Beiträge von Habicht (†)

    Normalerweise ist es nicht Sinn der Sache, die Sporen rauszuquetschen. Die müssen ja reif sein,


    Ist aber mehr so als allgemeiner Tip zu sehen, weil hier zieh ich trotzdem mit: (die hättest du besser in Wasser fotografieren können, man muss ja eh mindestens ein Präparat in Wasser machen). ,



    Hi Pablo,


    da hast schon recht, reif müssen die sein ....


    Nur, wenn's nicht mehr da sind geht gar keine Bestimmung ,..... :evil:


    Vermessen habe ich die Melastiza nicht. Die anderen, Trichophaea sp. hätte ich mir liebend gerne näher angesehen. Mit denen ist das Gewitter abgefahren ....


    Präparate in Wasser wären in diesem Fall aussagekräftiger meinst?


    Steh' da grad am Schlauch, warum soll ein Bad in Baumwollblau, übergeführt in KOH zu schlechteren Ergebnissen führen? Im Leitungswasser schwimmen Hinz & Kunz, ist eher ein trübes Medium.


    Jajajaja, du wirst mir gleich erklären, dass KOH bei manchen Arten Strukturen zerstört, stimmt auch. Auf Melastiza trifft es nicht zu,


    ;)


    LG
    Peter





    Hallo Habichterla!
    Dass da irgendwelche "Mistviecher" Deine Lackporlinge wegfressen ist ja böse! Sind denn noch ein paar übrig?



    Liabe Tuppie,


    die Lackis in den oberen Stockwerken haben anscheinend bessere Karten zugeteilt bekommen,




    Am 13. 6. war ich zuletzt am Fundort, da geht's happig rauf. Ab 30 Grad im Schatten zupf ich mir lieber ein paar Bier rein, kommenden Samstag starte ich die wieder an.


    Schau ma amol, was noch anzutreffen sein wird,


    LG
    Peter

    ist aber zu machen. (3/4 Melitea spec. ...)



    Hallo Kapitän,


    ist eine super Steilvorlage, dein Melitea, :thumbup:



    Käpt hat eingelocht, ;)


    LG
    Peter





    Danke für die Bestimmung :thumbup:


    LG
    Peter



    Ganoderma lucidum , dein Fund ist besonderes (selten) weil Substrat ist Nadelholz !



    Hallo beli,


    meinetwegen hätte er auch an einem Kaktus wachsen können, Hauptsache ich bin im im frischen Zustand begegnet, ;)


    Sicher ist, das er an einem Kiefernstumpf wächst, die Fruchtkörper am Boden stehen unmittelbar bei Fichten. Wahrscheinlich arbeitet er beide auf.


    Übrigens, ob ein Pilz in Österreich selten oder gefährdet ist, dazu gibt es ein nigelnagel neues Buch von der Uni Wien,


    http://austria.mykodata.net/Introduction_RoteListe2016.html


    € 8,00 + Versandkosten (5,00), ist ein Schnäppchen. Wenn du Interesse hast, solltest schnell bestellen, die gehen weg wie die warmen Semmeln!


    LG
    Peter



    Es wird bei beiden ein Fall für's Mikro werden. Björn hatte mal eine >Kurzeinführung in die Gattung Trichophaea< angefangen, aber leider sind da die Bilder verschütt.
    Das müsste man entweder mal reparieren, oder aus den Portraits rausschmeißen. Aber guck doch einfach mal, was du so an Merkmalen findest, dann zerbrechen wir uns zusammen den Kopf.



    Hallo Pablo,


    Björn seine Portraits rausschmeißen? Des traust di net wirklich, oder 8|


    Reparieren könnte nur der Verfasser, auf seine Art hat er bereits gemacht. Den Pilznamen auf seiner HP in der Suchoption eingeben, schon sind die Bilder da, ;)


    https://www.sites.google.com/s…search-site&q=trichophaea


    Heute war ich wieder an der Fundstelle, Trichophaea sp. hat das nächtlich Gewitter offensichtlich weggewaschen. Aber ich geb' nicht so schnell auf, die könnten wieder an dieser Stelle auftauchen,





