Hallo Peter,
der Fruchtkörper kommt mir doch sehr bekannt vor. Der wurde doch schonmal auf eurer einjährigen Jubiläumstour gezeigt.
Da war ja leider nicht viel bei rumgekommen; Frank (Tomentella) wäre da der beste Ansprechpartner...
l.g.
Stefan
Hallo Peter,
der Fruchtkörper kommt mir doch sehr bekannt vor. Der wurde doch schonmal auf eurer einjährigen Jubiläumstour gezeigt.
Da war ja leider nicht viel bei rumgekommen; Frank (Tomentella) wäre da der beste Ansprechpartner...
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
mal wieder ein (alt)kluger Einwurf von mir. Der Name Nitrathelmling kommt nicht von ungefähr; ja so ähnlich riecht Chlor allerdings auch Stickoxide = Nitrose Gase; das war meine erste Assoziation, als ich an meinem ersten Nitrathelmling gerochen hab.
Wenn jemand von euch mal an älterer (gelbl.) konz. Salpetersäure geschnüffelt hat, weiß, was ich meine.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
vielleicht ist das Finale ja gar nicht so schlimm, wie ich es grade mache. Und vielleicht werde ich es auch vorziehen, damit dann nicht jeder abspringt und ich ganz alleine Rätseln muss.
Vielleicht ist der Hammer nict das Rätsel, sondern der Pilzfund an sich. Ich überlass es eurer Fantasie.
Was ich zu deinem Fragenvorschlag sagen wollte; wenn das nicht in irgendeinem Pilzbuch steht, dann wird die Beantwortung der Frage schwer, denn die Erfahrung hab ich nicht gemacht, bzw. nicht getestet. Huthaut abziehen steht bei mir nicht im Standardbestimmungsrepertoire.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
Enno: Märzschnecklinge=Märzellerlinge? finden dürfte in Sachsen sehr sportlich werden! Soweit ich weiß kommen die die eher im Gebirge vor; die sind relativ selten; zumal kalkliebend und wo haben wir in Sachsen Kalkgebiete? Fast gar nicht.
@Ulla: Im Harz könntest du, denke ich fündig werden.
@ Doris: Glückwunsch zum Fund und danke für die Biotopbeschreibung.
l.g.
Stefan
Hallo Leute,
heute oder morgen trage ich die Punktetabelle nach. Sorry für die Verzögerung aber ich hab grad noch sehr wichtige andere Sachen zu erledigen.:(
Was ich gern wissen würde; kommt zu dem Rätsel noch ne Frage?
Dann gehts hier langsam auf das große Finale zu. Ich hab noch den ultimativen Hammer für euch. Aber so weit ist es noch nicht. Ich hab gerade mal meinen Pilzbildfundus durchstöbert und es sind jetzt noch genau 5 Rätselbilder; allesamt ein gewisse Herausforderung aber (hoffentlich) alle lösbar. Der Ultimative Hammer ausgenommen!
l.g.
Stefan
Hallo Mario,
herlichen Glückwunsch zumFund. Hoffe, den dieses Jahr acuh noch zu finden.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Nur bei Zecken bezweifle ich irgendeine (egal welche) andere Bedeutung außer unnützer Blutsaugerei und Krankheitsverbreitung.
Da schließe ich mich inhaltlich ganz ausdrücklich an. Das sind die einzigen Mistviecher, die sonst offensichtlich zu nichts taugen.
Oder wir wissen es (noch) nicht.
Und zu was taugen Menschen? *schnellwegduck*
Die richten doch gegenüber Zecken den größeren Schaden an.
(Sorry, das musste jetzt sein)
Conny: Danke für den interessanten Artikel!
Viele Grüße,
Emil
Hallo an alle,
emil: Recht hat du! Aber zum Glück gibts auch Menschen, die für eine bessere Welt eintreten; auch im Umweltschutz; leider zu wenige
@ alle: Zecken? Hatte gehofft, dass die doch von igendwas gefressen werden? Dann wären die schonmal nicht nutzlos...
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
jaa allesamt klasse Fotos. War gestern zufällig bei nem sehr guten Freund zu Gast und wir haben voller Staunen die tollen Bilder bewundert.
Ansonsten sind Myxos gerade nicht so mein Fall; da bleib ich lieber bei Basidiomyceten.
