Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Peter, das war nicht nur eine schöne Pilzsafari, sondern auch ein überaus erbaulicher Beitrag. Ich habe alle Facetten der verschiedenen Regenwanderungen mitgenossen, bzw. erlitten, wie man's nimmt.


    Tuppie, irgendwas muss es auch für Deine Füße geben, damit Du über den Berg kommst. Notfalls den Elefanten.



    Liebe Claudia,


    dachte ich mir schon, dass es nicht nur Pablo und mich betrifft. Eher den Großteil der Fories, mit einer Ausnahme, den Zigaretten, :D


    Cooler Tipp für unsere Tuppie, :thumbup:


    LG
    Peter



    (Anders als sich ein Berg für einen Nordfriesen definiert: da,ist es schon der Bahndamm oder der Deich, der als Berg bezeichnet werden könnte... )


    Definition "die Berge" von einer Mittelhessin: alles, was sich nicht mehr über breite, geteerte oder anderweitig planierte Wege begehen lässt sondern beständig bergauf über Geißenpfade erklommen werden muss (und später natürlich wieder Bergab). Und von diesen Bergen gibt es eine größere Ansammlung an einer Stelle, also alpin.



    Liabe Tuppie,


    Nordfriesen kenn' ich keine, Ostfriesen schon eher, einen. Is a Elefant, sogar einen Namen hat der. Magst seine Kontaktadresse?


    Meine Knöcheln, also die Dinger die oberhalb der Fußsohle rauswachsen, verhindern halbhohes Schuhwerk. Mit Reiterstiefeln war ich heuer probeweise unterwegs, perfekt. 46er. Die hat's aber auch gebraucht, s e h r dicke Socken brauchst im Jänner, ;)


    Autofahren ging damit nicht, gleichzeitig habe ich damit das Gas/- und das Bremspedal betätigt, ungewollt.


    Für Kärnten reichen leichte Outdoorschuhe mit einem ordentlichen Profil vollauf, Oehrling schnallt sich auch keine anderen an,


    LG
    Peter

    Na ja,


    .... wenn Björn damit herausrückt, welches Spiel er um die Jahrtausendwende als 18jähriger gespielt hat komme ich vielleicht doch drauf, über die Spielregeln, :/


    Zu dieser Zeit habe ich noch die Karten getroschen, tarockiert. UPSV war da das höchstmöglichste Spiel, "Uhu -Pagat-Solo-Valat".


    Hab ich nur ein einziges Mal zugeteilt bekommen, das blieb sehr positiv in Erinnerung. Meinen Nickname könnte ich modernisieren ;)


    .... wenn Björn mir auch eine PN schickt wär's schon leichter, :D


    LG
    Peter

    Hallo,


    eine Korrektur + ein Merkmal habe ich ich den Beitrag eingebaut; der Hut ist nicht gerieft, die Reaktion auf Melzers ist J+
    Nicht abgespeichert habe ich mir das Vermessungsprotokoll von den am frischen Fund vermessenen Sporen. Könnte ich auf der Aufnahme nochmals messen, cui bono?


    Die Referenzspore liefert Q = 1,5 µ
     
    Pablo meint, es könnte die helle Forum des Grauer Wulstling sein, A. excelsa f. subcandida. Seinem Pilzportrait hat er ihn als letzten angefügt,


    https://www.pilzforum.eu/board…ling?pid=140143#pid140143



    Meine Aufnahmen zum Ring sind suboptimal, ja. (*) Eine Riefung kann ich ich nach der Bildbearbeitung (zuschneiden + schärfen) nicht ausmachen. Die Sporen habt ihr diskutiert, subglobos ... steht in keinem meiner Pilzbücher drinnen. Googeln bringt nix, mit "unter-rund" übersetzte ich diesen Begriff jetzt einmal, hoffentlich liest das nicht mein Lateinprofessor mit.


    Die HDS-Hyphen werden anders beschrieben, die vom Stiel (Ring?) gar nicht. In den PdS, was besseres habe ich nicht zur Hand.


    Deus ex machina bedarf dieses Pilzchen keinen, eher einer gehörigen Portion Erfahrung.


    Schau ma amol, was rauskommen wird,


    LG
    Peter
    * die anderen sind auch nicht besser, ;)

    Hi,


    jetzt peckt's mich auch, dem Rumpelstilzchen auf die Schliche zu kommen, :D


    Climbingfreak war bei der Namensfindung dabei, -----> wird eine reine Männer-Runde gewesen sein. Ja,?
    So ganz ohne alkoholische Getränke?