    Dem Waldbesitzer bin ich voriges Jahr ein paar mal begegnet, der heißt "Griaß di". Heute hat er genau am Fundort angehalten, a Jaga ist im bergab entgegen gekommen. Der heißt a Griaß di ... Die zwei G. d. sind nach einer kurzen Unterhaltung dann die drei Meter zu mir rüber gekommen, der eine weiß, das ich Pilzen nachstelle. Das ich schiere Erde auch fotografiere ....??? Zwei Eierschwammerl, einen halb zusammen gefressenen Frauentäubling und ein paar blühende Holler hatte ich im Korb, des haben's gekannt. Jetzt kennen sie auch kleine rote, :D


    Die Melastiza entspricht makro/mikroskopisch M. cornubiensis. Den erfolgversprechendsten FK habe ich mitgenommen, erwartungsgemäß war er nicht reif. Aber die wesentlichen Merkmale hat geliefert,


    Haare,


    1)




    Paraphysen mit acht Sporen im Ascus,


    2)




    Eine rausgequetschte Spore,


    3)



    Im Frühstadium sind die mit einer Art Nabelschnur verbunden, :/


    4)




    M. cornubiensis ist aus meiner Sicht durch, Trichophaea will wieder gefunden werden.


    Ziagst mit meiner Bestimmung mit?


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    der Angefressene bin ich, :D


    Sollen's abfahren, die gefräßigen Waldbewohner, mit den Flockis, den Steinpilzen. Machen's eh, darum braucht man die nicht bitten.



    Das aber ist des Schlechten zuviel, die nagen an meinen jüngsten Funden herum, Glänzender Lackporling,



    1)




    Jetzt wäre eine Bestimmung dieser beiden eine willkommene Entschädigung, könnt ihr ihnen einen Namen geben, :) ?



    Dieser hat bereits eine neue Futterstelle entdeckt, einen Abfallbehälter,


    2)




    Jener flattert noch Blumen an,



    3)


    4)




    Gelb ist noch klein, aber da sind's,


    5)




    Kleiner sind die Kurzhaarborstlinge, ein Zweitfund. Der erste war in den Karawanken, diese zeigen sich in meinem Lieblingsgebiet,
    St. Bartlmä. Rauf, ein paar hundert Meter, noch nicht reif ----> in ein paar Tagen wieder. Nix Neues, die dort oben wohnenden Pilze stehen auf mehrmaligen Besuch, ;)



    6)




    Manche Details sieht man erst bei der Bildbearbeitung,






    Da schreibe ich mal Melastiza cornubiensis darunter, wird sich mikroskopisch auch als solche dokumentieren lassen.


    Woher ich das ableite ist einfach erklärt, aus dem 8 Euro-Buch,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hi joe,


    und ich dachte schon, du hast dich von Null auf Hundert in den Mikroskopierhimmel gebeamt, :D


    Die wichtige Vorarbeit hast du geleistet, gefunden, markoskopisch beschreiben & bestens fotografiert, :thumbup:


    Pablo's Mikroaufnahmen sind vom Feinsten, tragen seine Signatur. DIE sind mit keinen anderen verwechselbar :giggle:


    Ein Pilzportrait einzustellen traue ich mir noch nicht zu, dass überlasse ich bis auf weiteres unseren Profis. Na ja, eines könnte es recht bald geben, wenn mir da nicht Traktorpneus einen Strich durch die Rechnung machen. Ist in meinem Beitrag, den ich gerade in Arbeit habe, nachzulesen, wonach ich schiele,



    :evil:


    LG
    Peter

    Liebe Claudia,


    zur Huschspinne tacker ich an, das es ein Mädchen ist.


    Geflüstert hat mir das vor zwei Jahren die liebe ABEJA, in einem Aufwischen hat sie auch das Männchen bestimmt, :)







    2015 war ein lausiges Pilzjahr, für mich gerade deswegen eine enorme Horizonterweiterung,



    https://www.pilzforum.eu/board…baumelt-krabbelt-schwirrt



    Solange Krabbenspinnen Kleininsekten aussaugen ist's o.k., diese aber hat eine aus dem Wabenbau der Biene Maja aus dem Verkehr gezogen,





    Hab gleich angerufen, der Maja & dem faulem Willi geht's gut ... :D


    Freue mich schon auf deinen nächsten Beitrag,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    allein schon mit deiner makroskopischen Ansicht liegst du richtig, des ist ein Stereum subtomentosum.


    Ein fast genau so hartes Kriterium liefert die Pilzdatenbank, S. insignitum wurde in Österreich noch nicht nachgewiesen.