Obwohl ich zugeben muss, dass ich beim Betrachten der tollen Bilder fast schon geneigt bin, meine Meinung zu ändern; aber auch nur FAST.
Tolle Idee; Toller Thread. Ich wer hier häufiger mal reinschauen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo!Zitat
Ich sehe einen zwinkernden Smilie und grübele dennoch ob ich das jetzt richtig verstanden habe.
Gut, dass das Mausmann schon anspricht.
Also an Kiefernzapfen ist es sicherlich nicht Strobilurus esculentus (Fichtenzapfen-Nagelschwamm). So möchte ich das mal festhalten, auch wenn das wohl irgendwie augenzwinkernd schon gesagt werden wollte, ich das aber nicht verstehe.
Also an Kiefernzapfen = Strob. tenacellus oder Strob. stephanocystis. Geschmacksprobe kann man sich sparen, bei Kiefernzapfenfunden hilft nur das Mikro.
VG Ingo W
Hallo an alle,
danke für den Hinweise. Mir war das gar nicht bewusst, dass es auch noch andere Zapfenrüblinge gibt. :shy: Eigentlich sollte das "nur" ein Wortwitz werden. Es waren definitiv nur Kiefernzapfen und Kiefern dort. Sorry für die Verwirrung...
l.g.
Stefan
Hallo Waldbummler,
tolle Fotos von den Fürhjahrslorcheln. Ich warte noch bisher vergebens, bis mir endlich mal eine über den Weg läuft.
Ja die vorletzte Blume/Pflanze kann ich benamsen. Sie heißt Buschwindröschen. Ist nur zu sehen, wenn die Bäume noch keine Blätter haben. Sobald es ihr dann "zu dunkel" wird, bildet sie ihre Blätter zurück und überdauert unterirdisch als Rhizom bis zum nächsten Frühjahr; eine meiner Lieblingspflanzen...
l.g.
Stefan
Hallo,
nachdem Enno seine erste Frühjahrslorchel und Nobi wieder so tolle Spitzmorcheln fand, weckte das in mir "gewisse Begehrlichkeiten" und musste mich am Donnerstag auch mal auf "die Suche" begeben. Es ging gut los. Ein beeindruckender Eichenwirrling wuchs als kleines "Kompottschüsselchen" auf einem Baumstupf.
Mein erklärtes Ziel war aber die Frühjahrslorchel G. esculenta. Mir fiel sofort wieder ein Kiefernwäldchen ein, wo ich letztes Jahr eine kleine Überraschung erlebte. Tricholoma equestre (Grünling), Tricholoma focale (Halsbandritterling) und Sarcodon squamosus (Kiefernwaldhabichtspilz) quasi auf einem sehr kleinen Areal. Bei solch Artenreichtum ist doch wohl auch die Frühjahrslorchel zu erwarten, oder?
Hier mal einige Impressionen.
Hin und wieder war auch mal eine Birke eingstreut und einer Stelle habe ich sogar ein paar Espen gefunden. Könnte dann im Herbst spannend hinsichtlich Espenrotkappe werden. Die moosbedeckten Flächen waren sehr matschig/glitschig; der Rest staubtrocken. Von G. esculenta Fehlanzeige.
Wo ich schon mal dort war hab ich mir alles mal genauer angesehen und dabei wurde eine langgehegte These erneut (wieder mal) bestätigt. Wenn man einen bestimmten Pilz sucht, findet man ganz andere mit denen man gar nicht gerechnet hat. So zum Beispiel den Fichtenzapfenrübling Strobilurus esculentus, der, wie der Name schon sagt, an Kiefernzapfen wuchs.
Es ab auch einen "verdammt großen Haufen" vermutlich Hinterlassenschaften von Wildschweinen. Meinem festen Vorsatz treu bleibend, Nobi nicht die Arbeit wegzunehmen, bzw. ihn mit noch mehr "Mist" zu überschütten, hab ich den Haufen Haufen sein gelassen. Ja der schlechte Wortwitz musste jetzt sein.
"Ist denn heut schon Weihnachten?!!" Allerdings ohne Grundgebühr! (Ich frag mich gerade, wie lange das schon wieder her ist.
)
Vermisst jemand seinen linken Schuh? Ich kann aushelfen; in einem modisch schicken Algengrün.