    Bitte bestätigen oder verneinen, dann kann ich weiterrätseln,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    die Reaktion auf Melzer ist eindeutig schwarz. Jüngere Augen sehen schärfer, Bieni & Martina sind sich sicher = schwarz. Ich mir auch, mit der Lupe,


    1)




    Die Huthaut habe ich mir noch einmal angesehen. Wenige Hyphen sind dick, manche wellig, 6 -17 µ


    2)




    Dominierend sind die dünnen, wie auch anders,


    3)




    Zystiden habe ich keine gefunden. Was blasige Zellen sein könnten, die Aufnahme dazu habe ich bereits eingestellt.



    Die Aufnahme einer Spore mit dem Öl-Objektiv,


    4)



    Ein paar andere noch mit dem Programm vermessen,


    5)




    In den Pds sind zu A. exsela Elemente aus den Velumsresten als Bestimmungsmerkmal angeführt. Gut, aber die hat der Starkregen abgewaschen.


    Den Ring habe ich von Anfang an als flüchtig wahrgenommen, am Exsikkat war davon nichts mehr erkennbar. Eine vom Stiel sich minimal abhebende Anomalie könnte der kümmerliche Rest davon sein, habe ich mir angesehen,


    5)



    Die dicken Hyphen waren auch hier auszumachen,


    6)



    Interpretiere ich als Ansatz zu einer wellig werdenden,


    7)




    Amanita excelsa wird in den PdS anders beschrieben, marko/- wie mikroskopisch.


    Mit eurer Hilfe bekommt dieser Pilz seinen richtigen Namen, da bin ich mir sicher, :thumbup:


    LG
    Peter

    Jo mei,


    in die Moderschlapfen steig ich erst zu Beginn einer Tour, die feschen Straßentreter bleiben im Dieselfresser, :D


    Was dabei sein muss, der Wichtigkeit nach geordnet,


    * 1,5 und 2 Dioptrin Brillen
    * Zigaretten, mindestens sechs Stück
    * Feuerzeug, zwei
    * Rucksack, drinnen sind die Kamera, Notitzblock, Bleistift, Lupe, Taschentücher und was süffeliges
    * Handtuch
    * ein paar Mäuse für Speck & Käse
    * Körbchen


    Dabei habe ich die Dingens schon, aber manchmal vergesse ich was im Auto. Liebend gerne die Feuerzeuge, :cursing:


    Im Wald brauchst bei einer Solo-Tour keine Begegnung um Feuer fragen, sinnlos. 6 Fächer hat meine Buckelkraxn, in jedem ist mittlerweile eins drinnen, ;)


    Des mit dem Pilzmesser ist a so a Gschicht, habe ich zwei mitgenommen bleiben drei im Wald. Oder eine von den Brillen.


    Vor zwei Jahren hat Martina und mich ein Gewitter in St. B. überrascht, na servas. Ein Regen-Poncho hätte da auch nicht geholfen, mit dem wären wir genauso nass geworden, nur halt von innen. Graupelschauer in den Karawanken, einen Fußbekleidung verschmatzenden Sumpf, zigmal auf Baumwurzeln ein paar Meter runtergesaust, alles nimmt man in Kauf,


    für ein paar Pilzchen,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo,


    vorerst einmal Danke, dass ihr diesen Fund begleitet, :)


    Die Makromerkmale habe ich vor Ort festgehalten, Fehler sind da nie auszuschließen. Oehrling kennt meine Technik ---> mit 1,5 Dioptrin von oben, mit 2 von der Nähe. Eine von den beiden Brillen bleibt im Wald, manchmal auch das Messer.


    Aber, Bilder kann man bearbeiten, der Hut,


    1)



    Der flüchtige Ring,


    2)


    3)



    Sporenpulver? Mehr als weiß kommt eh nicht heraus. Erstmalig gemacht, intuitiv einem Pilz die Sporen abverlangt,



    4)



    Die Reaktion auf Melzers,


    5)



    Morgen will ich auf einen Berg, nicht vorm Mikro sitzen. Gelingt aber nur, wenn ihr das Früchtchen annageln könnt,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    den Pilz habe ich verschoben, deinen Erfahrungsbericht richtig genossen, :D


