Hallo Uwe,
deine Querschnittaufnahme kannst du damit abgleichen,
http://www.arboristik.de/2010/roehrenschichtanalyse.htm
Ganoderma adspersum, der Wulstige sollte dabei herauskommen,
LG
Peter
Hallo Uwe,
deine Querschnittaufnahme kannst du damit abgleichen,
http://www.arboristik.de/2010/roehrenschichtanalyse.htm
Ganoderma adspersum, der Wulstige sollte dabei herauskommen,
LG
Peter
'n Abend,
mei Anzige draht am Radl, so kenn' ich sie gar nicht.
"Den Schmäh reibst einer Anderen eine, mir nicht. Mit alten Säcken treibst dich stundenlang herum, kumm du mia glei ham"
Säcke stimmt, übers Alter hätte ich zurückmaulen können,
Am Wörthersee findet gerade das GTI-Treffen statt, da warn's aber schon, gestern. Ein sturmfreie Bude brauch' ich, "Mädels, ich führe euch rauf, zum Anschwimmen; klar Bieni, dein Freund darf auch mit ..."
Carpe diem, ruckizucki hinters Mikro gesetzt,
Isse Reticularia lycoperdon, ein Erstfund, "pflonck".
Das Mittagessen hab ich auf die Füsse gestellt, gefüllte Paprika in Tomatensosse + Salzkartoffel, :yumyum:
's Frauchen das Abendessen, Truthan & Alpenrind mit Emmentaler Käse und Kürbis,
LG
Peter
Hallo Björn,
g) sieht aus wie ein Kreuzschraubenzieher, erinnert mich an diese Diskussion,
https://www.pilzforum.eu/board…dex.php?thread-18008.html
d) zur Psathy kann ich dir nur eine Vergleichsaufnahme kredenzen, hilft's nix - schad's nix.
LG
Peter
Da schreib ich mal selten darunter,
Korrigiere auf einzigartig,
LG
Peter
Helmi,
so wie alle mitlesenden Fories freue ich mich über deine fortschreitende Genesung.
Du bist ein Kämpfer, -----> ein Gewinner
LG
Peter
Liebe Alina,
danke für deine zwei Berichte, die hast du sehr gut hinbekommen.
liche Grüße aus Kärnten,
LG
Peter
Liaba Helmi,
den Link habe ich angeklickt, Methadon solltest du über die zwei im Beitrag berichtenden Ärzte ohne Schwierigkeiten beziehen können, oder?
Gegen den Nestlé-Konzern hast dereinst gezetert wie ein Rohrspatz, die Pharmakonzerne unterliegen der gleichen Gier der Aktionäre. Methadon kostet mittlerweile ein paar Cent/-Euros, damit geben sich die Geier nicht zufrieden.
Du bist derzeit auf einer Reise, die du nicht gebucht hast. In einem Wikingerschiff auf hoher See mit starkem Wellengang. Arschbacken zusammenkneifen und weitersegeln, durch die Unbilden des Leben.
Die rotbärtigen unter Leif's Kommando haben Amerika vor C. Kolumbus angesteuert, zurückgekehrt sind's nicht. Wir beide aber werden noch einen oder mehrere Drinks nehmen. Wo weiß ich nicht, wie die Kneippe heißt schon,
"Ich ich bin zurück auf der Bühne"
Kopf hoch, alter Schwede, ähhh Wikinger,
LG
Peter
p.s.
Schmetterlingstrameten schicke ich dir gerne, wenn ich welche finde.
Es ist immer von Vorteil, wenn man seine Fragezeichen jemandem mit mehr Erfahrung weitergeben kann.
Yepp,
dir habe ich schon Patienten überweisen dürfen, die du richtig behan... ähh bestimmen konntest
Ist nur eine Frage der Zeit, wann der Pilz-Helikopter wieder in deine Richtung abheben wird,
LG
Peter
Hallo Pablo,
von einer Sterigma hab ich geschrieben, das hast du glatt überlesen und diese auch nicht erspäht,
Zugeschnitten, das Bild, jetzt ist sie gleich gut zu sehen Einen Wegweiser für diese zarte Struktur kann ich noch aufstellen,
--------> im oberen Viertel, an den zweiten Spore,
der dunklen, von rechts.
Mikroskopische Feinstarbeit vom Feinsten, sozusagen, ,
,
Die zu sehen/fokusieren war das eine, sie erkennbar aufzunehmen der schwierigere Teil.
Preise bei Fotowettbewerben werde ich damit keine einheimsen, aber den Nachweis einer 4-sporigen Basidie habe ich damit erbringen können.
Das Pilzchen hat die Reise nach Wien angetreten, jetzt ist warten angesagt. Zwischenzeitlich kann ich mir beim Schlüsseln eine gedrehte Nase einfangen, im Gröger ist auch Entoloma drinnen.