Am Nachmittag habe ich mich dann noch mit Toffel zu einer Tour im Waldpark Dresden getroffen; aufgrund eines "todsicheren Tipps" hinsichtlich Fühjahrslorchel. Dieser "todsichere Tipp" erwies als Flop; es herrschte total "Tote Hose". Davon habe ich leider keine Bilder (Akku leer). Gut, es gab total Stereum rugosum;total eingetrocknet. Man kann die Fruchtkörper mit viel Geduld und noch mehr Spucke wieder zum röten bringen. Weiterhin eine Scleroderma citrinum-Leiche, Phellinus contiguus, Schizopora. flavipora, Nemania serpens und anderes schwarzes Krustenzeugs. (die letzteren von Toffel mikroskopisch bestimmt). Alles irgendwie unspannend...
So viel zum vergeblichen Versuch eine G. esculenta zu finden. Ich werde weitere Versuche unternehmen und die (Mis)Erfolge hier posten, sofern es sich lohnt. Nicht nur G. esculenta steht bei mir auf dem Wunschzettel, sondern auch Inocybe erubescens (Ziegelroter Risspilz) (der aber noch weiter oben); hier in Sachsen auch nicht häufig.
Ich werde euch informieren, wie die Suche weitergeht. Ich zitiere einfach mal "Arnie": I'LL BE BACK!!
Ein kleiner Blumengruß zum (vorläufigen) Abschied gehört noch hierhin.
l.g.
Stefan
Edit: Die lateinischen Namen hab ich ausgeschrieben und die deutschen dazu, zumindest dort, wo mir das auf die Schnelle möglich war. Danke Christoph für deinen Einwand...
Hallo lieber Namensvetter,
auch ganz liebe Grüße aus deiner Heimat sende ich dir auf diesem Weg. Alles Gute, ganz besonders viel Gesundheit, viele schöne Stunden im Kreise deiner Lieben, dass deine sonstigen Wünsche (wer hier mal nicht präziser
) in Erfüllung gehen mögen und ein erfolgreiches Pilzjahr 2014 wünsche ich dir. Das du auch Hobbyorntihologe bist wusste ich gar nicht.
Hoffe ihr beiden kommt auch bald mal wieder nach Dresden. Würde mich sehr freuen und dann könnten, nein eigentlich müssen wir, 3 mal ne "Neustadt-Sause" machen.
Hoffe dich und Anna bald mal kennenlernen zu dürfen.
Hier noch ein Bild mit Blick auf Falkenstein und Schrammsteinkette; als kleine Erinnerung an deine Heimat.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
da war wohl das letzte Rätsel zu leicht. Ihr musstet euch gar nicht richtig anstrengen.
Bei dem Rätselpilz handelt es sich um den Tropfenden Schillerporling (Inonotus dryadeus).
Gefunden, von Toffel, letztes Jahr im Großen Garten. War schon eine beeindruckende Erscheinung.
Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
1. 49 Naan83 (+0)
2. 45 EmilS, Beorn (+10, +10)
4. 41 Wildkatze (+9)
8. 33 Trino (+9)
11. 29 Petra_ (+10)
19. 20 Janmen (+10)
22. 18 Rasmik, BigChicken (+10, +9)
27. 17 Enno (+0)
28. 15 nochn Pilz (+4)
[hr]
Kommen wir zum nächsten Rätsel.
Runde 19 (Danke Petra ;)):
Ich bin gespannt. Mal sehen, was ihr dazu sagt. Übrigens werde ich die Tabelle im Lauf des WE nachtragen können. Das schaff ich heute nicht mehr...
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hej, Uli!
Sehr schöne Köddl hast du da.
![]()
Sogar um die beneide ich dich derzeit. Hier bei mir stehen durch das anhaltend schlechte Wetter die Wälder und selbt Moore, Flüsse und Seen kurz vor der Selbstentzündung.
Jedes Dungbröckchen, daß ich umdrehe, zerfällt sofort zu Staub. Selbst diese Hinterlassenschaften sind - achtung, jetzt kommt der Witz: furztrocken.
Schöne Funde und Bilder.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ok ich seh schon; ich jammere hier mit der Trockenheit auf hohem Niveau. Wir hatten am We zumindest ETWAS Regen. Allerdings nicht genug.
