Beiträge von Habicht (†)

    Hallo Ralf,


    bei diesen Funden hätte ich nicht nur mit den Beinen gezuckt, ich wäre ausgerastet. A bissale a Story hast dem Beitrag angehängt, danke dafür und auch für den Tipp zu Mus musculus, ;)


    Hab' ich gleich ausprobiert, kopiert und rein damit in die http://austria.mykodata.net/


    Erstaunliches ist da nachzulesen,


    Camarophyllopsis foetens wurde in Österreich erst einmal nachgewiesen, 1991


    Clavaria corniculata in Kärnten erst einmal, 1937


    Clavaria fumosa bundesweit auf 11 Standorten, also auch recht selten


    Clavaria greletii, 2014 erstmals in Österreich nachgewiesen


    Entoloma bloxamii, 17 Fundorte in Ö.


    Geoglossum cookeianum, 9 FO in Ö


    Geoglossum umbratile, 9 Fo in Ö


    Hygrocybe colemanniana, 30 Fo/Ö


    Hygrocybe fornicata, 4 x in Kärnten, 14 x in Ö


    Hygrocybe irrigata, dreimal in Kärnten nachgewiesen, in einem einzigen Fundgebiet


    Hygrocybe ovina, 5 x K, 24 Ö


    Hygrocybe psittacina, einmal in Ktn. nachgewiesen, 1959, 10 FO Ö


    Weiter habe ich noch nicht verglichen, morgen geht's weiter, jetzt ab ins Heizibeizibettchen, ;)


    Pfoooaaaaah, wow! schreibe ich zu deinen/euren Funden aber schon heute, diese Wiese ist hammergeil.



    LG
    Peter

    Hi Ralf,


    kann es sein, dass ich auf Deiner Ignorierliste gelandet bin? :rolleyes:


    Wenn es so sein sollte bin ich im Zwinger für freche Schnauzen gelandet, aus diesem schreibe ich Dir ein paar Zeilen, ;)


    Interessante Funde hast Du mit Rainer angetroffen, Euren Beitrag gekonnt eröffnet. Mir geht da was Entscheidendes ab, des Radas sprachliche Begabung, eine humorvolle Story daraus zu machen. Mein Kaffee, ohne Zucker.


    Nur lateinische Benennungen?


    Für einen schlichten Pilzler wie mich einfach eine Nummer zu groß, für manche Leser Deines Beitrages vielleicht auch.


    Schöne Aufnahmen, danke für's zeigen,


    LG
    Peter


    Naa, dann hättst auf der Couch schlafen können :)



    [hr]
    Ist alles per Mail angekommen?



    Nix da, heimgeflogen wäre ich, ein paar Meter über den Baumwipfeln. Wenn auch mit leicht unkoordinierten Flügelschlägen, das hätte die Luftraumüberwachung eh nicht spitz gekriegt, :D
    Ist alles angekommen, per Mail.


    Feine Sachen, die Sundowner, für mich bitte a Schneeweiße, für'n Habicht den schieferlagigen. Und weil eh in di Kuchl gehst, nimm glei die leere Schüssel mit, brauchst net zwamol lafn. Waren da leckere Waffeln drinnen? Ja? Kumm mit ana gressanan zruck, :yumyum:


    Bin schon gespannt, auf Deinen steirischen Urlaubsbeitrag, ==15


    LG
    Peter

    Servus Lichtbildner,


    gut, dass du drangeblieben bist.


    Pablo hat recht behalten, ihm schickst deinen Fund und ich geh' mich brausen ...


    Interessant war dein Beitrag allemal, auch wenn kein Stachelbart herausgekommen ist.



    @ Griaß di, Pablo,


    und wieder habe ich etwas dazulernen können, vielen Dank (so ~ das achthunderteinundzwanzigstevierodersieben)


    Mit meinen Tipps kann ich derzeit keine Wette gewinnen, es geht aber noch schlimmer, "wenn zwei sich einig sind, ist der Pilz bestimmt ----> Raukopf im Hochmoor. Das passt thematisch gut zu diesem Beitrag, F1 Pilzkurs.


