Beiträge von Habicht (†)

    Wer 128 Chips hat auf seinen Konto, ist diesmal freigestellt.


    Freigestellt bist, diesmal? Bestens, auf dürre Gnolmflügler bin ich eh nicht aus, fette Beute ab 128 habe ich im Visier,


    Gnolmimama, hast ein aktuelles Fahndungsfoto vom 128erGnolm?


    Meins ist scho a bissale älter,

















    Ingnolm,


    nicht schwer zu erraten, welche Gnurfe du fliegen wirst. Rauf und runter, brav im Kreis, wo du bist, keiner weis,







    Servus Ralf,


    vom Weisohr habe ich noch nicht einmal etwas gelesen, ein erstaunlicher Fund.
     
    Terana caerulea sagt man nach, Schnappatmung auslösen zu können. Kann ich bestätigen, ist mir bei diesem Beitrag passiert, :D


    Im besten Alter hast die angetroffen und tolle Aufnahmen eingestellt,


    danke für's Zeigen,


    LG
    Peter

    Servus Maria,


    die 6. Aufnahme zeigt die Unterseite einer Daedaleopsis tricolor. Im Alter kann ich die über die Oberseite nicht auseinander halten. Dafür haben's ja die Unterseite, ;)


    Trotzdem gehe ich achtlos daran vorbei, ... öde rötenden schon wieder ..., grummel ... :D


    Es sei denn,







    So hübsch ist sie mir erst einmal begegnet,


    LG
    Peter



    Gniaß di Nobert,


    Gneisterbahn fahren war schon von kleinauf meines,


    Ingnolm hat seine Pelzigen offensichtlich nicht im Griff, einen hast schon ausgefasst. Vermutlich hast den mit einem 8erl Wein unabsichtlich runtergeschwappt, ==Gnolm3


    Der staubige, mit Kleingedrucktem bestens bewanderte ist im ausgebüchst, wenn die wüßten , das dies kein Ausflugsdampfer sondern ne Galeere ist. Die werden schon merken , wenn der Gnolm mit der Peitsche zum Rudern ruft....


    Gnabichtsgrüße
    Peter





    Hi Gnorbert,
    ich schlage angesichts des nun wohl vollzählig angemeldeten Farbspektrums an Mykomagierinnen ein paar Punkte Startbonus für Leute ohne derartige Zusatzkenntnisse vor :)



    Hi Gneberhard,


    lass stecken, meine Punkte hole ich mir über die B-Rätsel.


    Na ja, den Ahnungslosen könnte man schon ein paar Punkte vorgegeben, dem Peter, mir und dem Habicht, mehr sind' eh nicht,



    LG
    Peter

    8|


    und da soll ich mitmachen???


    ~ 500 Pilze kann ich ansprechen, 458 davon sind Eierschwammerl, :shy:


    O.k o.k o.k 475 sind's, :haue: Herbstttompeten & Co vergessen.



    Norbert, super zeihst du das APR als Anfänger auf, auf meine Unterstützung kannst dich verlassen, :thumbup: Ingnolm bekommt keinen Tipp nicht von mir, du 25 zu den noch nicht fixierten Rätselpilzen schon. Nix zu Danken, mach' ich gerne.


    Rauf auf die Gnachterterbahn, rein in die Gneisterbahn, ich bin dabei,


    LG
    Peter

    Griaß eich,


    Matthias, du hättest den Fund übernommen, vielen Dank dafür (PN), :thumbup:


    Auf die faule Haut lege ich mich nicht, den fehlenden Mikromerkmalen kann ich selber nachstellen. Diese zu vergleichen ist Sache, >hier< bin ich fündig geworden.


    Wenn wer von euch bessere Quellen hat, bitte herbei damit, :P


    @ Hi Wolfgang,
    wie schon geschrieben habe ich die zahlreichen grünlichrunden Dinger nicht zuordnen können. Unterm 100er habe ich die Fremdsporen fokusiert, leider. Aber bei zwei runden Sporen ist ein Apikulus zu erkennen, das sind keine Öltröpfchen,




    LG
    Peter

    'n Abend,


    vorweg einmal Danke, dass ihr mich bei dieser Anfrage begleitet, :thumbup:


    Die Begleitbäume bin ich euch schuldig geblieben, Buche, Fichte und Kiefer sind in unmittelbarer Nähe.


    Fremdsporen habe ich vermessen, die von Macrocystidia. Die stand ~ 50 cm weiter ... Nur so gewimmelt hat es von diesen runden Sporen, die habe ich für noch nicht reif oder etwas ganz anderes gehalten,




    Selbstverständlich sind's Zystiden und nicht Basidien.



