@Habichterla: Ui, ein Gedicht nur für mich!
Darf ich das in meine Grußzeile einfügen?
Selbstverständlich, wenn Dir die auf Dich gemünzten Zeilen gefallen freut es mich,
LG
Peter
@Habichterla: Ui, ein Gedicht nur für mich!
Darf ich das in meine Grußzeile einfügen?
Selbstverständlich, wenn Dir die auf Dich gemünzten Zeilen gefallen freut es mich,
LG
Peter
Liabe Kronenflechterin,
hübsch kommst daher, gern ziehe ich mir verarbeitet Zunder vom Haupt, vor so viel Anmut,
Für Deinen Bericht bedanke ich mich einmal anders, mit selbst Gestricktem,
Still ist's, die Stimmung, unterbrochen nur
von der Stille der Vögel, sehend, nicht singend,
vom laubraschelnd' Schuh.
Durch herbstlich Tann eilt ihre Mär, herbei, herbei! Erblickend die Herbsthex,
Kränzchen windend.
LG
Peter
Servas Raptor,
herzlich willkommen im besten Pilzforum worldwide,
Mit'm Einlesen lass dir Zeit, wenn du Fragen zur Bestimmung hast, herbei damit. Du sammelst im Wald und in Augebieten, in letzteren Morcheln, richtig?
So nebenbei, jeder startet mit 100 Chips, auf manche eingestellten, nicht sicher bestimmten Pilze kann bei günstiger Wissenslage gewettet, werden, :yumyum:
Viel öfter aber werden Futterpilze nachgefragt, ist auch o.k. Du interessierst dich für "nicht" Speisepilze?
Dann freue ich mich auf deine Beiträge,
LG
Peter
Aber gerade die feinen Unterschiede bei den Hellsporern sind doch am besten auf weißem Untergrund zu sehen.
Hallo Karl-Heinz,
ein berechtigter Einwand. In den PdS Bd. 4 ist die jeweilige Sporenfarbe abgebildet, auf weißem Untergrund. Weiße Sporen auf weißem Papier sind für mich unsichtbar, deshalb verwende ich auch den schwarzen Streifen + einen Objekträger.
Bei einem Lepiota-Fund habe ich den Sporenabwurf vernachlässigt, diese Unterlassungssünde habe ich vor dem Mikrokop abgebüßt. Das gelbliche Sporenpulver hätte die Bestimmung nennenswert abgekürzt, so war es Glück im Pech, durch diesen Fehler konnte ich jede Menge dazulernen.
LG
Peter
Servus Joe,
interessante Funde hast aufgestellt, von denen ist mir noch keiner untergekommen,
Zu zwei deiner Funde hat sich Klaas bereits geäußert, die sind/wären für Österreich eher selten. Meint die mykodata. Jetzt heißt es abwarten, was Pablo die Proben preisgeben werden. Spannend, an diesem Thema bleibe ich dran.
Und, liebäugelst bereits mit einem Mikroskop? Würde mich nicht wundern, so wie du Gas gibst,
LG
Peter
Hallo Mario,
kleiner Tipp...den Sporenabwurf immer auf weißem Untergrund machen und den Pilz noch mit einer Schale abdecken, dann verwehen die Sporen nicht so.
Servus Karl-Heinz,
kleine Ergänzung zu deinem Tipp,
https://www.pilzforum.eu/board…n-%E2%80%93-kurzanleitung
LG
Peter
Griaß di Nobi,
es war ein schönes Erlebnis, mit Dir eine halbe Waldrunde zu drehen. Auch ein einprägsames; jedesmal wenn ich den Aussichtsturm am Pyramidenkogel sehe sind's da, die lieben Erinnerungen.