    Das schwächste Glied in der Bestimmungskette spricht auch für den Samtigen, ich habe ihn mikroskopiert, :D


    Danke für deine Begleitung,


    LG
    Peter

    He!


    wow, super Mikros, :thumbup:


    Über Farbtöne geht da keine Bestimmung, die Pilze sind frisch, nach einem Gewitter aufgenommen. Rotbuchen sind vertreten.


    Was Bücher nicht liefern nasere ich im Internet nach,


    http://aphyllopower.blogspot.c…rchtiger-schichtpilz.html


    Acanthohphysen jagen, sicher keine einfache Übung. Aber eine eingeschränkte, auf dieses Mikro-Merkmal.


    Wenn ich welche dokumentieren kann ist der Aff' frisiert, wenn nicht wandert der Fund zu dir,


    :evil:


    LG
    Peter

    Bin für jede Info dankbar. <3



    :/ ,


    sechs Jungs zwischen 5 -11,


    3,fünf Stunden Auszeit für Dich,



    ... :rolleyes: ... :/ ... ???


    o.k., ich hab' die Antwort, :)



    Liabe Tuppie, ein klitzeklein müsstet Ihr umplanen, kaum der Rede wert. Rauf auf die Autobahn, vorher die Pferde Richtung Süden füttern, ----> Klagenfurt am Wörthersee.


    's Badegwandl und die Schwimmflügerl nicht vergessen, ;)



    Du bist für jede Info dankbar, a bessere wirst nicht bekommen,


    :evil:


    <3 lichst,


    Peter

    Liebe Claudia,


    also zuerst mal den Berg hoch ist immer eine gute Idee, :D


    Gar nicht so wenige Fories beschränken sich "nur" auf Pilze. Da ist eine interessante Blume, dort zwei innig~verbundene Insekten in Schräglage, hier ein verwordackelter Baum, in Deinem Beitrag zeigst du von allem etwas.


    Zu den Pilzen maul' ich nix dazu, Lob gibt es für die sehenswerten Aufnahmen.


    Deine Spinne hat Eberhard schon enttarnt, Veränderliche Krabbenspinne, Misumena vatia. Für mich ist es die beste Aufnahme, da warst Du zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort.


    Danke für's mitnehmen,


    LG
    Peter

    Du bist also an heißen Sommertagen auch lieber im Wald als im Freibad? ;)


    Echt kein Chaga? 8|


    deinen Schichtpilz halte ich auch ohne gilbende Fruchtschicht (mach den mal ordentlich nass, daß der sich vollsaugt, und probier's dann noch mal) für einen Samtigen (Stereum subtomentosum)



    Servas!


    Bei uns ist es schwül und heiß, ca. 30 Grad mit ausreichend Niederschlägen.


    Heute bin ich zum dritten Mal raufgestiegen, die Ganoderma begleite ich, bis ich eine ordentliche Doku beisammen habe. Das Augenwasser, im Volksmund auch Tränen genannt, ist verdunstet und hat die Brille von innen beschlagen ;)


    Pilz an Birke ist kein Chaga, war mit'm Messer schnell feststellbar. Optisch schon vorher ... :cool:


    Der Samtiger Schichtpilz wäre ein Erstfund für mich, eh schon freufreu. Feucht war der genug, gilbt aber nicht. Auch eingesackt, den klopf ich auf Stereum insignitum ab.



    LG
    Peter





    Hallo Thomas,


    meine Anfrage zur Mycena wurde bereits von Matthias beantwortet. Birke stimmt, Chaga ist falsch, ist was in Richtung Baumkrebs.


    LG
    Peter




    Da konnt ja man fast mitschnaufen, so gut hast Du Deinen Gang durch Unterholz beschrieben! Danke fürs Mitnehmen auf die Tour. Besonders toll sind ja nun wirklich die Lackporling!



    Liabe Tuppie,


    bei dieser Tour hätte ich Dich gerne dabei gehabt. Zum Schnaufen wärst nicht gekommen, ich bevorzuge ein moderates Tempo.


    Die Lackporlinge, bisher haben sich ca. 20 gezeigt, sind einfach sehenswert, eine Aufnahme von gestern,






    Hallo Thomas, auch von mir uneingeschränktes Lob für die illustre Beschreibung Deiner beschwerlichen Pilzsuche. Lackporlinge würde ich auch gern einmal finden.


