Hallo Günther,
wenn du magst, kannst du meine Fotos aus meinen Beiträgen, wenn noch Bedarf besteht verwenden; bitte aber mit Quellenangabe; Fotographenangabe.
l.g.
Stefan
Hallo Günther,
wenn du magst, kannst du meine Fotos aus meinen Beiträgen, wenn noch Bedarf besteht verwenden; bitte aber mit Quellenangabe; Fotographenangabe.
l.g.
Stefan
Hallo Micha,
nur ein Wort der Warnung; ich wäre mir allein anhand der Hüte nicht sicher, ob das wirklich Stockschwämmchen sind...
l.g.
Stefan
Hallo,
*rofl* Das werden die jüngeren Forensianer wohl nicht mehr verstehen; ach waren das Zeiten.
*schwärm* ![]()
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
das war ja eine schwere "Geburt". Aber immerhin haben den aktuellen Rätselpilz ja dann doch fast alle von euch rausbekommen. Dazu erstmal herzlichen Glückwunsch! ![]()
Dazu erstmal die Geschichte meiner skurrilen Pilzberatung letztes Jahr. Mich ruft eine Frau an und meinte sie hätte Hallimasch und Butterpilze gefunden (ganz viele) und wollte gern wissen, ob sie mit der Bestimmung recht hätte. Als sie dann bei mir vorbeikam, entpuppten sich die "Hallimasch" als Grünblättrige Schwefelköpfe, die sie mir stolz zu hunderten in 2 Waschkübeln vorzeigte. Natürlich habe ich die abgelehnt und sie erstmal aufgeklärt, was sie da eigentlich gesammelt hat.
Die vermeintlichen "BUTTERPILZE" aber; NEIN ![]()
![]()
Was war das denn? Noch nie gesehen! Orangegelb; matte Huthaut, der häutige Stielring, die Größe (Hutdurchmesser 15 cm und größer) angenehm pilzartiger Geruch; wuchs an Holz. ![]()
Ich war total perplex. Ein Schüppling konnte es nicht sein; dafür war der Hut und Stiel zu "unschuppig" eine andere Gattung kam mir bei dem Anblick nicht in den Sinn. Allerdings habe ich zur letzten Sachsentagung einen Glimmerschüppling gesehen; der kam dem Rätselpilz schon am nächsten aber passte irgendwie dann doch nicht. Hab den gekostet; schmeckte bitterlich; DAS HAUPTARGUMENT den Pilz nicht freizugeben. Mit einem "Kenn ich nicht; essen Sie den nicht!" hätte ich bei der Frau einen schweren Stand gehabt. So aber war ich fein raus und hatte ein überzeugendes Argument den Pilz nicht zu essen.
Fotos gemacht; die meinen hiesigen Pilzfreunden per Mail rumgeschickt (im Forum war ich damals noch nicht). Die Antwort war einstimmig und für mich sehr peinlich. Der beringte Flämmling: Gymonpilus junonius/spectabilis.
Wir alle kennen seinen kleinen Bruder den geflecktblättrigen (G. penetrans) Der kommt viel schmächtiger und ringlos daher und hat einen bedeutend stärker bitteren Geschmack.
Dass er aber einen großen Bruder hat, war mir bekannt; dass der aber SO groß werden kann nicht. :shy:
Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
1. 50 Beorn (+0)
2. 49 Naan83 (+0)
3. 47 EmilS, (+8)
4. 45 Wildkatze, Petra_ (+8, +8)
6. 40 Anja (+10)
8. 38 BigChicken (+10)
9. 33 Rasmik (+0)
11. 30 Tuppie, nochn Pilz (+8, +8)
12. 28 Janmen, Trino (+0, +0)
19 17 Enno (+0)
20. 15 Engelchen (+8)
[hr]
Runde 23:
So der sollte aber kein großes Problem darstellen.
Viel Erfolg und ein frohes Osterfest
l.g.
Stefan
Hallo Leute,
![]()
Dachpilz ja?![]()
Irgendwie sind mir dafür die LAmellen zu entfernt stehend. Aber wer weiß; solche Rehbraune hab ich bisher zumindest nicht finden können.
@ Markus: Dachpilze interessieren mich zwar; allerdings bin ich noch viel zu weit weg um da verlässliche Aussagen zu machen. (kenn vielleicht nur 6-7 Dachpilzarten).
l.g.
