Beiträge von Habicht (†)

    Na denn,


    wenn sich Pablo schon so weit aus dem Fenster lehnt ..... spring ich raus. H. concrescens sehe ich nicht. Auf der zweiten Aufnahme ist eine Zonierung deutlich sichtbar, die passt gut zu H. ferrugineum.


    Ohne Spatz in der Hand bleibt die Taube am Dach,


    LG
    Peter

    Servus Nobi,


    schöne Tour, feine Funde, perfekte Aufnahmen, :thumbup:


    Zu den persönlichen Erstfunden gratuliere ich euch kräftig, mit dieser Währung belohnt der Wald die Eifrigen. Matthias liegt irgendwie komisch im Gebüsch, hat ihn ein Pferd da reingetreten, :D ? Wäre ich zufällig vorbeigekommen - ich hätte spontan meine Hilfe angeboten, :saint:


    Besondere Leckerchen sind zwar alle Aufnahmen, die von den kleinen Pilzen + die durch's scharfe Glas aufgenommenen verdienen einen Sonderapplaus,


    ==Pilz22


    Zu Hydnellum hat Pablo bereits geantwortet, die Abgrenzung zu H. concrescens habt ihr über die Sporen belegt. Es lohnt sich meint er weiters, bei den terrestrischen Stachelpilzen dranzubleiben, meine ich auch. In Knappenberg wurde vor kurzem im Rahmen einer Exkursionswoche von einem Mitglied der ARGE Österreichischer Pilzberater dieser gefunden,


    Zitat


    [font="Verdana"] [/font][font="Verdana"]Sarcodon amygdaliolens[/font][font="Verdana"] [/font][font="Verdana"]Rubio Casas, Rubio Roldán & Català [/font][font="Verdana"], [/font][font="Verdana"]Boln Soc. Micol. Madrid[/font][font="Verdana"] [/font][font="Verdana"]35[/font][font="Verdana"]: 43-56 (2011).[/font]


    @Hallo Matthias,


    sehe gerade, dass du P. umbonatus eingestellt hast. Wow.


    Danke für euren sehen/- und lesenswerten Beitrag,


    LG
    Peter

    Hallo beli,


    ich rücke mit einer Canon EOS 650D aus, mit einem 17 - 85mm Objektiv drauf. Das hat eine Stabilizer-Funktion. Wer nicht ein Zitterfink ist oder ausgesprochene Flatterpratzen hat ist damit gut unterwegs. Stativ brauch ich keines.


    Mir sind aussagekräftige Details wichtig,




    Der einzige Nachteil ist das Gewicht, einen satten Kilo wiegt das Ding. Trage ich an einem Gürtel wie einen 45er Colt,


    LG
    Peter

    Hallo Moritz,


    der Korkstacheling könnte der grubige, Hydnellum scobiculatum sein. Makroskopisch ist er vom gezonten, H. concescens nicht zu unterscheiden. Da geht ohne Mikro nix weiter, ich schließe auch eine andere Art nicht aus. Hast den mitgenommen?


    Mit dem Violetter Lacktrichterling, Laccaria amethystea liegst du richtig. Leider ist er stark mit Cäsium angereichert, zumindest in Österreich.


    LG
    Peter


    Hallo Habichtspeter,
    schone Funde. Und erst der Hut. Der ist der Oberhammer. Du hast tatsächlich einen echten zunderschwammhut. Ich bin bleich vor Neid==Gnolm9


    Liebe Grüße Claudia



    Liebe Claudia,


    eine Kopfbekleidung = € 60,-- Die Mäuse bekommen die Herstellerinnen, zwei hab' ich gekauft. Weil ich mir sicher bin, dass die Euros bei denen eintrudeln.


    LG
    Peter

    Hi Pablo,


    sry für's Missverständnis meinerseits, der Fund auf Bild 1 + 2 wurde nicht von mir bestimmt. Gefreut habe ich mich darüber dennoch, pers. EF :)


    Mikroskopisch bin ich ein wenig fremdgegangen, Stephan's Sarcodon fuligeneoviolceus hatte ich mit. Na super passen die Sporen dazu, hätte ich mir aber schenken können, den Aufwand. Dieses Pilzchen wird senquenziert.


