Beiträge von Habicht (†)

    'n Abend,


    den Stammtisch mag ich aus zwei Gründen,


    ----> lauta liabe Leit, die do schreiben,


    ----> da beste  Kühlschrank weit und breit, in einer virtuellen Kneippe, :thumbup:



    Wenn ich eine Anfrage ins Forum einstelle, gibt es immer eine abschließende Antwort von mir, dauert manchmal a bissale länger. Schwups, schon hat den ein neuer Beitrag und die Antworten dazu versenkt, 8|


    Nix Neues, geht euch auch so. Hin und wieder dreht ihr hier sogar ordentlich auf, einfach sehens/-lesenswert, musikalische Leckerbissen mit an Bord,


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    zu meiner Anfrage gibt es eine Antwort,



    Zitat


    [font="Calibri, sans-serif"]Seine Antwort passt gut zu Mosers Leitspruch:[/font]


    [font="Verdana, sans-serif"]Inzwischen habe ich mir Bilder und Beschreibung mal genau angesehen. Um es gleich vorab zu sagen: Schlau werde ich daraus auch nicht. Es ist wohl eine Nolanea-Art aus einer der Sektionen mit inkrustierendem Pigment (definitiv nicht E. cetratum!) [/font]


    [font="Verdana, sans-serif"]Normalerweise würde ich jetzt dafür plädieren das Material genau zu untersuchen. Da ich aber davon ausgehe, dass der Fund nur aus einem Fruchtkörper bestand - dem noch dazu der halbe Stiel fehlt - erübrigt sich eine weitere Bearbeitung. Man ärgert sich dann nur wenn es etwas Neues ist und man zu wenig zum Beschreiben hat.[/font]



    Die Stielbasis hat sich aus meinem leicht zerfleddertem Korb rausgemogelt, hat die Reise nicht mitgemacht, schade.



    Mosers Leitspruch: ein Pilz ist kein Pilz



    Ich lese aus der Antwort, dass es etwas Neues sein könnte, noch nicht beschrieben. Ärgerlich, aber der Fundort ist in 20 Minuten erreichbar. Nächstes Frühjahr, zur Morchelzeit jage ich Entoloma, pfeiff auf die Asco's,



    , net wirklich,



    Ein Forumsmitglied, ich glaub' der liebe Schwammer-Dieter war's, hat eine grundsätzliche Anfrage zur Erstbestimmung gestellt. Die Antworten dazu habe ich mehr überflogen als gelesen, geil wär's schon, eine abliefern zu können. Geht ja mittlerweile ohne Latein ...



    , ....... ???, ....



    "pflonk",



    soviel Bier kann ich gar nicht aufkapseln, dass diese Idee Gestalt annimmt,





    Danke euch für's mitgehen bei diesem Fund,


    LG
    Peter

    Servus Karl,


    bei uns wird er auch Traubenstieliger Zwergrübling genannt, hat vermutlich etwas mit seiner Größe zu tun, ;)


    Klar gibt es den in Kärnten auch, 1970 hat Franz Sperdin einen gefunden und richtig bestimmt. Steht so in der Datenbank, :D


    Ein Superfund, herzliche Gratulation dazu,


    LG
    Peter


    Oh Peter, meinen allerherzlichsten Glückwunsch! Ein Körnchen zum Wohle darauf :thumbup:




    Oh Claudia, danke für deine Glückwünsche, :Kuschel:


    *pflonck*,


    Auf dein Wohl, mit einem Lebensmittel, dass bereis die Pharaonen als Zahlungsmittel verwendet haben,


    :yumyum:



    LG
    Peter
    [hr]

    in dem Hohenlohe-Bericht kommt auch ein rotbraunes Hydnellum vor, fröhlich gewachsen unter Rotbuche und Hainbuche, ohne jedes Nadelholz in der nahen oder weiteren Umgebung. Das zweite Hydnellum, das mir in Hohenlohe zu Gesicht kam, vermutlich die gleiche Art wie beim ersten Fund.