Stefan
Hallo Jan-Arne,
mach das; bin gespannt, was rauskommt. Vielleicht ist das ja was ganz exotisches. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
wenn da schon einige beim Umkippen waren, dann wäre das ja eine Leichenbestimmung und das ist noch schlimmer als Babybestimmung.
Aber Sporenpulverfarbe wäre denke ich hilfreich? Die wuchsen auf dem Erdboden richtig oder wäre auch vergrabenes Holz als Substrat möglich?
l.g. und schöne Ostern
Stefan
Hallo Petra,
![]()
Ihr seid doch ganz gut dabei. ![]()
Du stehst ganz gut da und Engelchen hat doch den letzten Pilz mit Bravour herausgefunden. Ihr wollt euch wirklich als Anfänger bezeichnen?
Ich bin ja auch noch einer. Vielleicht auf einem klein wenig höheren Niveau; aber das macht ja nichts. Wir sind ja hier um alle was zu lernen; ich hab auch durch euch und eure Antworten eine Menge gelernt und konnte mich in euch hineinversetzen.
l.g.
Stefan
Hallo Jan-Arne,
da bin ich überfragt; aber das sieht mir wie ein junges Exemplar aus. Wieso kommst du auf "vermeintliches Alter"? Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung; vielleicht wäre es besser gewesen den stehenzulassen und später nochmal wiederzukommen. ![]()
Mit Baby/Kleinkindbestimmung ist das immer so ne Sache. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
was ich gehört habe: Wenn Schwefelporlinge an Eichen wuchsen, schmecken die nicht mehr, weil sie die Gerbstoffe aufnehmen.
An Robinie sollen die aber gut schmecken und keine Probleme hervorrufen. ![]()
Wusste gar nicht, dass Robinien Giftstoffe bilden. ![]()
Hat aber nicht viel zu sagen. Pflanzentoxine/Tox. Pflanzen sind nicht meine Baustelle.
l.g.
Stefan
Hallo Waldfried,
ich kann dazu sagen, dass es zumindest zu DDR-Zeiten sehr beliebt war, die zu züchten. Allerdings sollen die, wenn man meinen Pilzfreunden allen glauben kann, die nicht schmecken, teilweise sogar nicht besonders bekömmlich sein. Warum die immer noch als Zuchtsatz verkauft werden, weiß ich nicht. Ich persönlich würde die vielleicht auch mal probieren testweise.
Ich stolpere über die Pilze ständig; die kommen auch mal gern an Rändern von Geteridefeldern vor usw. Es gibt auch Varietäten/Formen, die z.B. eine gelbe Huthaut haben.
Glückwunsch zum Fund. Wenn du magst, kannst du die mal probeweise in einer kleinen Menge kosten; allerdings lass dich bitte vorher von einem PSV in deiner Nähe beraten, wenn du dich entschließt die zu kosten!!
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
trotzdem ist der auch mit dem Laux rauszubekommen; geh mal beim Laux die Gattungen, die auf Holz wachsen durch und vergleich mal meine letzten Beiträge damit. Emil hat erst den Pilz erkannt und dann meinen Zaunpfahl; aber ich hab den ja nicht umsonst gesetzt und misverständlich ist der auch nicht. ![]()
@ alle: morgen Nachmittag gegen 17 Uhr Auflösung und ein neues Rätsel (allerdings erstmal ohne Punktetabelle). Ansonsten ist noch eine Frage offen, die geschickt fomuliert extrem hilfreich sein könnte.
l.g.
Stefan
Guten Abend,
wenn es sich um ein Relikt einer Sitzbank der Bundesgartenschau 1988 handelt, dann scheiden Fichte / Kiefer aber auch Pappel aus. Von denen wäre schon lange nichts mehr übrig.
Solche Bänke werden gern aus Eiche hergestellt, da sie relativ lange hält.
Viele Grüße
Lothar
Hallo Lothar,
du sprichst da einen interessanten Aspekt an. Allerdings ist es gut möglich, dass die Bank durch eine gute Imprägnierung so lange gehalten hat; oder die alte Bank (morsche) Bank einfach durch eine neue Ausgetauscht wurde. Wie könnt man denn von so einer Bank denn die Holzart bestimmen, woraus sie gemacht wurde (ohne Borke/Rinde und Blätter s.l.)? Würde mich echt mal interessieren...