    Cortinarius rubellus vs. C. oranellus meinte ich makroskopisch unterscheiden zu können, eingfahr'n bin ich. Ohne Mikro sag' ich nix mehr, vor einer Bestimmung linse ich zuvor in die mykobank rein, welche Arten verzeichnet sind. In den PdS z.B. sind die bis dahin in der Schweiz gefunden Arten enthalten, Polyporus tubaeformis nicht. Um sicher zu gehen guck ich auch da rein, Index Fungorum. In beiden sind sie drinnen, in der mykobank mit Mikrozeichnungen.


    Mich zieht es in diese Richtung, wenige Funde, die dafür richtig bestimmt, sofern möglich.


    Zu der einen oder anderen Bestimmungsanfrage werde ich trotzdem meine Vorschläge einbringen,


    senfspendend,


    LG
    Peter

    das ist die typische Pilzbestimmung in einem Forum, wenn zwei sich einig sind ist der Pilz bestimmt.


    Für 100%ige Sicherheit müsste man halt mikroskopieren



    Hallo Uwe,


    einer der zwei bin ich, Asche auf mein Haupt. Vergleichende Bilder und Links sollte ich anbieten, von einer Bestimmung künftig die Pfoten lassend.


    Eine 100 %ige Sicherheit hätte in diesem Fall mikroskopieren gebracht, manchmal geht es aber auch mit dem scharfen Glas nicht weiter,


    LG
    Peter




    Und nochmals danke! Veronika und Habichtspeter sind ja in beiden Foren aktiv, vielleicht lesen sie diesen Beitrag auch.



    Yepp, ich lese mit ...


    LG
    Peter

    Hi Mausmann,


    "etwas Cayenne-Pfeffer drüber bevor ihr dann mit der Sahne ablöscht". Bitte um weitere Details dazu, :P


    Wer Haut und Knochen verarbeitet landet zwangsläufig bei den suppigen, löffelbaren. Panieren wäre eine Idee ....


    ;)



    LG
    Peter

    stay tuned ... ~ ... bis zum APR? 8|



    'n Abend,


    so lange halte ich es nicht aus, ich kann, will und muss jetzt antworten. Bevor ich vergesse worauf, wem und wozu :cool:


    Der Bericht ist scrollable, schon beim ersten Beitrag hat die Funkmaus mehrmals von unten nach oben und retour mitmachen müssen. Hochschaubahn, hat sich aber gelohnt. Pilze kann man nachblättern, die an einer Tour dabeigewesen Pilzverzückten nicht. Damit habt ihr einen sehr sympathischen Eindruck hinterlassen, die mit Stengel und Stiel und die anderen Funde rücken fast in die zweite Reihe.


    Beachtlich, was euch pilziges untergekommen ist, sogar ' ne Hasenpfote. Die Maus aus dem Norden hat sie als schönen Fund eingestellt, zu Recht :thumbup:


    Der HFF von Oligoporus ptychogaster aber hat er ihr Licht unter den Scheffel gestellt,


    :)


    LG
    Peter
     
    ~stay tuned~


    .. Den bei Wasser und Brot + dreimal bei Regen um den Block zu bestimmenden Pilz halte ich für C. orellanus, richtig?



    während sich Peter schon mal die Laufschuhe anzieht, weil's wie ich aufgrund von Bild und Standort glaube, nicht C. orellanus ist, der in so einem Fichtenwald auch kaum zu finden sein sollte (im gegenteiligen Fall bekommt er 5 Chips von mir) :),



    Servas Eberhard,


    war ja eine Frage, ob "richtig?" Selbstverständlich ist rubellus die richtige Antwort, sieht man ja auf'm Tatzerl angeschrieben, von Andreas, jedenfalls unter seiner Aufsicht.


    Die Laufschuhe ziehe ich mir nicht an, Pilz nur von oben = Käfer nur von unten. Eine Aufnahme vom Stiel hätte ich gerne gesehen .....
    Auch wenn er in einem Fichtenwald kaum zu finden sein sollte, im Rahmen einer Exkursion des NwVereines wurde er mir als solcher vorgestellt.


    Ein hartes Argument sehe ich in die Begleitbäume nicht, in den PdS werden Nadelwälder dazu angeführt.


    Die "5 Chip Wette" ist obsolet, das Pilzchen ist bestimmt. Für dich habe ich eine andere Gattung im Rucksack,


    Ganoderma lucidum vs. G. carnosum vs. G. valesiacum.