    LG
    Peter

    Hallo,


    die Engelsfügel und der Pilzhut sind eure Favoriten, schau an schau an. Das nächste Mal mach ich die Flügel gleich am Hut fest, :D


    Eine Minderheit hat sich für Raffzahn entschieden, tolle Beobachtungsgabe, Mentor, :evil:


    Joe,
    am Mittwoch ist aus Linz Otto S. dazugekommen ------> Mitternacht ist es geworden, :saint: In der Früh musste ich mit meinem inneren Schweinehund ein Hünnchen rupfen ....


    @Pablo,
    der Nordische hat seine plüschige Oberfläche unter der Lupe erahnen lassen, nachmittags hat es fast immer geregnet. Beim geringsten Zweifel wäre er unterm Mikro gelandet. Für mich war es ein persönlicher Erstfund, L. mollis werde ich auch irgendwann vielleicht begegnen. Schicke die eine PN.


    nobi_†,
    tick-tack, tick-tack, tick-tack ... :)


    Tuppie,
    ob der Hut regenfest ist, keine Ahnung. Jedenfalls ist er ein Unikat und wurde tatsächlich in Transylvanien gefertigt. Zwei habe ich davon gekauft, beide haben mir die Mädels abgeknüpft. Ich lauf' weiter mit einem Werbe-Schildkapperl durch die Wälder ...


    Danke für eure lieben Kommentare,


    Peter

    Huhu liebe Heidi,


    das Mykologisches Wörterbuch in 8 Sprachen von Karl Berger kann ich dir empfehlen. German, English, French, Spannish, Latin, Czech, Polisch und Russian.
    VEB Gustav Fischer Verlag Jena - 1980.


    LG
    Peter

    'n Abend,


    drei Tage, Freitag bis Sonntag, war ich vor ein paar Wochen bei einer Exkursion in Knappenberg dabei. Meinen Superfund Löwegelber Dachpilz hab ich bereits hier gezeigt, ;)
    Ab Sonntag hat die ARGE Pilzberater das Gebiet abgenasert, die haben tatsächlich die TROLLHAND gefunden, ;(


    Wen der Herr liebt, den prüft er. In meinem Fall gleich dreimal, 8|
    Sarcodon amygdaleolens haben die auch gefunden, und ich nicht dabeiiiiiiiiiiiiiiiii, :haue: Bisher wurde dieser Stacheling meines Wissens nur in Spanien gefunden und 2011 beschrieben.


    Bei der dritten Prüfung stand mir das Glück der Nasernden zur Seite, :Kuschel:


    Polyporus tubaeformis war ein Erstfund für Österreich,


    K1024_IMG_3962.JPG



    *hicks*, den habe ich ich bei den Böhmischen Gschichten dabei gehabt, *h*


    Feiert wer mit? Wie üblich stell' i a Kistn ein, an Saft und sonst nix, :evil:


    LG
    Peter
    auch an die Klette MyBBEngine, :D

    Hallo Fories,



    Ulrichsberg, genauer gesagt Hintenberg, von meinem Hotelzimmer aus aufgenommen. Ein kleiner Balkon mit einem kleinem Tisch und einem noch kleinerem Sessel inklusive, + Aschenenbecher, ;)


    Rein in die alte Rostlaube, ein paar Kilometer weiter und auf einen Aussichtsturm raufgekraxelt sieht man die Moldau,




    Einer Einladung bin ich gefolgt, zum Citizen Scientistis ÖMG Arbeitstreffen 2017 im INTEREG-Projektgebiet Mühlviertel. Hunderte Arten wurden gefunden und bestimmt, meine bescheidene Funde stelle ich ein.