Wenn die Erdschieber schieben ist die Zeit für die Eierschwammerl abgelaufen, die vieroderfünf von Dir gefundenen waren die Ernte nicht wert. In der Hand hast Du einen gehabt und bestimmt, nur von oben betrachtet hätte ich die als die falschen angesprochen und auch stehen gelassen,
Phellodon tomentosus, (Schüsselförmiger Duftstacheling, Braunweißgezonter Duftstacheling) hast Du erspäht, ein schöner Fund,
Wie Deine Aufnahmen zeigen ist es ab der Hälfte der Wegstrecke nach oben erst richtig los gegangen, mir den küchentauglichen Pilzen. Hätte ich alle ignoriert, mich hättest vom Pantherpilz nicht weiter gebracht. WOW, der ist echt selten in Österreich, gerade einmal 12 Einträge sind in der mykodata enthalten. Zwei davon für Kärnten, 1970 und 1995. Den bitte ich Dich einzutragen.
Übrings halte ich Dich für den Rekordhalter für eine eintägige Pilztour. 15 km bergaufbergab mit solchen Funden muss Dir erst einer nachmachen,
Danke für Deinen gelungenen Urlaubsbericht, arbeitest schon fleißig am nächstem?
LG
Peter
Servas Pablo,
die Pilze sind durch, die Brennessel setzte ich auf spec.,
Vielen Dank, dass wievielte eigentlich? Ab dem 1.121 hab ich aufgehört mitzuzählen,
LG
Peter
'n Abend,
die Setae im Hymenium werden mit infrequent but always present beschrieben. In drei von neun Präparaten, diesmal aus der Röhrenmitte, bin ich fündig geworden,
Dieser Geierschnabel ist typisch,
Die Sporen auch, 5-6 x 3,5 x 4 µm
I. nodulosus hätte um einen Tic kleinere Sporen, 4,5-5 x 3,5- 4 µm, die Setae schauen anders aus,
Alle Mikromerkmale konnte ich nicht einfangen, die beiden genügen mir für die Bestimmung auf Inonotus radiatus.
Die erste Kuh war bereits vom Eis, die zweite fährt mit mir nicht mehr Schlitten,
Danke für's mitgehen,
LG
Peter
Das Bild der Huthaut ist so eher schwer zu beurteilen.
Aber egal: Hast du mal versucht, nach einem richtigen Schlüssel zu gehen, also FungaNordica oder optional noch Gröger?
Vielleicht ist es ja doch ein Dachpilz?
Ansonsten hast du recht, Hutoberfläche (wenn sie denn nicht speckig - klebrig ist) und Sporen passen nicht wirklich zusammen.
Wenn du mit Ingo eine Schillerporlingswette abschließen willst, kannst du auch mir den Pilz schicken. Dann habt ihr einen neutralen Schiedsrichter.
Griaß di, Pablo,
zu Volvariella gloiocephala ist in den PdS nachzulesen,
HDS eine Ixokutis aus parallel liegenden Hypen von 2- 7 µ Breite. Septen ohne Schnallen.
Hier noch eine Aufnahme dazu, vlt. gelingt dir eine Beurteilung damit leichter,
Schlüsseln? Schick' mir deine FungaNordica, Gröger hab ich, magst tauschen?
Doch ein Dachpilz, meinst? War ja mein Arbeitstitel, der sich als falsch erwiesen hat, die haben keine Volva,
mein Pilzchen hat aber eine,
Klebrig = pickig, passt prima zu den Sporen. Der Fund ist mE bestimmt, V. gloiocephala. Falls du daran noch 'rumschrauben willst, Exsikkat schicke ich dir gerne,
Der Schillerporling ist mikroskopisch ein anderes Kaliber, den werde ich mir morgen vornehmen. Arbeitstitel Inonotus radiatus vs. I. nodulotus vs. I. rheades. Letzterer wurde in Kärnten 3 x nachgewiesen, 1927, 1933 und 1940.
Der Blätterpilz hat gezeigt, dass er makroskopisch anders daherkommen kann als in der Literatur beschrieben. Selbiges gilt auch für Polypores.
Ingo kann sich die 5 Mäuse einsacken, sofern er mir die Mikromerkmale liefert. Ich vertraue ihm voll, da braucht es keinen Schiedsrichter. Du bekommst selbstverständlich ein Exsikkat, einer muss die Nuss ja knacken,
LG
Peter
Servas Tuppie,
'ne nette Truppe hast angetroffen, aus denen machen Gnolme ihre Käppchen, so zumindest geht die Mär. Ich setzt' noch einen drauf und hänge ihnen eine Tarnkappenfunktion an.