    Voriges Jahr hat es den Europäischen Tag der Pilze gegeben, ich glaub' den hat Freitag ausgerufen. Oder Montag, so ähnlich jedenfalls stand beides auf der Einladung. Mit Berghammalan bin ich nicht unterwegs, mit Hofer (= Aldi) Billigtreter bis zu den Knöcheln, mit Profil, reicht völlig. Nicht aber, wenn einen Gebirgsbach nicht überspringen kannst. Auge x pi, zwei beherzte Schritte und drüber war ich. Geht auch mit nassen Hufen weiter, dem Profil hat's nicht geschadet. Schweißfüsse habe ich keine, die Schnürr-Schnäppchen riechen auch nach vier Jahren nach nix. Nach der Tour gab es einen Fundbesprechung, irgendwie hat es komisch nach Moder gerochen, von unten nach oben. Was sich in den Jahren im textilen Gewebe angesammelt hat, wo meine Füße drinstecken, hat zu arbeiten begonnen. Die Fundstrecke wurde im Freien auf Biertischen aufgelegt, darunter waren auch die aus Eier kommenden Stinker. Bei denen ist keiner gestanden, konnte ich allein bewundern, ;)


    Hi Joe,


    Tschurtschn ist bei uns alles, was von den geläufigen Nadelbäumen zu Boden fällt. Z.B. Fichten, Tannen, Kiefern, :P Zirben


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    den nachgefragten Pilz im Beitrag "Inflagranti ...." stelle ich mit weiteren Angabe somit hier ein. Bitte um eure Meinungen dazu, :)


    Fundgebiet: Kärnten, St. Bartlmä, ~ 800 über Bibione
    Fundort: Fichtenwald, wenige Kiefern, keine Laubbäume
    Substrat: nicht bestimmt


    Meine Notizen dazu vor Ort:


    Hut ca. 8 cm, schmutzigweiß, in der Mitte dunkler. Zum Rand hin gerieft, Korrigiere nachträglich nicht gerieft, Rand scharf. Hutfleisch in der Mitte dicker, reinweiß, ohne Verfärbung unter der HDS. Nach Starkregen feucht, nicht schmierig.


    Lamellen ca. 80 x 12, Schneiden glatt, Zwischenlamellen vorhanden. Nicht frei, kurz mit Zähnchen am Stiel herablaufend.


    Stiel voll mit Ansatz hohl zu werden. Durchgehend genattert. Manschette vorhanden, flüchtig. Basis schwach knollig ohne feststellbare Volva.


    Geruch nicht wahrnehmbar


    Geschmack nicht probiert



    Aufnahmen vor Ort,


    1)


    2)


    3)



    Soviel zu den makroskopischen Merkmalen.


    Mikroskopiert habe ich bisher nur die Lamellen und die HDS.



    Basidien, zwei und viersporig, 40 - 47 x 10 µ


    4)



    Sporen, zwanzig vermessen 7,5 -11 (12,5) x 5-6 µ in Wasser, Ergänzung J +


    5)



    Betrachtet in Kongorot, an der HDS


    6)



    HDS in Kongorot,


    7)




    Blasige Zellen, ?


    8)



    Ich steh' auf'm Bestimmungsschlauch, :haue: , googelnd habe ich eine plusminusähnliche Aufnahme ausgemacht,


    http://www.pharmanatur.com/Myc…a%20excelsa%20candida.htm



    Wäre eine Idee, wenn es einen Text dazu geben würde.


    Auf was ich mich freue sind eure Meinungen, auch wenn ein Allerweltspilz herauskommt. Diesem Rumpelstielzchen will ich einen Namen verpassen.


    LG
    Peter

    schöner Beitrag. :thumbup:
    Dein Unbekannter wird der Graue Wulstling sein.



    Hallo Emil, danke :)


    Mit dem Grauer Wulstling stimmt er nicht überein. Ich werde den in einen eigenen Beitrag einstellen.


    Liebe Grüße aus Kärnten,
    Peter




    danke für die schöne Bilderstrecke :thumbup: . Dein Unbekannter sollte einfach nur ein Grauer Wulstling sein. Die sind so veränderlich daß man manchmal schon ind s Grübeln kommen kann.



    Servas Jörg,


    veränderlich mögens sein, ins Grübeln hat mich der Fund bereits gebracht. Den Pilz stelle ich gesondert ein, mit weiteren Angaben


    Danke für's Godale kraulen ;)


    LG vom Wörthersee,
    Peter





    Hallo Harzi,


    ein Exemplar von Melastiza habe ich ein paar Tage zuvor mitgenommen. Das Mikroskop hat M. cornubiensis ergeben, dieser Asco läßt sich fast schon makroskopisch annageln. Die Trichophaea wäre ein Erstfund für mich gewesen, auf die war ich scharf.