    Braunfleckender Fichtensaftporling, Oligoporus fragilis,


    1)



    2)




    Engelsflügel, Pleurocybella prorrigens,


    3)




    Ameisenhaufen gibt's in jedem Wald, diesen haben die Krabbler nicht aus Fichtennadeln gebaut. Aus kleine Fichtenästchen haben sie ihre Burg errichtet. Weiß wer von euch was dazu?


    4)




    Erdwarzenpilz, Thelephora terrestrus


    5)




    Alabasterkernling, Tramella encephala,


    6)




    Der Rötlicher Holzritterling, Tricholomopsis rutilans war recht häufig vertreten,


    7)




    Auch seine Verwandtschaft, T. decora,


    8)




    Auf einer Wiese war so gut wie gar nix zu finden, zur Wespenspinne bin ich nicht näher rangekommen,


    9)




    Nordischer Porling, Climacocystis borealis,


    10)


    11)




    Polyporus tubaeformis,


    12)




    Das beste wie immer am Ende, ein Baum voller Zunderschwämme. Daraus werden Pilzhüte, Taschen & Co gefertigt,


    13)



    Mein erster Hut, in Tansilvania wurde er gefertigt, mein erstes Selfie, :D


    14)



    Diese Arbeitswoche war super + lehrreich + ernüchternd. Jetzt kann ich mein spärliches Wissen einschätzen, da ist nach oben gewaltig viel Platz.


    LG
    Peter



    Mein Vorschlag ist deine Tour,


    von Dellach ----> Pyramidenkogel, :)


    Zu fünft, gemächlichen Schrittes. Ratschend, ohne Stress. Wenn dich danach noch eine Brauerei-Besichtigung peckt, in der Wimitz oder in Kötschach/Mauthen, gerne.


    Bei deinem Köpfler in den Wörthersee bin ich live dabei, dokumentierend, :evil:


    Weiter per PN,


    LG
    Peter

    'n Abend,


    schleich mich wieder zurück, zum Stammtisch, :Kuschel: , :saint:


    MyBB Engine ist kein ehemaliges Mitglied, das ist ein im Hintergrund laufendes Programm. Bei jedem neuen Eintrag von Euch bekomme ich per PN eine unerwünschte Benachrichtigung. Den Spuk wird Frank schnell abstellen können, hoffe ich.


    In Kärnten gehen die Pilzigen an mir vorbei, ich schaffe es einfach nicht in die Wälder. Mein Chefchen + zwei weitere coole Mitarbeiter haben diese Woche gleichzeitig Urlaub gehabt, mir eine Fußfessel verpasst. War schon heftig, aber die blöde Woche ist Vergangenheit und ab Sonntag bin ich eine Woche weg.
    Solo, meine Mädels haben mich abgeleint, bei einem Interreg Projekt bin ich dabei ---> Böhmerwald, auf Österreichischer Seite, :evil:


    Danke für den Wallnusswein liebe Tuppie, ich nehm' einen Großen. Langt ja sonst keiner zu ...


    "pflonck"

    'n Abend,


    gerade in den PN aufgemacht,



    MyBB Engine  
    ehemaliges Mitglied

     


    Gestern, 19:23
    An: Habicht

    Hallo Habicht,


    sarifa hat auf ein Thema geantwortet, das du abonniert hast. Das Thema trägt den Titel: Stammtisch.


    Hier ist ein Ausschnitt der Nachricht:
    ------------------------------------------
    Ich muss grad mal ein bisschen Frust ablassen... das hier ist die Wettervorhersage für Anfang nächst... (Besuche das Thema, um weiterzulesen)
    ------------------------------------------


    Um das Thema zu besuchen, kannst du auf den folgenden Link klicken:
    https://www.pilzforum.eu/board…stammtisch?action=newpost


    Es könnte bereits auch weitere Antworten zu diesem Thema geben. Du erhältst jedoch keine weitere Benachrichtigung, bevor du das Forum besucht hast.


    ------------------------------------------
    Informationen zur Abmeldung:


    Klicke auf den folgenden Link, wenn du keine weiteren Benachrichtigungen zu diesem Thema erhalten möchtest:
    https://www.pilzforum.eu/board…814a4de38a99354a3e5e06fec


    ------------------------------------



    Ich glaub' es ist an der Zeit, mich vom Stammtisch zu schleichen.