Den Gallertkäppchen, die sind leicht zu übersehen, herzliche Gratulation zu Deinem Erstfund,
Die gnolmige Gesellschaft mit solcher Kopfbedeckung ist für Otto Normalpilzer schier nicht auszumachen; da braucht es den gewissen Blick dafür, den haben europaweit gerade einmal zwei zu Gesicht bekommen, beschrieben und gezeichnet,
LG
Peter
Sag dem Pablo doch erst mal an welchem Baum du deinen Rätselpilz abgesäbelt hast.
Bei der Volvariella kann ich in mikroskopischer Hinsicht nicht mitreden aber so wirklich gefallen tut mir deine Diagnose da nicht, denn mir zeigt sich der Pilz doch etwas anders. Insbesondere der Hut wäre mir schon zu mickrig, zumindest in Relation zum Stiel.
Dem Pablo sag ich Laubbaum,
Diagnose hab ich keine abgegeben, ich meine den Fund angenagelt zu haben.
Bei der Volvariella ist die Huthaut aber nicht glatt und schmierig, oder?
Ich fürchte, da musst du dir eine der Arten mit fein filziger Huthaut aussuchen, also irgendwas zwischen Volvariella hypopithys und Volvariella pusilla...
Bei dem Schillerporling hätte ich makroskopisch als erstes an Inonotus radiatus (erlen - Schillerporling) gedacht, mit Ausweichmöglichkeit zu Inonotus nodulosus (Knotiger Schillerporling). beide arten sind nicht wirklich auf ihr Substrat (Erle vs. Rotbuche) fixiert und können jeweils an andere Laubbaumarten ausweichen. Allerdings: Beide haben setae, die muss man aber im Hymenium (also Röhren) suchen. Trama- und Kontextsetae fehlen glaube ich bei Beiden, müsste ich aber auch mal nachgucken.
Griaß di,
die Huthaut ist glatt, am FO fühlte sie sich pickig an. Hast die Riesenspore übersehen? Zwanzig hab ich vermessen, 12,5 -16 x 8 -10 µ. Da greifen deine filzigen Vorschläge nicht.
Die HDS habe ich mir angesehen, entspricht der Beschreibung in den PdS,
Der Schillerporling zipft gewaltig. Zehn Präparate waren schnell gemacht, es werden noch weitere folgen,
LG
Peter
Darf ich jetzt schon einige Coins auf radiatus setzen.
Ich ignoriere einfach deine 11 Präparate und setze 5 Chips.
ob ich fünf Coins/Chips mehr oder weniger habe spielt keine Rolle.
Ich nehme deine Wette an, unter der Voraussetzung, dass du den Fund bestimmst. Und uns die mikroskopischen Feinheiten zeigst,
Kannst dir aussuchen, welchen du dir unters Mikro legen wirst,
Yepp, endlich wieder eine Wette,
LG
Peter
Liabe Tuppie,
auch für uns ist die Zeit bei Euch viel zu schnell vergangen, aber wir haben etwas Wertvolles mitnehmen können. Nein, nicht Dein Waffeleisen,
Es sind die Eindrücke von eine sehr liebe Familie, die in Erinnerung bleiben. Die Waffeln waren lecker, für die hast Du nicht nur sprichwörtlich Dein letztes gegeben, nämlich die letzte Ration Zucker, :yumyum:
Dem roten ist es noch immer peinlich, sein ungestümes Verhalten. Und dann schleckt er Dich im handumdrehen ab, i glab der steht a bissale auf di
Mit dem Setterpotrait hast des Springinkerle gut eingefangen, wird durften aber noch andere Entwürfe von Dir einsehen. Schreib' ich jetzt nicht welche, die allerdings haben einen besonderen Charme.
