
               
       
     
    (Ansonsten, sehe ich auch so ! Könnte ich unendlich ergänzen.... )




    Lieber Markus,


    in diesem Forum schreibe ich als ein an den Pilzen interessiertes Greenhorn, freue mich über Antworten zu meinen Anfragen. Manchmal stelle ich sogar einen Beitrag ein, wenn eine Tour mit den Funden für euch von Interesse sein könnte.


    Du hast die gelöschten Zeilen gelesen, die waren die Antwort auf Tuppies Demo in Wetzlar.


    Wir beide sind und bleiben nachdenkliche Optimisten,


    :)


    Herzliche Grüße aus Kärnten,


    LG
    Peter

    ich erlaube mir jetzt einfach einmal zu antworten.


    Ganz egal welcher persönlichen Meinung man ist, ich glaube es hat seinen berechtigten Grund, dass Themen dieser Art in einem Pilz-Forum nicht ganz so gerne gesehen sind ;)


    Und deswegen erhebe ich jetzt das Glas und trinke auf die heile Welt der Pilze ;) Stößt wer mit an?




    Hallo Maria,


    ich habe meine persönliche Meinung zur Demo gelöscht. Du hast recht, das passt nicht in dieses Forum :thumbup:


    Was hast den anzubieten, auf das Wohl der heilen Welt der Pilze?


    :yumyum:


    LG
    Peter

    Mentor .... beim ersten Hingucker .... isse ein bisschen blau, die Arbeitsfläche .... isse meine Küche :D





    Die Demo in Wetzlar ist ein eindeutiges Bekenntnis zur Demokratie :thumbup:



    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    unser lieber Bauernhelmi hat mich gebeten, seine Antwort auf meine email ins Forum zu kopieren,




    Mich hat seine Nachricht sehr gefreut, da kann ich sehr viel positives herauslesen. Dass er den Morchel-Lümmel nicht erwischt hat ist 'ach' ein Jammer. Aber wenn es um Pilze geht werde auch ich schnell zu einem Kleinkriminellen. Hilft ja manchmal nix anderes.


    Bitte haltet weiterhin nach Schmettelingstrameten Ausschau,


    :)


    LG
    Peter