Hoffe auf eine regenreiches WE
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo, Stefan!
Das war auch mit einer gewissen Ironie geschrieben.
Ich denke natürlich, daß das zwei "gute" Arten sind. Zumal es lt. GPBWs auch unterschiedliche Sporengrößen gibt. Ich würde nur gerne mal ein Exemplar in der Hand halten, wo alles für den Wulstigen passt: Wulstiger Hutrand, dicker, hoher Wuchs, dicke, nicht eindrückbare Hutkruste, nicht oder nur undeutlich geschichtete Röhren, Trama ohne weiße Fasern und Flecken. Und Sporen länger als 10 µm (wobei ich Letzteres eh nicht messen kann).
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
danke für die Aufklärung. Ja mit Ironie erkennen steh ich manchmal auf dem Schlauch, wenn nicht sofort ersichtlich
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
interessante Vermutung/These, die du da aufstellst. Würde mich sehr interessieren, was Frank (Tomentella) dazu sagt.
Mir gehts ähnlich; bisher nur G. applanatum gefunden und dann noch G. lucidum im Garten meiner Eltern am Pflaumenbaum, aber das ist ne andere Geschichte.
Vielleicht haben wir G. adspersum einfach noch nicht gefunden.
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
Glückwunsch zum "Zweitfund". Bin gerade wieder zurück aus dem Waldpark Dresden. Der "tolle Tipp", den ich bekam, hinsichtlich G. esculenta brachte noch keinen Funderfolg; vielleicht einfach zu trocken trotz des Regens vom WE...
Hallo alle anderen,
Mal sehen werde morgen oder im Lauf des WE dann noch was dazu posten.
l.g.
Stefan
Hallo Uli,
herzlichen Glückwunsch zum Familienzuwachs; natürlich auch zu deinem tollen Fund und den tollen Bildern.
Bitte auch liebe Wünsche an die Eltern des Kleinen.
l.g.
Stefan
Hallo Gerd,
da schließ ich mich gleich den Glückwünschen an. Ich wünsche dir Alles Gute; insbesondere Gesundheit und dass wir hoffentlich noch viele Beiträge/Zockangebote von dir im Forum lesen dürfen.
Dir noch einen schönen Geburtstag.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
da ich nocht weiß, wie und ob ich heute und morgen noch groß ins Inet kommen kann, löse ich (erst) Freitag Mittag auf.
Sorry geht bei mir wirklich nicht eher.
l.g.
Stefan
Hallo Horst,
das könnte gut in Richtung Erlenschillerporling Inonotus radiatus gehen. Zumindest die resupinate Wuchsform und das Substrat stimmen
Alles anzeigen
Hallo Stefan,
eine Frage zur Absicherung habe ich noch:
Kommt der deutsche Name von den auffällgen Guttationströpfchen?
Sonst weiß ich alles, was ich wissen will, von mir aus kann aufgelöst werden.
Viele Grüße,
Emil
Hallo an alle; besonders Emil,
zum Jubiläum meines 400. Beitrages; das hab ich genau geplant und optimiert (natürlich mittels Berechnung mit Hilfe einer partiellen Differentalgleichung), hab ich heute meinen großzügigen Tag und sage JA zu Emils Frage.
Alles anzeigen
Moin, Moin!
Ja, ist grenzwertig, die Frage. Kann man aber wohl schon zulassen.
Man kann's auch ganz spitzfindig formulieren:
Wäre eine Frage nach den Guttationströpfchen als namensgebendes Element für die Art grenzwertig im Sinne der Regelauslegung?
LG, Pablo.
*rofl*
l.g.
Stefan
Hallo,
das KANN sehr gut ein Samtfußrübling mal gewesen sein; allerdings würde ich zu dem nichts mehr sagen;das ist einfach eine vergammelte Leiche...
l.g.
Stefan
Hallo Emil,
die Frage möchte ich gern von Pablo zugelassen bekommen. Das geht mir schon gefährlich nahe an die Frage der Art.
Jaaa Ordnung muss sein.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
Punktetabelle ist nachgetragen. Wie siehts mit dem aktuellen Rätsel aus? Auflösung oder noch ne Frage? (möchte hier keinen Druck machen aber auch nicht über Gebühr euch auf die Folter spannen)...
l.g.
Stefan