Von Deinen Aufnahmen eine als beste rauszuzupfen ist Geschmacksache, das lass ich lieber bleiben. Die Blume aber scheint zu schweben ...
LG
Habichterla
Hallo Fories,
mau ist's gworden, mit den HutStielLamellenPilzen; und wenn sich wider Erwarten doch ein ansprechbares Exemplar zeigt sind Brennessel kein Hindernis,
Vorsichtig geborgen, mit schmerzenden Pfoten,
Rosa Lamellen,
Leicht knollige Stielbasis, den kleinen Rest der Volva habe ich im Feld nicht gesehen,
Kommt daher wie ein Dachpilz, -----> Weißer Dachpilz, Pluteus Pellitus. Den habe ich noch nicht kartiert,
Werde ich auch nicht, meint das scharfe Glas, die Sporen sind riesig,
5)
Mit Größter Scheidling, Volvariella gloiocephala will er eingetragen werden.
Der erste Gaul wär' somit vom Eis, der zweite fährt mir mir Schlitten. Diesen Schillerporling, Inonotus spec. habe ich bereits vor einer Woche mikroskopiert, keine Setae gefunden. Gestern habe ich mir weitere Exemplare besorgt, in zehn Präparaten zeigten sich keine. Sporen & Co habe ich mir nicht angesehen, bin ein Minimalist,
Vorläufig schreibe ich I. rheades spec darunter, das ist nach European Polypores die einzige Option ohne Setae in dieser Preisklasse. Sofern ich die Mikrodetails nachweisen kann stelle ich sie hier ein.
Wenn nicht werde ich Pablo anleiern, ob er ....
LG
Peter
Nobi braut Bier? :yumyum:
Saftlingsfinderinundfinder finden Saftlinge?
'n Abend in die Runde,
back to the roots Nobi, super, dass Du eine Privatbrauerei ansteuerst. Deine bierigen Erfahrungswerte als Brauer hab ich angesprochen, bei Deinem Urlaub, gelernt ist eben gelernt. Bissi Wissen auffrischen und schon segelst auf einer Erfolgswelle, wünsche ich Dir jedenfalls,
Wow, die Saftlingsparade ist Euch gelungen, da bleibt mir der Mund offen. Und wenn er schon offen ist schütt' ich was rein, *pflonck*, Prost auf Euer Finderglück und die gekonnten Aufnahmen,
Wie es mir geht? Trocken. ..... ist der Wald, ich sehe violett und schon hat die Falle zuagschnappt,
In der Dörre ist der Fund nicht gelandet, der war schon rascheltrocken. Habt's a Idee dazu?
Griaß di Christoph,
spannend, was die Sequenzierungen ans Licht bringen werden, Sarcodon fuligineo-violaceus steht auch auf der WienerWarteListe.
Aller guten Dinge sind drei, Ganoderma valesiacum wird auch unter's Röckchen reingespechtelt ----> L. Ryvarden's Meinung bestätigt oder widerlegt.
Hätte hätte, Fahrradkette,
2018 bin ich eingeladen, zum ARGE-Treffen,
LG
Peter
war wirklich ein absoluter Hammer (abgesehen von einem spektakulären Sarcodon, der aber noch sequenziert werden muss, war es wohl der Fund der Woche). Schön, dass die Fundstelle so ergiebig ist, dass auch weitere gesammelt werden können. Ich hoffe nur, dass es zu keinem innerösterreichischen Pilztourismus kommt, damit nicht komplett abgeerntet wird.
Schade, dass du nach dem Seminar beim Markus so schnell heimgefahren bist. Sonst hätten wir uns dort persönlich kennenlernen können.
Servus Christoph,
um die Trollhand mach' dir keine Sorgen, meine habe ich, nach Vorlage im Nw.V.Kärnten zurückgebracht. Das Naturschutzgebiet Hörfeld-Moor umfasst ~ 70 ha, wer sie dort sucht und findet hat es verdient.
Die schnelle Heimfahrt hatte einen anderen Hintergrund, ohne Einladung ..., das hat sich für mich zwischenzeitlich positiv entwickelt.