    Servas Stephan,


    Sry, glatt überlesen, :haue:


    Scheint was besseres zu sein, dir traue ich, wenn es so sein sollte, eine Erstbeschreibung zu, :)


    Beide Daumen drück' ich dir, mit den Zehen schreibe' ich weiter,


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    des könnt' am gefürchtetem Kopfstehpilz liegen, :/


    Schaut aus wie ein Steini, der aber andere chemische Verbindungen hat, angeblich. Diesem Doppelgänger musstest du offensichtlich Tribut zollen, :cursing:


    Alles, was so drüberkommt ist nicht gerade Sache bei mir, mit Mikro und was noch so dazugehört.


    Euch zu Liebe würde ich den Irrgarten der Terrestrischen Stachelpilze verlassen, mir eure/-solche Funde ansehen, :yumyum:


    Der Kopfdingens wartet noch auf eine Erstbeschreibung, -----> Chance für Dieter, :thumbup:


    So nebenbei, bei den Helfepilzen steh' ich im Eck, zu einem Produkt von denen habe ich eine innige Verbindung aufgebaut.


    Mag wer a Bier?


    :evil:


    LG
    Peter


    Wir hatten ihn doch beide gekostet, erinnerst du dich? Das ist selbstverständlich was besseres.
    Schlüssele ihn einfach mal durch:



    Lieber Stephan,


    gekostet hast du ihn, gespuckt allein. Da warst ohne Wasserflasche unterwegs. An dem habe ich weder gerochen und schon gar nicht genagt. In meinem Körbchen habe ich ein paar gelbe mitgenommen, den Kornblumenröhrling und Färbepilze, darunter diesen Habichtspilz.


    Mit deinen Vorgaben schlüssle ich den locker durch, oder 8| Wurscht, morgen löckt das Mikro, heute der Korn,



    :evil:



    LG
    Peter


    Hallo zusammen,
    die Spaßbremse braucht noch ein bisschen für ihre Fotos einzustellen. Der Grund: der Wald in Hohenlohe schießt gerade aus vollen Rohren, mit ganz unglaublichen Arten. Im Moment bin ich fast nur im Wald, um abzulichten, was einem sonst nie vor die Linse kommt, am besten korrekt benannt natürlich. Und dann fülle ich auch gerade meine Trockenpilzvorräte an Totentrompeten wieder auf, das heißt: suchen. sammeln, putzen, trocknen und eintüten. Das alles hat gerade Vorrang, sorry.
    FG
    Oehrling



    Servas Stephan,


    nochmals Danke für die Tour mit dir, besonders für's zeigen plus erklären von zwei deiner Funden, die für mich Erstbegegnungen waren, :thumbup:


    Die dort geernteten Eierschwammerl hab ich mit einer, - nach'm ratzln, - weitern dreistündigen Waldrunde auf verschenkbares Niveau gebracht, hat meine Nachbarn gefreut.


    Mehr interessiert dieser Jungspund,


    Hydnellum spec.





    Für eine Aussage ist es noch viel zu früh, ich vertreibe mir die Zeit mit Bildchen schauen, z.B. in den PdS, Bd. 2, 259, :D


    Dir wünsche ich mehrere Körbe gefüllt mit Herbsttompeten, freue mich schon auf deinen Beitrag,


    :)


    LG
    Peter

    'n Abend,


    F1 ist eigentlich ein Einsteigerkurs für Anfänger, habe ich irgendwo einmal gelesen. Da geht es um die Unterscheidung Eierschwammerl vs. Steinpilz und so. Prüfung gibt es keine, nach weiteren Kursen und etlichen Jahren an Pilzerfahrung im Feld kann man sich dann der Pilsachverständigenprüfung unterziehen.