Dir wieder einmal ein großes Danke für's dranbleiben, wenn es ein Ergebnis gibt stell' ich es selbstverständlich ein,
LG
Peter
Servus Jan-Arne,
ticktack ... ticktack ..., und schon hast wieder Geburtstag,
Deine, für Dein neues Lebensjahr gesteckten Ziele, sollst erreichen, ich drücke Dir beide
Llöffel brav in grippigen Zeiten eine Hühnersuppe , "runter" mit dem Fichtenwipflhustensaft, :yumyum:
Bleib' gesund, uns Fories noch lange, Deine Beiträge zeigend & Deine Meinung zu Anfragen schreibend, erhalten.
Alles Gute zu Deinem Ehrentag, ich "pfloncke" mit,
LG
Peter
Hallo,
diesen Fund darf ich für eine genauere Untersuchung weiterreichen; bevor er morgen die Reise antreten wird, hab ich ihn mir heute noch einmal angesehen.
Und prompt eine Basidie ausgemacht, die 4-sporig ist, ~ sein könnte. Im Bestimmungsschlüssel (1994!) wird die Frage "Basidien zweisporig", Basidien viersporig" gestellt.
Ordentlich gequetscht, ich meine eine Sterigma zu sehen,
2)
Ich bin meinem Latein am Ende, ev. ist diese Ergänzung eine Möglichkeit, den Fund wenigstens eingrenzen zu können.
LG
Peter
also Entoloma ctratum oder Verwandschaft erkenne ich in diesem Pilz nicht, das kann ich mir schlecht vorstellen.
Einen Vorschlag habe ich aber auch nicht ....
Hallo Andreas,
danke für deine Meinung, ein Fund zwischen zwei Stühlen also.
LG
Peter
Sieche dein Bild nr 2 , Stielschnitt , bei dein Fund Stiel ist total und ganz voll . Bei Entoloma cetratum Stiel ihnen ist nicht voll ist mehr hohl .
Hallo beli,
ob ein Stiel mehr hohl als voll ist könnte dem Reifegrad des Pilzes geschuldet sein. Für die Bestimmung sind etwaig vorhandene Kaulozystiden relevant.
Danke für deine Vergleichsaufnahmen,
LG
Peter
Hallo zusammen,
ich möcht ja niemand den Appetit verderben, es soll auch nicht belehrend sein, lediglich zur Info...
Hallo Karl-Heinz,
ich habe eine behördliche Sammelgenehmigung für Kärnten, eingeschränkt auf fünf Exemplare einer Art. Ohne die dürfen Uni 's meine Exsikkate nicht ins Herbarium übernehmen. Oder in absehbarer Zeit nicht mehr, müsste ich raussuchen, wann die Bestimmung in Kraft tritt (oder schon getreten ist). Die ist europaweit gültig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Biodiversit%C3%A4ts-Konvention
Ob beli die futtert oder ich sie dem Mikro anvertraue und trockne läuft für den Pilz auf das selbe hinaus.
LG
Peter
Die Sporen, die Du gemessen hast sind doch eindeutig subiso- bis heterodiametrisch.
Bei 9,2 x 7.36 und 9,81 x 7,18 errechnen sich Quotienten von 1,25 und 1,37.
Isodiametrische Sporen liegen bei 1,0 bis etwa 1,15.
Oft findet man noch die Bezeichnung subisodiametrisch für den Übergangsbereich.
Hallo Karl,
sub-iso- bis heterodiametrisch, wieder etwas Neues für mich. Ein Übergangsbereich also.
Mit dem Noordeloos-Bestimmungsschlüssel verglichen sah ich eher isodiametrische Sporen,
Darin ist leider kein Hinweis enthalten, dass die über den Quotienten zu unterscheiden sind.
Vielen Dank für die Nachhilfestunde,
LG
Peter
Peter: Dein Kongorot kannst du ruhig verdünnen (wenn das Fläschchen zu 2/3 nur noch voll ist einfach mit dest. Wasser auffüllen).
Huthautpräparate sind schwierig, vor allem bei Rötlingen, wenn man wirklich erkennen muss, welche Zellen wo angeordnet waren.
Hallo Pablo,
selbstverständliche habe ich auch vermessen,
Basidien: 37,5 - 40 x 12,5 - 12,5 x 15 µ
Hyphen: 100 x 5 -7,5 µ
Sporen: schon geliefert.
Danke für deine Tipps, Die HDS-Präparate hinzubekommen hat gedauert ... interpretieren geht bei dieser Art, mehr ratend als wissend. Bei einer in meinem Noordeloos aus 1994 nicht beschriebenen Art stellt's mir die Kufen auf, da würde ich eine reißen, a Brezn.
An die Gebrauchsanweisung von N. habe ich mich strikt gehalten, Zucker war mir zu pickig. Hab' Salz genommen ...