    Ja, ja die Berge, da hab ich schon so manchen Fund mehrmals eingesammelt. Pilzkörbe mit Deckel wären nicht verkehrt.


    LG Claudia



    Servus Claudia,


    einen Pilzkorb mit zwei Deckeln hab' ich. Drinnen sind ein paar Eierschwammerl und Steinpilze, oben auf schleppe ich Parasole damit ab.


    LG "Thomas", ähhh Peter


    ;)




    Zum vermeintlichen chaga: warum is es jetzt doch keiner? Würd doch nicht so schlecht passen


    Hi joe,


    einige Informationen findest du hier, vor allem in den Links, ;)


    https://www.pilzforum.eu/board/thema-kohle-glut-chaga


    LG
    Peter



    der Helmling auf den Bildern 9-11 ist die sehr variable Mycena viridimarginata.
    Dazu passt perfekt der Standort auf Nadelholz, der von Dir beschriebene schwach nitröse Geruch und die oliven Farben, die kaum ein anderer heimischer Helmling hat.
    Die Lamellenschneiden sind sehr variabel und können auch so schwach gefärbt sein, dass man ohne Lupe oder ein stark vergrößertes Foto keine Chance hat sie zu sehen. Selten können sie auch völlig weiß sein, wobei man meist zum Hutrand hin farbige Stellen entecken kann.


    Mycena renati hat andere Farben, keine Olivtöne, auch jung hellere Hüte, wächst meist büscheliger und auf Laubholz.



    Hallo Matthias,


    passt perfekt. Grünschneidiger Helmling hatte ich im Visier, - verworfen, - weil gar nichts grünes vorhanden war.


    Danke für Deine Bestimmung,


    LG
    Peter

    Hallo liebe Fories,


    dieser Beitrag hat mit Esoterik nix am Hut, ich pendle Gebiete nicht vorher aus; in eine Kristallkugel würde ich einen Blick riskieren, hab' aber keine, :D


    Mein Tour hat hier ihren Aussgangspunkt,


    1)



    Eh nicht so schlimm, das Gestrüpp ist nicht so dicht. Und reicht nur bis auf Brusthöhe, das schiebt der Korb zur Seite. Die am Boden liegenden Äste nicht, da habe ich meinen ersten Stern gerissen. Mit leerem Pilzbehälter net wirklich ein Problem,


    2)



    Da ging's geradeaus nicht weiter, zu dicht. Blinker links raus, raufkraxln und abbiegen oder den Retourgang einlegen,


    3)



    Auch nix besser, mich zieht's trotzdem hoch,


    4)



    Flockenstielige Hexenröhrlinge waren die erhoffte Beute, die Mycelien haben sich offensichtlich vorher ausgetauscht. Der Pilzheini verdient was besseres, sei ihm gegönnt,



    5)



    Danke, der ist sicher selten, :/



    6)




    So selten wie ein Chaga,


    7)



    der keiner ist,


    8)



    Noch einmal zeigt die Kurve nach unten, daran bin ich selbst schuld, Mycena spec., die habe ich nicht von oben fotografiert,


    9)


    10)



    Dazu habe ich an der Fundstelle diese makroskopischen Merkmale festgehalten,


    *Helmling an bemoosten Restholz, Fichte?
    *Hut ca. 2 cm, zwei drittel vom Hutrand zur Hutmitte gerieft. Am Hutrand Olivtöne, zur Mitte dunkler werdend. Deutliche Papille.
    *Geruch beim ersten schnuppern schwach nitrös, nach reiben/quetschen der Lamellen nicht weiter feststellbar.
    *Lamellen angeheftet bis angewachsen, Lamellenschneide heller als die Lamelle
    *Stiel ca. 6 cm, faserig, hohl, keinen Saft absondernd, Farbe Richtung olivbraun.