    @ Servas Pablo,


    du würfelst als einziger Gegenkandidaten in den Ring, mit deiner Zwischenfrage, :thumbup:


    Habitus, Farben anastomosierende Lamellen, bereifter und basal haariger Stiel die rundlichen Sporen und die passgenauen Zystiden ...


    Damit habe ich eine Bestimmung auf cf. gesteckt bekommen. Ich bin mir sicher, dass du den Fund benennen kannst, daher warte ich noch zu ...


    LG
    Peter


    Nachtrag,
    nix warte ich zu, nachdem ich Matthias Meinung gelesen habe. Mycenella cf. salicina war die gesteckte Antwort.
    Das Exsikkat reiche ich gerne weiter.

    Das große was Du siehst, sind die Zystiden. Die Basidien sind die viel kleineren Zellen rundherum (in der Mitte von Bild 10 sogar mit Sterigme).



    Hallo Wolfgang,


    beziehst du dich auf dieses Detail, relativ in der Mitte?



    Pfeil 2 weist auf eine Basalschnalle, bissi unscharf, aber doch.


    Pustulatus = mit Pusteln; die könnten auch bräunlich gewesen sein. Das sie nicht auszumachen waren könnte der Witterung geschuldet sein.


    H. pustulatus ist ein heißer Kandidat, ich finde dazu keinen Gegenkandidaten,



    LG
    Peter

    Hallo,


    danke für eure Bestimmung und Vorschläge, der Gurkenschnitzling ist angenagelt.
    Macrocyystidia werde ich mir trotzdem noch ansehen, weil er Programm ist, ;)


    Hydropus subalpinus hat viel enger stehende Lamellen. Der passt makroskopisch nicht zu meinem Fund.
    Mycena galericulata ist da schon ähnlicher, nur passen die Sporen nicht dazu.


    Vom Habitus passt Hygrophorus pustulatus auch nicht, die Sporen schon. Gedankenspiel: wenn ich doch Basidien (25 - 37 x 7,5 m µ) aufgenommen habe und der Pilz keine Zystiden hat lande ich beim Schwarzpunktierter Schneckling. Sporen J -


    Allerdings hat der seinen Namen von den schwarzen Pünktchen am Stiel, da waren aber keine.


    LG
    Peter

    Hallo Fories,


    bei uns bewegen sich die Temperaturen in den letzten Tagen zwischen -1 bis + 8 Grad. Einen Fund aus 2015 begleite ich um dieses Jahreszeit, den habe ich angetroffen.


    Zwei weitere kleine Pilzchen auch, ich habe keine Ahnung, welche.


    Zu diesem habe ich mir notiert,


    Fundort: Waldrand, Buche/Kiefer/Ficht, Laubstreu,
    Hut: 2,5 cm, rissig, grau, in der Mitte dunkler, glatt.
    Lamellen: anatomisierend, (mit Burgraben?) am Stiel herablaufend, untermischt. Schneide deutlich heller als Lamelle.
    Stiel: 5 cm, Farbe ähnlich wie Hut, Durchmesser ~ 1 mm, faserig, Mycel weis.
    Geruch: nicht wahrnehmbar
    Geschmack: nicht festgestellt


    1)


    2)


    3)


    4)



    Mikroskopiert habe ich Lamellenpräparate in Wasser + Melzer, in KOH3%, Wasser + Kogorot.


    Sporen, 6-8 x 4-5m µ,


    5)
    IMG_0088.JPG


    6)



    Falls ich diese Aufnahmen richtig interpretiere habe ich Basidien aufgenommen, Lamellenschneide


    7)


    8)


    9)



    Lamellenmitte,


    10)


    11)



    Mir kommen die komisch vor, so ohne Sterigmien, die Sporen scheinen nicht ausgereift zu sein. Gibt es überhaupt einsporige? Oder werden hier Konidiensporen gebildet? Zystiden habe ich keine gefunden.





    Pilz Nr. 2 habe ich im Kühlschrank, der kommt noch unters Mikro. Aber vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben, in welcher Gattung ich suchen könnte.


    Notizen:


    Fundort/Substrat: wie Pilz Nr. 1, einen Meter davon entfernt.
    Hut: 1,5 cm, glockig, dunkelbraun, zum Rand hin gelblich, glatt
    Lamellen: hell, rel. dicht stehend, untermischt, am Stiel schwach angewachsen
    Stiel: 2 cm, Durchmesser 2-3mm kompakt, dunkelbraun, zur Basis hin dunkler, Zystiden unter der Lupe erahnbar.