LG
Peter
Aye-Aye,
könntet ihr bitte mit Euren langen Wissens-Krallen meine aktuelle Anfrage abklopfen? Da steckt ein Wurm drin, :yumyum:
Hallo Fories,
ich bin mir fast sicher, dass dieser Fund Entoloma cetratum, Lederschild-Glöckling ist,
Fundort: Mischwald, Eschen, Buchen, Hasel, ... Morchelgebiet
Hut: 1,5 - 2 cm, mit Papille, radialfaserig, zum Rand hin gerieft, hellbraun
Lamellen: angewachsen, rosa getönt, wellig, Schneiden glatt
Stiel: 2 x 0,7 cm, faserig, zum Hut hin weißer, bepudert.
Geruch: geruchlos
Geschmack : ---)
Zystiden: nicht vorhanden
Schnallen: keine
Den Pilz habe ich mit dem Messer ausgehoben, der filigrane Stiel hat die sanfte Prozedur nicht überlebt,
2)
Die Lamellen sind aus meiner Sicht am Stiel angewachsen, lt. Literatur sind sie angeheftet. Spielt in diesem Fall keine Rolle, ich nehme Eure Nachhilfe dazu aber gerne in Anspruch,
3)
Mikroaufnahmen,
bei den Sporen beginnt mein Problem, für mich sind die eindeutig isodiametrisch, Noordeloos aber zeigt in seinem Bestimmungsschlüssel heterodiametrische. In den PdS werden beide gezeigt. Ist das überhaupt ein entscheidendes Merkmal?
Zeitaufwändig war der zu erbringende Nachweis, dass keine Schnallen vorhanden sind,
Basidien ohne Schnallen,
Die Suche nach den Sterigmien war nicht weniger aufwändig, 2-sporige habe ich ausgemacht,
Das Subhymenium,
Die HDS habe ich mir mehrmals "gegeben", bis da etwas mit einer Zeichnung/Beschreibung in Einklang zu bringen war ...
Trama unter der Huthaut,
Die Hyphenstruktur ist für mich eine einfache Kutis,
Bitte um Eure Meinungen + Nachhilfestunden,
LG
Peter
p.s.
eine Anfrage dazu habe ich zuvor in's Österreichische Pilzforum eingestellt. Die Antwort habe ich mir da selbst geliefert, meine offenen Fragen stelle ich hier.
Servus Nobi,
meine Martina meinte zu Ägais 1 & 2 lapidar, "wenn Engel reisen haben's Schönwetter"
Mein erster Gedanke entsprang Reinhard Mey's "Über den Wolken". Da bin ich sicher nicht der einzige, der gerne mitgeflogen wäre
Nach dem Bericht ist vor dem Bericht, ich freue mich schon jetzt auf Deinen Herbsturlaub-Beitrag,
Dank für's mitnehmen,
LG
Peter
Alles anzeigenEine Runde Ouzo geht "auf's Haus"!
"Jamas!" :yumyum:
Seid geduldig.
Bin die personifizierte Geduld in Reinkultur,
Nobi, ich freue mich auf deinen Reisebericht, stell' bitte nebensächliches hintan. Drück' auf die Tube,
Ouzo ist wahrscheinlich "gut, aber aus" ?
"Geht auf's Haus", ----> , da sollte im Keller noch was vorrätig sein,
Jamas, :yumyum:
ist ja interessant,
RiMuMo's suche ich gar nicht bewusst. So nebenbei eher, -----> überall kann sich was pilzlichliches zeigen, warum auch nicht die.
Mitnehmen würde ich sie sofort, bisher habe ich nur noch keine aufgenasert. Käppchenmorcheln auch nicht. Ein paar Böhmische Verperln und eine solo Fingerhutverpel schon, die sind im Wald geblieben.
Auch wenn die Ernte eingebracht ist, ein ausgedehnter Kontrollgang danach kann nicht schaden. Neue Fundstellen lassen sich über alte Schlappen leichter ausmachen,
Ob ich die mitgenommen habe ?
Klar doch, ausgestreut bei Eschen.
Ob es was gebracht hat ?
Ja, hat es. Voriges Jahr waren fünf erntbare da, heuer zwölf, in einem neuen Gebiet, :yumyum:
Kennt ihr das Eichhkatzerl-Problem? Die vergessen manche Stellen, wo sie ihre Nüsse vergraben haben. Mir geht es mit ausgestreuten Morcheln nicht unähnlich,
"pflonck", auf euer Wohl,
LG
Peter
Ich bin wegen Amanita cesarea Sporen sehr gespannt . Möglich ist das dieses Jahr nicht kommen sondern nächstes Jahr .
Danke für das Rezept!
A. cesare wird nächstes Jahr noch nicht anzutreffen sein, vielleicht aber in zwei oder drei Jahren.
LG
Peter