Mich hat der Sarcodonfund mehr interessiert, das ist der Hammerfund. Meine erste Frage dazu war, wer hat den so ansprechen können,
Zitat
[font="Verdana"] [/font][font="Verdana"]Sarcodon amygdaliolens[/font][font="Verdana"] [/font][font="Verdana"]Rubio Casas, Rubio Roldán & Català [/font][font="Verdana"], [/font][font="Verdana"]Boln Soc. Micol. Madrid[/font][font="Verdana"] [/font][font="Verdana"]35[/font][font="Verdana"]: 43-56 (2011).[/font]
Darauf habe ich eine Antwort bekommen, ----> Christoph H.
Ob wir uns persönlich kennenlernen werden? Ich glaub schon,
LG
Peter
na da hat das heimische Bierchen ja noch besser geschmeckt, stimmt's?
Gratuliere dir ganz herzlich zu diesem Superfundund
Servus Roland,
genau genommen haben zwei heimische Bierchen geschmeckt, :yumyum:
Danke die für deine Gratulation,
LG
Peter
Hallo Jörg,
das wars dann für dieses Jahr? Kaufe ich dir nicht ab,
Das deine Knipse Macken hat, ein Eigenleben führt, kann schon so sein. Wichtig sind Details, die hast du gut eingefangen,
LG
Peter
Superfund !
LG beli !
Hallo beli,
danke!
LG
Peter
Sehr gute und nützliche Entscheidung von dir, die wahre Größe der Trollhand deutlich zu machen, ich habe mir die ungefähr drei bis fünfmal so groß vorgestellt.
Servus Irmtraud,
die Trollhand hast Du Dir schon richtig vorgestellt, die können lt. Literatur 100 mm groß werden. Meiner war wesentlich kleiner, ---> wie gefunden, so eingestellt,
LG
Peter
Wobei ich wiedersprechen würde: Für einen Pyrenomyceten (kernpilz) ist das doch eine total auffällige Gestalt.
Griaß di Pablo,
berechtigter Einwand, andernfalls hättest du allerlei Alternativen aus dem Ärmel geschüttelt,
LG
Peter
Danke für die Bilder, Habichtla, wir hatten uns darüber unterhalten am Wörthersee vor ein paar Tagen.
Nun möchte ich den auch gern einmal selbst finden.
Liaba Nobi,
ja, wir haben uns darüber unterhalten, da war ich gedanklich noch weit davon entfernt, dass Hörfeldmoor nach der trolligen Hand abzusuchen. Auch wenn das Fundgebiet eingegrenzt wurde, es gleicht der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen.
Selber finden stand auch bei mir im Vordergrund, "meine" Trollhand,
Neidvoll schiele ich auf Deine A. caesarea Funde, eine alte Römerstraße ist in der Region Warmbad Villach dokumentiert ---->
Liebe Grüße vom Habichterla
Hallo Habichterla!
uiii, der steht auch noch auf meiner "will-ich-finden-Liste". Ich hatte mir die auch immer größer vorgestellt. Klasse Fund!
Liabe Tuppie,
ausgleichende Gerechtigkeit, ich jage dem Mönchskopf bisher vergebens nach. Alles hat seine Zeit, die Pilze und wir Pilzler, vieles ist dem Zufall geschuldet.
Liebe Grüße
Habichterla
zu diesem Fund kann ich dir nur gratulieren
. Nun hast Du ihn endlich erwischt was mir bisher noch nicht vergönnt war.
Hallo Jörg,
danke dir für die Gratulation. Du bist ein Forianer alter Schule, dich kenne ich virtuell am längsten,
Was dir bisher nicht vergönnt war wartet vlt noch auf dich,
Eher finde ich Kaiserlinge als einen für eine Mahlzeit ausreichenden Austernfund. So schaut's aus, lieber Austernkönig,
LG
Peter
Liabe Tuppie,
beinahe wäre mir Dein Beitrag entgangen, zZ wird ja fleißigst geschreiben,
Einen Stern hast gerissen und unbeschadet überstanden, bis auf ein paar blaue Flecken, dass hätte auch anders ausgehen können. Ich tippe mal auf Deinen Schutzengel, der heimlich mitgefahren und mit seinen Füßchen zwischen die Speichen geraten ist,
Der Mönchskopf-Trichterling ist mir noch nicht untergekommen, wurde aber in meinen Pilzjagdrevieren schon öfters gefunden.