    12)


    13)


    14)



    Ich bitte um eure Meinungen dazu,


    LG
    Peter

    Liebe Kagi,


    hui, der kommt aber hübsch daher. So ungefähr könnte er jenen, die an verbotenen Pilzen naschen, tatsächlich begegnen, :D



    Der Schmetterling war als solcher nicht zu erkennen, Pilz von oben,




    auf's Kreuz gelegt,




    Seitenlage,




    Erst über die Querschnittaufnahme ist er mit seinem Namen herausgerückt, Leberreischling.


    Die andere Aufnahme darfst selbstverständlich auch anreichern. Is auch a Leberreischling, mir kommt so vor als wäre er schon von einem Künstler bearbeitet worden. Nicht von mir, ich denke der war's Ein paar Federn würden der Ente schon gut stehen, :giggle:


    Schön, wenn's gefallen haben, die paar Zeilen,


    LG
    Peter

    Liebe Kagi,


    jetzt guck ich zum 1. Mal rein, in Deine Künstlerwerkstatt, gefällt mir sehr gut :)


    Zwei Aufnahmen habe ich für Dich, Vielleicht kannst Du die aufpeppen, ;)




    Bitte anklicken, anders kann ich die Aufnahme gerade nicht einstellen,


    Deiner Schwester habe ich bereits was angedichtet, bin ein Wiederholungstäter, :haue:


    Für Dich/Euch, :giggle:


    Verbunden, was nicht binden geht,
    der eine fliegt, der andre steht.
    "Wer hat Farb', solch' Aussehen uns gegeben"?
    Schmetterling und Pilz, sie überlegen,
    "Der Grünkargis Skizze,
    gezeichnet mit 'ner Federkielspitze".
    Vereint Pilz und Falter, sich wie Schwestern umwindend
    hoffend auf's Christkind, Malfarben bringend.



    :evil:


    LG
    Peter

    wir sind, glaube ich in der gleichen Kindergartengruppe! :thumbup: :Kuschel:



    Hallo Ulla,


    mitm Stefan bist in der selben Kindergartengruppe, glaubst? Sehr interessant, :/


    Kannst du bitte hin und wieder nachsehen, was er beim Spielen im Garten so macht? Manchmal kauen auch 4jährige an Pilzen herum, ;)




    @ Hallo Stefan,


    auch von mir ein herzliches Danke für deine Tätigkeit für uns in diesem Forum, :thumbup:


    In einem deiner Beiträge hast du nachgefragt, ob jemand eine gute Übersicht über den Artenkomplex um den Blauenden KK hätte. Und, schon bekommen?



    LG
    Peter

    Servus Erika,


    das hast Du auf den Punkt gebracht, es geht um persönliche Prioritäten, :thumbup:


    Die zu finden ist die Crux, da habe ich mehrere Felder zu beackern. Für aussagekräftigere Aufnahmen von Winzlingen sollte ich das Stativ + Objektiv EFS 60 mm mitschleppen. Oder doch nicht?


    Cudoniella aciculare



    Geht eh nix ohne Mirko ...


    Wirklich zipfig waren die Mikroaufnahmen, die Sporen habe ich im Mikroskop glasklar gesehen aber nicht "schön" hinbekommen. Dass ich die Canon auf "view" stellen muss war ein steiniger Internetweg. Die Einstellung von "Automatic" auf "ohne Blitz zu ändern = Versuch & Irrtum. Klappt jetzt bestens.


    Fotostacking? Ein Programm dazu habe ich, mir fehlt einfach der Geist dazu. Die Bestimmung eines Fundes ist für mich Sache. So nebenbei, C. aciculare hat mir Pablo bestimmt,


    :evil:


    LG
    Peter

    Servas Helmi,


    auf das freue ich mich schon, wieder mehr von dir in diesem Forum zu lesen, ;)


    Deine Bedarfsmeldung zum Zunderschwamm kommt zu spät, den hätte ich im September kiloweise ernten können. Der FO ist in Oberösterreich ....


    Nix is draus geworden, mit unserem Treffen im November, sei's drum. Komm' Anfrang/Mitte April, zur Morchelzeit. Dann zeige ich dir gerne meine Eierschwammerlplätze,


    :evil:


    LG
    Peter

    'n Abend,


    von einem Zaungast in die Runde :)


    Vorweg herzlichen Dank für die guten Tipps, da steckt Wissen/Erfahrung und jede Menge Begeisterung für die Fotografie dahinter.
    So ein Stativ mit zwei Kilo habe ich vor zweidrei Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen und sofort ausprobieren müssen, das Kind im Mann halt. Hat tadellos funktioniert, auch ohne Fernauslöser. Qualitativ habe ich keinen Unterschied zur freihändigen Aufnahmen feststellen können.


