Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Hannes,


    dein Fichtenzapfenrübling kann auch gut einer der beiden Kiefernzapfenrüblinge sein; da musst du wirklich mal schauen, dass da wirklich Fichtenzapfen in der Nähe des Fundortes waren. (wurde da von der allgegenwärtigen, allmächtigen Stimme aus dem Forum für meine Fehlbestimmung in meinem letzten Thread gerügt.) :evil:


    Dein unbekannter Lamellenpilz is entweder eine Tubaria oder Galerina...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    werden noch Wetten angenommen? :evil: Wenn ja würde ich gern 10 Chips gegen Schwefelporling setzen.
    Hab übrigens auch einen Verdacht, den ich hier nicht äußern möchte; der würde u.U. als zu abstrus eingestuft werden. Mal sehen, vielleicht lass ich mich noch hinreisen den mal laut zu äußern. :D


    Übrigens an Trametes glaub ich auch nicht wirklich; würde aber keine Chips da setzen wollen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    toller Fund! Danke fürs zeigen. :thumbup:
    Woran machst du verpula fest? Mir fehlt da etwas die Erfahrung im Erkennen der Gattung; zumal ja der "Kopf" im Gegensatz zum Stiel ja unverhältnismäßig groß ist. Ich kenn die bisher n von Bildern mit kleinem "Kopf" und rel. langem Stiel.


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rätselfreunde, besonders Petra,


    ja der Rätselpilz riecht jung fruchtig; Wie er im Alter riecht, hab ich noch nicht getestet; gehe aber davon aus, dass er nach Fisch s.l. riecht. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Auflösung morgen Mittag; dann kommt gleich noch das neue Rätsel und die TAbelle kommt dieses Mal erst Mittwoch; hab am Dienstag abend einen Vortrag vor der mykolog. Fachgruppe Dresden und der hat erstmal Vorrang ;)

    Hallo Uli,


    wieder mal ein super Beitrag und ganz tolle Fotos. :thumbup:


    Aus deinen Tinitlingen kannst du locker Glimmertintling s.l. machen; welche Art das genau ist, kann ich leider nicht sagen. ;)


    Bei deinen nicht bestimmten Arten, bzw. anderweitigen Fragen bin ich überfragt. :evil:
    Hoffe aber sehr, dass dir jemand kompetentes eine Auskunft erteilen kann.


    l.g.
    Stefan


    Edit: Dein vermuteter Mosaik-Schichtpilz ist keiner; ich denke das läuft eher in Richtung Rindenpilz...

    Hallo Natascha,


    ich finde es toll, dass du dich so engagieren möchtest und auch dein Buchvorhaben spannend. Es gibt leider derzeit keine gescheiten Pilzgiftbücher. (Bresinsky/Besl und Flammer/Horak). Die genannten Bücher schon alle vergriffen. Da kommt dein Buch gerade recht. ;)


    Versteh meinen Rat an dich bitte nicht falsch aber du solltest dann noch einen erfahrenen Toxikologen oder Arzt zu Rate ziehen und mit diesem dein Buch erarbeiten! Die Thematik ist nicht ohne und für jemanden ohne tox. Grundwissen schwer zu verstehen und noch schwerer das Wissen in ein Buch zu packen. Ich selbst bin in der Thematik Toxikologie, aufgrund meines Studiums, nicht ganz unbedarft aber ein Buch zu schreiben würde ich mir nicht zutrauen. Trotzdem, wenn ich dir helfen kann, dann gern.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan, ich habe gestern schon mit Staunen gelesen, dass du der jüngste PSV von Sachsen ;)bist und auch kletterst. Vll. kannst du mir einmal bei einer Pilzbestimmung helfen...LG Engelchen


    Hallo Engelchen,


    danke für die Blumen und ja, wenn ich kann, helf ich gern. Allerdings bin ja selber noch "Anfänger" in der Pilzbestimmung also erwarte da nicht allzu viel von mir. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Frank,


    ich würde mal sagen ja, es ist die Schmetterlingstramete; allerdings sei bitte so gut und schneid die Fruntkörper in der Mitte durch. Dadurch sieht man den inneren Aufbau, der bei einigen Baumporlingen erst eine genaue Bestimmung ermöglicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wie von Zauberhand lief auf einmal wieder alles! :/


    Die Punktetabelle ist nachgetragen und Auflösung und neues Rätsel dann Donnerstag Abend; oder ist euch das zu früh. Komtm noch ne Frage oder ist der Pilz allen klar?