    Danke dir fürs mitgehen,


    LG
    Peter





    Hi,


    ---> es kommt ein eigener Beitrag,


    LG
    Peter

    Griaß di Nobi,


    lieber wäre es mir, wenn du jetzt nach Kärnten kommen und bis Mitte Juli bleiben könntest, :D


    Ein sicherer Fund ist für Kärnten in der Datenbank eingetragen, der Wald steht noch. Leicht erreichbar, von mir ca. 20 Autominuten entfernt. Allerdings, gefunden wurde er erstmalig/letztmalig 1984. Kann man ja googeln, Franz Sperdin war seinerzeit der Pilzpapst von Kärnten.


    Lesenswert, wie er die Wetterwerte von dem betreffenden Jahr mit dem Auffinden seltener Pilze in Verbindung bringt. Leider nur zwei kurze Seiten, auf den Fundort wird nicht näher eingegangen,


    http://www.zobodat.at/pdf/CAR_175_95_0291-0292.pdf


    Wenn du im Herbst nach Kärnten kommst würde ich dicheuch gerne kennen lernen, meine Einladung zu einer Brettljausn steht,


    ;)


    LG
    Peter

    Griaß eich,


    meinen Nickname habe ich dereinst mit Mausmann diskutiert, yepp. Habichtspilz war mir zur sperrig, Habicht reicht.


    Unterm NN habe ich Pilzvogel angefügt, den Greif Habicht im Gesichtsfeld habend. Mich als schrägen Vogel auch, ;)


    Habicht steht also für'n Pilz und dem Greif.


    Habichtskraut gibt es auch eines, grübelgrübel, ----> Habichtspilzvogelkraut kommt da raus, 8|



    :evil:


    LG
    HABICHT

    Hallo Fories,


    wenn sich ein Adria-Tief bildet, bekommt Kärnten davon etwas ab. Sonntag hat es zwei Gewitter gespiellt, verbunden mit kräftigen Niederschlägen.


    Zwischen denen habe ich mir eine zweistündige Tour gegeben, St. Barlmä hat mich gerufen, ;)


    Ein um diese Zeit sich gerne zeigender Pilz mit Stiel und Lamellen ist der Narzissengelber Wulstling,


    1)




    Waagrecht kommt der aus der Böschung heraus, der Schönfußröhrling.


    2)




    Wer bei solchen Wetterprognosen auf den Berg geht hat an Klopfer, schon. Mich haben die kleinen hinauf gelockt, wollte sie wiederfinden,


    3)




    Die hat der Regen talwärts verfrachtet, gleichzeitig Tschurtschn + Nadeln auf die Seite geräumt,


    4)




    Die gelben fahren bereits hoch,


    5)




    Früh dran sind die Reifpilze, die dürfen auch ins Körbchen,


    6)




    In flagranti erwischt, Substrat ist/war ein Frauentäubling,



    7)


    8)


    9)




    Fast wie eine Schlange kriecht die hoch, gar nicht einmal so langsam,


    10)




    Stark bewölkt ist es, die Ohrwaschel bestimmen die Geräusche auf Flugzeuglärm, weiter geht's.


    Zu einem Pilz ohne Geruch im Fichtenwald; die Huthaut ist glatt und fühlt sich leicht klebrig an. Hat wer eine Idee dazu?



    11)


    12)


    12b)



    Des sind sicher Flugzeuge ober mir, :/ , es grollt leicht; wurscht, da sind's wieder die Großschnecken,



    13)


    14)



    Wiederum haben sie einen Frauentäubling in Arbeit gehabt, scheinen sich spezialisiert zu haben. Einen kleinen habe vor ihnen und den Maden gefunden,



    15)




    Wo's rauf gegangen ist, geht's auch wieder runter,



    16)



    Die besten Funde mache ich oft am Rückweg, dermal wollte ich nur noch raus aus dem Wald. Flugzeug klingen doch anders, Blitze schicken's auch keine,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Mario,


    hoffentlich feierst du deinen Geburtstag eine Woche lang, dann kämen meine Glückwünsche noch rechtzeitig, ;)


    Dir wünsche ich vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und jede Menge interessante Funde. Und weiterhin viel Freude bei der mikroskopischen Bestimmung.