Herzliche Gratulation zu Deinem Fund, dem werde ich noch etwas nachlaufen müssen,
LG
Peter
Hallo Fories,
Mission: possible (Funde einer Stunde) war Teil I, die Herbstexkursion 2016 des NW. Verein Kärnten's. Kann man nachlesen, ist aber nicht Voraussetzung für Teil II.
Diesen Samstag war es wieder so weit, zum herbstlichen Treffen wurde geladen. Und ich nicht mit von der Partie, mich zog es in die entgegengesetzte Richtung. Mit Esoterik habe ich nichts am Hut, innere Stimmen höre ich erfreulicher Weise keine. Aber irgendetwas hat mich fast magisch Richtung Norden gezogen.
Zuvor auch schon, bei einer dreitägigen Exkursion war ich dabei in Knappenberg, geleitet von Markus Blaschke, Ende August. War übrigens super, die Funde wurden auf deutsch angesprochen, für neugierige Nasen gab es selbstverständlich auch die lateinischen Benennungen.
Unmittelbar daran hat die ARGE Österreichischer Pilzberater ihre Zelte dort aufgeschlagen und tatsächlich die Trollhand ausmachen können.
Im Hörfeld-Moor, da waren wir auch unterwegs. Das liegt zwischen Kärnten und dem Bundesland Steiermark, der kärntnerische Anteil daran beträgt ca. 70 Hektar,
Um einen Tipp habe ich gebeten und ihn auch bekommen, somit den Fundort links und rechts eines Weges auf ca. 1.000 m ² eingrenzen können. 500 Meter gerade aus, links/rechts zwei Meter abnasern. Eine weitere Steilvorlage war noch dabei,
Zitat
[font="Calibri, sans-serif"]Du musst die Weiden suchen, auf denen viel Hymenochaete tabacina wächst und dann genau schauen auf kräftig braune Flecken. Sie wächst an mehreren Stellen. Viel Erfolg![/font]
Soweit, so gut. Die Weiden mit den vielen H. tabacina habe ich selbstverständlich nicht ausmachen können,
Die Trollhand hat mich sicher nicht gerufen, die war nach ein paar Minuten einfach da, ohne H. tabacina als erkennbares Substrat,
Die Aufnahmen habe ich bewusst nicht geschönt, es soll drüberkommen, wie unscheinbar die Trollhand ist.
Klar hat es nach diesem Fund ordentlich gepflonckt, in der Hirter-Brauererei,
LG
Peter
Alles anzeigenAlles anzeigen
Servus Ralf,
isse nixe drinnen, in der Ö. Piltzdatenbank, zu
http://www.mycobank.org/Biolom…ank&Rec=122232&Fields=All
Supergeiler Fund,
LG
Peter
Hallo Peter,
Danke für die Info. Ich glaube im Alpenland muss noch viel gesucht und dokumentiert werden.
Der hier ist inzwischen auch identifiziert.
Das ist Camarophyllopsis micacea
Hi Ralf,
da gebe ich dir recht, es sind in Kärnten keine handvoll Pilzler unterwegs, die an einem Fund bis zur Bestimmung dranbleiben. Für das übrige "Alpenland" gilt das nicht, da läuft der Hase in die wissenschaftliche Ecke, Mycena hausknechtii z.Bsp.
C. micacea ist nicht in der Mykodata drinnen, ??? Entweder spinnt die mykodata oder du hast einen weiteren selten dokumentierten an Land gezogen,
LG
Peter
Servus Ralf,
isse nixe drinnen, in der Ö. Piltzdatenbank, zu
http://www.mycobank.org/Biolom…ank&Rec=122232&Fields=All
Supergeiler Fund,
LG
Peter