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo in die Runde,
also ich weiß ja auch nicht weiter, Zaunpfähle habe ich keine gesehen es sei den ich muss erst dagegen laufen:D
Web und Pilzbücher durchgewälzt,an meinem ersten Tipp zweifle ich mächtig.
Stefan hat wohl die kleinen "Hinweise". ostermässig gut versteckt. Wir werden die wohl erst nächstes Jahr finden:D
LG.Alina
Hallo Alina,
keine Angst. So gut wie Speisemorcheln hab ich die Zaunpfähle nicht getarnt.
Die Lösung liegt aber manchmal näher als man ahnt. Mal sehen; vielleicht findet Emil den Zaunpfahl; er hat das beste Gespür mit verbundenen Augen gegen einen zu rennen. ![]()
l.g.
Stefan
P.S. nicht böse gemeint Emil. ![]()
Hallo Tuppie,
oder wir spielen das beliebte Spiel "Such den Zaunpfahl". Mal sehen;vielleicht finde ihn ja jemand. ![]()
Ich bin gespannt.
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
Zaunpfähle sind manchmal guut versteckt. Ist ja schließlich bald Ostern; da kann man auch malZaunpfähle suchen.
l.g.
Stefan
Hallo Ralf,
ich finde echt klasse, dass du den Nicht-M-findern mit dem tollen Bericht Mut machst. ![]()
Auf alle Fälle schöne Bilder.
Danke fürs Zeigen.
l.g.
Stefan
Hallo Peter,
du weckst gerade Begehrlichkeiten des halben Forums. Wie Markus schon sagte. Allerdings bin ich Sachse und Kärnten ist dann doch ein Stück von uns weg.
Gratuliere zur ergiebigen Morchelstelle. Halt sie in Ehren und geheim. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Engelchen,
wenn keiner Antwortet, dann stell deine Frage ruhig. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Verena,
schöner Käppchenmorchelfund. Der Pilz fehlt mir noch in meiner Sammlung. Glückwunsch. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Uli,
tut mir leid, dass ich erst jetzt schreibe und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Einfach nur tolle Bilder. Eine weitere Erläuterung ist sowieso nicht nötig nach Steffens Beitrag. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Karen,
Bild 12 bis 14 kann auch gut H. fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf) sein; natürlich halte ich Nobis Vorschlag für genauso möglich. Den Pilz auf Bild 15 würde ich für einen Häubling (Galerina spec.) halten; allerdings ist ohne Mikroskop da keine genaue Bestimmung möglich.
Sosnt hast du uns da sehr schöne Bilder gezeigt. Jederzeit gern wieder. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfrunde,
ich wollte euch wegen eures großen Eifers loben, dass ihr gleich ganze Bücher von vorne nach hinten wälzt ist echt toll.
Es freut mich sehr, dass ihr so Feuer und Flamme bei den Pilzrätseln mit dabei seid, obwohl das aktuelle Rätsel schwer aber nicht unlösbar ist.
Edit: Bin auch sehr auf eure letzte Frage zu dem aktuellen Rätselpilz gespannt.
l.g.
Stefan
P.S. Auflösung Freitag nachmittag (ist das allen recht?); allerdings ohne Punktetabelle; die reiche ich nach Ostern nach. Das letzte Rätsel würde ich spätestens nächste Woche Donnerstag Abend dann posten. Übrigens werde ich Ostern wenig on sein; allerdings guck ich täglich mal für 5-10 min ins Forum und beantworte in der Zeit auch PNs und natürlich die Rätselfragen.
Hallo Birki,
ich bin kein Ascoexperte allerdings kann Pilz 1 gut eine Peziza sein.
Bei Pilz 2 würde ich einer der beiden Kiefernzapfenrüblinge bestätigen wollen.
Bei Pilz 3 ist eine Galerina möglich; könnte aber auch in Richtung Samthäubchen o.ä. (da langer Stiel) gehen. Die Galerinas, die ich kenne haben alle kürzere Stiele im Vergleich mit dem Hut. Ohne Mikroskop ist da allerdings in jedem Fall nicht viel zu machen.
Ich hoffe es scheibt noch jemand kompetenteres dazu was.
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
großartige Bilder und Funde, die du uns hier präsentierst. ![]()
Danke fürs Zeigen.
l.g.
Stefan