    Bin gespannt, was du dazu meinst,


    LG
    Peter


    Hallo,
    weil ich mich in dem anderen Thread über die Berichterstattung so aufgeregt habe, wollte ich noch schreiben, dass dies hier eine Berichterstattung über den gleichen Fall ist, wie ich sie mir vorstelle. Also gewissermaßen das krasse Gegenteil zu dem, was im anderen Thread zu lesen war. Man sieht: bei Berichterstattung ist Schnelligkeit nicht das Wichtigste, und gute Recherche kotet Zeit.
    FG
    Oehrling



    Das es sich dabei um den gleichen Vorfall handelt halte ich für wenig wahrscheinlich. Die zwei bedauernswerten Mädchen wurden in der Essener Uniklink behandelt, die fünfköpfige Familie in der Kaiserswerther Diakonie.
    Bei einer Anfrage von einer Zeitung sollte man sich bewusst sein, dass Fragen auch von in der Sache nicht bewanderten Personen gestellt werden. Und die schreiben halt das was sie in eigenen Sätzen wiedergeben können. Man sollte vor der Veröffentlichung den Text zur Korrektur einfordern, wenn Aufnahmen im Spiel sind, die auch.
    Warum in einem Fall auch die Feuerwehr verständigt wurde ist für mich nicht nachvollziehbar.


    LG
    Peter

    Klar würde ich da 5 gegen jede Hericium - Art setzen. Aber die verlierst du, und es müsste eine Auflösung geben. ;)



    Langsam, alter Schwede. Du bringst zuvor die entsprechenden Aufnahmen zu deinem Vorschlag, S. paradoxa ein. Gegen die könnte ich dann 5 setzen. Es wird eine Auflösung geben, :evil:


    LG
    Peter

    Servus Claudia,


    Limacella und wie weiter, :/ Nicht so wichtig, von dieser Gattung lese ich zum ersten Mal, :D


    Mit einem F1 Kurs bei Andreas habe ich schon geliebäugelt, allerdings bräuchte ich davon 3 x 3. Einmal im Frühjahr, im Sommer und im Herbst. Und dass drei Jahre lang. Dann würde ich mich an F2 heranwagen.


    Heuer war ich erstmalig bei Seminaren dabei, dass erste lief so ab:
    eineinhalb Stunden ausschwärmen, danach gab es die erste Fundbestimmung im Wald. Die Funde wurde vom Leiter mit ihren deutschen Namen angesprochen und erläutert, da konnte ich jede Menge dazulernen. Die zweite erfolgte am Nachmittag, da ging es um die exakte Bestimmung.
    Das zweite Treffen war eigentlich kein Seminar, das war eine Kartierungswoche. Funde wurden ausnahmslos lateinisch benamst und fragliche mikroskopiert. So wie bei euch waren die Cortinarien stark vertreten, um die habe ich bisher fast einen Bogen gemacht. Logisch, dass ich da neben mir gestanden bin. Noch nie gesehen, noch nie gehört.


    Den bei Wasser und Brot + dreimal bei Regen um den Block zu bestimmenden Pilz halte ich für C. orellanus, richtig?


    Danke für den gelungenen Bericht & die schönen Aufnahmen, ich wäre gerne dabei gewesen,


    ==Pilz24


    LG
    Peter

    'n Abend,


    ich tippe auf einen der Stachelbärte (Hericium) Gut, dass du den Fundort ein weiteres Mal aufsuchen willst, dein Fund sollte ihm reiferem Stadium mehr zur Bestimmung beitragen können. Bin schon neugierig auf deine weiteren Aufnahmen,



    LG
    Peter

    Huhuuuuuu liebe Heidi,


    Heute ist Dein großer Tag, endlich darfst DU wieder einmal Geschenke auspacken. Oder ratzfatz aufreißen, wie noch vor ein paar Jahren, :evil:


    Die Kinderschuhe passen nicht mehr, dafür wird man geduldiger, kann's erwarten, fröhlich scrollend,






























    mein Blümchen für Dich,





































    Du bringst Dich löwenstark und sehr herzlich in unserem Forum ein,


































    Auch wenn der Zahn der Zeit an uns zu nagen probiert, wir werden dadurch nur reifer & viel interessanter, :D






    Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag, ich wünsche Dir das Allerbeste





    LG
    Peter