    LG
    Habicht

    Also, ich stelle auf den Tisch:
    Drei griechische Biere aus der Region: Dioni, Mamos und Ionian Pils
    Zwei Whiskey: Lagavulin und Jura Prophecy
    Kretischen Raki
    Tsipouro (doppelt gebrannter Traubenschnaps)
    Und für die Nichtalkoholiker: Eistee und Zitronen-Ingwer-Limonade.



    Sehr lieb, deine Einladung, danke, :P


    Dioni, Mamos und Ionian Pils solltest du unter Getränke für Nichtalkohliker listen. Isse a Grundnahrungsmittel, eines der ersten Zahlungsmittel. Damit haben's die Pyramiden hochgezogen.


    Eine ganze Kistn hab' ich eingestellt, zwanzig Flaschen. Einer hat sich eines rausgezupft ----> er beherrscht die Braukunst, vermutlich liest er auch Tontafeln aus dem Zwischenstromland.


    "Nichtalkohliker" klingt komisch, da bin ich lieber einer ohne "Nicht", ;)

    Hallo Andreas,


    um die Meinung zu diesem halberten Pilz wurde Gerhard W. gebeten, nicht direkt von mir. Er hat dafür plädiert den Fund genauer zu untersuchen,
    "wenn" ..., von ihm hätte eine Erstbeschreibung kommen können.


    Auch wenn ich diese Entoloma im nächstem Frühjahr an der gleichen Stelle wiederfinden sollte, ohne eine entsprechende Kollektion würde es ein Schubladenfund bleiben. Zuwenige Fruchtkörper von jung bis alt, zuwenig Herbarmaterial. Die Sequenzierung wäre bei einer ausreichenden Anzahl an Fruchtkörpern möglich.


    An eine von mir verfasste Erstbeschreibung denke ich nicht nicht einmal ansatzweise. Ich beschränke mich darauf, mir Funde genauer anzusehen. Wenn ich mit einem nicht zurechtkomme, stelle ich ihn mit der Bitte um Bestimmungshilfe hier ein. Auf einen "seltenen" Pilz bin ich nicht aus, auf eine sichere Bestimmung allemal. Auch wenn "nur" Lepiota cristata herauskommt, ich kann mich darüber freuen, ;)



    LG
    Peter

    *hicks*,


    Funde gehören begossen, :whistling:


    'n Abend übrigens, i huck mi anfoch dazua, ruckt's a bissale weiter ...










    Kann durchaus sein, dass er bei euch ein Massenpilz ist, mir ist er eine Stammtischrunde wert. Murauer Bier, a volle Kistn.

    Griaß eich,



    @ Servas Markus,


    danke für die Änderung der Adresse, Schmettlingstrameten sind in Kärnten noch immer nicht aufzutreiben, 8|



    @ Huuuuhu, Heidi


    Bauernhelmi macht auf ------> Mineralien, :) Damit kann man Kohle machen, da kleckert er nicht kleingeistig herum. Mir gehen seine lässigen, humorvollen Beiträge in diesem Forum auch ab.


    @ Mei liaba Bauernhelmi,


    bestens, dass die Werte immer besser werden, :thumbup:


    Abgesehen davon kenntast wieda amol a Schwammerl einstellen, an dem ich mir die Zähne ausbeißen werde, :haue:


    Auf die wortat a Herrengedeck in Klagenfurt,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hallo Stephan,


    tolles Gebiet, feine Fundstrecke.


    Erinnerst du dich an den Ramaria Fund am Plöschenberg? Da hast Ramaria rubripermanens angezweifelt, "könnte auch botrytis" sein. Seit damals habe ich den Christan, die Sporenvermessung bestätige den rubri. Genau so gut hätte aber botrytis rauskommen können. Markorskopisch getraue ich mich nicht, die auf Artebene anzusprechen. R. rubrievanenscens hatten wir dabei beide nicht im Visier.