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    aufgrund akuter Inet-probleme bei mir zu Hause (bin grade in einer Bibliothek), weiß ich nicht, ob ich heute die Punktetabelle einstellen kann! Hoffe ich kreig das wieder zum laufen.


    Auflösen würde ich gern Donnerstag Nachmittag und würde auf jeden Fall das neue Rätsel einstellen. Hoffe sehr, dass ich bis Freitag zumindest eine provis. Lösung, so dass ich wieder ins Netz komme.


    l.g. und sorry
    Stefan

    Hallo Uli,
    wieder mal tolle Bilder. :thumbup:


    Den Proling an Tanne, kannst du denke ich gut als FomPini (Rotrand. Baumschwamm) abspeichern. Es sei denn, die allmächtige/allwissende Stimme aus dem Hintergrund hat was dagegen. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    das Hauptproblem ist die individuelle (unterschiedliche) Geruchswahrnehmung für die einen riecht Pilz X nach Salatgurke; für die anderen nach frischem Mehl; die nächsten nach altem, ranzigem Mehl. Und dann ist Mehlgeruch nicht gleich Mehlgeruch. Wir hatten zu ner Exkursion der Dresdner Mykologen letztes Jahr einen sehr kleinen Trichterling gefunden, der wirklich einen sehr feinen, angenehmen Mehlgeruch verbreitete. Dagegen ist der Mehlgeruch des Maipilzes penetran/aufdringlich und doch unangehenm. Wenn ich dieses Jahr mal eine entsprechende Anzahl Maipilze finde, werde ich mir mal ein Reingericht daraus machen; die Maipilze natürlich vorher abbrühen. ;)
    Der Geschmack des Maipilzes polarisiert immer so; für die einen lecker :plate: für die anderen <X. :D
    Über die Ergebnisse werde ich berichten...


    l.g.
    Stefan


    edit: der Boden ist wirklich unerheblich; hab letztes Jahr Maipilze unter einem Gebüsch in einem Wohngebiet in Dresden, sowie auch im Wald (große Hexenringe) gefunden. Dann hab ich von einer befreundeten PSV auch von ca. 200 Stück auf einer Wiese erfahren...

    Hallo,


    wenn du mit Maipilz = Mairitterling = Calocybe gambosa meinst; auf jeden Fall. Der ist überall häufig; auch in NRW; erkennbar am hellockerfarbenem Hut und starkem Geruch nach alten Mehl. Allerdings solltest du aufpassen und vor dem Verzehr sicherheitshalber einen PSV aufsuchen; den kann man durchaus mit giftigen Pilzen (Ziegelroter Risspilz) verwechseln.


    l.g.
    Stefan

    Genau,
    weil nicht viel rüber kam meinte Pablo dass ich ihn gesondert anfragen soll, Tomentella kenne ich noch nicht, aber ich bin mir sicher dass der ein oder andere, Baumpilzkenner, oder Tomentella noch antworten wird.
    Kann doch net sein, dass Markus und ich was finden das nicht bestimmbar ist :D


    LG Peter


    Hallo Peter,


    Tomentella (Frank) ist einer der besten Baumporlings- und Rindenpilzkenner, den wir in Deutschland haben. ;) Konnte ihn zur letzten Sachsentagung kennen lernen.
    Ach ja an was du und Markus euch gewöhnen solltet; vielleicht nicht hier; aber ab einem gewissen Punkt wird es sehr viele Pilze geben, die nicht bestimmbar sind; mir geht das ständig so. Ein Risspilz?!!; ohne Mikro keine Chance. :evil:
    Alles eine Frage der Übung; besonders sich nicht darüber zu ärgern, dass man einen Pilz nicht bestimmen kann; Tipp: nennt sich Gelassenheit *rofl*.


    l.g.
    Stefan