    LG
    Peter

    Liabe Melanie,


    lass' dich zum Beginn deines neuen Lebensjahres ganz fest :Kuschel: , <3 en & hochleben, :)


    Manch' Pilz gilt als selten,





    du aber bist einzigartig,





    Ich wünsche dir das Allerbeste plus ein Quäntchen mehr Zeit für Dich selbst, auch wieder für dieses Forum,


    ;)


    Liebe Grüße aus Kärtnen,
    Peter


    Ahoi,



    Mit dem Segeln wird's aber nix,
    da braucht's schon mehr als einen Schwalbenschwanz...
    Und bei dem Pilz hätte ich auch schon eine Idee...Wisse wolle?




    'n Abend,


    was denn, das Segeln geht damit wie nix, :thumbup:


    Sogar mit gelben Zitronenfaltern, am Weißensee sind's noch naturverbunden. Was rumfliegt wird eingebaut,






    Klar wisse wolle, ist ja dein Spielzeug, das Pilzchen,


    :evil:


    LG
    Peter

    Griaß di Peter,


    herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag, "plonck", da feiere ich gerne mit.


    Von mir bekommst du Spielsachen geschenkt. Isse so, in jedem Mann steckt noch das Kind .. .



    Ahoi, Kapitän, da ist das erste,


    Das Boot ist eine echte Rarität, daran kannst gedanklich den Hobel drüberfahren lassen, lackieren usw. Deine Kreativität kannst einbringen, diese Perle vom Weißensee braucht aber noch einen Namen,






    Segeln ohne Wind geht, falls Du den hübschen Wellenflitzer aufrüsten willst, das zweite,






    Fehlt nur noch ein Masten, der Fund von gestern könnte sich dafür eignen, das dritte,






    Der Masten, ähhh Stiel ist dreimal so groß als der Schirm, hat auch noch keinen Namen bekommen. Wenn du das Boot getauft hast könntest Du weiterspielen ...






    Viel Spaß wünsche ich dir damit & alles Gute,


    LG
    Peter

    Griaß di,


    da hast Recht, Wasser ist das Medium Nr. 1


    Auch bei Ascomyceten, aber wenn es um die J+ oder J- Bestimmung eines Asocpours geht, kommt KOH 3% ins Spiel. Beispielsweise bei Lachnellula, die habe ich einmal gefunden, aber damals noch kein Mikroskop gehabt. Konnte dennoch bestimmt werden, über's Substrat, über's Forum :)


    Melastiza conubiensis syn. M. chateri ist ein relativ einfach zu bestimmender Ascomycet, makro/- wie mikroskopisch. Da ich das Pilzchen bereits vor ~ 2 Jahren im Bodental gefunden und vom Forum bestimmt bekommen habe, habe ich die Abkürzung über KOH und Baumwollblau genommen. Das Ornament kommt besser zur Geltung, ;)


    Sarcoscypha untersuche ich ausschließlich in Wasser, anhand von sehr reifen Fruchtkörpern. Falls die noch keine Konidiensporen gebildet haben, gebe ich ihnen die Gelegenheit dazu. Besser gesagt, habe gegeben. Wenn immer nur S. austriaca rauskommt wird's lähmend :/


    Heute wollte ich nach Trichophaea nasern, da sind die Mädels stinkesauer geworden. "Hast an Vogel, du warst Vormittag schon abgängig, drei Stunden bergauf-bergab". FünfzehnUhrnochwas, 32 Krügerl im Schatten, die wollen in den Wörthersee reinhupfen. Bin auch reingesprungen, von den 32 habe ich mir ein paar genehmigt, :P


    Morgen kann ich mir ein Salzkorn unter's Mikro legen, meinen meine Lieben, den Kochlöffel schwingen, :haue:


    Net wirklich, einen Porling hab' ich in petto, von bergauf-bergab mitgenommen,


    1)


    2)



    :evil:


    LG
    Peter

    Hi Helmi,


    wen der  Herr liebt, den prüft er. Dich nimmt es sich ordentlich zur Brust, einen SUV-Fahrer erspart er dir auch nicht, :cursing:


    Danke für dein neues Avatar, sehr sympathisch. :thumbup:


    Judasohren und Schmetterlingstrameten finde ich seit einem Jahr nicht mehr, es is anfoch z' haß bei uns.


    Sofern Ganoderma lucidum sich nicht die Waldmistviecher einverleiben, würde dir dieser Pilz helfen?


    LG
    Peter