    Meine Fotoausrüstung ist eine Canon 650D mit einem efs 17 - 85 mm Objektiv dran. Das allerdings hat eine Stabilzerfunktion! Stativ bleibt zu Hause, der Bohnensack auch. Freihändig aufgenommen, der Stabilizer arbeitet perfekt,





    Ascomycetenaufnahmen gelingen auch, wenn das Pilzchen zuvor mit der 1,5 Brille auszumachen war,





    Logo, auch ich hätte gerne die neueste und nicht so schwere Technik (Canon ~ 1 kg) im Wald mit dabei,


    LG
    Peter

    'n Abend,


    die Funga Nordica hätte ich auch gerne ----> FungiDunkelNetz.


    Liebe Pilzler haben mir das eine und andere Buch zum Ansehen überlassen, The terrestrial hyndums of Europe z.B. Kurz reingucken durfte ich ich auch in Brunno Erb/Walter Matheis Pilzmikroskopie.


    Nix habe ich kopiert, eh klar.


    Wird ja alles mitgelesen von den geheimen Diensten und von Datenabsaugern ausgewertet, die können sich brausen gehen. Das Netz Fungi dunkel gibt es nicht.


    Die terrestrischen Stachelpilze von R.A.Maas Geesteranus schon, wenn einer dieses sehr gute Buch haben möchte, gerne.


    :evil:


    LG
    Peter

    @ peter: Ein mikro wär natürlich fein/ bei mir haperts halt noch soooooo weit dass ich es jetzt noch übertrieben für mich finde- aber es wär schonmal was.



    Servus joe,


    bei dir haperts überhaupt nicht sooooweit, den Zeitpunkt hast du mit "schonmal" für dich richtig bestimmt.


    Mikroskopieren? Der Drang, einen Pilz selbst eingrenzen zu wollen muss die Überhand gewinnen, auf Teufel komm raus.
    Teufel = ziemlich viele Euronen.


    Pablo hat es auf den Punkt gebracht, Mikrodetails zu jagen macht Spaß. Positiver Nebenaspekt, bei der Präparaterstellung unter'm Stereomikro bedarf es feinster Bewegungen. Pilzjoga inkl. beherrschen der Atemtechnik, ;)


    LG
    Peter

    Hallo Lotte,


    in der Ö. Pilzdatenbank ist er mit Rheubarbaribioleteus armeniacus drinnen.


    Index Fungorum & Mykodata bekommen Daten von links und rechts geliefert, I.F. ist aktuell, die Myko wird nachziehen.


    Meine bescheidene Meinung, erleuchten werden dich die Profis in unserem Form,


    LG
    Peter

    Ach ja, hat noch jemand eine gute Übersicht über den Artenkomplex um den Blauenden KK? Ich würde mich da gerne mal reinlesen wollen; oder reicht die Monographie von Hausknecht für die Bestimmung?



    Hallo Stefan,


    die Mono von Hausknecht kenne ich nicht, vielleicht kommst du damit weiter,



    Zitat


    ÖPZ, Heft 22, 49-84


    Hausknecht, A., Krisai-Greilhuber, I.
    Die Gattungen Deconica, Leratiomyces und Psilocybe (Strophariaceae
    ) in Österreich



    Der aktuellste Schlüssel zu blauenden Glatzen ist drinnen. In Heft 25 (2016) ist dazu ein konkreter Beitrag nachzulesen, Seite 201-208, bisschen scrollen, zahlt sich wegen der anderen Beiträge aus. Direkt zum Beitrag kommst du über pdf-open access.


    LG
    Peter

    Servus Nobi,


    einmal Birra Moretti zu gebratenem Kaiserling und Vongole mit genudelter Beilage bitte, :yumyum:


    Quatsch, von den Moretti's überlasse ich die Anzahl natürlich Dir, :D


    In einem Paradies auf Erden seit Ihr niedergegangen, über Deinen Bericht konnte auch ein wenig daran teilhaben. Stimmig ist er, tolle Motive, herzeigbare Aufnahmen und textlich gut umrahmt.


    Von Deinen Motiven/Aufnahmen eine als beste auszuwählen wäre grober Unfug, isse aber ganz mein Dingens, ;)


    Ohne das Landemanöver der blauflügeligen Ödlandschrecke beobachtet zu haben hättest Du die bestenfalls im Schuhprofil mitgenommen, nicht aufnehmen können. Klare Nr. 1. Dein Selfie landet auf Platz zwei, interessanter Perser, :thumbup: Die wesentlichen Details sind zu sehen, mehr braucht's nicht, :evil:


    LG
    Peter