    Um Korallen machen ich eigentlich eine Bogen, voriges Jahr, mit dir und Matthäus bei den  Saligen Weibern  , Bild 8, wäre ich beinahe schwach geworden.


    Zu jung für eine Bestimmung auf Ramaria testaceoflava, in der mykodata wurde er für Kärnten noch nicht eingetragen. M. sein Hausberg, den würde ich mir mit euch gerne noch einmal ansehen.


    LG
    Peter

    Servas Stephan,


    ich habe mir jetzt deine 3 Teile nochmals angesehen; da sind spektakuläre Funde dabei, die ich nicht kenne/erkannt hätte.
     
    Cantharellus ianthinoxanthus ist das tauglichste Beispiel, dass es den gibt muss man erst einmal wissen. Als varwortackeltes Eierschwammerl hätte ich den angesprochen, im Korb wäre er nicht gelandet. Gefunden wurde er in Kärnten bereits zweimal, in St. Margarethen/Rosental, am Gupf. Dieses Gebiet kennst du auch recht gut, ein Fund gelang Evelin. Die kennst auch, von der Plöschenberg-Tour.
    Du zeigst mir in deinen Beiträgen "Neuware", damit meine ich nicht die Täublinge. Die ignoriere ich bis auf weiteres, auch wenn du mir dafür ein dickes Minus einträgst, :cool:
    Halt ich aus, bis zu deinem nächsten Urlaub hast's eh vergessen,


    :evil:


    LG
    Peter

    Hi Stephan,


    Aminta crocea passt selbstverständlich, die Natterung war am Fundort deutlich erkennbar. Interessant für mich ist, dass du Fruchtkörper mit den Fingern rausholst, würde ich mich nicht getrauen. Mit dem Messer geht's besser, heuer bin ich damit bei einem unbestimmbaren Fund gescheitert. So eine kleinen Handspaten werden ich mir anlachen, ohne Stielbasis gehte nixe beschreiben, :haue:


    Der Sarcodon ist was besseres, S. fuligineo-violaceus. In der Ö. Pilzdatenbank ist lediglich ein sicherer Fund angeführt, aus dem Jahr 1975. Bestimmt wurde er von M. M. Moser, vier weiter Fundmeldungen sind als unsicher eingetragen.


    Dieser Fund bekommt seinen Platz in der mykodata, ich werde ihn noch mikroskopieren und dann is er drinnen. Witzig, bei diesem Pilz fällt mir die lateinische Benennung leichter als die deutsch/-österreichische, mit diesem Wortungetüm habe ich leichte Probleme, "Rosafleischiger Nadelwald-Braunsporstacheling"



    @Servas Nobi,


    du weilst Anfang Oktober bei uns, freufreu :)


    Falls ihr einer kleinen Waldrunde nicht abgeneigt seid, mache ich es wie Stephan ----> ich naser' einzwei Gebiete vorher ab. Bei relativ interessanten Pilzen könnte ein kleines rotes Fähnchen stehen, bei den eher selten anzutreffenden eine Schneestange, :evil:



    @ LiabeTuppie,


    die Mischwälder zeigen sich um diese Jahreszeit von ihrer schönsten Seite, auch in der St. Eiermark, ähhh Steiermark, :D


    Entweder ihr kommt auf einen Sprung nach Kärnten oder wir setzen uns für eine Stippvisite in Bewegung, was meinst dazu? Uns würde es riesig freuen, Bieni ist schon ganz aus dem Häuschen. Aber nur wenn Lilifee mit dabei ist, meint's, ;)



    Wünsche euch allen interessante Funde und volle Körbe,


    LG
    Peter

    Servas Stephan,


    erste Sahne, deine Funde, :thumbup:


    Interessiert kein Schwein, wie lang du dafür die Wälder abgenasert hast, in die Statistik aber muss es rein, ;)


    Tipptapptipptap, steckst im Stau?


    Herbei mit deinem zweitem Beitrag,


    :evil:


    LG
    Peter