    An den kleinen Fruchtkörpern ist die Farbe der Hüte noch nicht ausgeprägt, mehr habe ich leider nicht. Abgesehen von den Exsikkaten, ;)


    11)





    Jetzt ist ein Pause fällig, es geht bergab. Zigarette ins linke Nasenloch, das Feuerzeug ans rechte Ohr, die Augen rastern was das Zeug hält,


    schon da, die Belohnung,



    Knoblauchschwindlinge, mitgenommen. Eine handvoll,


    12)


    13)



    Die Zigarette noch im linken, das Ohr schmerzt, endlich a richtiga Pilz,


    Kiefernbraunporling,



    14)



    Im Jungstadium kommt dieser Pilz fast schöner daher,


    15)



    Der Maiporling, auch noch ein Jungspund,


    16)



    Samtiger Schichtpilz ?, gilbt nicht beim anreiben, ---> mitgenommen,


    17)


    18)




    Fast am Ende dieses Beitrages wollt ihr vielleicht wissen, ob ich Flockies einsacken konnte. Ja, einen,


    17)


    18)



    Mich aber hat einen andere Gattung gerufen, "~denk' wie ein Pilz~, pfeif auf Pilzkalender, wir haben die Bühne bereits betreten",


    19)


    20)


    21)


    22)



    An diesem Fund bleibe ich dran, ca. 15 Fruchtkörper auf 4 m ². Ich denk mal voraus, die am Boden, an den Wurzeln wachsenden haben schlechte Karten zugeteilt bekommen. Die werden recht bald madig werden.


    Für morgen ist Badewetter angesagt, für mich ideales Pilzwetter, ;)


    Danke für's mitlesen, freue mich auch Eure Meinung,


    LG
    Peter

    Hallo liebe/lieber


    joe, Heidi, Wolfgang, Heide, Marco, Stefan, Uli & Isa, Angela, Claudia, hallo Alle,


    vielenvielen Dank für Eure herzlichen Geburtstagswünsche :) Bitte erlaubt mir, mich bei Euch allen hiermit gleichzeitig zu bedanken, ich bin von der großen Gratulantenschar schier überrascht.


    Mag ein wenig an'grührt drüberkommen, is ma wurscht, euch alle hab' ich a bissale ins Herz geschlossen. Ein mittlerweile lieb gewordener Freund, Oehrling, hat mir die ersten richtigen Schritte in die pilzige Welt beigebracht. Ich bin mir sicher, von jedem einzelnen von Euch kann ich dazulernen, sei's auf der Pilzbühne oder in einem noch wichtigeren Bereich, dort wo's menschelt.


    LG


    ==Pilz24


    Peter


    Bleib wie Du bist, ein bisschen frech. Und mir wünsche ich mal ein Treffen mit der ganzen Habichtsfamilie.



    Mei liabe Tuppie,


    dann werde ich ein bisschen frecher werden müssen. Dein Wunsch ist der unsere, wir werden uns treffen. Bei Dir, auf der Durchreise. Martina hat schon den Ablauf geplant. Die ist ein Fan von Dir, mich wird's in die Pampa schicken. Guckst du Pilze und nimm die Hundsi mit ....


    Hexen halt,


    LG
    Peter


    Schön, dass es solch (mitdenkenden & mitfühlenden) Menschen wie Dich gibt! Du stellst echt eine Bereicherung dar und ich hoffe, Du bleibst uns noch lange treu :)



    Liebes Kuschelchen,


    rot sind's geworden, die Ohren, beim lesen Deiner Zeilen. Treu bleibe ich, eh klar. Mal reinlinsen in andere Foren, mitquatschen ist kein Seitensprung, oder?


    :evil:


    LG
    Peter





    Alles Gute auch von mir, Peter!



    Danke Eberhard :)




    Hallo Peter !


    Alles gute zum Geburtstag !


    LG beli !



    Danke beli, :)



    LG
    Peter



    Servas Oehrling,


    die Vorfreude ist angeblich die schönste; auf Deinen Urlaub in Kärnten freue ich mich, witzigerweise scheint die Zeit jetzt viel langsamer zu vergehen :/


    beli kennt die Flattnitz, mir ist er herzlich willkommen.


    Mikroskopisch machen wir das in diesem Jahr anders, ich baue die Kamera auf und wir sehen uns die Details am Bildschirm an.


    Das Kreuzbergl hat mich heuer überrascht, ein Morchelgebiet ist es.


    Die zwei Lateinbrüder lädst Du ein, o.k,?



    :evil:


    LG
    Peter




    Lieber Habicht-Peter,
    Alles Gute zu deinem Geburtstag.
    Mögen Dir im Neuen Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Glück treue Begleiter sein.





    Hallo nochn Pilz,


    danke für die bunten Luftballons und die singenden Hütchen,


    LG
    Peter





    Griaß di,


    den Wundern, Rätseln des Lebens begegne ich so wie du, mit einer gehörigen Portion Respekt.