    Also, mit F1 habe ich meine Pilzwissen auf den Punkt bringen wollen, :D


    Vielleicht schreibt mir Stephan so ein Zeugnis, besser gefallen würden mir seine Urlaubsfunde hier eingestellt. Hat währen des tipselns geantwortet, :)


    Sorry für die unzureichende Aufnahme vom Habichtspilz, zwei Exemplare habe ich mitgenommen und in der Dörrex schrumpeln lassen,





    Isse ein Sarcodon, morgen werde ich mir die Sporen ansehen. Und ich ahne bereits das Ergebnis, S. imbricatus .... ;)



    ~~~lalala ... kornblumenblau sind die Augen der Frauen ... ~~~lalala, dieses Lied hat eine Generation vor mir noch schunkelnd gesungen. Ob's dazu einen Korn oder einer Zwetschkenhausbrand gezwitschert haben, :evil:



    Herzlichen Dank für eure netten Zeilen & dem Kratzen an einer Fundbestimmung, -----> so geht Forum, :thumbup:


    LG
    Peter

    Herzlichen Glückwunsch! :Kuschel: Toll, dass Du die Prüfung geschafft hast!




    Danke, :Kuschel:


    So ganz fix mit einem positivem Zeugnis is es nicht, muss mir mein lieber Freund erst ausstellen, ;)






    Ja und was zeigst du uns da auf der 10 ?


    Glückwunsch zum Rennpilotenschein! :)



    10 habe ich so festgehalten,






    Danke für deinen Glückwunsch zum Pilotenschein, den ich nicht habe,


    :evil:

    Griaß eich,


    davon grennt is er mir, da degene Stephan, auf den ersten 500 Metern, :D


    Eigentlich wollten wir uns das Klagenfurter-Becken -"wieder einmal"- ansehen, viel zu trocken. Sein Urlaubsdomizil, Patergassen/Kärnten haben wir uns vorgeknüpft.


    Sakra, wie ein Wiesel ist er gestartet, zum ersten nicht auffindbarem Fund, Kornblumenröhrling, Gyroporus cyanescsens. "War gestern noch da, den hat sich einer geschnappt", .... es ist zum Jaulen, der fehlt mir noch ... :yumyum:



    Hübsche Amanitagruppe, fotografiert hat sie Sephan,


    Amanita rubescens


    1)




    Im Querschnitt hat der Stiel nicht geblaut, da nur Fichten rumstanden Sarcodon cf. imbricatus,


    2)




    Die Fäbermädel fahren auf Hautköpfe ab, ob auch auf Glatzköpfe würde mich ein klitzeklein interessieren, :evil:



    Blutblätriger Hautkopf, Cortinarius semisanguineus,


    3)




    Ein Erstfund für mich, Stopptaste. Stephan reibt mir gerne Funde in der Hand unter die Nase, 8| , mittlerweile nimmt er auf meine Gier nach aussagekräftigen Aufnahmen Rücksicht, :cool:



    Laccaria bicolor, Zweifärbiger Lacktrichterling



    4)


    5)




    Ein wahrer Giftbolzen, als PSV hat er ihn einmal aus einen Korb mit Eierschwammerl rausgefischt, hat er mir aufgetischt; selbstverständlich in Deutschland, :D




    Spitzgebuckelter Raukopf, Cortinarius rubellus,


    6)




    Weil's der erste in diesem Jahr ist darf er in den Beitrag rein,


    7)




    Sandröhrlinge schmecken getrocknet wie Morcheln, die finde ich immer nur als Einzelgänger,


    Suillus variegatus


    8)


    9)




    Klar kommt das Beste zum Schluss, ich hab' die F1-Prüfung bestanden, :Kuschel:



    Mit diesem Fündchen,


    10)



    Danke für's mitgehen, Oehrling wird, so hoffe ich, seine Aufnahmen beisteuern,


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    ja, wir wollten nach Deutschland, sogar bis nach Rügen hoch. War eine spontane Idee von mir, dafür hätte es aber einer Urlaubsplanung gebraucht. Mit einem Schnarcher und zwei Hundsis isses nicht einfach, eine passende Bleibe zu finden. Schon gar nicht für eine Nacht, bis zu Insel hätten wir zweimal übernachten müssen.


