Beiträge von Climbingfreak

    Hallo an alle, das Problem, das ich grad hab mit dem neuen Rätsel (ich denk ich vesuchs einfach mal;)) ist, dass die Lamellen von dem Räselbild mich allerdings an eine bestimmte Gattung von den Sprödblättlern erinnert. Alt, leicht angetrocknet und von den Schnecken angefressen. :D Schon zigmal; gesehen genau dieses Bild.


    jetzt wirds kompliziert...
    Jemand ne Idee für ne 2. Frage?
    l.g.
    Stefan


    Besonders steif fand ich die Koralle allerdings nicht, zumindest nicht am nächsten Tag, als ich sie genauer untersuchte...


    LG
    Martin


    Hallo Martin,


    gut das kann auch mit den Nachtfrösten zu tun haben. Leider kenne ich mich mit Ramaria fast gar nicht aus.
    Meist finde ich allerdings stricta; Sachsen gibt sonst in Bezug auf Ramaria wenig her.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Martin,


    vom ersten Eindruck her, würde ich sagen passt; obwohl das bei Ramaria immer so ne Sache ist. Die Sporenmaße hat du selber gemessen und die Jodreaktion auch selbst gemacht?
    War die ansonsten recht steif? Ich meine der Name kommt ja nicht von ungefähr. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Anna, Hallo Tuppie,


    jaa das ist wirklich ein tolles Geschenk. Hast du mit viel Liebe gemacht Tuppie; sieht wahnsinnig toll aus.:D


    Und Anna das hast du dir natürlich mehr als verdient für das tolle Adventsquiz und die tollen individuellen Urkunden.


    Aber iwie ist mit pilzarmer Zeit auch grad nicht so viel los;). Die Baumporlinge, Schichtpilze und dank Tupiie wissen wir auch Täublinge gedeihen doch ganz gut.


    l.g.
    Stefan

    Bei deinem Täubling ist Russula ochroleuca (Ockerweißer Täubling) das Wahrscheinlichste.
    Das ist eigentlich ihre ganz typische Färbung nach den ersten Frösten.
    Weil dieses Eingrauen des Stiels nach Frost oft nicht erwähnt ist, denken viele Pilzsammler natürlich jedes Jahr im Herbst bei solchen Kollektionen an R. claroflava (Gelber Graustiel-Täubling).


    Hallo Ingo,


    danke für die Aufklärung.;) Der Stiel graut bei ochroleuca übrigens auch bei großer Trockenheit.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,


    Ritterlinge mag ich auch;) aber auch von dir verhasste Gattungen.(ich sag nur Schleierhafte Braunsporer und Nachbargattung :D) Stielboviste haben da Toffel und ich unlängst schonmal gesucht und sind leider nicht fündig geworden. Aber wie bereits gesagt; das ist mein Stammwald; ich geh da in die Pilze seitdem ich 7 oder 8 bin . Wenns da seltene Pilze und ich die nicht kenne, würde es mich sehr freuen, wenn Nobi uns die mal vorstellt. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    wusste gar nicht, dass der sooo was besonderes ist. Ich kenne bei Dresden 2 Stellen, wo der einmal RICHTIG in Massen und dann an der anderen nicht ganz so massig anzutreffen ist.


    Gut 2-3 Fotos kommen noch als Entschädigung ;)





    Natürlich bist du ein gern gesehener Gast Pablo und Nobi machen wir so.:D


    l.g.
    Stefan


    Da loose ich mit meinem Heimsandkasten/Heimwald wohl ganz schön ab ;)


    Falls du den Dresdner Heller meinst, also da bin ich ganz anderer Meinung!
    Wenn wir dort mal mit einigen Forumsfreunden bei optimaler Witterung eine Runde drehen, sollte es im Anschluss sogar für mehrere Beiträge reichen! Da gibt es sicher noch jede Menge Spannendes zu entdecken.