    Bist eh schon a holbata Kärntner, herbei mit dir. Auch wenn es nur auf der Durchreise ist,


    :)


    LG
    Peter



    und vielleicht auch einmal ein paar von denen hier


    Hallo Jörg,


    jaja, dafür müsste ich wohl die Reise zum "Aussternkönig" antreten :D


    LG
    Peter

    Servus Alisa,


    sehr gute Aufnahmen hast du hinbekommen :thumbup:


    5. ist richtig, Zunderschwamm Fomes fomentarius


    6. Für den Fischkopf habe ich einen Namen, "Moby Dick". Sein könnte es der Rotrandiger Baumschwamm, Fomentarius pinicola. Dicht daneben wachsen mehrere flache Pilze, das könnten der Angebrannter Rauchporling, Bjerkandera adusta sein.


    Warten wir mal ab, was die Experten dazu meinen,


    ;)


    LG
    Peter

    Hallo,


    macht mal auf halblang, :cool:


    Ich bin ein Oehrling-Lehrling, ausgestattet mit einem Mikroskop + PC + Canon. Dieter hat sich die beste Software (USA?) angelacht oder selbst geschrieben, egal. Nicht zu übertreffen sind jedenfalls seine Mikroaufnahmen.


    Technik vs. Erfahrung lese ich aus den bisherigen Beiträgen heraus, oder?


    A bissale Gensequenzierung gefällig?


    Psilocybe serbica lässt sich aus molekulargenetischer Sicht mithilfe der ITSSequenz, wie schon von BOROVICKA et al. (2011) festgestellt, nicht in ihre Varietäten trennen. Die Sequenz der Kärntner Kollektion stimmt zu 99% mit fünf in GenBank, teilweise noch als Arten, hinterlegten Sequenzen überein, nämlich mit P. arcana, P. serbica, P. moravica var. moravica, P. moravica var. sternberkiana und P. bohemica (NCBI blast). Da drei Polymorphismen innerhalb der Sequenz vorliegen, beträgt die Übereinstimmung nicht 100%. BOROVICKA et al. (2011) bestätigten die Eigenständigkeit von einerseits P. cyanescens und andererseits P. serbica als hinsichtlich ihrer DNA-Merkmale gut fundierte Art in einer Multigenanalyse (Teilsequenzen des nukle- ären LSU-rRNS-Gens, der ITS1-5.8S-ITS2-Barcoding-Region und des EF1α- Gens). Die Sequenzen lassen jedoch keine weitere Untergliederung in Varietäten erkennen. Eine solche Trennung könnte, falls überhaupt, eventuell mit Hilfe der Analyse weiterer Loci, erreicht werden. Einstweilen können diese Varietäten und Formen einzig aufgrund der morphologischen Merkmale unterschieden werden.



    Liebe Pilzfreunde, des is ein paar Ecken zu hoch für mich, in diese Richtung fährt aber der Zug. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln probiere ich eine Bestimmung, freue mich weiterhin auf Dieter's Beiträge,


    :)



    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    für Österreich gibt es 26 Einträge in der Pilzdatenbank, die für Kärnten habe ich auf cf. abgeklopft. Es bleiben zwei gesicherte über, beide aus der Gegend um das Geozentrum Hüttenberg, einmal 1989 einmal 1986. P.confluens ist für mich ein seltener Pilz.


    Aber weißt, was echt ein Hammer ist? Vom 25. - 27. August bin ich da


    http://www.geozentrumhuettenberg.at/kurs_pilze.htm


    dabei, ist nur eine Stunde Fahrzeit von mir entfernt.


    Falls du an P. tomentosus interessiert bist, könnte ich ein paar Exemplare ernten.


    Eine Einladung habe ich bekommen + angenommen. Vom 10. -15. September,


    http://www.univie.ac.at/oemykg…es-boehmerwalds-interreg/


    Yepp, endlich ein Solo-Urlaub nach meinem Geschmack, :P


    Pilzmäßig ist nach den Morcheln der Faden abgerissen, es ist fast nichts zu finden. Eine Mycena, habe ich gerade in Arbeit, ohne sie vor Ort auf einen Milchsaft geprüft zu haben. Na ja, die Rechnung dafür bekomme ich beim Schlüsseln präsentiert, :haue:



    LG
    Peter

    Servus Craterelle,


    herzliche Gratulation zu Deinem gesunden Fund :thumbup:


    Meine frischen geernteten habe ich auf ~ 1 cm zerkleinert und in der Dörre gelassen, bis sie rascheltrocken waren. Danach in einer elektrischen Kaffemühle gemahlen und in Schraubgläser verfrachtet.