    Bis Maria Alm (Bundesland Salzburg) haben wir es immerhin geschafft, zu Sabine. Die kennst du vom das-neue-naturforum, die hat vermutlich einen Hammerfund an der Angel. Mehr kann ich dazu nicht schreiben, ist ja nicht mein Leckerchen. Zwei Exemplare habe ich mir geschnappt, getrocknet und weitergeschickt.


    Weitergeschickt habe ich darüberhinaus auch noch meine Mädels, für zwei Tage in die Therme Loipersdorf. O.K., ausgebüchst sind's, mir habens die Vierbeiner angedreht, :haue: , :giggle:



    Tut mir leid um euren Freund und Wirtn, auf Wolle's Andenken hebe ich mein Glas.


    Die Riesenporlinge sind mir nicht entgangen, die Schnarchratte ist der Rote,


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend


    so mag, kenn' & liebe ich den Stammtisch, -----> Spinnweben, halbleere Gläser, volle Aschenbecher, in den Kühlschrank riskiert niemand einen Blick, :cool:


    An einem Beitrag bastel ich grad 'rum, die notorische Spassbremse kann vor Mittwoch nicht liefern, schei.... ähhh schade. Eh net der Überdrüberbeitrag, Funde aus meiner Heimat halt.


    *hicks",


    :evil:


    LG
    Peter

    Servus Christian,


    der wird nicht größer als 1,5 - 2 cm, da warst mit der Nase aber tief am Boden, ;)


    Ein sehr schöner Fund, für den würde ich mir einen Haxen ausreißen. Das Pilzchen hast du gekonnt in Szene gesetzt, klasse Aufnahme :thumbup:


    LG
    Peter

    Hallo Peter,


    ja, woher weißt du das nur? Kannst du Gedanken lesen?




    Servus Stefan,


    ja, kann ich. Mütterlicherseits hab ich's in die Wiege gelegt bekommen. Schick mal fünfzig Mäuse, besser einhundert rüber und ich pendel dir künftige Funde aus, :whistling:


    Mütterchen hat mir nie verraten, wie man aus Karten lesen kann, sie hat's gekonnt. Irgendwann war sie den negativen Vorhersagen, die tatsächlich eingetroffen sind, nicht mehr gewachsen und hat die Stopptaste gedrückt. Verlorenes Wissen, aus schierer Verzweiflung habe ich mit den Karten zu spielen begonnen, Tarock, :cool:


    Deine drei bisher gefundenen Sarcodon's sind die häufigsten, da warten noch zehn auf dich,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Fion,


    danke für die sehr gute, informative Präsentation. Da vermute ich mal eine Uni im Hintergrund, allein schon wegen der Betretungs- und Sammelgenehmigung.


    Klar freue auch ich mich über weitere Beiträge von dir, bitte herbei damit, :)


    LG
    Peter
    p.s.
    eine Sammelgenehmigung für Kärnten habe ich, über ABOL. Hygrocybe müssen warten, heuer sind die terrestrischen Stachelpilze dran.

    Servus Stefan,


    wenn es, woran ich - nach Frank's Beitrag - nicht zweifle Sarcodon scabrosus ist, bist mir ein weiteres nettes Fündchen voraus.


    Ist also die dritte Art, die du selbst gefunden hast. Tippe ich bei den anderen beiden auf S. imbricatus und S. squamosus, richtig?


    Gratuliere, schöner Fund, :thumbup:


    LG
    Peter

    Im frühen Frühjahr als die Offebächer ihr treffen hatten, da bekam ich zu hören, das Helmut (Bauernhelmi) welche sucht. Inwieweit das noch aktuell ist, das weiß ich jetzt nicht. Weiß das jemand?