    Hallo Nobi, ja den meine ich. Bis jetzt habe ich dort außer H. conica/nigrescens, G. cyanescens und natürlich T. focale und einmal X. parasiticus nicht wirklich was spannendes gefunden, was einer besonderen Erwähnung wert gewesen wäre. Liegt vielleicht auch daran, dass ich jetzt erst anfange mich "richtig" mit Pilzen zu beschäftigen.;)


    l.g.
    Stefan


    Gibt es Russula, die JETZT wachsen? Ich habe ihn heute gefunden. Und nachdem ich eben an ihm geschnüffelt habe, habe ich einen ganz komischen Geruch in der Nase und Gschmack im Mund. Böarks!
    Liebe Grüße,
    Tuppie


    Hallo Tuppie,


    normalerweise sollten Russula um diese Jahreseit nicht wachsen; aber was ist bei dem komischen Wetter noch normal.
    Auf den Geruch und Geschmack würde ich bei den Witterungsbedingungen nicht viel geben. Gerade bei Nachtfrösten werden diese stark verfälscht! Geschmacksproben mache ich persönlich nur bei einwandfreien Pilzen, nicht bei solch durchfeuchteten, die evtl. Nachtfröste abbekommen haben! Die Chance auf eine Vergiftung mit mit biogenen Aminen (z.B. Histamin) ist mir zu groß!


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie, Hallo Emil,


    ja Russula; Täubling. Die Lamellen splittern. Ich kenne auch Emils vorgeschlagene Arten. Allerdings ist die Bestimmung bei den Witterrungsbedingungen eher schlecht. War in der Nähe des Pilzes eine Birke, wenn nicht spricht einiges für R. ochroleuca. Soweit ich weiß ist R. claroflava an Birke gebunden; zumindest fand ich den bisher nur an feuchten Stellen bei Birken...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,



    danke für die kurze Einführung. Ich sehe schon, das ist nicht eben mal so schnell erklärt... Leider bin ich durch deinen letzten Beitrag nur bedingt schlauer geworden. Frage mich gerade, wie viel mal ich St. hirsutum mit St. subtomentosum verwechselt haben könnte...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    wie würde ich denn nun St. hirsutum von St. subtomentosum genau unterscheiden?
    Gelb werden bei Berühung bei St. subtomentosum ok und weiter?
    Dachte bis jetzt, das St. hirsutum nicht zu verwechseln wäre.:shy:


    l.g.
    Stefan

    Der "Pilz in Orange" müsste dann eine Laccaria (Lacktrichterling) sein? Also so ein ganz grusliger, nahezu unbestimmbarer?


    Hallo Pablo,


    natürlich kommt auch eine Laccaria in Frage. Wie kommst du zu dem Schluss? (bin hier im Forum um was zu lernen! ;)) Für mich gibts bei Laccaria spec. nur ein Problem. Die kenne ich nicht soo farbintensiv. Solche intensiven Farben kenne ich nur von Hygrocybe und einigen Cortinarien...


    l.g.


    Stefan

    Hallo an alle,


    ja die Reihige Tramete habe ich iwie verkehrt herum aufgenommen.:shy: Wollte eigentlich beide Teile so hinlegen, dass eine Seite von oben und die andere Seite von unten zu sehen ist; ist leider in der Hektik irgendwas schief gelaufen. Sorry dafür...


    Toffel: Danke für die Antwort. Ich hatte auch das auch schon "geahnt", dass es sich um die HFF handelt;war mir aber nicht sicher.


    Was mir grade noch einfällt; der Spruch stammt von Michi unserem Vorsteiger; nur der Vollständigkeit halber.


    Gut kommen wir zur großen Auflösung des "Erdsternrätsels".;) Die Natur schafft die besten Illusionen und Formen und schafft "Erdsterne", wo eigentlich keine sind. Ja ich stand lange davor und habe überlegt, ob das ein Geastrum ist oder nicht. Leider ist das Bild der Auflösung besser geworden als das "Rätsel"bild. Wäre glatt ein Kandidat für das nächste Adventspilzrätsel als Oberhammer, den 99,99% der Forumsmitglieder nicht rausgekriegt hätten.:evil:



    Ja es hadelt sich schlicht und einfach um Scleroderma citrina. Da er uns aber alle in die Irre geführt kann, können wir den gern als "var. pseudogeastrum" abspeichern. :D

    Hallo Pablo,


    ohh mann, da hat du ja ganz schön was gefunden die letzten Tage.
    Ebenfalls Glückwunsch zu den Orangeseitlingen;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    weiß gerade nicht, ob ich bei dem Thema lachen oder weinen soll...
    Das ist halt die Krux an Wikipdia. Jeder kann da was ändern, wenn er will. Und natürlich macht Toffel gute Arbeit.;)


    l.g.
    Stefan