    Für eine Schale Tee nehme ich einen gehäuften Teelöffel Pilzpulver, heißes Wasser dazu und dann darf er ziehen, bis er kalt ist.


    In Österreich ist der Chaga selten, in Kärnten habe ich ihn erst zweimal angetroffen. Wen ich wieder einen finden würde, fahre ich mit Putz & Stingel , ähhh Kohle + Glut damit ab.


    Zuerst aber muss ich sicher noch einmal umkehren, einen Leiter holen, .....


    LG
    Peter

    Servas Pablo,


    deine Pilzporträts sind Klasse, bisher konnte ich leider/-gottseidank nichts wesentliches dazumaulen :D


    Jetzt aber kann ich es. Deine Trennung zw. P. niger und P. confluens basiert auf makroskopischen Merkmalen + der KOH-Reaktion, die mikroskopischen Details sind nicht entscheidend. Meinst du. Eine Steilvorlage, sollte ich diesen seltenen Pilz einmal begegnen.


    Die http://www.austria.mykodata.net/ ist derzeit online, :cursing:


    Ich lehne mich aus dem Fenster, entweder wurde P. confluens in Österreich gar nicht oder nur selten angetroffen.


    Und wenn, dann in Kärnten,


    ;)


    LG
    Peter

    Griaß eich zwa,


    eure Beiträge sehe ich mir schon länger an, es wird Zeit darauf auch einmal zu antworten.


    Matthias als Lehrmeister hätte ich auch gerne, einen so lerneifrigen Lehrling wie Dieter hätte ich allerdings nicht abgegeben. Darüber hinaus hat er seinen Schützling bereits als Gesellen unter seine Fittiche genommen und formt jetzt einen Meister daraus.


    Ihr zwei seit ein unschlagbares Team mit enormen Pilzwissen, gepaart mit exzellenter Technik.


    Jetzt geht mir a bissale der Text aus, nur loben geht ja nicht. Aja, das wollte ich leicht kritisch anmerken:


    Ein Meister mit seinem fortgeschrittenen Gesellen sind nach den Zunftregeln verpflichtet, einen Lehrling aufzunehmen.


    Mein Bewerbungsschreiben ist unterwegs, ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der Dritte, :P


    Gelobhudelt habe ich schon oben, jetzt reicht für eure Beiträge ein schlichtes


    Danke,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    Uwe's Fund hätte ich im Gesamten betrachten müssen, da sind die Röhrenschichten nur ein Teil von etwas Größerem.


    Die Wahl zwischen den zwei Ganodermas war leicht zu treffen, nur blöd dass es gar keine ist. Pablo hat sich die Aufnahme genauer angesehen und verglichen, FomFom ist die richtige Benennung.



    Ganoderma australe steht auf meiner Wunschliste. Und dafür eignet sich die Röhrenschicht- Analyse für eine Erstaussage sehr gut. Wenn die Jahresgrenze bei einem Fund geschlossen ist, bleibt er im Wald. Offen wäre es der lang erhoffter Erstfund.


    Wenn man sich G. applantum/australe näher ansieht, lässt die flache Wuchsforum eigentlich keine Verwechslung mit FomFom zu.


    FomFom bestimme ich mit einem Test; ein Stückchen der Hutoberfläche in KOH und dann auf ein weißes Blatt Papier. Ist es einer, zeigt sich ein dunkelroter Fleck.


    Fomentarius pinicola, Rotrandiger Baumschwamm lässt sich mit einem Feuerzeug bestimmen. Ist es einer, beginnt er zu schmelzen.


    Phellinus ignarius würde keine der obigen Reaktionen zeigen.


    Mehr als ein Hilfsmittel ist es nicht, damit komme ich aber wesentlich schneller durch die Wälder.


    Dem "Spielverderber" ein großes Danke für die richtige Bestimmung, so ungefähr das eintauszwanzigsiebehunderdrittes,


    :evil:


    LG
    Peter