    Huuuhuuu liebe Heidi,


    fast hätt ich jetzt "liebe Liesl" geschrieben, :haue: , grad noch die Kurv'n gekratzt, :D



    Bauernhelmi war Freitag/Samstag in Kärnten, wir haben uns getroffen. Gleich zweimal, Helmi ist ein sehr liebenswerter Zeitgenosse. Das Herz hat der nicht in der Hose, am rechten Fleck sitzt es, :)


    Auf Erholung war er nicht im Land, seiner Leidenschaft, der Mineralogie hat er Tribut gezollt. Zwei Tage voll drauf bei seinem, gemeinsam mit Gerhard geführtem Stand, Hut ab.


    Einige Heilpilze habe ich ihm einpacken können, leider keine Schmetterlinge. Die sollte bitte jeder mitnehmen und ihm schicken, Zunderschwämme übrigens auch.


    Was soll ich groß schreiben, einen leidenden Pilzfreund habe ich erwartet, einem großartigen Menschen bin ich begegnet. Umarmt haben wir uns mit leicht feuchten Augen, verabschiedet auch.


    LG
    Peter

    Hallo Stefan,


    wenn du mit einer Laienmeinung vorlieb nimmst, bis sich ein Experte meldet, aus dem Stegreif


    Ganoderma lucidum fruktiziert hauptsächlich auf Laubholz, viel seltener an Fiche oder Kiefer, mikroskopisch nicht unterscheidbar


    Ganoderma carnosum mag Tannen, der Unterschied zu G. lucidum liegt in den Abmessungen der Sporen


    Ganoderma valesiacum fährt auf Lärchen ab, für eine Abgrenzung zu G. carnosum bedarf es der Sequenzierung.



    Geil, Königsfliegenpilz :P , Topaufnahme vom fusiger, :)


    Auf eine schöne Tour hast mich mitgenommen,


    LG
    Peter

    Liabe Tuppie,


    den Löwengelber Dachpilz hätt' ich gern, vorher aber noch den Eichhasen, ;)


    17: halte ich für den knopfstieligen; beim Ausbrechen des Hutes wird eine knopfartige Stielspitze sichtbar, leicht zu überprüfen
    24: " - " für den Halsbandschwindling; weil er nicht auf Blättern oder Nadeln wächst und wie ein Fallschirm aussieht


    Sehenswerte Strecke, den Kaisermantel hast gut eingefangen.


    Bin staunend mitgeflogen,


    LG
    Peter



    Das Beste wie immer zum Schluss,


    du hast nicht nur einen Krieg gewonnen, die ganze Schlacht kannst dir auf deinen Banner aufsticken lassen,


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Heute habe ich deine Stimme gehört, morgen werden wir uns umarmen. In deiner gefühlsmäßig zweiten Heimat.


    Zwa Kärntner holt,


    LG
    Peter

    Hi Ralph,


    Mahlzeit, :yumyum:


    Des mit den Eierschwammerln kenn' ich so ähnlich, mit zunehmenden Alter rutsche ich allerdings weiter ab. Pro Lebensjahr ab dem 60er einen Meter, ;)


    Die erste Aufnahme von den gelben kommt stark drüber, hast die vorm fotografieren gepinselt?



    gepinselt, ... ,



    Witz gefällig?



    Ein Chefarzt mit seinem Team betritt ein Zimmer, drei Betten sind belegt. Frage an Patient Nr. 1,


    "und, woran leiden's, wie werden sie behandelt?"



    An Hämorrhoiden, Herr Doktor, ich werde gepinselt.


    "Passt die Behandlung, Wünsche?"



    Danke, passt.



    Das Team wendet sich Bett Nr. 2 zu,


    "und, woran leiden sie, werden sie ausreichend behandelt?"


    An Hämorrhoiden, Herr Doktor, ich werde gepinselt.


    "Passt die Behandlung, Wünsche?"



    Passt alles, super.



    Der Patient in Bett Nr. 3 wird befragt,


    "und woran leiden sie, werden die ausreichend behandelt?"



    An Angina, Herr Primarius.


    "Passt die Behandlung, Wünsche?"



    Ja, ich möchte gerne als erster gepinselt werden.



    LG
    Peter